Seite 1 von 6

Polsterlift Präbichl - Sanierung 2020/21

Verfasst: 19.10.2015 - 20:07
von Philipp2
EDIT: Habe mir erlaubt, den Titel an die aktuelle Situation anzupassen.



http://www.kleinezeitung.at/s/steiermar ... -der-Hand-

Also, was meint ihr dazu? Wird man dort im nächsten Sommer noch hinaufschaukeln können? Oder wird der Lift in Pausch und Bogen in den Ofen wandern?

Für alle, die es nicht wissen, so schauts dort aus:
Direktlink
Für die Konzessionsverlängerung zu erneuern:
- Antriebsmaschine Bj 1957, Kienast, 2010 neuer Motor nachgerüstet
- Talstations- und Bergstationsgebäude aus Brandschutzgründen
- Sämtliche Fahrbetriebsmittel (Verordnung Sessellifte 1993 gegen Seitenschließbügel und Holzsitzflächen)
- Sämtliche Rollenbatterien (Verordnung Sessellifte 1993 gegen geschraubte Rollen)
Kostenpunkt ca. Zwei Millionen Euro

Re: Polsterlift Präbichl - Wie gehts weiter?

Verfasst: 19.10.2015 - 21:12
von Petz
Ich fürchte das so wie bei den meisten Altanlagen die Investitionen zu hoch sind um letztlich geschultert werden zu können bzw. zu wollen; allerdings seh ich die Notwendigkeit einer kompletten Gebäudeerneuerung nicht sondern nur das Dach samt Dachstuhl müsste z. B. durch eine unbrennbare Stahlkonstruktion mit Blechbedachung ersetzt werden.
Vorschriftsentsprechend ist die Getriebe - und Seilrollenersatzforderung zwar korrekt aber in der Praxis möglicherweise teilweise unnötig denn ein Kienastgetriebe lässt man (so es noch in gutem Zustand ist) von nem zertifizierten Hersteller grundüberholen und per Ultraschall die Bauteile auf Risse prüfen (wurde in Vellau von Leiter beim Trojergetriebe anlässlich der Konzessionsverlängerung so gemacht und von der Behörde klaglos akzeptiert).
Und was z. B. Trojer jun. und auch ich von den schraubenlosen Seilrollen halten ist zumindest seit dem Unglück an der Schönbodenbahn in der Axamer Lizum ohnehin hinlänglich bekannt... :ja:

Re: Polsterlift Präbichl - Wie gehts weiter?

Verfasst: 20.10.2015 - 18:09
von Philipp2
Petz hat geschrieben:Und was z. B. Trojer jun. und auch ich von den schraubenlosen Seilrollen halten ist zumindest seit dem Unglück an der Schönbodenbahn in der Axamer Lizum ohnehin hinlänglich bekannt... :ja:
Warum wurden die geschraubten Rollen eigentlich verboten? Weil es ein Mal einen Unfall gab (war das nicht irgendeine DSB?)? Wie viele Unfälle aufgrund von Materialversagen bei schraubenlosen Rollen gabs da mittlerweile schon.... da wird nichts verboten.
Petz hat geschrieben:Vorschriftsentsprechend ist die Getriebe - und Seilrollenersatzforderung zwar korrekt aber in der Praxis möglicherweise teilweise unnötig denn ein Kienastgetriebe lässt man (so es noch in gutem Zustand ist) von nem zertifizierten Hersteller grundüberholen und per Ultraschall die Bauteile auf Risse prüfen (wurde in Vellau von Leiter beim Trojergetriebe anlässlich der Konzessionsverlängerung so gemacht und von der Behörde klaglos akzeptiert).
Auch wenn das Getriebe, Zahnkranz, Umlenkscheibe usw. über 50 Jahre alt sind? Und auch, wenn der Betriebsleiter die letzten "paar" Jahre das Getriebe nach dem Motto "Störe niemals ein funktionierendes System" gepflegt hat? :lach:

Re: Polsterlift Präbichl - Wie gehts weiter?

