Seite 1 von 1
4.6.2016-11.6.2016 Südtirol/Norditalien
Verfasst: 23.06.2016 - 18:51
von ATV
4.6.2016-11.6.2016 Südtirol/Norditalien

Ja der Frühling 2016 machte es einem nicht leicht, mit der Wahl des Urlaubsortes. Vor allem nicht, wenn dieser im Alpenraum zu liegen kommt. Dieses Jahr haben wir uns für Südtirol entschlossen, da zumindest die Hoffnung bestand, dass dort das Wetter etwas besser ist. Kurzum, das Wetter war auch dort schlecht. Aber nicht ganz so schlecht dass es grad keine Fotos gab. Trotzdem hatte es an jedem Tag mindestens einmal geregnet. Der Erste Tag im Kanton Graubünden viel komplett ins Wasser. Ich habe genau 3 Fotos gemacht, eine Poma 4SB und eine Leitner 8EUB im Nebel. Diese Fotos will ich euch nicht antun.
Starten wir an der Österreich Italienischen Grenze:

Das berühmte Motiv, der Kirchturm von Graun, also Alt Graun, das Dorf das dort stand, wo jetzt der Stausee ist.

1950 wurde der Reschensee als Stausee zusätzlich aufgestaut. Dabei versanken das gesamte Dorf Graun und ein Großteil des Dorfes Reschen in den Fluten des Stausees. Die Gebäude wurden vorgängig gesprengt, bis auf den Kirchturm von Graun, welcher noch heute aus dem Wasser ragt.

Mals im Vinschgau besitzt wieder einen Bahnanschluss. Die Bahnlinie wurde von der FS betrieben und als Nebenlinie 1990 Stillgelegt. Vorgängig wurde nach gängigem Muster die Strecke heruntergewirtschaftet um danach einen Grund zu haben, die Bahn einzustellen.

Im Bahnhof Mals befindet sich ein Eisenbahntechnisches Kuriosum, ein sogenanntes Gleisfünfeck, auf welchem die Dampfloks gewendet werden konnten.

1999 ging die eingestellte Strecke in das Eigentum des Landes Südtirol über. Bis 2005 wurde die Strecke renoviert und in der Schweiz neue Stadler GTW 2/6 Dieseltriebwagen gekauft. Seit 2005 geht es mit den Fahrgastzahlen nur noch aufwärts. Die Bahn mag dem Fahrgastaufkommen vor allem von Touristen, kaum mehr nachkommen. Momentan werden Pläne vorangetrieben, die Strecke zu elektrifizieren.

Die Marmorbahn in Laas

Die Standseilbahnstrecke der Laaser Marmorbahn. Leider auch auf Messers Schneide.

Talstrecke der Laaser Marmorbahn. War Samstag und kein Zug weit und breit.

Betonmast einer aufbelassenen Seilbahn im Vinschgau. Vermutlich Materialseilbahn.

Pendelbahn Latsch - St. Martin am Kofel. Leider nicht gefahren. Auch Aschbach, Unterstell und Texel leider nicht gefahren.

Jetzt mal ein Lift. Meran-Dorf Tirol.

Der kurze Leitner 1er Sessellift verbindet Meran mit Dorf Tirol, wobei Dorf Tirol etwas übetrieben ist. Der Lift führt nur ca 500m unterhalb des Dorfes auf einen Hügel namens Segenbühl.

Ziemlich spassige Sache, Dank der ultralahmen Fahrgeschwindigkeit sitzt man doch recht lange auf dem Lift.

Ab durch die Büsche

Die Trasse führt durch Rebberge bis zum Hotel Bellvue auf Segenbühl.

Ausstieg des ESL Torf Tirol

Der Lift läuft ganztag und kann für ca 5 Euro benützt werden.

Umlenkstation Sessellift Dorf Tirol. Typische Leitner Konstruktion.

Talfahrt mit dem ESL. Schon wieder Regen!

Uns Wolken und schlechtes Licht und Regen und und und. Grml.

Oberhalb des Ortes Dorf Tirol, startet die Luftseilbahn Hochmuth, was für ein Name. Hochmuth kommt vor dem Fall.

