Seite 1 von 2
Kühner Plan: Mit der Seilbahn nach Baltrum (Nordseeinsel)
Verfasst: 27.07.2016 - 12:03
von Schneeloewe
Die Inselgemeinde Baltrum erwägt offenbar eine spektakuläre Anbindung der Insel aufs Festland...Nationalpark-Verwaltung winkt ab.
http://www.ndr.de/nachrichten/niedersac ... um228.html
Re: Kühner Plan: Mit der Seilbahn nach Baltrum (Nordseeinsel
Verfasst: 28.07.2016 - 10:20
von Harzwinter
Wie der verlinkte Zeitungsartikel bereits anmerkt: Ein Fall für den 1. April ... bzw. fürs Sommerloch:
- Sowieso nicht mit Nationalparkgesetz vereinbar.
- Missachtung von Landschaftsschutz (analog Windkraftanlagen)
- Bei den typischen Nordsee-Windstärken nicht mal als Funitel zuverlässig zu betreiben.
Re: Kühner Plan: Mit der Seilbahn nach Baltrum (Nordseeinsel
Verfasst: 28.07.2016 - 14:51
von Rüganer
Naja, soooo abwegig ist die Idee ja wohl nicht.
Es soll ja wohl eine Gondel werden,die können schon Wind ab.
Und recht umweltfreundlich wäre das auch.
Keine ständigen Ausbaggerungen der Fahrrinne,viel weniger stinkende Dieselfähren...
Aber warum müssen die Masten 68 Meter hoch sein ? Wegen des Seildurchhanges ?
Und auch die Kosten sind überschaubar, 20 Mille sind bei Wasserbaumassnahmen im Meer fast nix.
Harzwinter hat geschrieben:Wie der verlinkte Zeitungsartikel bereits anmerkt: Ein Fall für den 1. April ... bzw. fürs Sommerloch:
- Sowieso nicht mit Nationalparkgesetz vereinbar.
- Missachtung von Landschaftsschutz (analog Windkraftanlagen)
- Bei den typischen Nordsee-Windstärken nicht mal als Funitel zuverlässig zu betreiben.
Re: Kühner Plan: Mit der Seilbahn nach Baltrum (Nordseeinsel
Verfasst: 28.07.2016 - 17:49
von Ram-Brand
Wenn die Stützen nicht so hoch werden, dann braucht man noch mehr Stützen.
Die Bahn wird ja wohl eine Pendelbahn sein. Da steht etwas von 80 Personen pro Kabine.
Finde es aber interessant, das man in einem Natuschutzgebiet eine Fahrrinne ausbaggern darf. Und das so wie ich gelesen habe, jedes Jahr.
Aber das passiert ja unter Wasser, da sieht man es nicht. Vielleicht sollte man die Seilbahn auch "unter Wasser" bauen, dann wird sie bestimmt genehmigt.
Re: Kühner Plan: Mit der Seilbahn nach Baltrum (Nordseeinsel
Verfasst: 28.07.2016 - 20:11
von Petz
Ich finde den in den Startlöchern stehenden Einspruch der Kompostibehörde schlicht für Schwachsinn denn ganz abgesehen vom Vergleich jährliches Ausbaggern der Fahrrinne versus einmalige Anlage von Stützenfundamenten scheinen die nicht begriffen zu haben das die Bahn ja den gesamten Personenfährschiffverkehr ersetzt und der belastet die Umwelt entlang der Fährrouten sicher gravierend mehr. Ich würde sogar noch weiter gehen und auf noch etwas höhere Stützen oberhalb der Seilbahn noch jeweils ein Windkraftwerk montieren - dann liefe die Bahn auch noch CO2 - neutral.