Verfasst: 20.10.2015 - 19:57
von Petz
Warum die verschraubten Rollen verboten wurden können Dir wenn dann überhaupt nur die Lobbyisten in Brüssel erklären... Die Wahrscheinlichkeit das sich etliche, mit selbstsichernden Muttern versehene Verschraubungen gleichzeitg lockern ist Trojer und auch meiner Ansicht nach jedenfalls Zero. Ganz abgesehen davon das bei Schleppliften die Vorgabe nach wie vor nicht besteht trotzdem ein Liftseil + Gehänge auf dem Tez sicher auch nicht gerade Glücksgefühle auslöst... :gruebel:

Ich hatte mit Freund und Kollegen krimmler die Gelegenheit das 33 Jahre alte Kienastgetriebe der abgetragenen Swoboda Gamsgarten - DSB am Stubaier Gletscher zu beaugäpfeln als es nach dem Abriß der Bahn geöffnet neben der Talstation lag. Die Verzahnungen machten einen fast neuwertigen Eindruck mit kaum erkennbaren Abnutzungsspuren sowie minimalem Verzahnungspiel und das Getriebe ließ sich problemlos von Hand durchdrehen - war also praktisch gerade mal gut eingelaufen... :ja:

Der Korblift in Vellau ist übrigens Bj. 1967 und die Konzession wurde bis 2027 verlängert sodaß der Lift seinen Sechziger feiern wird können falls kein gravierender technischer Schaden auftritt und der ist bei Trojer ohnehin nicht zu erwarten denn bei der Getrieberevision wurden von Leitner rein prophylaktisch nur die Wälzlager sowie Dichtringe erneuert. Auch der untere ESL mit Bj. 1957 hat noch das Originalgetriebe - und Umlenkscheiben; beide Lifte allerdings neue zertifizierte Antriebssteuerungen und bereits vor Jahrzehnten getauschte Motore denn ursprünglich hatten beide mal Drehstromasynchronmotore mit Anfahrwiderstandssteuerungen die nur eine Dauergeschwindigkeit zuliessen.

Re: Polsterlift Präbichl - Wie gehts weiter?

Verfasst: 16.02.2016 - 14:57
von Philipp2
Das wars, der Lift wird geschliffen.
http://m.kleinezeitung.at/s/steiermark/ ... 4/index.do

Re: Polsterlift Präbichl - Wie gehts weiter?

Verfasst: 16.02.2016 - 18:50
von Cruzader
Hätte mich ja gewundert, wenn es nicht so gekommen wäre.
Ich finde es auch besser wenn sie auf diesen Lift verzichten, der bringt leider wirklich nur selten was...
Besser 2 Millionen in die Beschneiungsanlage stecken ! Wäre auf jeden Fall vernünftiger :wink:


Es gibt Lifte, bei denen wäre es weit sinnvoller sie zu erhalten, bestes Beispiel, unweit vom Präbichl, die 3SB + SL Paradies auf der Bürgeralm oder auch der SL Ochsenhalt am Seeberg. Um diese Lifte ist echt schade, aber noch gibt es Hoffnung.

Also ich wäre böse gewesen, wenn sie den ESL Polster im Gegensatz zu den oben genannten gerettet hätten.

Da fällt mir gleich wieder die Rettung der Mariazeller Bürgeralpe ein, in welche Unsummen gesteckt wurden. Also im Vergleich dazu wäre die Rettung vom Polster ESL dann schon absolut ok gewesen.
Ich darf garnicht daran denken, was alles möglich gewesen wäre mit dem vielen Geld. Alles praktisch beim Fenster raus geworfen :(

Re: Polsterlift Präbichl - Wie gehts weiter?

Verfasst: 16.02.2016 - 19:12
von Petz
Seh ich naturgemäß anders allerdings gibt die letzte Bilanz von 2014 aus meiner Sicht der Dinge auch keine weiteren Investitionen mehr her und ich seh die Zukunft des Präbichler Gebietes mittelfristig generell gefährdet - sprich unser "Freund" Kim Jong Un könnte gelegentlich schonmal ne neue CLD - Trasse bei sich andenken... :lach: .

Re: Polsterlift Präbichl - Wie gehts weiter?

