
Ob es im kommenden Winter wieder ein Cityevent geben wird?
Das kann man nicht 1:1 vergleichen, da werden einige Tore bei den Mädls leicht versetzt um eine etwas geradere Linie zu ermöglichen und einen nicht ganz so kraftaufwendigen Kurs bereitzustellen wie bei den Männern.Martin_D hat geschrieben:Beim Saisonabschluss kommt doch schon mal vor, dass Frauen und Männer die gleiche Abfahrt fahren, wenn auch die Frauen auf verkürzter Strecke. Da kann man doch zumindest Teilzeiten vergleichen.
Da das nun bestätigt ist, fasziniert mich bisschen, dass die Skigebiete der Dolomiten ihre Namenshoheit bei den Weltcupveranstaltungen weiter konsequent durchziehen. Wie in Alta Badia und Gröden ist nicht die Ortschaft, sondern das Superski-Gebiet (in diesem Fall also "Kronplatz") Ausrichter, obwohl der namensgebende Berg nicht mal berührt wird. Kluge Vermarktung.KuT hat geschrieben:Mit Beginn des FIS-Kongresses liest man in Südtiroler Blättern von Gerüchten um einen Damen-Weltcup auf der Erta in St. Vigil.
So hatte es sich ja schon angedeutet. Ziel war, die Abfahrt wieder spannender und populärer zu machen. Das wird so m.E. nicht erreicht.Chlosterdörfler hat geschrieben:Ab der kommenden Saison gilt eine neue Regelung in der Startnummernvergabe bei den Abfahrten und im Super-G. Die zehn besten Athletinnen und Athleten der Disziplinen-Weltrangliste können künftig ihre ungerade Nummer zwischen 1 und 19 selbst wählen. Den Rennfahrerinnen und Rennfahrern auf den Positionen 11 bis 20 der WCSL-Liste werden gerade Nummern zwischen 2 und 20 zugelost ...
In Stockholm, aber nicht am 01. Januar. Das war ja der Termin des DSV und es hieß, dass man ihn behalten will und bestimmte Alternativen im Auge hat. Warum hat sich die FIS jetzt dagegen ausgesprochenThunderbird80 hat geschrieben:Ob es im kommenden Winter wieder ein Cityevent geben wird?
Im jetzt vorliegenden Kalender ist nichts drin. Aber Zagreb ist früher als sonst, noch vor Hl. Dreikönig.KuT hat geschrieben:Im beidgeschlechtlichen PDF sieht der 1. Januar noch gar nicht so tot aus:
http://www.fis-ski.com/mm/Document/docu ... eutral.pdf
Naja, das Bild in Snowplaza ist doch recht sittsam, Bikini ist nichts Besonderes. Warum 1500 € ein Problem sein sollen, ist mir auch unklar. In Ausbildung und Rennbetrieb jeder Skifahrerin steckt viel Geld von Familie und Verband drin. Das geht bis in den 6-stelligen Bereich. Der finanzielle Einsatz von gut betuchten Eltern ist eine Voraussetzung dafür, dass man überhaupt das Leistungsvermögen für die Kaderförderung erreicht. Gegen das alles sind 1500 € nur Peanuts. Vielleicht ist es falsch angegeben, 15.000 € wären schon sinnvoller.Rüganer hat geschrieben:Moderne Prostitution, bisschen Poppes und Brust zeigen, und die Kohle fließt.
Sollten vielleicht auch mehr Gogo machen in SkiBars, bringt auch was ein.
Und das Vorurteil über den Skiweltcupcircus wird weiter befeuert.
1500 € pro Person sind in Frankreich mit den größten Skigebieten der Welt nicht anderweitig aufzutreiben ?