Re: Kühner Plan: Mit der Seilbahn nach Baltrum (Nordseeinsel
Verfasst: 28.07.2016 - 20:24
von noisi
Was aber nirgends bedacht wird, nicht nur Personen werden auf die Insel befördert sondern auch (fast) alles sonstige was Einwohner und zehntausende touristen so benötigen. Lebensmittel sind da noch das geringste Problem. Baumaterial, Rettungsfahrzeuge etc. Ist das mit einer Seilbahn so zu managen das auf eine Fahrrinne, auch in Notfällen verzichtet werden kann? Was passiert mit den Stutzenfundamenten bei starkem Eisgang? Was wenn sich Priele und Seegats mit ihren teil enormen Strömungen verlagern? Ich halte es schlichtweg für nicht praktikabel auf eine Fahrrinne zu verzichten.
Re: Kühner Plan: Mit der Seilbahn nach Baltrum (Nordseeinsel
Verfasst: 28.07.2016 - 23:15
von Rüganer
naja,bei Niedrigwasser und starkem Eisgang fahren auch keine Fähren, und anderswo werden auch Tausendde Touristen mit der Gondel versorgt.
Machbar ist das schon,mit 2 Transportgondeln, die morgens und abends fahren.
Und leichte Wassertaxis wird es ja weiterhin geben.
Was passiert mit den Stutzenfundamenten bei starkem Eisgang
Unsere Seebrücken haben auch schon starken Eisgang überstanden, was ich damals nicht gedacht hätte.
Re: Kühner Plan: Mit der Seilbahn nach Baltrum (Nordseeinsel
Verfasst: 29.07.2016 - 11:05
von Christoph Lütz
noisi hat geschrieben:Was aber nirgends bedacht wird, nicht nur Personen werden auf die Insel befördert sondern auch (fast) alles sonstige was Einwohner und zehntausende touristen so benötigen. Lebensmittel sind da noch das geringste Problem. Baumaterial, Rettungsfahrzeuge etc. Ist das mit einer Seilbahn so zu managen das auf eine Fahrrinne, auch in Notfällen verzichtet werden kann? Was passiert mit den Stutzenfundamenten bei starkem Eisgang? Was wenn sich Priele und Seegats mit ihren teil enormen Strömungen verlagern? Ich halte es schlichtweg für nicht praktikabel auf eine Fahrrinne zu verzichten.
Dann solltest du dir mal ansehen, was die Bettmeralpbahn (125er-Pendelbahn) in der Schweiz leistet. Genau alles das, was du beschreibst, mit bis zu 10 Tonnen Nutzlast pro Fahrt. Durch eine zweite Antriebsgruppe bestehend aus Haupt- und Hilfsantrieb bis auf wenige Tage ganzjährig. Aufgrund des hohen Eigengewichts der Kabinen (Insgesamt 6 bis 7 Tonnen für Kabine, Gehänge und Laufwerk) und den Doppeltragseilen auch bei Wind. Notfalls wird bei starkem Wind eben Balast in Form eines Betonklotzes von ein paar Tonnen in der Kabine mitgeführt. Und bei extremem Sturm fahren die Fähren auch nicht mehr.
Re: Kühner Plan: Mit der Seilbahn nach Baltrum (Nordseeinsel
Verfasst: 29.07.2016 - 12:00
von Spechti
Für ganz abwegig halte ich die Idee nicht, zumal Doppelmayr da ja scheinbar schon einmal grob geguckt hat und für machbar hält.
Baltrum hat ein großes Problem: sie sind komplett Tideabhängig. Mit viel Glück fahren da 3 Fähren am Tag, mit Pech nur 2 zu unmöglichen Zeiten. Nicht nur für Urlauber aber gerade für die an Land arbeitenden Insulaner und Schüler wäre die Bahn eine große Erleichterung!
Optisch ist da sicher auch eine Lösung drin die nicht auf Insel und Landseite penetrant ins Auge sticht. Die 5 Stützen stören auch nicht mehr als die tausenden Windräder längs der kompletten Küste. Interessanter dürfte da die technische Seite sein: wie verträgt die Technik die salzige Luft insbesondere wenn die Gischt in der Luft "steht" und überall Salzkrusten hinterlässt? Oder der Wind den Sand vor sich her treibt.
