Seite 1 von 1

Unterhaltungskosten einer Seilbahn

Verfasst: 09.06.2015 - 10:20
von gondel2705
Hallo liebe Alpin'ler,

im Rahmen meiner mündlichen Abiturprüfung im Fach Geographie beschäftige ich mich mit der Nachhaltigkeit und der Konsequenzen der olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi bzw Krasnaja Poljana. In diesem Zuge möchte ich - auch, weil ich ein begeisterter Seilbahner bin - auf die Nachhaltigkeit der Skigebiete dort eingehen und die Investitionskosten inklusive der laufenden Kosten der Seilbahnanlagen differenziert betrachten. Das Ende der Prüfung wird sich nämlich als Bewertung der Ergebnisse gestalten, sodass ich Daten zur Auslastung und Sinnhaftigkeit des ganzen Skizirkuses brauche.

Ich würde mich sehr über Eure Mithilfe freuen.


Interessant wäre für mich zu wissen:

- Laufende Betriebskosten einer EUB, 3S, Kombibahn
- ab wann dieser Betrieb rentabel ist, also vor dem Komma eine schwarze Null steht
- Wie hoch circa die Anschaffungskosten im Gesamten waren,
- ansosten Details, die ich jetzt vergessen habe zu erwähnen, aber von wichtiger Bedeutung sein könnten


Viele Grüße,

Sebastian (gondel2705)

Re: Unterhaltungskosten einer Seilbahn

Verfasst: 09.06.2015 - 12:56
von starli
Ich fürchte du wirst hier keinen finden, der dir die Betriebskosten von Seilbahnen in Russland nennen können wird. Im Vgl. zu anderen olympischen Bauwerken dürften die Skigebiete m.E. am nachhaltigsten sein, da es ja genug Russen gibt, die Ski fahren, und Urlaub im Ausland durch den schwachen Rubel für viele Russen in letzter Zeit wohl teurer wurde, so dass man vmtl. eher im eigenen Land bleibt - zumindest falls Hotels und Skipässe günstig sind und man sich auf einheimische Gäste ausrichtet.

Re: Unterhaltungskosten einer Seilbahn

Verfasst: 09.06.2015 - 14:50
von gondel2705
starli hat geschrieben:Im Vgl. zu anderen olympischen Bauwerken dürften die Skigebiete m.E. am nachhaltigsten sein, da es ja genug Russen gibt, die Ski fahren, und Urlaub im Ausland durch den schwachen Rubel für viele Russen in letzter Zeit wohl teurer wurde, so dass man vmtl. eher im eigenen Land bleibt - zumindest falls Hotels und Skipässe günstig sind und man sich auf einheimische Gäste ausrichtet.
starli du sprichst genau das an, was ich auch bisher vermutet habe. Danke, dass du Du mich in meiner Einschätzung bestätigt hast. Aber zumindest eine Schätzung was die ganzen Liftprojekte rund um Krasnaja Poljana gekostet haben könnten kannst Du mir sicher abegeben oder? :-)

Btw.: Mayrhofen ist übrigens ein gutes Beispiel für oben Genanntes. Anders als Ischgl und Kitzbühel richtet sich Mayrhofen eher an den Mitteklasse Russen (zumindest die Erschwinglichkeit des Urlaubes und das Einkommen betreffend) und leidet daher sehr darunter.

Re: Unterhaltungskosten einer Seilbahn

Verfasst: 10.06.2015 - 12:12
von starli
sorry, da hab ich gar keine Ahnung. Ich weiß noch nicht mal, was da alles für Lifte gebaut wurden :)

Zudem ist auch noch fraglich, ob DM/Leitner in Ländern wie Russland oder China das gleiche verlangen, oder ob sie da generell günstiger sind bzw. ob sie günstiger sein können, indem auf lokale Firmen (Mitarbeiter, Stahlwerke) zurückgegriffen werden kann - da hab ich absolut keine Ahnung.