Seite 1 von 1
Verfasst: 16.03.2004 - 22:52
von Raph
Huch, ich wusste ja gar nicht, dass das Walmendingerhorn ne 4SB hat!
Schieht dem Fellhorn aber ziemlich ähnlich.
Tolle Bilder, auchschönes kleines Skigebiet.
Verfasst: 16.03.2004 - 23:21
von Ram-Brand
Wer ist den der PB Hersteller?
Verfasst: 16.03.2004 - 23:34
von Wiede
Geile Bilder!
PS: Das nächste Mal gebe ich Dir Bescheid, wenn ich in`s Allgäu fahre
Verfasst: 16.03.2004 - 23:54
von Sprky
@Ram-Brand: Ist ein Pistenbully von Kässbohrer. Obwohl ich immer dachte das das "W" in der Bezeichnung auf Winde hindeutet. Muss wohl abgenommen worden sein.
Verfasst: 17.03.2004 - 13:07
von Ram-Brand
Mit PB meinte ich nicht den Pistenbully! Kässbohrer erkenne ich noch 
Ich meinte wer hat die Pendelbahn gebaut?!
Verfasst: 17.03.2004 - 13:44
von miki
Interessanter Bericht mit tollen Bildern! Und noch relativ viel Schnee, wenn man sich das Bild von der Talstation der PB ansieht. Einige Fragen habe ich noch:
- kann mir jemand einen guten Grund nennen warum die Bergstation der DSB so weit unterhalb der Bergstation der PB liegt?
- am Pistenplan ist zu erkennen das es an der 4SB nur 1 präparierte Piste und 2 Routen gibt, auf einem der Fotos sieht es aber stark danach aus das es mindestens 2 Pisten dort gibt - bitte um Aufklärung
!
Verfasst: 17.03.2004 - 18:50
von Jojo
Die Piste, bzw. Skiroute rechts neben der 4SB sieht ja wohl mal hammer steil aus! (Auf dem Bild aus der DSB aus gesehen!)
Verfasst: 17.03.2004 - 18:55
von michamab
Schön mal wieder Bilder aus dem Gebiet zu sehen, als ich im Winter 1998 dort war, gab es nur die PB und einen SL auf der Strecke der jetzigen 4SB.
Verfasst: 17.03.2004 - 21:42
von Xtream
miki hat geschrieben:Interessanter Bericht mit tollen Bildern! Und noch relativ viel Schnee, wenn man sich das Bild von der Talstation der PB ansieht. Einige Fragen habe ich noch:
- kann mir jemand einen guten Grund nennen warum die Bergstation der DSB so weit unterhalb der Bergstation der PB liegt?
- am Pistenplan ist zu erkennen das es an der 4SB nur 1 präparierte Piste und 2 Routen gibt, auf einem der Fotos sieht es aber stark danach aus das es mindestens 2 Pisten dort gibt - bitte um Aufklärung

!
@ miki das mit der DSB war wohl mal wieder eine klassische fehlkonstruktion in den 70er jahren... das kann ich auch nicht verstehen! einziger grund könnte platzmangel sein, da das erste stück der piste sehr schmal ist und es damals noch keinen 90grad ausstieg gab
und zum 4er also skiroute 3a ist wirklich ne reine off piste. sehr steil sieht man ja auch auf den photos! der hang wird nicht gewalzt...
doch bei skiroute 3b ist das etwas anders.... es wird fast die komplette abfahrt gewalzt, allerdings beginnt die präparierung ziemlich weit links vom 4erSessel, sodass eigentlich nur der obere bereich als skiroute zählt!
man steigt also links aus dem 4erSessel aus und kann dann am hang entlang (keine präparierung möglich da steil wie die sau) rüber zur piste fahren...wenn da ein paar spuren gefahren sind gehts locker und easy rüber zur piste... skiroute ist also nur direkt unmittelbar links und rechts neben der sesselbahn. anbei noch zwei bilder


und zum schnee... na ja die talstation liegt ja fast auf 1200m und da sollte doch noch etwas schnee vorhanden sein, allerdings sieht man bereits deutlich wie die sonne den schnee putzt..
@ ram: sorry aber hersteller muss ich selber erst noch mal fragen, aber das gibt es doch nicht das das hier keiner weiss....
@ jojo: genau hammersteil ist es am walmedinger, allerdings immer nur direkt unter oder neben der lifttrasse. das trifft für alle lifte zu... auch direkt unter der gondeltrasse gehts ab wie die sau aber sehr lawinen gefährdet
@michamab winter1998 da gab es die DSB doch auch schon, allerdings wie du schon gesagt hast war der 4er nen Schlepplift, sogar mit kurve und bergstation etwas weiter rechts...(für snowboarder war der gesperrt, da zu steil)
Verfasst: 17.03.2004 - 22:43
von Michael Meier
Waagner Biro eine alte so eine wie Venet war.
Verfasst: 17.03.2004 - 22:53
von Chasseral
Ram-Brand hat geschrieben:Wer ist den der PB Hersteller?
Hersteller der PB ist PHB!
Verfasst: 17.03.2004 - 22:59
von Chasseral
miki hat geschrieben:Interessanter Bericht mit tollen Bildern! Und noch relativ viel Schnee, wenn man sich das Bild von der Talstation der PB ansieht. Einige Fragen habe ich noch:
- kann mir jemand einen guten Grund nennen warum die Bergstation der DSB so weit unterhalb der Bergstation der PB liegt?
- am Pistenplan ist zu erkennen das es an der 4SB nur 1 präparierte Piste und 2 Routen gibt, auf einem der Fotos sieht es aber stark danach aus das es mindestens 2 Pisten dort gibt - bitte um Aufklärung

