Seite 1 von 1
15.7.2016-17.7.2016 Südtirol/Dolomiten, Zweiter Anlauf
Verfasst: 20.07.2016 - 20:56
von ATV
15.7.2016-17.7.2016 Südtirol/Norditalien Zweiter Anlauf

Da die ersten Ferien im Juni ja Wetterbedingt und Öffnungszeitenbedingt sehr viele Pendenzen hinterlassen haben, musste ein zweites mal in die Dolomiten gefahren werden.
Dieses mal sollte es Cortina d'Ampezzo sein. Der Ort springt aus dem üblichen Dolomiti Einheitsbrei heraus, nicht nur was die Lage betrifft, sondern auch die Seilbahntechnische Erschliessungen.
Das war mir ehrlich gesagt nicht mal so bewusst, aber in Cortina gibts noch Skigebiete mit halbwegs typischem Italo Charme und nach meinem Sommerbesuch, muss ich Cortina jetzt whl auch auf die Winterliste setzen, denn der Aufbau des Skigebietes, die Anlagen und die Auswahl, mal abgesehen von den auch hier grassierenden Planier, vereis und Fangnetzseuche, hat mich das ganze sehr angesprochen.

Das Hotel Franceschi. Schöner alter Bau. Preislich orientiert sich Cortina an St. Moritz. Daher auch auf Schweizer Niveau. 360 Euro für 2 Nächste 2 Personen. Ausstattung IO. Badewanne, Whirlpool, grosses Bett, viele Schränke und einen Balkon mit Blick auf die 5 Torre.
Anreise war eher weniger gemütlich. Fehler Nummer 1 bin um 1600 losgefahren. Richtung Mailand. Am Gotthard waren 10km, zusammen mit den Grenzgängern war die Kolonne am Zoll in Chiasso ab Lugano Nord. Danach 4 Unfälle auf der Tangenziale und Richtung Venedig. Fehler Nummer 2, habe die A4 genommen statt der A13, die 3 Euro mehr hätte ich mir gönnen sollen. Hab aber die Ausfahrt verpasst. Bis Verona 3h Stau gehabt. Danach bin ich Richtung Bozen, da das Navi im Grossraum Venedig auch über 40min Stau angab. Via Cavalese, San Pelegrinopass, Passo Giau nach Cortina. Fehler Nummer 3, sobal es Dunkel wird, fahren die Italiener noch schlechter Auto als üblich. Doch je später die Stunde, desto mehr lichteten sich die rollenden Strassensperren vor mir. Über den Passo di Giau kamen mit genau 0 Fahrzeuge entgegen. Uns um 2400 war ich in Cortina.

Talstation der Luftseilbahn Freccia nel cielo (Pfeil zum Himmel), der Tofanabahn.

Talstation im Innern. Erinnert mehr an eine Kirche. Klassisch mit Holz ausgekleideter Warteraum und diese lustigen Schwenktüren wie in einem Westernsaloon.

75PB Cortina D'Ampezzo-Col Drusciè sollte ja diesen Sommer ersetzt werden.

In der Bergstation lagen neben dem Perron zwei alte Umformer, haufenweise Kabel und Schaltschränke standen ausserhalb der Station. Es sah so aus, als ob die BAhn diesen Sommer ein Retrofit erhalten hat.

Klassische Agudio Pendelbahn. Mich haben früher immer diese halben Heuwender unter der Kabine fasziniert.

Einfahrt in die Bergstation Col Drusciè. Die Bahn ersetzte 1969 zwei ESL aus der Zeit der Olympiade 1956

Stütze 3 kurz vor der Bergstation Col Drusciè

Der Antrieb schaut recht neu aus. 2010 war da noch ein anderes Rad drinn.

Antrieb und Hilfsantrieb, sehen sehr gepflegt aus.

An der Bergstation Col Drusciè endet auch diese 2SB

eine 2SB von Marchisio-Doppelmayr

Sektion II zur Tofana, sticht etwas heraus. Die Bahn ist neuer, denn sie wurde 1997 gebaut.