Windlasten erachte ich auch nicht als Problem, wenn die Gondel nicht mehr fährt dürfte wahrscheinlich die Fähre auch schon den Betrieb eingestellt haben.
Re: Kühner Plan: Mit der Seilbahn nach Baltrum (Nordseeinsel
Verfasst: 29.07.2016 - 12:12
von noisi
Christoph Lütz hat geschrieben:noisi hat geschrieben:Was aber nirgends bedacht wird, nicht nur Personen werden auf die Insel befördert sondern auch (fast) alles sonstige was Einwohner und zehntausende touristen so benötigen. Lebensmittel sind da noch das geringste Problem. Baumaterial, Rettungsfahrzeuge etc. Ist das mit einer Seilbahn so zu managen das auf eine Fahrrinne, auch in Notfällen verzichtet werden kann? Was passiert mit den Stutzenfundamenten bei starkem Eisgang? Was wenn sich Priele und Seegats mit ihren teil enormen Strömungen verlagern? Ich halte es schlichtweg für nicht praktikabel auf eine Fahrrinne zu verzichten.
Dann solltest du dir mal ansehen, was die Bettmeralpbahn (125er-Pendelbahn) in der Schweiz leistet. Genau alles das, was du beschreibst, mit bis zu 10 Tonnen Nutzlast pro Fahrt. Durch eine zweite Antriebsgruppe bestehend aus Haupt- und Hilfsantrieb bis auf wenige Tage ganzjährig. Aufgrund des hohen Eigengewichts der Kabinen (Insgesamt 6 bis 7 Tonnen für Kabine, Gehänge und Laufwerk) und den Doppeltragseilen auch bei Wind. Notfalls wird bei starkem Wind eben Balast in Form eines Betonklotzes von ein paar Tonnen in der Kabine mitgeführt. Und bei extremem Sturm fahren die Fähren auch nicht mehr.
Sicher ist das alles theoretisch möglich. Mir geht es aber viel mehr um das Problem des Verzichtens auf eine Fahrrine. Die Bettmeralp ist zumindest theoretisch auch auf dem Straßenweg erreichbar. Das ist bei einer Insel nicht gegeben. Der Verzicht auf eine Fahhrinne macht die Insel völlig abhängig von der Seilbahn.
Spechti hat geschrieben:
Baltrum hat ein großes Problem: sie sind komplett Tideabhängig. Mit viel Glück fahren da 3 Fähren am Tag, mit Pech nur 2 zu unmöglichen Zeiten. Nicht nur für Urlauber aber gerade für die an Land arbeitenden Insulaner und Schüler wäre die Bahn eine große Erleichterung!
Das ist doch gerade das, was die Nordseeinseln für einen Teil der Gäste so attraktiv macht oder nicht? Gehört die Überfahrt mit einem Schiff für Touristen nicht einfach zum Besuch einer Insel?
Spechti hat geschrieben:Optisch ist da sicher auch eine Lösung drin die nicht auf Insel und Landseite penetrant ins Auge sticht. Die 5 Stützen stören auch nicht mehr als die tausenden Windräder längs der kompletten Küste. Interessanter dürfte da die technische Seite sein: wie verträgt die Technik die salzige Luft insbesondere wenn die Gischt in der Luft "steht" und überall Salzkrusten hinterlässt? Oder der Wind den Sand vor sich her treibt.
Das Problem mit dem Meerwasser dürfte man lösen können, das Ist bei Windrädern auch kein größeres Problem. Auch bei den Fundamenten kann man auf die Erfahrungen aus der Offshoreindustrie zurückgreifen.
Re: Kühner Plan: Mit der Seilbahn nach Baltrum (Nordseeinsel
Verfasst: 29.07.2016 - 12:22
von starli
Gibt's nicht eh schon EUBs mit Stützen im Meer, also an Häfen? Also sollte man da über ausreichend Erfahrung verfügen ...
