Seite 1 von 3
Schnee Lanze - Eigenbau
Verfasst: 10.12.2015 - 12:06
von NexoGeo
Hallo Leute,
Vorerst möchte ich mich mal bei allen usern bedanken die Beiträge bezüglich Schneeerzeugung hier im Forum geschrieben haben.
Ich habe bis jetzt schon die meisten Beiträge durchgelesen und auch Versuche angestellt, da die Temperaturen bist jetzt noch nicht tief genug waren, kann ich noch kein feedback geben.
Jetzt wollte ich wieder frischen Wind in das momentan nicht diskutierte Themen der Schneeerzeugung bringen.
Bis jetzt haben wir schon verschiedene Varianten versucht bezüglich Nukleatoren und Wasserdüsen.
Bis jetzt sieht es so aus:
Ölbrennerdüsen finde ich überhaupt nicht gut, da die viel zu wenig Wasser fördern und auch die Sprühcharakteristik (Kegel, Hohlkegel) nicht ideal ist.
Deswegen habe ich mich eher in Richtung Hochdruckreiniger orientiert, also Flachstrahldüsen. Da kommen dann schon wieder wichtige Faktoren hinzu wie:
Durchflussmenge um den Fließdruck aufrecht zu erhalten, (wie viele Düsen werden verwendet) der Abstrahlwinkel wiederum wichtig für die Distanz zum Nuke. und auch die Wassermenge pro Fläche Wo sich das Wasser mit dem Wasser-Luftgemisch verbinden soll, (wir wollen ja kein Wasser sinnlos verschwenden) zm. den Wirkungsgrad hoch halten.
Weiters der Düsenwinkel vom Nuke zur Wasserdüse (Wie die beiden zueinander stehen °) usw. usw..
Folglich hatten wir bei der Wasser-Luft Mischung direkt an dem HD das Problem dass es uns (da der Druck vom HD wesentlich höher ist als vom Kompressor) das Wasser in den Kompressor gedrückt hat (100 Bar vs. 8 Bar) gg logisch.
2. Versuch Luft mir normalen Ortswasserdruck zu mischen. Problem anfangs. Der Kompressor drückte die Luft bist zum Ortswasseranschluss zurück haha, somit kam in der Küche statt Wasser, nur Luft
Das Problem bekamen wir durch feiner Justierung wieder in den Griff.
Zu den heiß diskutieren Fragen, wie man die Übergänge baut von HD auf 1/2" Gewinde beispielsweise kann ich nur raten die Dinger einfach selber zu löten, somit bekommt man jedes Teil hin und auch dicht. Also mehr wie eine
Eisensäge, Flussmittel ganz wichtig und Zinn benötigt man hierbei auch nicht.
Welche Nukleatordüsen werden von euch verwendet????
2 Mischdüsen sprich Düse für 2 Medien (Wasser + Luft) mit separaten Anschlüssen?
Wir habe einfache eine Dreckfräse von Kärcher die den drehenden Strahl hat verwendet, das Mittelteil ausgebaut (der für die Drehung zuständig ist) und fertig, das funktioniert ganz gut.
Wasserdüsen werden wir jetzt von amazon bestellen. http://www.amazon.de/dp/B008TNRI9G/ref= ... a8c2c2dd_S
die Dinger schauen ganz gut aus, 1/4" Gewinde passt auch gut. Die Gloria Düsen haben wieder diese Kugelcharakteristik, find ich nicht optimal.
Bis jetzt hatten wir nur die Ölbrennerdüsen und selbst gemachte Flachstrahldüsen verwendet. Also das war nix ggg.
Sobald es wieder kälter wird, werden wir einfach die normalen Hochdrucklanzen von Kärcher ausprobieren, (Flachstrahl) da die Dinger einen schönen Sprühwinkel machen.
Also einen Nuke und eine Wasserdüse. Mal schaun wass da alles passiert.
Die Ganze Konstruktion kommt dann auf einen Kurfellift (Stativ) auf 8 m Höhe.
Anbei habe ich euch noch Pläne gezeichnet wie ich es jetzt Umsätzen würde. Vl. habt ihr ja auch wieder neue Ideen?
Ich halte euch natürlich am laufenden. Sobald ich ein vernünftiges Ergebnis habe werde ich natürlich ein genaues Schema mit ALLEN wichtige Faktoren und verwendetes Material für euch uploaden.
DANKE
VG Christian (Steiermark) Österreich

- Wasser 4 Bar und Luft 8 Bar.