Die ursprüngliche Bahn stammte aus dem Jahre 1968 und war eine 50er Pendelbahn von Agudio.

1997 wurde durch Hölzl die Bahn auf Doppeltragseil umgebaut und mit 80er Kabinen ausgerüstet.

Da die Bahn zusätzlich auf 12m/s aufgemotzt wurde, konnte die Förderleistung verdoppelt werden.

Kreuzungspunkt der 3S-Pendelbahn. Schnell, Steil, Stützenlos.

Einfahrt in die Bergstation in Ra Valles.

Bergstation Ra Valles mit lustigem Aufzug

Datenschilder. Bis auf die Sektion II noch aktuell.

auf Ra Valles gibt es 3 Sessellifte hier die 2SB Cacciatori von Doppelmayr

Die 3SB Pian Ra Valles auch von Doppelmayr

Auch ein Oldtimer die 2SB Bus di Tofana welche bis auf 2800m führt.

2SB Bus di Tofana von Nascivera

Talstation der dritten Sektion

51PB Cima di Tofana auch von Agudio

spektakuläre Pendelbahn ohne Stütze. gefällt mir!

Nochmals die Gipfelbahn von der Talstation aus.

Antrieb der Gipfelbahn noch alt.

Blick aus der Kabine nach Ra Valles mit den 3 Liften.

Kabine auf der Strecke. Schöner Agudio Oldtimer.

Kurz vor der Bergstation hat es unsere Fahrt dann im Festpunktfenster gestellt. Schaukelte ganz schön über dem Abhang.

Einfahrt in die Bergstation

Tofana Gipfel Richtung Bergstation und Osten.

Blick nach Norden

Kreuzung der beiden Kabinen.

Sektion II Talfahrt

Sektion I Talfahrt

Sprung hinunter nach Cortina. Hier gibts diese kleine Pendelbahn.
Re: 15.7.2016-17.7.2016 Südtirol/Dolomiten, Zweiter Anlauf
Verfasst: 21.07.2016 - 12:28
von starli
Du warst aber nicht zufällig am Samstag auch am Staunies-Gondellift? Jetzt so im Nachhinein betrachtet könnte mir da einer im Lift entgegegen gekommen sein, der dir ähnlich gesehen haben könnte und gefilmt hat ...
Re: 15.7.2016-17.7.2016 Südtirol/Dolomiten, Zweiter Anlauf
Verfasst: 21.07.2016 - 15:39
von ATV
Nein leider nicht. Wenn ich gewusst hätte, dass die Bahn am Wochenende das letzte mal fährt, hätte ich diese gemacht statt Tofana.
Hier noch ein paar bewegte Bilder.
Direktlink
Direktlink
Direktlink
Re: 15.7.2016-17.7.2016 Südtirol/Dolomiten, Zweiter Anlauf
Verfasst: 21.07.2016 - 19:13
von Petz
Danke für die schönen Bilder. Für mich hat der Ort Cortina gottseidank seinen etwas altertümlichen Charme bewahren können und besonders deshalb liebe ich auch die ganze Gegend dort. Weil die Bahnbetreiber offenbar nicht gerade in Geld schwimmen hält sich auch der Modernisierungswahn in eher engen Grenzen.
Re: 15.7.2016-17.7.2016 Südtirol/Dolomiten, Zweiter Anlauf
Verfasst: 22.07.2016 - 08:03
von ATV
Forcella del Sassolungo/Langkofelscharte

zweites Ziel der Reise war die Langkofelscharte. Hier gibt es ja noch so einen Korbliftdinosaurier, bei welchem man auch nie weis, wie lange er noch läuft.

Luftseilbahn Falzarego-Lagazuoi Talstation. War schon am Morgen ein Kampf um die Parkplätze. Daher nur kurz angehalten und Fotos gemacht.

Kühne Trasse der stützenlosen Pendelbahn. Interessant, die Kabine ist an Seilen am Laufwerk befestigt. Die Türen öffnen sich nach oben und in voller Kabinenbreite.
Nächstes mal im Winter vielleicht.