!
Zur DSB: Wenn bei Schneemangel die Talabfahrt ned mehr geht, muss man von der DSB hoch zur PB-Bergstation. Da geht eine Hammer-lange Treppe hoch.
Zu den Routen: 3b sind eigentlich 2 Routen; die eine direkt am Lift ist oben manchmal präpariert, unten immer und die andere ist wie 8er sagt oben im Ziehweg unpräpariert (Ziehweg ist der Hammer - halben Meter breit und Felsen drin) und hinten meist präpariert. 3a ist zum Glück nie präpariert - super Buckelpiste.
Und die schwarze 4 ist normal auch nicht präpariert. Ist meist ne vereiste Buckelpiste - eigentlich schwieriger als dir Routen oben.
Verfasst: 17.03.2004 - 23:05
von Xtream
Oliver Frank hat geschrieben:Ram-Brand hat geschrieben:Wer ist den der PB Hersteller?
Hersteller der PB ist PHB!
was ist denn phb??????????????????
klär mich mal auf oli.....
Verfasst: 17.03.2004 - 23:06
von Chasseral
Raph hat geschrieben:Huch, ich wusste ja gar nicht, dass das Walmendingerhorn ne 4SB hat!
Schieht dem Fellhorn aber ziemlich ähnlich.
Tolle Bilder, auchschönes kleines Skigebiet.
Die 4SB wurde im Sommer 1999 kurzfristig gebaut, weil eine Lawine den Dreieck-Kurvenschlepper gekillt hat, welcher da vorher stand. Dieser ging links von der 4SB (s. Bild) durch die Lawinenverbauungen. Die 4SB war vorher nicht geplant und wurde deshalb als absolute DM-Billigausführung gebaut. Sie hat kein Förderband, nur 1500 p/h und ist sau langsam.
Abereinen großen Vorteil hat die 4SB: Dadurch konnte man die Hütte bauen, die auf der ehemaligen SL-Trasse steht. 
Die DSB wurde vor 2 Jahren geändert. Die alten Lattenrostsessel wurden durch neue Sessel ersetzt und der seitliche Einstieg durch den Seilscheibeneinstieg. Aber es blieb bei den bescheidenen 900 p/h.
Direkt unter der DSB verläuft übrigens eine affengeile inoffizielle Route. Ist meine Lieblingsabfahrt am Walmendinger.
Verfasst: 17.03.2004 - 23:09
von Chasseral
8erSesselbahn hat geschrieben:
was ist denn phb??????????????????
klär mich mal auf oli.....
PHB ist Pohlig-Heckel-Bleichert. Das war das Zwangskonsortium der 3 rennomierten deutschen Seilbahnbauer. Ging aber 1987 endgültig kaputt.
Pohlig hat die berühmten ESL mit der Stange hinterm Sessel gebaut (alte Koblat-Nebelhorn-Lifte). Bleichert hat schon um die Jahrhundertwende ZUBs gebaut (in Argentinien eine vom 30km Länge), war absolut führend. PHB hat auch die PB mit der größten Höhendifferenz gebaut (Eibsee-Zugspitze).
Verfasst: 17.03.2004 - 23:20
von Xtream
Verfasst: 17.03.2004 - 23:34
von Chasseral
Seilscheibeneinstieg nennt man den Einstieg unter der Seilscheibe durch, also wenn die Einlassschranken genau in Verlängerung der Liftfahrbahn stehen. Dann muss man beim Einstieg nur geradeausfahren und sich ned drehen. Dadurch sind geringere Sesselfolgezeiten und eine höhere Kapazität möglich. Früher ist man an der DSB ja seitlich von rechts eingestiegen. Und das neue jetz nennt man Seilscheibeneinstieg.
Das mit dem Belchengeist kann stimmen. Ich habe gerade heute eine neue Lieferung von der Brennerei bekommen und gleich getestet. 
ich vermute dass du mit deinen Korrekturen an meinem Beitrag recht hast, aber die Dinge hatte ich so in meinem Kopf. Weiß nicht mehr wie die reingekommen sind. Entweder es waren Fehlinformationen oder es war der Belchengeist. 
Zur 4SB: Ich hatte da schon ab und zu 5 Min. Wartezeiten. Aber die geringe Kapazität nervt mich weniger als die geringe Geschwindigkeit.
Nochmal zum Muttelberg: Ich meine, der Lift wäre nach den Horror-Schneefällen vom 20.-25.2.1999 die ganze Saison nimmer gelaufen. Deshalb habe ich auf ne Lawine getippt. Meine auch so was gehört zu haben. Ähnliches gilt auch für die damalige Horngratbahn. Ich hab damals vom 28.2.-9.3.1999 aufm Hörnerhaus gewohnt, weil ich dort als Skilehrer tätig war. Die haben an der Horngratbahn die Sessel abgehängt, weil die am Seil hängend eingeschneit waren - echt der Hammer. Auch Stuibeneck 2 war oft außer Betrieb wegen Lawinengefahr vom Bolsterlanger Horn runter. Und hinterm Hörnerhaus kamm mittags als ich aufm Balkon saß eine satte Lawine runter. Kurz vorher sind noch manche Idioten die Route gefahren, die da durch geht.
Verfasst: 17.03.2004 - 23:52
von Xtream
Oliver Frank hat geschrieben:Seilscheibeneinstieg nennt man den Einstieg unter der Seilscheibe durch, also wenn die Einlassschranken genau in Verlängerung der Liftfahrbahn stehen. Dann muss man beim Einstieg nur geradeausfahren und sich ned drehen. Dadurch sind geringere Sesselfolgezeiten und eine höhere Kapazität möglich. Früher ist man an der DSB ja seitlich von rechts eingestiegen. Und das neue jetz nennt man Seilscheibeneinstieg.
alles klar, da hast du recht ... das habe ich ehrlich gesagt nicht mehr so richtig in erinnerung....
Das mit dem Belchengeist kann stimmen. Ich habe gerade heute eine neue Lieferung von der Brennerei bekommen und gleich getestet.