Talstation Hochmuthner Seilbahn

Vom blauen Riesen frisch modernisierte Hölzl Pendelbahn

Da die Bahn keine Stütze besitzt, befinden sich die beiden Einfahrbuchten der Talstation relativ weit voneinander entfernt um den minimalen Abstand zwischen der Fahrbahnen auch auf der Strecke einhalten zu können.

Die Bahn verläuft Stütznlos über die 700 Höhenmeter.

Lustige Bahn, die 20 Personen fassenden Kabinen fahren mit 12m/s!!

Ich find solche Anlagen genial. Ohne die Landschaft mit Stützen vollzustellen, elegant von einem Punkt zum anderen geschwungen.

Einfahrt Bergstation Hochmuth

Komplette Trasse der Bahn. Typische 3S (Schnell, Steil, Stützenlos)

Berggasthaus Hochmuth mit sehr schöner spektakulärer Lage.

Für die Kleinen hats auch eine Seilbahn

Aussicht auf Meran bei Scheisswetter.

Altes Schild zur Bahn. Rot würde mir die Gondel gefallen.

Seilbahn bei der Einfahrt in die Bergstation. Leider hat man auch hier Fahrstrassen bis zu jeden Hof gebolzt.

Meraner Höhenweg rüber zur Leiteralm

Burg Tirol aus der Gondel. Nein die alte Burg nicht das Schloss.

Noch eine kleine Seilbahn zu den Muttnerhöfen. Leider LSAP
Videos:
Direktlink
Direktlink
Re: 4.6.2016-11.6.2016 Südtirol/Norditalien
Verfasst: 23.06.2016 - 20:16
von Christoph Lütz
ATV hat geschrieben:Ja der Frühling 2016 machte es einem nicht leicht, mit der Wahl des Urlaubsortes. Vor allem nicht, wenn dieser im Alpenraum zu liegen kommt.
In solch schweren Zeiten ist es doch eine nationale Aufgabe eines jeden Eidgenossen, den eigenen Tourismussektor zu unterstützen. Ich bin jetzt doch etwas enttäuscht
Re: 4.6.2016-11.6.2016 Südtirol/Norditalien
Verfasst: 23.06.2016 - 21:57
von ATV
Von den Preisen her hätte es gradsogut Schweiz sein können.
Re: 4.6.2016-11.6.2016 Südtirol/Norditalien
Verfasst: 23.06.2016 - 23:03
von Martin_D
Danke für die tollen Bilder aus einer wunderschönen Gegend.
Re: 4.6.2016-11.6.2016 Südtirol/Norditalien
Verfasst: 24.06.2016 - 08:51
von Zottel
Haben uns um eine Woche verpasst, ich war letzte Woche kurz in Meran - leider auch mit schlechtem Wetter...
Die Leiteralm hast du dir nicht gegeben? Oder darf man auf eine Fortsetzung hoffen?
Hast du noch mehr Bilder der Muttnerhöfe-lsap-PB? Drüben in Pawigl am Vigiljoch steht auch noch so eine Mini-PB (4 Pers.). Ich hoffe die fährt noch.
Re: 4.6.2016-11.6.2016 Südtirol/Norditalien
Verfasst: 24.06.2016 - 09:16
von ATV
Algund-Vellau-Leiteralm

Eigentlich wollte ich bei der Reise ein paar Korblifte mitnehmen. Leider hatte ich bei der Freigabe der Ferien nicht daran gedacht, dass die Anlagen sehr lausige Fahrpläne besitzen und erst ab Mitte Juni (Leider in Italien und Österreich immer ein Mist) in Betrieb gehen. Daher gabs nur Leiteralm als Korblift.

Talstation ESL Algund-Vellau, Idyllisch gelegen in den Rebbergen oberhalb Algund.

Erster Schock, der Lift läuft nicht. Na wieso denn? Trotzdem zur Talstation gelaufen. Und siehe da, der Liftler sagte, der Lift werde sofort angelassen und sei in Betrieb.

Dann gings los mit dem schönen Oldtimer. Retourfahrt war etwas um die 8 Euro.

Ein mit Leitner Rollenbatterien aufgemöbelter Trojer ESL.

Interessante Trasse durch den Wald.

Weiter durch Nadelwald.

Hier verlässt der Lift den Wald.

Zwischenstation VEllau mit ESL Bergstation und Korblift Talstation.

ELS Bergstation

Ausstieg in der Bergstation.

ESL Vellau

Talstation des Korbliftes zur Leiteralm

Schöner Oldtimer mit kernigem Sound.