Re: Schnee Lanze - Eigenbau
Verfasst: 19.01.2016 - 00:42
von NexoGeo
Freunde ich darf euch folgendes mitteilen...
Nachdem leider keiner von euch auf meinen post geantwortet hat, poste ich dennoch Bilder von unserem Ergebnis
Temperatur -1,8°C/75% Luftfeuchtigkeit deswegen ist der Schnee auch etwas feuchter (wir sagen mal kompakter dazu
) ausgefallen.....
Gearbeitet haben wir mit 2 HD's ca. SUMME 700l/h, einer Nuke und einer Wasserdüse 50°. Der Nuke hatte eine Charakteristik von ca. 45° aber leicht schräg gestellt 45°- ca 20° Horizontal.
Nachdem die Hd's aber einen min. Druckschalter haben fahren diese erst ab einer gewissen Durchflussmenge an. Also hätte wahrscheinlich einer auch gereicht. Aber wir sind noch
am experimentieren Ruhe Druck/Fließdruck/Luft/Menge/Winkel/Durchflussmenge/Charakteristik/Winkel Düsen zu einander stehend/Abstand der Düsen zueinander/ A.Temperatur/Luftfeuchtigkeit/ Höhe der Beschneidung usw usw.
Re: Schnee Lanze - Eigenbau
Verfasst: 19.01.2016 - 00:46
von NexoGeo
wie man sieht haben wir jeglichen übergang von metrischen gewinden usw. einfach selber gelötet.
Re: Schnee Lanze - Eigenbau
Verfasst: 20.01.2016 - 20:45
von Ram-Brand
Der Druckluftschlauch ist ja unten angeordnet. Läuft da kein Wasser Richtung Kompressor?
Sieht ja gut sonst soweit aus.
Re: Schnee Lanze - Eigenbau
Verfasst: 21.01.2016 - 14:35
von NexoGeo
nein soweit keine Probleme damit gehabt.
ich denke aber dass ein "schrägsitzventil" für das Wasser Luft gemisch besser dafür geeignet wäre, wie ein normaler kugenhahn. Da es feiner eingreift.
Das einzige problem ist für uns nur mehr der Nuke die im düsenkanal noch eine zusätzliche verengung haben
um noch früher den eiskeim erzeugen zu können. evl. eine 2 komponenten mischdüse um wasser und luft separat zu mischen wäre auch von vorteil. zb. (lackierpistole)
aber momentan wird das thema ja leider nicht mehr diskutiert.
anbei noch fotos vom ergebnis am tag
LG
Re: Schnee Lanze - Eigenbau
Verfasst: 22.01.2016 - 20:04
von Ram-Brand
Ich habe mich mit dem Thema Schneeerzeugung leider noch nicht ausgiebig befasst.
Wollte eigentlich auch schon eine Schneilanze oder Schneekanone bauen. Aus Zeitmangel leider noch nicht dazu gekommen.
Danke für die Fotos. Wie lange lief die Beschneiung für dieses Ergebnis?
Re: Schnee Lanze - Eigenbau
Verfasst: 22.01.2016 - 20:20
von Spezialwidde
Hallo NexoGeo, dein Projekt ist wirklich gelungen und bemerkenswert. Wenn da jetzt nicht viel Rückmeldung kommt darfst du das bitte nicht böse nehmen. Ich bin mir sicher es gibt viele stille und bewundernde Mitleser, es ist halt einfach nicht so gern gesehen einfach nur Schön, Toll und solche Kommentare ohne technischen Mehrwert zu posten. In diesem Sinne, bitte weitermachen, es ist sehr interessant
Re: Schnee Lanze - Eigenbau
Verfasst: 23.01.2016 - 11:57
von NexoGeo
Danke
Das dachte ich mir schon, jedenfalls werden wir noch Versuche anstellen um die Schneeleistung noch zur erhöhen.
Bis jetzt schaffen wir auf ca. 8m² konzentriert ca. 1cm Schnee in 3-5 min. bei 450l/h
Das nächste Project wird definitiv eine Schneekanone werden.
bis dort hin, danke an alle anderen die tolle Beiträge gepostet haben!
Wir werden dann auch einen ausführlichen plan posten der auch funktioniert und leicht zu bauen ist.
LG
Re: Schnee Lanze - Eigenbau
Verfasst: 23.01.2016 - 21:21
von Ram-Brand
Das hört sich schonmal gut an.
Was hast du den für einen Kompressor?
Reichen da 6l Kesselinhalt für die Lanze?
Mit 450l/h meinst Du wohl den Wasserverbrauch.
Das wären dann 7,5 l in der Minute. Sparsam!