Re: Kühner Plan: Mit der Seilbahn nach Baltrum (Nordseeinsel
Verfasst: 29.07.2016 - 17:34
von Petz
Yep - Pomabahn in Vietnam:
Direktlink
Re: Kühner Plan: Mit der Seilbahn nach Baltrum (Nordseeinsel
Verfasst: 29.07.2016 - 18:42
von Ram-Brand
noisi hat geschrieben:
Sicher ist das alles theoretisch möglich. Mir geht es aber viel mehr um das Problem des Verzichtens auf eine Fahrrine. Die Bettmeralp ist zumindest theoretisch auch auf dem Straßenweg erreichbar. Das ist bei einer Insel nicht gegeben. Der Verzicht auf eine Fahhrinne macht die Insel völlig abhängig von der Seilbahn.
Der Einwand ist gut.
Ich lach mich kaputt.
Wo ist da der Unterschied zwischen Schiff oder Seilbahn, von beidem ist oder wäre die Insel abhängig.
Außer man schwimmt rüber.
Auf der BettmerAlp wird auch der Müllwagen unter die Seilbahn gehängt, geht auch. Sowie Christoph schon beschrieben.
Wenn man Windkraftanlagen im Meer verankern kann dann auch Seilbahnstützen.
Sicher wollen die Leute am Meer auch mit einem Schiff fahren. Das können sie aber bei jeder Insel.
Wenn "nur" diese per Seilbahn angebunden wäre, wäre das doch eine eigene Attraktion.
Am Königssee mitten in den Bergen gibts aber auch Schiffe, mit denen fahren die Leute.
Wie ich meine gibt es nur zwei Gründe die dagegen sprechen:
Landschaftsbild wird je nach Schtweise mehr oder weniger beeinträchtigt.
Man muß für die Schiffsbesatzung eine andere Aufgabe finden, da diese ja sonst Arbeitslos wurden, was sicher zu Unmut führt.
Re: Kühner Plan: Mit der Seilbahn nach Baltrum (Nordseeinsel
Verfasst: 29.07.2016 - 21:18
von chrissi5
Gerade eine Seilbahn nach Baltrum wäre gar nicht so ein logistisches Problem. Sie ist die kleinste Insel mit den wenigsten Einwohnern, darum auch nicht besonders viele Turisten. Ebenso ist die Insel Autofrei. Ärztliche Notfälle werden per Hubschrauber geflogen zumal es sowieso einen Flughafen gibt..
Re: Kühner Plan: Mit der Seilbahn nach Baltrum (Nordseeinsel
Verfasst: 25.08.2016 - 14:17
von RB8
Hier ein satirischer Beitrag des NDR-Magazins Extra3 zur möglichen Seilbahn nach Baltrum, die Satiriker sind allerdings eher kontra Seilbahn:
http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/e ... 11588.html
Re: Kühner Plan: Mit der Seilbahn nach Baltrum (Nordseeinsel
Verfasst: 22.09.2016 - 08:02
von Meckelbörger
Das Thema ist wohl vom Tisch:
Projekt vom Rat der Gemeinde abgelehnt
http://www.ndr.de/nachrichten/niedersac ... um234.html
Re: Kühner Plan: Mit der Seilbahn nach Baltrum (Nordseeinsel
Verfasst: 22.09.2016 - 16:49
von valdebagnes
... und die kleine 'Robbe' im Film ist und bleibt ein Seehund....
Re: Kühner Plan: Mit der Seilbahn nach Baltrum (Nordseeinsel
Verfasst: 23.09.2016 - 11:41
von Meckelbörger
... und eine Seehund ist keine Robbe?
Re: Kühner Plan: Mit der Seilbahn nach Baltrum (Nordseeinsel
Verfasst: 23.09.2016 - 15:16
von valdebagnes
Biologisch gesehen ist ein Seehund sicher eine Robbengattung.
Wenn du einem Nordseeküstenbewohner aber sagt, du hast eine Robbe gesehen, dann ist immer eine Kegelrobbe gemeint, bzw. er würde dir andersrum immer sagen, dass das eine Seehund sei.
