Seite 1 von 1
Re: Bergtouren im Tauferer Ahrntal / 25.08. bis 28.08.2016
Verfasst: 01.09.2016 - 21:52
von Martin_D
26.08.2016 - Neves-Höhenweg (östlicher Teil)
Kurz vor Sand in Taufers zweigt vom Tauferer Ahrntal nach Westen das Mühlwalder Tal ab. Dieses Tal macht dann einen Bogen nach Norden. Der Talschluss wird von Hochgipfeln des Zillertaler Alpenhauptkamms gebildet (Hoher Weißzint, Großer Möseler, Turnerkamp. Die Fahrstraße geht bis zum Neveser Stausee auf 1860 Metern Höhe. Der Parkplatz dort ist kostenpflichtig. Die Parkgebühr für einen Tag beträgt 7 Euro. Vom Parkplatz kann man in knapp 2 Stunden nach Osten zur Chemnitzer Hütte (2440 m) wandern. Diese Hütte befindet sich am Nevesjoch und wird deshalb auch Nevesjochhütte genannt. Von dort für ein Höhenweg unterhalb vom östlichen und wesentlichen Nevesferner zur Edelrauthütte am Eisgrubjoch, wo man ins Pfunderer Tal gelangen kann. In einem Führer las ich, dass man für den Höhenweg zwischen den beiden Hütten 3 Stunden benötigt. Auf einem Wegweiser an der Chemnitzer Hütte ist die Gehzeit jedoch mit 4 1/2 Stunden angeschrieben, was auch weitaus realistischer ist. Die Diskrepanz erklärt zu einem gewissen Teil dadurch, dass der Weg im mittleren Bereich inzwischen eine neue, rund 100 Höhenmeter höher liegende Route nimmt. Vermutlich deshalb, weil auf der alten Route die Bachüberquerungen manchmal heikel waren, wenn die Bäche viel Wasser führten. Der ganze Höhenweg ist deshalb einen Tag zwar machbar, aber doch recht lang. Man kann aber in der Mitte des Höhenwegs zum Neves-Stausee absteigen und somit die Tour abkürzen.


Weg-Höhe-Diagramm

Zeit-Höhe-Diagramm
Pause bei 2 h 15 min: Chemnitzer Hütte
Pause bei 5 h 30 min: Kleiner See etwa an der Stelle, wo die Wegrichtung sich von West auf Süd ändert. Wenn man genau hin schaut, sieht man den See auch auf dem googleearth-Bild

Blick auf den Neves-Stausee vom Aufstieg zur Chemnitzer Hütte

Großer Möseler (3480 m, zweithöchster Gipfel der Zillertaler Alpen) und westlicher Nevesferner

Hoher Weißzint (3371 m). Die Hütte gehört zur Oberen Nevesalm

Blick zur Chemnitzer Hütte

Blick aus der Nähe der Hütte zurück zum Weg (quasi entgegengesetzt zum vorigen Bild)

Blick von Nevesjoch nach Osten zur Durreckgruppe und Rieserfernergruppe. Höchster Gipfel im Bild ist der Hochgall (3436 m).

Zoom zum Hochgall, einer der schönsten Gipfel Südtirols

Der Beginn des Höhenwegs

unterwegs am Höhenweg. Links westlicher Nevesferner, rechts östlicher Nevesferner

Östlicher Nevesferner und Turnerkamp (3420 m)