Verfasst: 19.02.2016 - 11:24
von NIC
Tja, das war leider so zu erwarten. Damit ist der Präbichl für mich gestorben, ohne den ESL gibt es nichts, was einen Besuch rechtfertigen würde. Derartige Pisten wie bei den zwei 4 KSB findet man ja in fast jedem anderen Skigebiet. Mal schauen, ob der ESL diesen Winter überhaupt noch in Betrieb geht. Ich hoffe fast nicht, denn dann müsste ich noch einmal hinfahren und außerdem sind solche "bewusste" Abschiede nie was schönes.

Re: Polsterlift Präbichl - Wie gehts weiter?

Verfasst: 19.02.2016 - 13:18
von Petz
Wenn Schnee lag ist der Classic heuer schon gefahren aber nachdem die Konzession im Juni ausläuft ist sicher nach der Wintersaison Schluß. Auf Facebook ist auch Hr. Ludwig Pescoller vertreten

https://www.facebook.com/ludwighelmut.peskoller

und der meldet jeden morgen brav den aktuellen Status auch mit paar Bildchen - auch z. B. den beim letzten Sturm erfolgten Seilabwurf... ;D

Re: Polsterlift Präbichl - Wie gehts weiter?

Verfasst: 24.02.2016 - 11:20
von Cruzader

Re: Polsterlift Präbichl - Wie gehts weiter?

Verfasst: 24.02.2016 - 16:45
von Maxi.esb
ewig schade... laut einigen Kollegen soll wohl Ostermontag der letzte Betriebstag sein. Dann wollen wir dem Lift wenigstens nen würdigen Abschiedsbesuch abstatten! "Polsterlift wia kumman" :!: :ja:

Re: Polsterlift Präbichl - Wie gehts weiter?

Verfasst: 25.02.2016 - 09:56
von Petz
Das klingt mal sehr nach wieder "Oldtimermafiatruppe" on the road - ... :lach:
Die angedachte Nachrüstung des Quattro (subventionsfinanziert) auf Sommerbetrieb wird allerdings die Situation der Gesellschaft verschlechtern und nicht verbessern weil die Betriebs - und Wartungskosten einer KSB nicht mit jenen eines 1CLF vergleichbar sind.

Auch sehe ich die Zukunft der Polsterhütte stark gefährdet weil der 1CLF als Warenzubringer ausfällt es sei denn man versucht für den Sessellift eine Konzession als reine "Umlaufmaterialseilbahn" mit dem Wartungsgehänge zu bekommen. Dies müsste dann aber der Hüttenbetreiber versuchen aber aufgrund der finanziellen Situation der Bergbahnen würden die den Lift sicher nicht kostenlos abgeben sondern zumindest den Schrottwert verlangen und das machte den Versuch von vornherein unrentabel.
Leider gibt´s in Österreich nicht wie in der Schweiz eine eingeschränkte kantonale Konzession denn sonst könnte man den Classic als Gruppensesselbahn (ála Haldigrat) mit weitaus geringeren Auflagen weiterbetreiben.

Das neue Motto der Präbichler Bergbahnen heißt also für mich nicht mehr "auffi" mit dem Classic sondern "obi" finanziell mit dem ganzen Gebiet... :rolleyes:

Re: Polsterlift Präbichl - Wie gehts weiter?

Verfasst: 25.02.2016 - 16:28
von gReXi
Petz hat geschrieben:Das klingt mal sehr nach wieder "Oldtimermafiatruppe" on the road - ... :lach:
Du fehlst uns eh, Big Boss. :biggrin: Wobei dich deine Teddybären so gut es geht vertreten werden. :wink:

Genau, eigentlich logisch. Außerdem habe ich gehört, dass der Grundbesitzer sowieso nicht einen verlängerten Quattro über sein Grundstück fahren lassen würde. Somit entsteht eben eine Lücke, die bis dato der ESL gefüllt hat. Und die Polsterrinne fällt als legendäre Abfahrt weg. Damit ist der Präbichl nur mehr irgendein x-beliebiges Skigebiet.

Interessanter Ansatz. Halte ich aber aus den von dir genannten Gründen für sehr unwahrscheinlich.
Das wäre einmal eine tolle Reform, wenn das eines Tages auch in Österreich so funktionieren würde.

Gut formuliert. :roll:

Re: Polsterlift Präbichl - Wie gehts weiter?