Re: Schnee Lanze - Eigenbau
Verfasst: 23.01.2016 - 22:11
von NexoGeo
Nein auf keinen Fall!
Der Kompressor hat einen Kessel von 50l und eine Leistung von 2,2 kw. (V2)
Ich denke mal er wird so an die 350l/min Luft fördern. Bin mir aber nicht sicher, schau ich aber nach.
So hat er die Möglichkeit sich zwischendurch abzustellen und läuft nicht immer durch.
Genau 7,5l/min
Re: Schnee Lanze - Eigenbau
Verfasst: 24.01.2016 - 11:50
von Ram-Brand
Na das ist schlecht. Soviel Luft und Leistung.
Da kommt man ja bei den vielen Geräten mit 16A Wechselstrom nicht wirklich aus.
Re: Schnee Lanze - Eigenbau
Verfasst: 24.01.2016 - 15:31
von NexoGeo
3,6 KW bei 225V kannst ja immer fahren bei 16A, 230V
Also sicherlich keine Stress, grundsätzlich hast du ja nur induktive Lasten, Motor usw. bei einem Automat mit "c" Charakter um den Anfahrstrom zu überbrücken hast sicher keine Probleme.
evtl. noch LED Scheinwerfer mit 150W dann kannst sicher mit einer Phase fahren. (evtl. dann ist sogar noch ein kleine Radio drin
)
Also schuko reicht!
Re: Schnee Lanze - Eigenbau
Verfasst: 24.01.2016 - 15:34
von Spezialwidde
Was hamma denn? Der Kompressor mit 2,2 kW und wieveil hat die Wasserhochdruckpumpe? Ich geh mal von 1kW aus oder sinds mehr? Dann hauts doch grad noch hin.
Re: Schnee Lanze - Eigenbau
Verfasst: 24.01.2016 - 21:00
von NexoGeo
Genau.. vl. etwas mehr.
aber wie gesagt der Kompressor läuft ja nicht immer durch,
außerdem hatten wir sogar noch den 500W Halogen (ohmsche Last) noch hängen und nix is passiert!
somit hat der Automat "C" immerhin eine Abkühlungsphase. Also kurzzeitige Leitungen von 4 KW solange der Querschnitt
des Kabels 1,5mm² bzw. 2.5mm² nicht unterschreitet kein Problem.
lg.
Re: Schnee Lanze - Eigenbau
Verfasst: 25.01.2016 - 09:45
von Rüganer
Interessant, danke !
So als Gag im Garten wäre das doch nett !
Du kannst ja mal einen Bausatz zusammenstellen und anbieten....., bin leider sänitärmäßig nicht so sooo der Bastler.
Re: Schnee Lanze - Eigenbau
Verfasst: 25.01.2016 - 12:31
von NexoGeo
vor allem sind die blöden Gesichter der Nachbarn am nächsten Tag sind auch ganz interessant
Ja werden wir sicherlich mal machen!
Re: Schnee Lanze - Eigenbau
Verfasst: 25.01.2016 - 17:46
von Ram-Brand
Wenn man aber eine Schneekanone baut dann käme noch Die Turbine dazu.
Steuerung kommt auch noch dazu, was aber am wenigsten Strom braucht. 
Dann reichen wohl 16A nicht mehr aus.
Außerdem habe ich nur 16A insgesammt zur Verfügung. (Gartenlaube)
Wozu braucht man den Hochdruckreiniger?
Könnte der auch durch eine starke Pumpe ersetzt werden?
Oder reichen z.B. 8-10bar Wasserdruck nicht aus?
Re: Schnee Lanze - Eigenbau
Verfasst: 25.01.2016 - 18:10
von Spezialwidde
Man braucht schon um die 100 Bar Druck um mit akzeptablen Baugrößen auch annehmbare Schneileistungen zu erzeugen. Den Niederdruckkreis hat man ja nur bei den Nukleatoren, um die notwendigen Eiskeime zu erzeugen (Expansion der Druckluft, die dabei das Wasser-Luftgemisch abkühlt). Das fein zerstäubte Hochdruckwasser friert an den Eiskeimen dann an. Du krigst das Wasser sonst nicht ausreichend zerstäubt. Der Heimbastler nimmt dafür vorzugsweise einen Hochdruckreiniger da der ausreichenden Druck bei genügender Durchflussmenge bereitstellen kann und in jedem Baumarkt zu bekommen ist. Er hat ja das Lanzensysthem gewählt, dafür brauchts keine Turbine.