östlicher Nevesferner

Blick vom Höhenweg zum Stausee
Re: Bergtouren im Tauferer Ahrntal / 25.08. bis 28.08.2016
Verfasst: 02.09.2016 - 11:22
von noisi
Tolle Gegend und natürlich auch schöne Bilde - da muss ich auch mal hin
Re: Bergtouren im Tauferer Ahrntal / 25.08. bis 28.08.2016
Verfasst: 02.09.2016 - 12:01
von Mostviatla
Danke für die schönen Bilder. Atemberaubende Gegend, würde mich auch sehr reizen, dort mal unterwegs zu sein und den unberührten Gletschern so nahe kommen zu können.
-> kann man sich Berichte/Beiträge eigentlich als Favoriten markieren (sozusagen als Vormerkung/Erinnerung wenn man dort mal hin will)?
Re: Bergtouren im Tauferer Ahrntal / 25.08. bis 28.08.2016
Verfasst: 02.09.2016 - 23:54
von Martin_D
27.08.2016 - Speikboden (Rundtour)
Nach den längeren Touren an den beiden Tagen davor wollte ich diesmal eine gemütlichere Tour unternehmen. Da bot es sich an, mit der Speikboden-Gondelbahn hochzufahren und eine Wanderung im bzw. oberhalb des Skigebiets durchzuführen. Von der Bergstation der Seilbahn (knapp 2000 m) lief ich zunächst auf den kleinen Nock (2227 m). Von dort kann man mehr oder weniger am Grat entlang bis zum Speikboden-Gipfel (2517 m) laufen. Da die Sonnklar-Sesselbahn, die gute 100 Höhenmeter unterhalb des Speikboden endet, Sommerbetrieb hat, sparte ich mir der Abstieg zur Gondelbahn und fuhr mit der Sesselbahn. Das Panorama war überwältigend, insbesondere zum Zillertaler Hauptkamm, aber auch zur Durreck- und Rieserfernergruppe. Lediglich die Sicht nach Süden zu den Dolomiten war durch starken Dunst eingeschränkt


Weg-Höhe-Diagramm

Weg-Zeit-Diagramm
Pause bei 1 h: Kleiner Nock
Pause bei 3 h 10 min: Nebengipfel des Speikboden
Die ersten Bilder sind vom kleinen Nock aufgenommen

Blick zum Speikboden. Darüber zahlreiche Gletschirmflieger

Durreck (3136 m) und Großer Moosstock (3059 m) sowie weiter rechts und weiter entfernt der Lenkstein (3236 m)

Hier kann man die Birnlücke, das Ziel vom ersten Tag erkennen. Die Birnlücke ist der Übergang oberhalb des kleinen Schneefelds. Der Kamm dahinter liegt bereits in Österreich.

Blick ins hinter Ahrntal und zum östlichen Teil des Zillertaler Hauptkamms bis zur Birnlücke.

Schwarzenstein (3369 m) und Großer Löffler (3379 m)

Inzwischen bin ich wieder unterwegs zum Speikboden-Gipfel. Im Bild ist das Skigebiet Speikboden zu sehen.
Die nächsten Bilder sind alle von einem Nebengipfel des Speikboden aufgenommen. Dort war weniger los als am Haupftgipfel, weshalb ich meine Rast hier machte.

Großer Möseler (3480 m)und Turnerkamp (3420 m)

Zoom zu dem Bereich, wo der Höhenweg vom Vortag verlief.

Durreckgruppe, Dreiherrenspitze (3499 m)

Blick nach Osten zum Speikbodengipfel, dahinter Berge der Rieserfernergruppe

Hochgall (3436 m) im Zoom

Blick nach Südosten zu den Sextener Dolomiten

Inzwischen bin ich am Hauptgipfel. An diesem Kamm entlang verlief der Weg. Rechts der kleine Nock. Dahinter Schwarzenstein und Großer Löffler

Zweiter Teil des Weges am Kamm, dahinter Großer Möseler und Turnerkamp. Der Hügel links im Vordergrund war mein Pausenplatz.

Großer Löffler

Das Reintal und die Rieserfernergruppe

Weg am Kamm

Blick zum Zentrum des Skigebiets

Nun stand ich vor der Wahl, den Weg, der zickzack verläuft, hinunter zur Gondelbergstation zu nehmen oder den kurzen Anstieg zu dem Hügel links im Vordergrund zu nehmen, und mit der Sesselbahn hinunter zu fahren. Ich entschied mich für die Sesselbahn.

kleiner See vor dem Schwarzenstein und dem Großen Löffler

Blick Richtung Großer Möseler von der Bergstation der Sesselbahn

Sonnklar-Sesselbahn

in der Bahn

Die Pisten an der Seenock-Sesselbahn

Von der Talstation der Sesselbahn muss man etwa 10 min zur Bergstation der Gondelbahn laufen.

Blick aus der Gondel bei der Talfahrt zum Schwarzenstein und Großen Löffler.