Fahrschein gelöst, und ab gehts.

Dieser Korblift besitzt die Typischen Trojer Fachwerkmasten, im Gegensatz zum ESL mit den Rohtstützen.

Der berühmte Portalmast kurz vor der Bergstation

Kurz vor dem Ausstieg. Der Lift endet im Nirgendwo im Wald. Umlankrad ist von einem Leitner Lift.

Ja wo gehts dann lang? Lustig wenn so ein Witzbold, der seine Karte zuhause vergessen hat, sich einfach hier bedient hat.

Ja ja Südtirol und Italienisch. Herzlich willkommen im Land der Mastensprenger.

Berggasthaus Leiteralm. Hinter der antiken Fasade versteckt sich ein veritabler Gastrobetrieb. Erinnerte mich irgendwie an den Matterhornblitz im Europapark.

Talfahrt, der grosse Portalmast.

Wer sagt, dass ein Oldtimmer schrottig sein muss. Die Anlage hier ist Tiptop in Schuss.

Nochmals ein Niederhalter in Portalform.

Kurz vor der Talstation

Bereitmachen zum Absprung

Vellau, sehr Idyllisch

Talfahrt mit dem ESL Vellau

Trasse im Wald.

Die letzte Steilstufe vor dem Rebberg.

Weinanbaugebiet Algund. Wenns nur nich so nach abgebranntem Feuerwerk stinken würde hier.

Lustige Eigenbau Pendelbahn im Rebberg

Oha mit schweizer Seilbahntechnik vom Zürisee.

Kurz vor der Talstation.
Videos:
Direktlink
Direktlink
Re: 4.6.2016-11.6.2016 Südtirol/Norditalien
Verfasst: 24.06.2016 - 11:41
von Roymarcoi
Zottel hat geschrieben:
Hast du noch mehr Bilder der Muttnerhöfe-lsap-PB? Drüben in Pawigl am Vigiljoch steht auch noch so eine Mini-PB (4 Pers.). Ich hoffe die fährt noch.
Ich meine lsap ist hier auch nicht so ganz richtig. Bei meinem letzten Besuch (vor 3 Jahren) fungierte die Bahn noch als Transportbahn für die angrenzende Gastronomie (Gasthof Talbauer). Habe sie fahren gesehen. Zu dieser Bahn gibt es hier auch iwo ein Topic bzw. in irgendeinem Topic viele Infos dazu.
Re: 4.6.2016-11.6.2016 Südtirol/Norditalien
Verfasst: 24.06.2016 - 11:43
von Roymarcoi
ATV hat geschrieben:Der kurze Leitner 1er Sessellift verbindet Meran mit Dorf Tirol, wobei Dorf Tirol etwas übetrieben ist. Der Lift führt nur ca 500m unterhalb des Dorfes auf einen Hügel namens Segenbühl.
500m ist aber knapp bemessen. Wenn du vom Ausstieg ESL zu Fuß ins "Zentrum" von Dorf Tirol möchtest, bist du aber ne Weile unterwegs
Was ich aber noch nicht gesagt habe, vielen vielen Dank für die, trotz miesem Wetter, tollen Fotos aus meiner lieblings Urlaubsregion.
Re: 4.6.2016-11.6.2016 Südtirol/Norditalien
Verfasst: 24.06.2016 - 13:12
von ATV
Sextner Dolomiten

Die nächste Station war Sexten. Auch hier Randsaison, kaum was los. Das Wetter war etwas besser, zumindest am Morgen etwas Sonne, so dass man ohne Schirm auch mal ein bisschen laufen konnte.

Das Dorf Sexten, sehr schöne Lage. Das Dort selber ist eher eine langezogene Streusiedlung. Zum Glück mit noch recht viel offenem Kulturland. Im Wallis wäre der ganze HAng dahinter mit Zweizwohnungen vollgestellt.

Sextner Dolomiten. Das war der Wettermässig schönste Moment.

80PB Sexten-Helm. War das Hauptziel des heutigen Tages. Leider wird die Bergstrasse in diesem Bereich grad frisch renoviert, daher war es mehr eine Baustellenwanderung.

80PB Sexten Helm. Glaub einer der grössten Pendelbahnen mit nur einem Tragseil. Schattberg war noch eine 100er aber sonst? Ahh ja Nordkette noch.