Re: Schnee Lanze - Eigenbau
Verfasst: 25.01.2016 - 20:01
von whiteout
Turbine dann wohl eh mit Drehstromantrieb um eine akzeptable Leistung zu bekommen.Ich schätze unter 3-4 kW Leistung wird die Turbine nicht die nötige Strömgeschwindigkeit und Luftmenge bringen die du benötigst.
Denkst du die Temperatur der Druckluft spielt eine Rolle? Ich würde die Druckluft aus der Luftanlage bei uns in der Werkstatt entnehmen, die hätte nach dem Kältetrockner wohl nur wenige Grad, liese sich damit der Durchsatz erhöhen?
Re: Schnee Lanze - Eigenbau
Verfasst: 25.01.2016 - 20:22
von Spezialwidde
whiteout hat geschrieben:die hätte nach dem Kältetrockner wohl nur wenige Grad, liese sich damit der Durchsatz erhöhen?
Ohne technische Umbauten hat die Luft nach dem Kältetrockner fast die gleiche Temperatur wir davor! Der hat nämlich einen internen Wärmetauscher der mit der Kälte aus dem Verdampfer die Zuluft aus dem Kpmpressor vorkühlt. Dabei wird die getrocknete Luft wieder erwärmt. Das muss auch so sein weil erstens die kalte Luft an Leitungen und Schläuchen Kondensat erzeugen würde, das will man nicht. Zweitens würde der Kältetrockner sonst Unmengen an Strom verfrühstücken. Aus technischer Sicht machen Kältetrockner bei Beschneiungsanlagen keinen Sinn, man sprüht sowieso Wasser-Luftgemisch durch die eatoren, also warum die Luft erst trocknen und dann wieder begießen? Man kann die Luft durch entsprechend lange Kühlschlangen auf Umgebungstemperatur bringen, sie sollte aber den Gefrierpunkt nie unterschreiten.
Re: Schnee Lanze - Eigenbau
Verfasst: 26.01.2016 - 17:47
von Ram-Brand
In meinem anderen Beitrag habe ich erfahren das die Luft bei einem Schneeerzeuger auch gekühlt wird. (Schalter 0 bis -15°C)
Ich habe schon ein altes Stück Kanalrohr. Daher würde ich lieber eine Schneekanone bauen. In das Rohr würde auch ein KFZ Lüfter passen der vorm Kühler sitzt. Ist halt die Frage ob der genug U/min.
Alzu stark muß es auch nicht sein. Der Schnee darf ja nur so ca. 6-8m weit fliegen.
Kennt jemand das hier? Habe ich zufällig gefunden. Damit soll man die Luft auch kühlen können. Aber vermutlich für Ottonormalverbraucher zu teuer. 
http://www.eputec.de/exair-wirbelrohre-vortex-tube.php
Re: Schnee Lanze - Eigenbau
Verfasst: 26.01.2016 - 17:53
von Spezialwidde
Also ich wage zu bezweifeln dass du mit einem Lüfter in einem Kanalrohr genügend Volumenstrom hinkrigst. Ich gehe aber davon aus wenn du die Schneidüsen, va die Nukleatoren, innerhalb des Rohres geeignet anordnest sich ein Venturieffekt einstellt. Der saugt zusätzliche Außenluft mit was die Wurfweite erhöht. Ansonsten kommst du um ein Rohr mit Düsenkranzanordnung und entsprechendem Durchmesser (zumindest ein aufgesägter Papierkorb) nicht herum.
Re: Schnee Lanze - Eigenbau
Verfasst: 26.01.2016 - 18:08
von Ram-Brand
Öhm. Wir reden jetzt nicht von so einen Abflußrohr. Hab mir ein Kanalrohr besorgt. Durchmesser weiß ich jetzt nicht auswendig. Aber das müssten schon locker 350 bis 400 mm sein. 
Und eine Nivis Minikanone wird sicher auch ähnliche Maße haben.
Re: Schnee Lanze - Eigenbau
Verfasst: 26.01.2016 - 18:47
von Petz
Dafür reicht ein Autokühlerlüfter mit seinen ca. 60 Watt und 2000 Rpm sicher bei weitem nicht aus, ganz abgesehen davon das der Luftstrom ja auch noch zur zusätzlichen Partikelverteilung und nicht nur zur reinen "Beförderung" diente. Um den gewünschten Effekt zu erzielen müsstest Du den Ventilator z. B. auf einen, seines Getriebes beraubten 500 W Handbohrmaschinenmotor anbringen aber dessen Drehzahlen überlebte wiederum der aus Kunststoff bestehende Ventilator sicher nicht.