Zwischen Passo Falzarego und Sellajoch gibt es haufenweise Plastik. Die Divebyshootings lasse ich mal aussen vor. Sinnbildlich dafür aber die Piz La Ila Bahn.

Ziel der Reise, der Sassolungo zu Deutsch Langkofel. Wobei Sassolungo Langer Stein heissen würde, aber egal.

Hübsch gemachte Talstation. Leider alle Parkplätze wegen irgen einer Hundverlochenden auf dem Sellajoch durch Festzelt usw. zugestellt. Geparkt 2km unterd er Passhöhe an der Strasse.

Einstieg und erster Niederhalter. Dieser wurde vor ca 3 Jahren mit Holz verkleidet.

Talstation im Überblick.

Der Antieb und auch der Rest der Anlage machen einen sehr gepflegten Eindruck.

Fahrbarer Antrieb in der Talstation.

Dann die Trasse, zuerst diese doofe Kreuzung mit der 6KSB Sasso Levante. Hätte man da nicht noch einen Niederhalter einbauen können anstelle dieses Provisoriums mit Seilen an der Stütze aushängen und so.

Wenn die eine Bahn fährt, kann die andere nicht fahren. Ich frage mich schon länger, ob die beiden Seillageüberwachungen untereinander auch eingeschlauft sind. Theoretisch kann im Winter das Seil des Korbliftes ja auf die Sesselbahn fallen ohne dass das bemerkt wird.

Die Anlage ist ein hervorragendes Beispiel daütr, wie sich eine Seilbahn ins Landschaftsbild einpassen kann. Und das in den Dolomiten wo nach dem Liftbau jeder Hang aussehen muss wie nach einer Panzerschlacht.

Erste Stütze des Korbliftes und Kreuzung mit der 6KSB

Etwas weiter oben der Rösseltritt.

Fachwerkstützen von Troyer, Rollenbatterien von Leitner.

Im oberen Streckenabschnitt gehts recht nache an den Felsen vorbei.

Letzte Stütze aus Beton mit 4 fach Joch.

Bergstation vom Refugio Toni Demetz aus.

Stützen im felsigen oberen Abschnitt.

Nochmals Stütze. Die Kabinen sind schon die vierte Generation.

Bahn mit der Marmolata im Hintergrund.

Am Felsen entlang

Rückseite der LAngkofelscharte mit Blick auf die deutsche Sprache.

Lustig bei den alten Lifte, dass man für die Talfahrt immer um das Umlenkrad herumlaufen muss.

Umlenkstation im Berg.

Ausstieg Bergstation.

Nochmals der massive Betonmast.

Bereitmachen für den Einstieg.

Talfahrt geht wieder durch die Città dei sassi.

