Seite 1 von 2

Waagner-Biro - Stubaier Gletscher

Verfasst: 14.03.2004 - 16:01
von Frank
Ich komme gerade vom Stubaier Gletscher zurück (Testbericht folgt gleich noch unter Berichte). Dabei ist mir die Gondelbahn Eisgrat von Waagner-Biro aufgefallen. Diese hat ein Zugseil und ein Tragseil. Eine solche Konstruktion habe ich bisher nicht gesehen. Weiß jemand warum man sich damals bei dem Bau der Bahn (1973) für diese Technik entschieden hat und nicht für eine herkömmliche Einseilumlaufbahn?

Außerdem interessiert mich ein wenig die Geschichte von Waagner-Biro. Hab nach der Gipfelbahn von Kaprun jetzt die zweite Bahn von dem Hersteller kennen gelernt und bin von den Konstruktionen schon beeindruckt. Wo gibt es denn sonst noch Bahnen von Waagner-Biro? Hat jemand eine "Referenzliste"? Was ist denn aus der Firma geworden?

Verfasst: 14.03.2004 - 16:06
von Ram-Brand
Waagner Biro baute Standseilbahnen, 2S-Bahnen und Pendelbahnen.

Das System am Stubaier Gletscher nennt sich Zweiseil-Umlaufbahn.

Such mal auf Lift-World nach Waagner Biro, findest dann einige Lifte.
http://www.lift-world.info


Leitner hat so um 1996 Waagner Biro aufgekauft.

Verfasst: 14.03.2004 - 16:08
von d-florian
die pitzpanoramabahn am pitztaler gletscher is auch von waagner biro!!!!!!

Re: Waagner-Biro - Stubaier Gletscher

Verfasst: 14.03.2004 - 16:27
von k2k
Frank hat geschrieben:Weiß jemand warum man sich damals bei dem Bau der Bahn (1973) für diese Technik entschieden hat und nicht für eine herkömmliche Einseilumlaufbahn?
Wissen tu ich es leider nicht, aber ich vermute es wurde eine ZUB vorgezogen, um die Windstabilität zu gewährleisten und die relativ grossen Spannfelder zu überbrücken.
Und mit dem Wind gibts da oben öfters Probleme, ich hab schon mehrmals die Gamsgartenbahn bei "Schleichfahrt" erlebt, wegen Sturm. Die Eisgratbahn ist dabei fast immer voll gelaufen.

Verfasst: 14.03.2004 - 19:46
von starli
vermutlich wäre die Steinwand unterhalb der Station Eisgrat zu steil gewesen, um dort eine EUB raufzubauen ... => großes spannfeld, großer Bodenabstand => ZUB

Verfasst: 14.03.2004 - 19:48
von toni
Gibt von der Bahn gscheite Fotos?

Verfasst: 14.03.2004 - 19:55
von max
gletscherexpress am mölltaler gletscher ist auch waagner biro. eine 236-SSB. nur warum baujahr 1997, wenn waagner-biro schon 1996 aufgekauft wurde?

Verfasst: 14.03.2004 - 20:19
von Ram-Brand
Übergangszeit? Oder die wurden erst 1998 übernommen! :)

Verfasst: 14.03.2004 - 21:48
von Sebi
Die Penkenbahn (2S) in Mayrhofen ist auch von Waagner Biro, steht aber in der leitner referenzliste :?:
Hat Leitner da mitgewirkt?

Verfasst: 14.03.2004 - 23:39
von k2k
^^ Nein, diese Krankheit scheint gängige Praxis zu sein, wenn ein Hersteller übernommen wird, werden auch dessen Lifte mit in die Referenzliste des neuen Eigners übernommen.
Auch Doppelmayr hat - wie hier im Forum schon des öfteren diskutiert - auf diese Weise seine Referenzliste aufgepeppt.

Verfasst: 15.03.2004 - 00:06
von Seilbahn Achim
Ist die Gerlossteinbahn in Zell/Zillertal nicht auch von Waagner-Biro?

