Seite 1 von 1
CCC City Cable Car
Verfasst: 26.09.2016 - 11:14
von stephezapo
An anderer Stelle hier im Forum wurde die Wälderbahn angesprochen, die ein neues Seilbahnkonzept beinhaltet. Während dort über die verkehrstechnische Sinnhaftigkeit des Projekts diskutiert wird, möcht ich hier die technischen Aspekte diskutieren.
http://www.waelderbahn.at
Es handelt sich um ein neues technisches Konzept von DM. Eine 3S-Bahn wird um kurvige Abschnitte erweitert, in dem die FBM statt auf den Tragseilen auf selbstfahrende "Trolleys" gesetzt werden, die dann wiederum auf Schienen weiterfahren. Der Übergang von 3S auf Schienen erfolgt in den Stationen. Die FBM wechseln einfach von 3S- auf Schienensystem und zurück.
Mein erster Gedanke war: warum baut man das Laufwerk nicht gleich so um, dass die Rollen Strom über die Schienen abnehmen können und selbst angetrieben werden? Im Moment nutzt man ja den umgekehrten Weg: Durch die Rotation der Rollen auf dem Tragseil wird mittels Generator Strom für das FBM erzeugt. Dann spart man sich das "Huckepack"-Fahrzeug, auf dem das FBM über die Schienen fährt.
Re: CCC City Cable Car
Verfasst: 26.09.2016 - 13:34
von Skyworld
stephezapo hat geschrieben:Mein erster Gedanke war: warum baut man das Laufwerk nicht gleich so um, dass die Rollen Strom über die Schienen abnehmen können und selbst angetrieben werden? Im Moment nutzt man ja den umgekehrten Weg: Durch die Rotation der Rollen auf dem Tragseil wird mittels Generator Strom für das FBM erzeugt. Dann spart man sich das "Huckepack"-Fahrzeug, auf dem das FBM über die Schienen fährt.
Erstmal eine interessante Idee. Doch bei dieser Eigenantriebslösung müsste ja im Laufwerk ein Motor bzw. Motoren eingebaut sein, die wohl um einiges leistungsfähiger und größer als die bekannten Generatoren wären. Zudem bräuchten diese ohne Frage eine höhere Spannung, um genug Leistung für den Antrieb aufzubringen, was die Konstruktion auch vergrößeren würde und umfangreicher ist. Ob dies so einfach machbar ist?
Ich stelle mir hier hingegen die Frage, ob man beim CCC nicht etwa das gleiche Konzept wie beim bekannten CABLE Liner nehmen könnte? Die 3S-Kabinen würden sich am Übergang von der Seilbahnstation bzw. an den Haltestellen mit einem Übergang einfach ans in den Fahrwegen laufende Seil anklemmen und mitgezogen werden. Die engen Kurven kann das Seil ja mit mehreren Rollen darin passieren. Somit bräuchte es auch keine Elektrocars, auf die sich die 3S-Kabinen draufhängen, und auch keine eigene aktiven Antriebseinheiten. Die Frage ist nur, wie und ob das platztechnisch machbar ist bzw. ob dies mit der ganz normalen Seilklemme machbar ist.
Auf jeden Fall ein sehr interessantes System, auf dessen Zukunft man gespannt sein kann.
Re: CCC City Cable Car
Verfasst: 27.09.2016 - 08:59
von sunset
Den Vorteil am CCC-System gegenüber einem umlaufenden Seil sehe ich in weniger Kupplungen und v.a. - ein entsprechendes Leitsystem und Steuerung vorausgesetzt - variable Geschwindigkeiten einzelner Fahrzeuge oder einzelner Kurven. Allerdings ist das imho jetzt viel zu früh um über solche Ideen zu sprechen.
Nachteil beim Motor am Laufwerk: Gewicht. Paar hundert kg kommen da sicher zusammen, diese müssen beschleunigt, gebremst sowie gehoben werden -> unnötiger Energieverbrauch sowie unnötiger Verschleiß an Förderern und am Seil.
Re: CCC City Cable Car
Verfasst: 27.09.2016 - 09:41
von Chense
Skyworld hat geschrieben:stephezapo hat geschrieben:
Ich stelle mir hier hingegen die Frage, ob man beim CCC nicht etwa das gleiche Konzept wie beim bekannten CABLE Liner nehmen könnte? Die 3S-Kabinen würden sich am Übergang von der Seilbahnstation bzw. an den Haltestellen mit einem Übergang einfach ans in den Fahrwegen laufende Seil anklemmen und mitgezogen werden. Die engen Kurven kann das Seil ja mit mehreren Rollen darin passieren. Somit bräuchte es auch keine Elektrocars, auf die sich die 3S-Kabinen draufhängen, und auch keine eigene aktiven Antriebseinheiten. Die Frage ist nur, wie und ob das platztechnisch machbar ist bzw. ob dies mit der ganz normalen Seilklemme machbar ist.