Verfasst: 25.02.2016 - 17:00
von Petz
Den "Big Boss" lass mal bitte lieber weg denn in Bezug auf nicht nur Oldtimeranlagen ist das unangefochten nach wie vor Kollege Michi (ATV) :!:
Vielleicht schaff ich es ja heuer doch noch zu einem Erst - und gleichzeitig Abschiedsbesuch auf den Präbichl.
Der Quattro wird nicht verlängert (denn sonst wär er ja als Classicersatz von der Strecke her tauglich) sondern nur so umgerüstet das er Fußgänger - und talförderungstauglich wird; aktuell "kann" und darf der ja nur bergwärts schaufeln. Für eine Verlängerung würden die zugesagten 200.000,- Förderung auch nicht annähernd reichen; in erster Linie werden damit talseitige Ein - und Ausstiegsflächen gebaut und die nötigen Sicherheitseinrichtungen adaptiert bzw. nachgerüstet.

Re: Polsterlift Präbichl - Wie gehts weiter?

Verfasst: 25.02.2016 - 18:25
von gReXi
Nicht so bescheiden, Herr Kollege an der Modellbaufront. :wink: Dann halt ex equo. Michi hat sicher nichts dagegen.
Ich würde es dir so wünschen!!! Drück dir jedenfalls die Daumen, dass du sobald wie möglich einsatzfähig bist.
Ja, es ist auch irrelevant, denn der Grundbesitzer würde das sowieso nicht zulassen - darüber bin ich persönlich sehr froh. Genau so ist es.

Re: Polsterlift Präbichl - Wie gehts weiter?

Verfasst: 25.02.2016 - 19:23
von Maxi.esb
Petz hat geschrieben:Das klingt mal sehr nach wieder "Oldtimermafiatruppe" on the road
:lach: naja, war mehr oder weniger ein Aufruf. Bisher weiß ich nur, dass Tom wohl noch dabei ist... und vielleicht gReXi noch? Klang zumindest gerade so :wink:

Re: Polsterlift Präbichl - Wie gehts weiter?

Verfasst: 25.02.2016 - 19:39
von gReXi
Ich bin natürlich dabei, Maxi. :wink:

Re: Polsterlift Präbichl - Wie gehts weiter?

Verfasst: 25.02.2016 - 19:42
von Petz
@gReXi; das hat nix mit bescheiden zu tun sondern das sind Fakten und ich bin froh das ich bei speziellen Fragen Michi an der Hand habe und immer beste Infos bekomme wenn´s mal nötig ist. Und wäre Michael an seinen früheren Modellbauprojekten drangeblieben (was aus beruflichen Gründen zeitlich nicht machbar war) wär er heute da auch der Chef denn erste Kuppelbahnteilefür eine GMD - Schraubklemmenbahn baute er als ich gerade mit den Fixkupplern wieder angefangen hatte... ;D

Große Sorge hab ich allerdings um Ludwig´s Polsterhütte denn wie der ohne Classic die Lebensmittel raufkriegen will ist mir ein Rätsel. Vom Quattro rüber gibt´s ja nicht mal nen Weg der mit nem Skidoo etc. befahrbar wäre - nichtmal im Sommer.

Re: Polsterlift Präbichl - Wie gehts weiter?

Verfasst: 26.02.2016 - 14:05
von Schneeloewe
Petz hat geschrieben: Große Sorge hab ich allerdings um Ludwig´s Polsterhütte denn wie der ohne Classic die Lebensmittel raufkriegen will ist mir ein Rätsel. Vom Quattro rüber gibt´s ja nicht mal nen Weg der mit nem Skidoo etc. befahrbar wäre - nichtmal im Sommer.
Zur Lösung des Problems kann man eine Materialseilbahn mit einfachen Mitteln bauen wie es sie zu hunderten in den Bergen gibt.
Die Frage ist da eher ob noch genügend Leute ohne direkten Liftanschluss da rauf wollen bzw. ob sich das die Wirtsleute antun wollen.

Re: Polsterlift Präbichl - Wie gehts weiter?

Verfasst: 26.02.2016 - 15:27
von Petz
Wenn dann würde sich für die Polsterhütte sicher nur mehr ne Sommeröffnung rechnen; für ne Materialseilbahn böte es sich ja geradezu an die Liftstützen des Classic (ausgenommen des Streckenniederhalters) weiterzunutzen wenn man auf einer Seite die Robas entfernt und auf der anderen Seite auf die bestehenden oberen Robabefestigungsplatten Tragseilschuhhalterungsplatten mitverschraubt sowie die Robalalancierbolzen verschweißt sodaß sie nicht mehr kippen können.

