Seite 1 von 1
Die Alpen sind keine Knautschzone
Verfasst: 16.10.2015 - 19:58
von Chlosterdörfler
Nach Ansicht von zwei Schweizer Forschern sind die Alpen nicht durch das Zusammenpressen von Kontinentalplatten gebildet, sondern quasi in die Höhe gezogen worden. Die Forscher vermuten, dass ihre Resultate Laien und auch Fachkollegen überraschen werden.
Infos: http://www.luzernerzeitung.ch/nachricht ... 447,611723
Re: Die Alpen sind keine Knautschzone
Verfasst: 16.10.2015 - 23:10
von Fab
Da bin ich als interessierter Laie schon überrascht - und es leuchtet mir nicht ein.
Wenn mir was nicht einleuchtet, dann glaub ichs erst mal nicht.
Ich hab schon Bilder von Alpenbergen gesehen, denen sieht man die ungeheuren Kräfte an mit denen die Felsmassen S-förmig verformt wurden. Auch die Subduktionszonen im Raum Sardinien/Sizilien u. die Vertiefung des Golfs von Korinth passen zur herkömmlichen Kontinentalverschiebungstheorie. Nicht zu vergessen die Erdbeben- u. Vulkanaktivität am Nordrand des Mittelmeeres.
Re: Die Alpen sind keine Knautschzone
Verfasst: 18.10.2015 - 03:33
von mark13
Ist die bisherige Theorie nicht weitestgehend wissenschaftlich belegt? Die Hebung der Alpen hat zweierlei Ursachen: 1. Aufbeulung durch kollidierende Platten; 2. isostatische Ausgleichsbewegung. Ich sehe durch diesen Artikel die bisherige Theorie nicht in gefahr, da es lediglich eine ergänzung wäre...
Re: Die Alpen sind keine Knautschzone
Verfasst: 18.10.2015 - 10:49
von Fab
Die aktuelle Veröffentlich behauptet nur Isostatische Hebung, wenn ich es richtig verstehe.
Re: Die Alpen sind keine Knautschzone
Verfasst: 05.01.2016 - 08:43
von Spezialwidde
Was ich an diese Theorie absolut nicht nachvollziehen kann: Die schreiben: Vor 30 Millionen Jahren sollen die Alpen aufgehört haben zu wachsen. Wenn ein Gebirge nicht mehr wächst erodiert es und wird kleiner (tut es natürlich auch während des Wachstums), dann würden die Alpen nach 30 Mio Jahren aussehen wie die deutschen Mittelgebirge
Re: Die Alpen sind keine Knautschzone
Verfasst: 06.01.2016 - 20:50
von Mampfbacke
-
Re: Die Alpen sind keine Knautschzone
Verfasst: 07.01.2016 - 02:44
von Fab
Bin kein Geologe - les aber viel herum
Dass es im Mittelmeer keine Subduktionszonen geben soll stimmt nicht. Es gibt sogar mehrere - vor Sizilien z. B.
Laienhaft ausgedrückt würde ich die Lage im Mittelmeer als "zersplittert" bezeichnen. Gibt nicht so eine schöne, lange SubdZ wie vor Südamerika beispielsweise.
Hab erst neulich gelesen, dass an manchen Stellen sich die afrikanische Platte über die europ. schiebt - ist ja umgekehrt der Normalfall.
Zudem les ich regelmäßig, dass Afrika weiter unter Mitnahme der Alpen, nach Norden drängt, Deutschland quasi zerquetscht und die Alpen sehr wohl weiter wachsen (Mt. Blanc/Granit 6000m + X). Die österr. Alpen werden teilweise nach Osten gequetscht. Ein vergleichbarer Prozess wie im tibet. Hochland.
Re: Die Alpen sind keine Knautschzone
Verfasst: 14.01.2016 - 12:10
von Mampfbacke
Fab hat geschrieben:Bin kein Geologe - les aber viel herum
Dass es im Mittelmeer keine Subduktionszonen geben soll stimmt nicht. Es gibt sogar mehrere - vor Sizilien z. B.
Laienhaft ausgedrückt würde ich die Lage im Mittelmeer als "zersplittert" bezeichnen. Gibt nicht so eine schöne, lange SubdZ wie vor Südamerika beispielsweise.
Hab erst neulich gelesen, dass an manchen Stellen sich die afrikanische Platte über die europ. schiebt - ist ja umgekehrt der Normalfall.
Zudem les ich regelmäßig, dass Afrika weiter unter Mitnahme der Alpen, nach Norden drängt, Deutschland quasi zerquetscht und die Alpen sehr wohl weiter wachsen (Mt. Blanc/Granit 6000m + X). Die österr. Alpen werden teilweise nach Osten gequetscht. Ein vergleichbarer Prozess wie im tibet. Hochland.
Da hab ich mich wohl etwas falsch ausgedrückt. Ich meinte damit, dass die afrikanische nicht komplett unter die eurasische Platte subduziert wird, sondern, wie du auch geschrieben hast, die Kollision in einem weit komplizierteren Vorgang abläuft, wobei sich die Platten an der Grenze zerreißen und es einige "Plattenstückchen" gibt, die auch subduziert werden. Hatte auch mal etwas von einem Manteldiapir im Mittelmeer gelesen, wobei man sich da nicht sicher war. Finde aber gerade die Quelle dazu nicht mehr...
Das stimmt, da dies auch die relativ gesehen häufigen Erdbeben in der Mittelmeerregion beweisen. Jedoch geschieht dies mit einer sehr langsamen Geschwindigkeit, sodass sich Denudation und Aufwölbung in Waage halten.