Auf jeden Fall ein sehr interessantes System, auf dessen Zukunft man gespannt sein kann.
Das glaube ich ist technisch schwierig möglich - Da hast du dann nämlich genau das Problem das Seilbahnen auch heute haben - Kurvengängig wenn überhaupt nur in eine Richtung oder nur ein eng eingegrenzten Winkeln.
Allgemein finde ich das Konzept technisch sehr interessant, ich denke aber, dass es eine ganz große Schwäche hat ... Wir alle kennen Schwebebahnen wie in Wuppertal - Die haben ein ähnliches Konzept und haben sich nicht wirklich durchgesetzt, weil sie landschaftsplanerisch nicht allzu gut angenommen werden. Ich glaube auch ehrlich gesagt, dass Doppelmayr das ganze eher als Zwischenschritt sieht und das Ziel hat da langfristig was weiterzuentwickeln, was sich noch besser durchsetzen kann. (landschaftsschonender!)
Re: CCC City Cable Car
Verfasst: 27.09.2016 - 16:02
von stephezapo
Ich nehme mal stark an, dass mein Vorschlag auch schon detailliert von den Ingenieuren durchdacht wurde
Die Optik find ich auch nicht so toll, und es ist doch wieder ein enormer baulicher Aufwand durch die zahlreichen Stützen. Der Vorteil einer Seilbahn ist ja unter anderem, dass sie über das Terrain hinwegschwebt, egal wie es da unten aussieht. Also vl. doch lieber eine klassische 3S mit "abgespeckten" Stationen (ohne Zustieg, Spannung, Antrieb) als Kurvenelementen?
Der Wegfall der aufwändigen Hochtrasse gleicht wohl den Mehraufwand bei den Kurven halbwegs aus. (?)
Bzw. was spräche dagegen das ganze als EUB10 auszuführen?
Re: CCC City Cable Car
Verfasst: 27.09.2016 - 16:59
von ATV
sunset hat geschrieben:Den Vorteil am CCC-System gegenüber einem umlaufenden Seil sehe ich in weniger Kupplungen und v.a. - ein entsprechendes Leitsystem und Steuerung vorausgesetzt - variable Geschwindigkeiten einzelner Fahrzeuge oder einzelner Kurven. Allerdings ist das imho jetzt viel zu früh um über solche Ideen zu sprechen.
Nachteil beim Motor am Laufwerk: Gewicht. Paar hundert kg kommen da sicher zusammen, diese müssen beschleunigt, gebremst sowie gehoben werden -> unnötiger Energieverbrauch sowie unnötiger Verschleiß an Förderern und am Seil.
Man könnte die Strecke auch als Linearmotor ausbilden und die Fahrzeuge damit antreiben. Braucht keinen Motor auf dem Laufwerk. Ähnliche Technik wie bei den Achterbahnen.
Leitner hatte doch vor ca 3 oder 4 Jahren mal mit solchen Motoren als Beschleuniger und Verzögerer bei KSB,'s getüftelt?
Re: CCC City Cable Car
Verfasst: 28.09.2016 - 09:12
von rower2000
stephezapo hat geschrieben:
Mein erster Gedanke war: warum baut man das Laufwerk nicht gleich so um, dass die Rollen Strom über die Schienen abnehmen können und selbst angetrieben werden? Im Moment nutzt man ja den umgekehrten Weg: Durch die Rotation der Rollen auf dem Tragseil wird mittels Generator Strom für das FBM erzeugt. Dann spart man sich das "Huckepack"-Fahrzeug, auf dem das FBM über die Schienen fährt.
Erstens sollte die Stromaufnahme nicht über die Rollen sondern einen separaten Stromabnehmer laufen, sonst wird das ein ziemliches Theater mit den Übertragungsleitungen und Isolationen. Außerdem bräuchte man Metall auf Metall was bezüglich der geringeren Reibung Probleme machen könnte - du müsstest auch die Schienen in derselben Dimension wie ein Tragseil machen (Spurkränze, Rundung der Rollenlauffläche, etc wären ja durch Tragseile vorgegeben) was beim Gewicht der Kabine verbunden mit der relativ großen Auflagefläche zu einem relativ tiefen Anpressdruck führt. Darüberhinaus bräuchtest du ein Gelenk-Laufwerk weil du sonst die Kurvenradien stark beschränkst, das macht die Geschichte sicher nicht einfacher.