Kreuzungspunkt der beiden Kabinen. Aufgrund des schlechten Wetters im Gipfelbereich des Helm, und der extrem teuern Tickets, haben wir auf eine Fahrt damit verzichtet. Trotzdem schön, dass die Bahn auch im Sommer in Betrieb ist.

Luftseilbahn Sexten-Helm

Kurzer Skilift im Dorfbereich von Moos.

Auch ein Oldtimer, der Doppelskilift Waldheim I & II

Typischer Leitner Doppelskilift

Skilift Moos, keine Ahnung was der für einen Sinn hat. Steht zwischen Moos und der Gondelbahn Rotwand.

Skilift Moos.

Talstation Gondelbahn Rotwand. Das war der Vorgänger. Währe mir lieber gewesen.

Heute muss man sich mit einer auch schon älteren Agamatic 6EUB zufrieden geben.

Talstation mit Tunnelverkleidung. Haben uns für läppische 17.50Euronen je wohlverstanden (Total 35 Euro) zwei Rückfahrkarten gekauft.

Da das Portemonaie etwas lehrer war, ging die Bergfahrt auch besser. Die Anlage ist nicht der Rede wert. Führt durch den wald über 2 Geländestufen bis zur Rotwand.

Wärend die Ortschaft Sexten selber sehr schön ist, sind die Pistenbaumassnahmen rund um den Ort eher von der ganzhässlichen Sorte.

Kurz vor der Bergstation der 6EUB Rotwand. Hier endete früher der Korblift.

Bergstation ebenfalls Tunnelverkleidung. Hier oben gibt es 2 Restaurants von der Sorte 0815, sowie ein Gehege mit Rentieren. Den Anblick möchte ich euch aber ersparen. Gehört ins Kapitel "Echte Hirsche"

Skilift Rotwandwiese, auch ein Doppelmayr Produkt, aber aus Lana.

Skilift Rotwandwiese, weiter bin ich nicht gekommen, denn es hat wieder angefangen zu regnen.

Gasthaus Rotwandwiese, Ausblick Top, Rest so 0815

Talschlusshaus. Leider auch eine Baustelle, für günstige 50 Cent die Stunde kann man in der Baustelle parken.

Bereich Signaue und Dreizinnenbahn, noch im Winterschlaf, ziemlich hässlicher Ort. Zwei Plastikschüsseln lieblos in die Landschaft gestell, viel Beton, Holzschnitzenboden und Planierte Hänge. Allgemein sieht mir das Gebiet jetzt nicht nach der Skifahrerischen Offenbarung aus. Kurze Hänge, Wenig Höhenmeter, Blankplanierte Pisten, Nur eine Piste pro Bahn oder sogar noch weniger bis gar keine!!, haufenweise popelige EUB's oder fixe 4er Sessel, alles garniert mit Vollbeeisung.

Kreuzbergpass an der Sprachgrenze, dem Röstigraben von Italien wenn man so will.

Doppelskilift am Kreuzbergpass. Auch hier rahlrasierter Hang, komplettplaniert und mit Unkraut bepflanzt.

Der Skilift selber ist dann wieder ein typischer Leitner Oldtimer. Übernachtet haben wir im Caravanpark. Sehr schönes Schwimmbad. Ja entweder man wird vom Regen nass oder eben im Schwimmbad. Wenn schon denn schon.

Innichen, dort gibt es auch noch ein kleines Einhang/Einpistenskigebiet mit 5 Liften am gleichen Hang nebeneinander wohl verstanden.

Skilift Hubold im Talbereich von Innichen. Kurzer Leitner 2 Master.

4KSB Hubold. Leitner 4KSB. Haben wir links liegen lassen.
Video:
Direktlink
Re: 4.6.2016-11.6.2016 Südtirol/Norditalien
Verfasst: 24.06.2016 - 19:15
von ATV
Malcesine-Monte Baldo

Letzte Station der Ferien war der Gardasee. Der Freitag war Wettermässig der Beste und es hat sogar zu einem kleinen Sonnenbrand gereicht.
Solche Tage muss man nützen und rausgehen.

Der Malerische Ort Malcesine am Gardasee. Schmuckes Dörfchen mit vielen verwinkelten Gassen und herausgeputzten Häusern. Die Bahn startet etwas oberhalb der Ortschaft.
Parken kann man in der Tiefgarage der Bahn für Läppische 2 Euro die Stunde.