Verfasst: 15.03.2004 - 07:22
von OFrank
Die Kanzelwandbahn in Riezlern ist auch Waagner-Biro und auch die Rendl-Bahn in St. Anton.

Wo früher mal ne PB oder ne ZUB (2S-UB) stand, kriegste in D normalerweise keine EUB genehmigt, weil du dann in der Regel neue Maststandorte bräuchtest und Bäume fällen müsstest (niedrigeres Fahrbahnniveau). Und haste schon mal versucht, in D nen Baum zu fällen? Deshalb ist die neue Kreuzeckbahn in GAP auch ZUB.

Verfasst: 15.03.2004 - 14:18
von snowotz
Bäume fällen in D:
Bei uns in unmittelbarer Nähe entsteht momentan ein neues Einkaufszentrum, unter dem massenweise Bäume gefällt u. Grünanlagen zerstört wurden. Glaubt Ihr, das hätte irgend einen Naturschützer gejuckt ???
Ich glaube die machen nur bei Seilbahnen ein solches "Geschiss"

Rendlbahn (St.Anton) von Waagner-Brio:
Mich hat vor allem die Technik beeindruckt, mit der die Kabinen im den Stationsgebäuden bewegt werden, hab ich so noch nirgend wo anders gesehen.
Die Kabinen werden nicht wie üblich duch permanent laufende Bänder bewegt, sondern durch kleine an Schienen aufgehängten Motoren, die jeweils so 3 Kabinen auf einmal herum fahren lassen. (schwer zu beschreiben !)

Verfasst: 15.03.2004 - 18:52
von trebernie
toni hat geschrieben:Gibt von der Bahn gscheite Fotos?
Ja sicher:
Bild
Bild
Bild
Bild

Verfasst: 15.03.2004 - 20:39
von toni
Danke Trebernie!

Verfasst: 16.03.2004 - 20:20
von starli
some more pix ...

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

.. und ganz besonderses, aus dem Jahr 1995, vermutlich gerade beim Umbau:
Bild
(man beachte: andere Farbe, fehlende Seile, fehlende Zugseilhochhalter, ...)

Verfasst: 16.03.2004 - 20:43
von valgardena
Wonderful photos! :wink:

Verfasst: 18.03.2004 - 10:06
von snowotz
Schade, die haben ja diese faszinierende Technik an der Rendlbahn geändert, mit der die Kabinen in den Stationsgebäuden bewegt wurden.

Wann ist denn das geschehen ?

Verfasst: 18.03.2004 - 13:47
von jul
Ich glaub das ist mal eine Kabine in der Station abgestürzt. Zu der Zeit war ich auch dort, die Rendlbahn und das Rendlgebiet war die ganze Zeit geschlossen..

Verfasst: 18.03.2004 - 15:07
von snowworld
ich glaub damals ist bei der rendlbahn eine unbestetzte kabine bei der talfahrt gleich nach der ausfahrt bergstation abgestürzt!

Verfasst: 18.03.2004 - 17:33
von Michael Meier
^^Jo das war so weit ich weis auch so eine dieser Berühmt berüchtigten Zuberbühler Laufwerke.

Verfasst: 19.03.2004 - 12:51
von Tinel
snowotz hat geschrieben:Schade, die haben ja diese faszinierende Technik an der Rendlbahn geändert, mit der die Kabinen in den Stationsgebäuden bewegt wurden.

Wann ist denn das geschehen ?
Was war denn das für ne faszinierende Technik?

Verfasst: 19.03.2004 - 14:16
von Frank
Die Sommerbilder vom Stubaier sind super. Da sieht man deutlich das an der Mittelstation Fernau kein Gletscher ist, also könnte man dort den Schlepplift locker durch eine Sesselbahn ersetzen.

Verfasst: 20.03.2004 - 02:14
von mic
....hier noch drei Bilder von mir mit den alten Gondeln:

Bild

Bild

Bild

Verfasst: 20.03.2004 - 10:51
von valgardena
Other photos :wink:

Bild

Bild

Bild