Zum Abschluss nochnmal die Aussicht auf das Sellajoch.
Danach ging es via Cavalese, Val di Non, Tonale, Aprica, Sondrio, Menaggio nach Gandria. Dank Viehtransporter, Schleichende Panoramafahrer und sonstigen Hindernissen in Sagenhaften 7h für 250km.
Aber es hat sich gelohnt!
Re: 15.7.2016-17.7.2016 Südtirol/Dolomiten, Zweiter Anlauf
Verfasst: 22.07.2016 - 12:12
von starli
ATV hat geschrieben:Nein leider nicht. Wenn ich gewusst hätte, dass die Bahn am Wochenende das letzte mal fährt, hätte ich diese gemacht statt Tofana.
Naja, Kris hat's auf sommerschi.com gepostet (mit anschließender Diskussion), ich hab's in mind. zwei verschiedenen Topics im Alpinforum gepostet (Historisch + Berichte), insofern hättest du es schon irgendwo mitbekommen können...
Aber vielleicht ist ja doch noch nicht aller Tage Abend, in Italien weiß man ja nie..
Re: 15.7.2016-17.7.2016 Südtirol/Dolomiten, Zweiter Anlauf
Verfasst: 23.07.2016 - 11:19
von ATV
Direktlink
Jetzt noch mit bewegten Bildern
Re: 15.7.2016-17.7.2016 Südtirol/Dolomiten, Zweiter Anlauf
Verfasst: 24.07.2016 - 08:55
von j-p.m.
Hallo Michael, Danke für Deinen wie immer tollen Bericht. Wir sind zur Zeit auf dem AV 1 unterwegs. Gestern aber ein Day Off, nur mit Seilbahnfahren. Da haben wir möglicherweise die letzte Fahrt mit dem anderen Korbmiftdinosaurier am Cristallo erlebt, die haben den Betrieb am 23.7. am Abend eingestellt. Bericht folgt in etwa zwei Wochen.
Re: 15.7.2016-17.7.2016 Südtirol/Dolomiten, Zweiter Anlauf
Verfasst: 24.07.2016 - 18:49
von Petz
ATV hat geschrieben:
Dann die Trasse, zuerst diese doofe Kreuzung mit der 6KSB Sasso Levante. Hätte man da nicht noch einen Niederhalter einbauen können anstelle dieses Provisoriums mit Seilen an der Stütze aushängen und so.
Ich denke die Schneehöhen am Sellajoch würden dann ein stetiges Freiräumen der Sessellifttrasse in dem Bereich erfordern und deshalb wählte man die Seilaushänge - und Abspannlösung.
Re: 15.7.2016-17.7.2016 Südtirol/Dolomiten, Zweiter Anlauf
Verfasst: 24.07.2016 - 19:35
von ATV
Re: 15.7.2016-17.7.2016 Südtirol/Dolomiten, Zweiter Anlauf
Verfasst: 25.07.2016 - 19:58
von ATV
Forcella Staunies

24h Vorher.
Der Grund überhaupt nach Cortina zu fahren, war wohl nur der Cristallo Korblift.

4KSB Rio Gere - Son Forca von Agamatic 1996, Früher in Rosarot und Grau, jetzt zum Glück in Weiss.

Skydancer Sessel. Schauen ra recht cool aus, aber die beiden mittleren Plätze sind bei geschlossener Haube recht eng. Die Piste darunter scheint man wirklich jeden Sommer aufzubuddeln um sie im Winder wieder zu Planieren.

Stützenkombinat vor der Bergstation Rio Gere - Son Forca Da die Bahn über sehr Rutschgefährdetes Gebiet führt ist die Streckenleitung nicht im Boden verbuddelt, sondern über die Stützen geführt. Komischerweise braucht man in Italien solche Seile nicht zu überwachen.

Nächste KSB, die 4er Sesselbahn Padeon. Scheint eine recht kurze Sache zu sein.

Heutiges Ziel die Kabinenbahn Forcella Staunies.

Die Anlage wurde 1968 von Leitner als Ersatz für einen Graffer Korblift, aus der Zeit der olympischen Spiele, gebaut.

Abwechselnd rote und Gelbe Kabinen für 2 Personen transportieren die Gäste im Sommer.

Im Winter ist die Anlage mit Sesseln in Betrieb. Oder besser gesagt war, ein Winter mit Betrieb wird es aktuell leider nicht mehr geben.

Einstieg in der Talstation wo sich auch die Spanneinrichtung befindet.

Rumpelnd und Quitschend geht es micht gemächlichen 1,4m/s Richtung Cristalloscharte.

Bei der Bergfahrt hatte ich eine Kabine mit Einschusslöchern und zersprungenen Scheiben.

Der unterste Abschnitt ist relativ flach.

Erster 1/4 der Strecke

Blick auf die Marmolata mit der ehem. Sommerskipiste.

Rösseltritt Kombination Stütze 6

Weiterer Verlauf der Trasse. Wird dann noch steiler.

Ca Streckenmitte.

