Skilifte - Revision - Was für Arbeitsschritte?
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 14
- Registriert: 26.10.2014 - 11:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Skilifte - Revision - Was für Arbeitsschritte?
Hallo zusammen,
nachdem bei einem Schlepplift die Wintersaison zu Ende ist, welche Arbeitsschritte werden gemacht, um diesen für die darauffolgende Saison startklar zu machen?
Ich las bereits, dass Gehänge zerlegt und geschmiert werden, und dann Rollen abgeschmiert werden. Wird das Seil auch neu gefettet?
Könntet ihr, sofern ihr in der Seilbahnbranche aktiv seid, detaillierte Beschreibungen über die verschiedenen Arbeitsschritte machen? Ich interessiere mich sehr für Schlepplifte und wollte
daher über das Thema Lift-Revision noch einiges erfahren.
Danke im Voraus
Buonjorno
nachdem bei einem Schlepplift die Wintersaison zu Ende ist, welche Arbeitsschritte werden gemacht, um diesen für die darauffolgende Saison startklar zu machen?
Ich las bereits, dass Gehänge zerlegt und geschmiert werden, und dann Rollen abgeschmiert werden. Wird das Seil auch neu gefettet?
Könntet ihr, sofern ihr in der Seilbahnbranche aktiv seid, detaillierte Beschreibungen über die verschiedenen Arbeitsschritte machen? Ich interessiere mich sehr für Schlepplifte und wollte
daher über das Thema Lift-Revision noch einiges erfahren.
Danke im Voraus
Buonjorno
- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12188
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Skilifte - Revision - Was für Arbeitsschritte?
Soweit ich weiß werden nur die Tragseile bei z.B. Pendelbahnen gefettet.
Zuseile und Förderseile eher nicht.
Sonst würden die ja an der Antriebsscheibe schön durchrutschen.
Zuseile und Förderseile eher nicht.
Sonst würden die ja an der Antriebsscheibe schön durchrutschen.

Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 40
- Registriert: 12.08.2006 - 18:15
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Skilifte - Revision - Was für Arbeitsschritte?
Zug- und Förderseile werden durchaus geschmiert. Früher war es Standard, heute wird es nicht mehr durchgehend gemacht da es unterschiedliche Auffassungen über das Verhältnis von Aufwand zu Lebensdauerverlängerung gibt. Was auf jeden Fall geschmiert werden muss ist der Spleiss.
Tja, was macht man zwischen den Betriebszeiten an einem Skilift:
Gehänge demontieren.
Rollen und Wippen schmieren.
Rollen wechseln wenn nötig.
Umlenkrad schmieren.
Rollenbatterien richten.
Entgleisungsschalter testen.
Antrieb warten.
(Revidierte) Gehänge wieder montieren.
Funktioskontrolle aller Sicherheitseinrichtungen.
...
Dazu noch (nicht jährlich)
Rollenbatterien zerlegen.
Zugseil magnetinduktiv prüfen.
Und halt alles was einem so an Arbeiten auffällt oder was sonst nicht in Ordnung ist und natürlich die ganzen Umgebungsarbeiten...
Tja, was macht man zwischen den Betriebszeiten an einem Skilift:
Gehänge demontieren.
Rollen und Wippen schmieren.
Rollen wechseln wenn nötig.
Umlenkrad schmieren.
Rollenbatterien richten.
Entgleisungsschalter testen.
Antrieb warten.
(Revidierte) Gehänge wieder montieren.
Funktioskontrolle aller Sicherheitseinrichtungen.
...
Dazu noch (nicht jährlich)
Rollenbatterien zerlegen.
Zugseil magnetinduktiv prüfen.
Und halt alles was einem so an Arbeiten auffällt oder was sonst nicht in Ordnung ist und natürlich die ganzen Umgebungsarbeiten...
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 14
- Registriert: 26.10.2014 - 11:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Skilifte - Revision - Was für Arbeitsschritte?
Fangbremse hat geschrieben:Zug- und Förderseile werden durchaus geschmiert. Früher war es Standard, heute wird es nicht mehr durchgehend gemacht da es unterschiedliche Auffassungen über das Verhältnis von Aufwand zu Lebensdauerverlängerung gibt. Was auf jeden Fall geschmiert werden muss ist der Spleiss.
Tja, was macht man zwischen den Betriebszeiten an einem Skilift:
Gehänge demontieren.
Rollen und Wippen schmieren.
Rollen wechseln wenn nötig.
Umlenkrad schmieren.
Rollenbatterien richten.
Entgleisungsschalter testen.
Antrieb warten.
(Revidierte) Gehänge wieder montieren.
Funktioskontrolle aller Sicherheitseinrichtungen.
...
Dazu noch (nicht jährlich)
Rollenbatterien zerlegen.
Zugseil magnetinduktiv prüfen.
Und halt alles was einem so an Arbeiten auffällt oder was sonst nicht in Ordnung ist und natürlich die ganzen Umgebungsarbeiten...
Danke für die Antwort. Wie kann man so etwas lernen? Sollte man, um solche Tätigkeiten auszuführen Seilbahntechniker sein oder reicht es aus, wenn man zu dem Thema bereits ein Praktikum absolviert hat? Kann man auch Lifthersteller für Revisionsarbeiten beauftragen?
- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12188
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Skilifte - Revision - Was für Arbeitsschritte?
Ja, oder auch andere Dienstleister.Kann man auch Lifthersteller für Revisionsarbeiten beauftragen?
Kostet halt Geld.

Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
- burgi83
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 638
- Registriert: 02.08.2004 - 13:37
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 663xx IGB
- Hat sich bedankt: 4660 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
Re: Skilifte - Revision - Was für Arbeitsschritte?
Wird da an jeder Rollenbatterie der Entgleisungsschalter getestet, falls ja wie läuft so ein Test ab. Wird dann jeweils nacheinander das seil manuell von der Rollenbatterie genommen?Fangbremse hat geschrieben:Entgleisungsschalter testen.
-
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1998
- Registriert: 23.09.2002 - 12:35
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Reit a Winke
- Hat sich bedankt: 464 Mal
- Danksagung erhalten: 475 Mal
Re: Skilifte - Revision - Was für Arbeitsschritte?
Einfach den Bruchstab aus der Halterung ziehen und schon ist die Schleife Unterbrochen.
- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12188
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Skilifte - Revision - Was für Arbeitsschritte?
Wenn der Bruchstab "ausgelöst" hat, dann ist er kaputt. Also wäre es eine Schlechte Methode das durch Seilabheben o. Ä. zu testen.
Man macht es daher so wie Markus schon geschrieben hat.
Man macht es daher so wie Markus schon geschrieben hat.

Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Skilifte - Revision - Was für Arbeitsschritte?
Der Bruchstab ist bei manchen Anlagen auch gar kein solcher im Sinne des Wortes; manchmal wurde auch nur ein einpoliges isoliertes Kabel durch, mit Kunststoffbuchsen versehene Bohrungen an Wippe und Seilfänger geschleift das das Seil bei einer Entgleisung durchschlägt und dadurch den Stromkreislauf trennt.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.