ich vermute dass du mit deinen Korrekturen an meinem Beitrag recht hast, aber die Dinge hatte ich so in meinem Kopf. Weiß nicht mehr wie die reingekommen sind. Entweder es waren Fehlinformationen oder es war der Belchengeist.

Nochmal zum Muttelberg: Ich meine, der Lift wäre nach den Horror-Schneefällen vom 20.-25.2.1999 die ganze Saison nimmer gelaufen. Deshalb habe ich auf ne Lawine getippt. Meine auch so was gehört zu haben. Ähnliches gilt auch für die damalige Horngratbahn. Ich hab damals vom 28.2.-9.3.1999 aufm Hörnerhaus gewohnt, weil ich dort als Skilehrer tätig war. Die haben an der Horngratbahn die Sessel abgehängt, weil die am Seil hängend eingeschneit waren - echt der Hammer. Auch Stuibeneck 2 war oft außer Betrieb wegen Lawinengefahr vom Bolsterlanger Horn runter. Und hinterm Hörnerhaus kamm mittags als ich aufm Balkon saß eine satte Lawine runter. Kurz vorher sind noch manche Idioten die Route gefahren, die da durch geht.
na ja demnach müsste der 4er sessel baujahr 1999 sein! ich glaube (weiss es aber nicht) allerdings das der erst im neuen jahrtausend gebaut worden ist...
und zu bolsterlang... die haben die sessel sicher nicht abgehängt weil die zugeschneit waren(könnte man ja auch mit nem besen reinigen), sondern bestimmt um mit dem pistenbully die strecke unterm sessel wieder freizuschieben... ich war im schwaben haus auf skilager und da war damals auch im oberen drittel nur noch 1m bodenfreiheit unterm sessel... da passt dann keine raupe mehr drunter.... nun gut jetzt haben sie ja ne 6EUB..
und mit lawinen am hörnerhaus ist wirklich nicht zu spassen, da kommt schon a bisle schnee den hügel hinab.....
cu micha
Verfasst: 18.03.2004 - 07:25
von Chasseral
8erSesselbahn hat geschrieben: ... na ja demnach müsste der 4er sessel baujahr 1999 sein! ich glaube (weiss es aber nicht) allerdings das der erst im neuen jahrtausend gebaut worden ist...
Habs grad ma in skiresort.de nachgeschaut: Der 4er-Sessel wurde wirklich in 1999 gebaut.
cu... Oli
Verfasst: 18.03.2004 - 09:34
von Ram-Brand
Die Stützenfprm sieht genauso aus wie die bei der alten Gaislachkoglbahn.
Dann war die warscheinlich auch von Waagner Biro.
Verfasst: 19.03.2004 - 08:25
von Chasseral
Ram-Brand hat geschrieben:Die Stützenfprm sieht genauso aus wie die bei der alten Gaislachkoglbahn.
Dann war die warscheinlich auch von Waagner Biro.
Wie oben schon gesagt: Diese PB ist nicht von Waagner Biro sondern von PHB! Steht zumindest auf der Tafel der am Bau beteiligten Firmen in der Talstation.
Verfasst: 19.03.2004 - 09:24
von Ram-Brand
Oder PHB! 
das Stützenschild sieht halt so nach Waagner Biro aus.