Die Stütze 10 oder Stützen 10, die Kombinationen werden nicht einzeln nummeriert, sind neuer. Der komplette Zwischeneinstieg wurde Anfangs 80er Jahren eingebaut und zwar durch Doppelmayr, bzw. dessen Ableger im Piemont, oder Lana. Ja das war eine Zeit als der Marktführer noch in der Lage war, solch kleinen Projekte auszuführen.

Jahrelang war im Winter hier für die Skifahrer Schluss. Leidiges Thema in Italien, die banalisierung des Skisports. Zum Glück hat man in den letzten Jahren doch ein Potenzial gesehen an dem Hang und ihn wieder komplett bis oben geöffnet.

Nochmals zwischenstation von der anderen Seite. Vor dem Einbau war hier eine gleiche Stützenkombination wie beim 6, daher die Fundamente.

Apropos Fundament, dieses hier stammt noch vom Grafferlift.

Also gegen die Türe lehnen kann hier ernste Konsequenzen haben. Das ist wirklich noch noch bisschen Pavadex und Rost.

oberer Teil der Trasse. Der Hang ist zum Wandern echt grenzwertig. 3m rauf, 2m runterrutschen.

Es gibt nur ein Fall an dem 2 rote Kabinen hintereinander sind. Dieser ist hier bei der Bergstation zu sehen.

Antiebstation am Berg auf 2924müM

4er Stützenkobination vor der Bergstation. Stützen und Podest hat man vor 2 Jahren erhöhen müssen, da das ganze sich langsam aber Sicher Richtung Süden verabschiedet.

Kommandopult in der Bergstation. ehlen noch ein paar abgebrochene Zündhölzer um die Taster runterzuklemmen.
das Telefon rechts hat man hier oben in einer 1WK Stellung gefunden.

Kurze MSB zwischen Bergstation und Refugio

via Ferrata, Zugang zu der Kletterparie und zum ehem. Sommerskigebiet.

Recht kühn angelegte Stiege.

Blick hinüber zum Refugio

Im Sattel, von hier gehts dann nur noch kletternd weiter.

Cristalloscharte und Monte Cristallo.

Andere Seite, die Bergstation des Korbliftes.

Bergstation der MSB, diesmal ist der Wagen oben.

Blick nach Süden

Bergstation und Refugio vom Felsen gegenüber.

Einstieg für die Talfahrt

Talfahrt über die 4er Kombination.

Lustige Stützenkombination. Eine Seite Niederhalter, die andere Tragstütze.

Rösseltritt im unteren flachen Abschnitt

Stütze 5

Stütze 3

Talstation

Nochmals Trasse in der Totalen.

Das Lieblingswerkzeug jedes Skigebietbetreibers in den Dolomiti Superski. Der Caterpiller zum caterpillern.

Bergstation Son Forca, unter dem blau schaut noch die peinliche 90er Jahre rosarot Farbe hervor.
Am 23.7.2016 wurde der Lift nun definitiv eingestellt. Angedacht ist ein Ersatz durch eine Kombibahn. Ist halt in Italien leider schon so, dass man meist bei solchen Dingen kein Mass hat und der Ferrarieffekt spielen muss. In diesem Fall währe es wohl für die wunderschöne Landschaft besser, wenn gar keine Anlage nach Staunies mehr gebaut wird und für LASP Fans der Lift noch ein paar Jahre vor sich hin rostet. Wir werden sehen. Von einem Ersatz der Anlage alla Anlage alla Aviatico oder Sasso del Ferro dürfen wir hier wohl leider nur träumen.
Re: 15.7.2016-17.7.2016 Südtirol/Dolomiten, Zweiter Anlauf
Verfasst: 26.07.2016 - 12:10
von starli
Kapier ich grad nicht. Vor einer Woche hattest du doch gesagt, dass du nicht am Staunies-Lift warst?
ATV hat geschrieben:Nein leider nicht. Wenn ich gewusst hätte, dass die Bahn am Wochenende das letzte mal fährt, hätte ich diese gemacht statt Tofana.
.. oder bist du nach der Aussage nochmal spontan hin?
Re: 15.7.2016-17.7.2016 Südtirol/Dolomiten, Zweiter Anlauf
Verfasst: 26.07.2016 - 19:45
von Petz
ATV hat geschrieben:Macht so den Eindruck, als würde der Korblift bald abgerissen.