Wenn nun der Beitrag anfängt mit "kleine Robbe..." dann wird jeder Friese stutzen. Ob es hier bewusst Teil der Satire war aus Seehunden Kegelrobben zum machen wage ich zu bezweifeln...
Re: Kühner Plan: Mit der Seilbahn nach Baltrum (Nordseeinsel
Verfasst: 23.09.2016 - 15:35
von noisi
valdebagnes hat geschrieben:Biologisch gesehen ist ein Seehund sicher eine Robbengattung.
Wenn du einem Nordseeküstenbewohner aber sagt, du hast eine Robbe gesehen, dann ist immer eine Kegelrobbe gemeint, bzw. er würde dir andersrum immer sagen, dass das eine Seehund sei.
Nee, ist nicht so
. Nur wenn ich explizit unterscheiden möchte.
Wie soll man das denn unter normalen Umständen unterscheiden? Nur ganz selten kommt man den Tieren wirkliche nahe und wenn doch ist eine gehörige Portion Zufall & Glück dabei. Die große Zahl von Platen und Sandbänken, "Robbenplate" sind ganz sicher nicht nur nach Kegelrobben benannt.
valdebagnes hat geschrieben:Wenn nun der Beitrag anfängt mit "kleine Robbe..." dann wird jeder Friese stutzen. Ob es hier bewusst Teil der Satire war aus Seehunden Kegelrobben zum machen wage ich zu bezweifeln...

Bei "einer kleinen Robbe" denken wohl >99% an einen Seehund bzw. Heuler, diese verirren sich nämlich hier mitunter schonmal mitten in die Stadt.
Re: Kühner Plan: Mit der Seilbahn nach Baltrum (Nordseeinsel
Verfasst: 23.09.2016 - 21:52
von Meckelbörger
@ noisi: Danke für die schönen Bilder
valdebagnes hat geschrieben:Biologisch gesehen ist ein Seehund sicher eine Robbengattung.
Wenn du einem Nordseeküstenbewohner aber sagt, du hast eine Robbe gesehen, dann ist immer eine Kegelrobbe gemeint, bzw. er würde dir andersrum immer sagen, dass das eine Seehund sei.
Ist schon klar, ein Labrador ist in erster Linie ein Hund und wenn du einen Dorfbewohner fragst, sagt er es ist ein Hund, wahrscheinlich kennt er eher den Namen als die Rasse. Die Aussage kleine Robbe ist ja nicht verkehrt. Aber genug der Haarspalterei
Re: AW: Kühner Plan: Mit der Seilbahn nach Baltrum (Nordseei
Verfasst: 24.09.2016 - 08:03
von valdebagnes
Klar, müssen ja nicht jedes Haar auf der Goldwaage spalten. 
Ich wollte mit meinem ersten Beitrag auch eher ausdrücken das in Baltrum nun alles so bleibt wie es ist incl. der Seehunde.
Und für die meisten ausserhalb des Alpinforums gehören Schiffe nunmal ans Meer und Seilbahnen in die Berge. "das war schon immer so, das soll auch so bleiben und da könnte ja jeder mit was Neuem kommen."
Re: Kühner Plan: Mit der Seilbahn nach Baltrum (Nordseeinsel
Verfasst: 24.09.2016 - 10:06
von Wombat
starli hat geschrieben:Gibt's nicht eh schon EUBs mit Stützen im Meer, also an Häfen? Also sollte man da über ausreichend Erfahrung verfügen ...
Neben der Bahn wo Petz erwähnt hat, gibt es noch die Bahn in Singapur die vom Hafen zur Santosa Island führt. Dann die Pendelbahn in der Halong Bucht. Die Gondelbahn über die Themse kann man auch dazu zählen, da die im Gezeitenbereich liegt und der Baugrund sehr schwierig ist. Ausserdem baut ja Doppelmayr im Süden von Vietnam eine 3S die 2 Inseln verbindet.