Re: CCC City Cable Car
Verfasst: 28.09.2016 - 14:57
von sunset
Ein Gelenklaufwerk (sprich ein kurvengängiges Laufwerk) hätte eine 3S aber aufgrund des Umlaufes und der Kurven im Bahnhofsbereich sowieso?! 
Ansonsten finde ich die motorisierter 3S Kabinen tatsächlich etwas umständlich. Falls nur Teile der Strecke so ausgerüstet werden, spart man zahlreiche Motoren, wenn man diese nur in die Laufkatzen einbaut, statt in jede Kabine. 
@ATV das klingt ganz interessant, habe ich noch nicht gewusst. Ist zwar eigentlich offtopic, aber gibt es dazu irgendwo Informationen?
Re: CCC City Cable Car
Verfasst: 28.09.2016 - 18:51
von rower2000
sunset hat geschrieben:Ein Gelenklaufwerk (sprich ein kurvengängiges Laufwerk) hätte eine 3S aber aufgrund des Umlaufes und der Kurven im Bahnhofsbereich sowieso?!
*facepalm* *michindieeckestell*
Re: CCC City Cable Car
Verfasst: 30.10.2016 - 14:35
von beast
Re: CCC City Cable Car
Verfasst: 17.11.2016 - 15:27
von Relax
Utopiemodus ein:
I have a dream: 2. Sektion der 3S in Zermatt von Trockener Steg nach Zermatt und dann als CCC entlang der Vispa. Vielleicht noch ergänzt um ein paar Weichen und dann gibt es den Heimlieferdienst für faule Skifahrer.
...und ja. Das Ganze würde nicht sehr schön aussehen. Ausser man baut dann von der Vispa einen Tunnel bis zum Bahnhof.
Utopiemodus aus:
PS: Ja. Ich weiss, dass die Anlage in Z durch Leitner erstellt wird
Re: CCC City Cable Car
Verfasst: 15.12.2016 - 21:28
von seimen
ATV hat geschrieben:
Man könnte die Strecke auch als Linearmotor ausbilden und die Fahrzeuge damit antreiben. Braucht keinen Motor auf dem Laufwerk. Ähnliche Technik wie bei den Achterbahnen.
Leitner hatte doch vor ca 3 oder 4 Jahren mal mit solchen Motoren als Beschleuniger und Verzögerer bei KSB,'s getüftelt?
Ja, ein solche Technik gibt es bei Achterbahnen, womit ich mich auskenne...
sunset hat geschrieben:
@ATV das klingt ganz interessant, habe ich noch nicht gewusst. Ist zwar eigentlich offtopic, aber gibt es dazu irgendwo Informationen?
Bei diesen Linearbeschleunigern werden elektromagnetische Wellen erzeugt, auf denen der Wagen dann praktisch "surft". Damit kann man ohne weiteres von 0 auf 100 km/h in wenigen Sekunden (teilweise sogar schon in 1,5s) beschleunigen. Das ganze ist eben sehr stromaufwändig, bei niedrigerer Geschwindigkeit, wie es beim CCC wäre, wäre dieser aber verhältnismäßig gering.
Nachteil der Statoren (das sind diese weißen Kasten, die man auf Beschleunigungsstrecken für Achterbahnen findet) ist aber, dass sie nur gerade gebaut werden könnten, das heißt in der Kurve wäre es sehr schwer/eig nicht möglich diese zu verbauen.
Außerdem ist das ganze sehr technikaufwendig, da ja jeder einzelner Stator so programmiert werden muss, dass er kurz nach dem vorherigen in dem Moment wo der Wagen/Gondel kommt, angeschaltet werden muss.
Re: CCC City Cable Car
Verfasst: 15.12.2016 - 23:34
von Petz
Kurven gingen aber auch wenn ich an den Transrapid denke der meines Wissens nach praktisch dasselbe Prinzip nutzt...
Re: CCC City Cable Car
Verfasst: 16.12.2016 - 11:06
von Seilbahnjunkie
Richtig, der Transrapid hat einen Linearantrieb mit Langstator und Kurvengängig ist der definitiv. Für langsame Systeme sind Langstatorsysteme aber ungeeignet, da nimmt man lieber Kurzstatorsysteme. Dabei ist der aktive Teil des Antriebs im Fahrzeug und dann natürlich kürzer als die entsprechenden Abschnitte von Langstatoren, daher auch der Name.