Der sollte eigentlich auch schon längst durch eine PB ersetzt sein aber die Umweltschützer halten alles durch Einsprüche auf denn deren Ziel war es von Beginn der PB - Planungen an die Langkofelscharte komplett aufstiegshilfenfrei zu bekommen und deshalb wird jede rechtliche Möglichkeit zur Verzögerung gnadenlos genutzt. Aufgrund der Generalrenovierung der Stationen geh ich aber nicht davon aus das der in nächster Zeit ersetzt wird - eher hat man beim Kampf gegen die Kompostis die Flinte ins Korn geschmissen und lässt die Cabinovia so lang wie möglich weiterlaufen. Eine neuerliche Konzessionsverlängerung sollte aufgrund der vor etlichen Jahren durch Leitner erfolgten Großrevitalisierung kein Problem darstellen.
Ich trauere zwar dem Stauniesgondellift aufgrund der tollen Location und seiner Einzigartigkeit sehr nach (war die letzte in Betrieb befindliche Anlage noch mit der alten Stützenbauart; die allerletzte rostet in Ridnaun seit Jahrzehnten friedlich vor sich hin - ehemalige private Bergwerksknappenzubringerbahn auf den Schneeberg) aber aufgrund der offenbar aus finanziellen Gründen sehr nachlässigen Wartung in den letzten Jahren und der geologischen Probleme ist es besser das der jetzt eingestellt wird.
Allerdings verliert das Gebiet im Winter so ne wichtige Piste und ich würde als Betreiber versuchen zumindest nen Schlepper oder ne fixe SB bis zur Zwischenausstiegsstation zu realisieren um das Gebiet nicht völlig unattraktiv zu machen.
Re: 15.7.2016-17.7.2016 Südtirol/Dolomiten, Zweiter Anlauf
Verfasst: 31.07.2016 - 21:41
von ATV
Fehlt noch das Video
Direktlink
Re: 15.7.2016-17.7.2016 Südtirol/Dolomiten, Zweiter Anlauf
Verfasst: 02.08.2016 - 10:41
von hook
Die Bahn kenne ich leider nur aus dem Winter als Sessel und mir war es nur einmal vergönnt im Winter bis ganz rauf fahren zu dürfen (2003) und somit auch nur einmal die Scharte per Ski runter. Bleibende Erinnerung an einen steilen Weichbuckelhang.
Sonst war immer an der Mittelstation Ausstiegspflicht, wenn ich da war.
Sehr schade. Sehr schöne Bilder
Re: 15.7.2016-17.7.2016 Südtirol/Dolomiten, Zweiter Anlauf
Verfasst: 04.08.2016 - 07:24
von missyd
Petz hat geschrieben:Der sollte eigentlich auch schon längst durch eine PB ersetzt sein aber die Umweltschützer halten alles durch Einsprüche auf denn deren Ziel war es von Beginn der PB - Planungen an die Langkofelscharte komplett aufstiegshilfenfrei zu bekommen und deshalb wird jede rechtliche Möglichkeit zur Verzögerung gnadenlos genutzt. Aufgrund der Generalrenovierung der Stationen geh ich aber nicht davon aus das der in nächster Zeit ersetzt wird - eher hat man beim Kampf gegen die Kompostis die Flinte ins Korn geschmissen und lässt die Cabinovia so lang wie möglich weiterlaufen. Eine neuerliche Konzessionsverlängerung sollte aufgrund der vor etlichen Jahren durch Leitner erfolgten Großrevitalisierung kein Problem darstellen.
An der Talstation gibts ein Plakat wo die Meilensteine der Bahn aufgeführt sind .... das Jahr 2023? ist als nächsten Meilenstein aufgeführt .... ich denke bis dahin sollte die Bahn noch laufen....