Talstation der ersten Sektion Malcesine-San Michele. Die Bahn wurde 2002 neu gebaut.

Der erste Sektion ist rund 1500m lang und führt über 2 Stützen durch einen Olivenhain zur Zwischenstation San Michele

Die erste der zwei Stützen

Kreuzungspunkt der beiden Kabinen in der Streckenmitte. Die Kabinen fassen 40 Personen je und Nein, sie drehen sich nicht. Leider.

Die Bahn ersetzte eine 30er Pendelbahn von Ceretti & Tanfani welche an Spitzentagen bis zu 3h Wartezeit generierte. Heute sinds mit der neuen Bahn wieder gleich viel.

Die Bahn öffnet um 8 Uhr. Bis um 9 Uhr kostet die Retourfahrt 15 Euros, danach 20.

Italien wäre ja nicht Italien, wenn nicht irgend so eine bekloppte Regelung wäre. Hier beispielsweise durften die Fahrräder nicht mit den Personen in der Gondel Transportiert werdn, daher gingen zuerst 2 Fahrräder alleine spazieren ehe die Touristen hochgeschickt wurden.

Sektion 2 ist mit 10m/s recht flott unterwegs. ank der idealen Trassierung mit den beiden Stützen kurz vor der Streckenmitte kann auch fast immer volle 10m/s gefahren werden.

Die zweite Sektion ist eine 80er Pendelbahn. Mit fast der Doppelten Länge reicht es grad so, dass 2 Fahrten mit der ersten Sektion gemacht werden können während die zweite Sektion einmal mit 80 Personen fährt. Touristen hatte es genug, dass die Bahn ununterbrochen gefahren ist. Gefühlte 80% davon Deutschsprachig.

Strecke der 2. Sektion.

Sektion 2 alleine mit Fahrrädern unterwegs.

Sektion 2 bei der Bergfahrt. Kabine leider als Fussball verunstaltet.

Stütze 4 mit Gardasee

Malcesine von oben. Irgenwie erinnert mich der Ort an die 5-Terre letztes Jahr.

Kurz vor der Bergstation Monte Baldo.

Bergstation auf dem Monte Baldo, dahinter das kleine Skigebiet.

Blick auf den Gardasee

Die Kabinen der zweiten Sektion drehen sich übrigens einmal pro Fahrt um die eigene Achse.

Bergstation mit viel lauter Musik und Scheiaweia.

Skilift auf dem Gipfel. Einer von 3 Schleppern. Dann gibts noch eine fise 4SB, die haben wir aber ausgelassen. Popelige Plastik 4SB gibts überall.

LSAP. Wollte ich noch mehr anschauen, war dann aber zu schlechtes Wetter am Gipfel.

Der kurze Skilift Paperino (Donald Duck) was für ein Name.

Talstation dieses nicht mal 300m langen Tellerliftes.

Der dritte Lift, auch recht kurz gleich hinter der Bergstation Monte Baldo.

Bergstationen der beiden Schlepper.

Ja und Italien wäre nicht Italien ohne seine Ruinen.

Falls jemand seinen eigenen Lost Place kaufen möchte. Die Nummer ist drauf. 

Wieder Talstation in Malcesine. Der Anstehbereich im Gebäude mit den vielen Zickzack Absperrungen und das Interieur mit dem Wellblech und den Lüftungsrohren, erinnern mich an den Eurosat.

Schmuckes Stadtchen Malcesine. Einziger Störfaktor ist das Deutschproblem. Da so viele Deutschsprachige Urlauber hier her kommen, ist auch alles in Deutsch angeschrieben. Sogar die Bedienung im Restaurant spricht einem auf Deutsch an. Verkäufer, alles Deutsch. Warum fahre ich dann an den Gardasee? Damit ich das gleiche habe wie zuhause?

Eines der schmucken Restaurants am Hafen. Hat mir sehr gefallen das Örtchen. Zu der Zeit auch nicht so überlaufen wie die 5-terre letztes Jahr zur gleichen Zeit.