Re: Polsterlift Präbichl - Wie gehts weiter?

Verfasst: 01.04.2016 - 19:16
von Maxi.esb

Re: Polsterlift Präbichl - Wie gehts weiter?

Verfasst: 03.04.2016 - 01:30
von Philipp2
Ein kleines Abschiedsvideo vom 28. März. Gut zu hören ist der krachende Klang des Zahnkranzes der 1958er Antriebsmaschine aus dem Hause Kienast beim Anfahren.

Direktlink

Re: Polsterlift Präbichl - Wie gehts weiter?

Verfasst: 10.04.2016 - 16:11
von Maxi.esb

Re: Polsterlift Präbichl - Wie gehts weiter?

Verfasst: 10.04.2016 - 18:59
von Petz
Alle Bemühungen des Komitees in Ehren aber ich mach mir da absolut keine Hoffnungen mehr; dies auch deshalb weil ja die vom Aktionskomitee angeschobene Prüfung des Bundesdenkmalamtes zeitnah im Raum steht und eine positive Stellungnahme optische Erhaltungskosten für die Anlage verursachte die primär der Eigentümer zu tragen hätte.
Heißt auch konkret es läge jetzt in der finanziellen Verantwortung der Geschäftsführer gegenüber ihren Bergbahnaktionären (im Wissen um die potentielle zukünftige Erhaltungsinvestitionsgefahr sprich finanzielle Verlustvermeidung), den Lift so rasch wie irgendmöglich abzutragen und das BDA vor vollendete Tatsachen zu stellen noch bevor eine Schutzwürdigkeit konstatiert würde; ansonsten machten sie sich in ihrer Position nämlich eventuell sogar strafbar.

Polsterlift Präbichl -Der Umbau ist in Gang

Verfasst: 09.07.2019 - 11:20
von Dieseltom
Die Umbauten für den Berglift sind voll im Gang.

In den nächsten Tagen sollte die Fa Bartholet ankommen und dann gehts in die vollen.

Die Bergstation wurde von regionalen Firmen wunderschön in Holzbauweise restauriert und auch der neue Führerstand angebaut.

Die RetroNostalgiesesselfbm sind in Flums schon verpackt und auch die Antriebskomponenten und die neuen Robas.

In den letzten Wochen war der Lift täglich für Materialtransporte in Betrieb, allerdings mit dem VW Hilfsmotor ,da die Elektrik schon demontiert worden war.
Die beiden Körbchenfbms ex Sonnwendjoch 1von Wopfner, welche ich gespendet habe leisteten dabei wertvolle Dienste.

Geplant ist: Abbruch des Gebäudes der Talstation bis auf die Grundmauern auf welchen die Schienen des Spannwagens ( Antriebsbrücke) ruhen. Abheben der alten Antriebsbrücke. Einheben der neuen Antriebsbrücke. Neubau des Gebäudes im Oldstyle. Die Auffahrrichtung wird neu links statt bisher rechts. (Direkte Ausstiegsmöglichkleit Ri Schutzhaus links, statt bisheriges Umrunden der Umlenkscheibe Berg durch die pt Fahrgäste. ) . Ersatz aller Rollenbatterien. Ob das mittlerweile 4Jahre alte Förderseil bleiben darf wird sich weisen. Neue Streckenkabel und Steuerung nach Stand der Technik.

Die alten Spreisslgiraksitze werden an Liebhaber und Sammler gegen 300Euronen abgegeben. Der Erlös kommt dem Projekt zu Gute.
Falls jemand die Kienast Antriebsmaschinerie BJ 1958 samt Elinmotor ( Drehstrom , bürstenlos) haben will bitte ebenso bei den Bergbahnen vorstellig werden.

Wenn alles nach Plan läuft ist der Lift im Oktober fertig.

Wann wir in Betrieb gehen dürfen liegt in Händen des BmViT da es Kalamitäten mit der Lawinenschutzbehörde gibt, welche leider trödelt.

GlG Tom