Das Tragflügelboot Goethe auf dem Gardasee. Nett anzuschauen. Mitfahren wird wohl nicht so der Hit sein, da kein offenes Deck vorhanden ist sondern man nur im Klimatisierten Innenraum durch schlecht geputzte Scheiben die Gisch sehen kann.
Zurück gings dann über die neue Autobahn Brescia-Mailand ohne Stau oder Stress aber mit 12 Euronen weniger im Sack.
Videos:
Direktlink
Direktlink
Re: 4.6.2016-11.6.2016 Südtirol/Norditalien
Verfasst: 24.06.2016 - 21:27
von Christoph Lütz
ATV hat geschrieben:Aufgrund des schlechten Wetters im Gipfelbereich des Helm, und der extrem teuern Tickets, haben wir auf eine Fahrt damit verzichtet.
EUR 17,30 für eine Berg- und Talfahrt am Helm findest du extrem teuer? Ich finde CHF 34,00 am Kronberg im Appenzellerland für eine "Retourfahrt" bei dem aktuellen Wechselkurs von ca. 1: 1,06 extrem teuer für die "Deppen" aus der Eurozone.
Re: 4.6.2016-11.6.2016 Südtirol/Norditalien
Verfasst: 24.06.2016 - 21:34
von Christoph Lütz
ATV hat geschrieben:80PB Sexten Helm. Glaub einer der grössten Pendelbahnen mit nur einem Tragseil.
War ursprünglich eine 75er-PB, hatte aber noch Leistungsreserven, um es zur 82er-PB zu bringen. Dazu wurden die Spanngewichte durch Aufbetonieren vergrößert. Bemerkenswert ist, das die Helmbahn keine vollverschlossenen Tragseile hat, sondern klassische Herkulesseile (Spiralseile).
Re: 4.6.2016-11.6.2016 Südtirol/Norditalien
Verfasst: 26.06.2016 - 07:07
von missyd
Danke für den interessanten Bericht .... werde wohl diesen Sommer ein Teil der Seilbahnen selber fahren können ...
Re: 4.6.2016-11.6.2016 Südtirol/Norditalien
Verfasst: 26.06.2016 - 14:02
von ATV
Glaub das waren Befestigunen für eine Ethernit/Asbest Schindelverkleidung.
Re: 4.6.2016-11.6.2016 Südtirol/Norditalien
Verfasst: 26.06.2016 - 14:41
von Menja
Herzlichen Dank für Bilder und Bericht, klasse Fotos...Trotz Wetter...
Kurze Anmerkung: der Sesselift Meran-Dorf Tirol hat eigentlich mit selbigem auch nichts zu tun. Der Lift wird meines Wissens vom Hotel Panorama betrieben und soll eben Kurgäste von Meran zum Rertaurant-Kaffee bringen.Weiter empfiehlt sich der Bus welcher kostenlos mit Meran/Gäste Karte ist.
Und die kleine Materialgondel an den Höfen ist def. Nicht LSAP! Das ist die ähnliche Thematik wie die vielen kleinen Gondeln in Partschins!
Aber auch wenn es etwas wettertechnisch schwierig war, kann ich den Bildern entnehmen, daß es trotzdem sehr sehr schön war.
Re: 4.6.2016-11.6.2016 Südtirol/Norditalien
Verfasst: 27.06.2016 - 09:17
von Zottel
Hast zufällig beim lsap in Prada noch nach dem Rechten geschaut?
Re: 4.6.2016-11.6.2016 Südtirol/Norditalien
Verfasst: 27.06.2016 - 10:00
von Roymarcoi
Menja hat geschrieben:Der Lift wird meines Wissens vom Hotel Panorama betrieben und soll eben Kurgäste von Meran zum Rertaurant-Kaffee bringen.Weiter empfiehlt .
So ist es.
Finanziert sich über die Liftkarten und darüber dass viele Gäste einen Absteccher auf die Hotelterrasse machen.
Re: 4.6.2016-11.6.2016 Südtirol/Norditalien
Verfasst: 27.06.2016 - 14:40
von Rüganer
ATV hat geschrieben:Aufgrund des schlechten Wetters im Gipfelbereich des Helm, und der extrem teuern Tickets, haben wir auf eine Fahrt damit verzichtet.
Kleiner Tipp aus dem Internet - Dolomiti Mountain Card.
Damit kann man alle Anlagen benutzen.
Kostet 36 € pro Person.
FÜR 3 TAGE !
http://www.s-dolomiten.com/de/bergbahne ... reise.html