Seite 1 von 1
Re: Der erste Versuch
Verfasst: 13.11.2016 - 23:36
von Drahtseil
Wahnsinn, was da in letzter Zeit aus der 3D Drucker Ecke alles kommt... Sieht spitze aus! Ich nehme mal an, die Stütze ist aus mehrere Teile entstanden? Sind die dann nur zusammengesteckt oder verklebt?
Re: Der erste Versuch
Verfasst: 14.11.2016 - 17:49
von Seilbahnfan22
Dazu gibt es keine Worte, weil es einfach unbeschreiblich cool ist!
Wie lange hast du denn dafür am PC gehangen?
Re: Der erste Versuch
Verfasst: 14.11.2016 - 18:19
von Petz
Toll gemacht und vielleicht nimmt das vermehrte Auftreten von 3D - gedruckten Liftbauteilen JC mal zum Anlass seine 1:32er
Stützenspritzgußformen zumindest in Bezug auf Schäfte und Joch (Wartungspodeste verlangt in der Großserie eh keiner) auch
mal gründlich zu überarbeiten; die wären auch schon lang genug am Markt als das sich eine neue Form rechnete..
Ansonsten könnten wir nur hoffen das die alten Formen mal kaputtgehen..
Re: Der erste Versuch
Verfasst: 16.11.2016 - 16:36
von FloWie
Vielen Dank erstmal für die positiven Rückmeldungen.
@Drahtseil: Ja die Stützte besteht aus diverrsen Teilen welche zum Teil verklebt und zum anderen gesteckt sind. Nur als Beispiel: Die Rollenbatterien sind teilweise mit Zahnstocher verbunden.
@Seilbahnfan22: Die genaue Zeit kann ich nicht sagen, aber ein paar Bundesligaspiele waren es schon. Die erste Planung war im Juni, aber bei schönem Wetter war ich halt doch lieber in der Natur als vor dem PC.
Grüße
Florian
Re: Der erste Versuch
Verfasst: 16.11.2016 - 20:27
von Petz
FloWie hat geschrieben:Die Rollenbatterien sind teilweise mit Zahnstocher verbunden.
Not macht eben erfinderisch...
Allerdings würd ich für Outdooreinsätzen doch zu einem "nicht biologisch abbaubaren" Material raten...
Re: Der erste Versuch
Verfasst: 17.11.2016 - 17:00
von FloWie
Allerdings würd ich für Outdooreinsätzen doch zu einem "nicht biologisch abbaubaren" Material raten...
Morgen ist ja Modellbaumesse in Stuttgart, da gibt es bestimmt "outdoor-taugliches" Material.
Re: Der erste Versuch
Verfasst: 23.12.2016 - 17:45
von FloWie
Hallo zusammen,
Hab mal wieder etwas weiter geplant und bin dabei auf ein Problem gestoßen. Vielleicht kann mir ja der eine oder andere dabei helfen:
Die Spurweite der Jägerndorfer-Bahnen beträgt ja 155mm, daher passten die Wartungspodeste bei meiner ersten Stütze nicht so ganz. Jetzt habe ich herausgefunden dass bei einer 6/8er Kombibahn die Spurweite in der Realität bei 6,4m liegt. Daraus ergibt sich im 1/32 Modell eine Spurweite von 20cm. Jetzt habe ich mal eine Seilscheibe in Annäherung an die Doppelmayr D-Line mit diesem Durchmesser erstellt und und finde diese etwas zu groß (siehe Anhang). Wie seht ihr das bzw. mit welchen Spurweiten arbeitet ihr so? Lieber dem Maßstab entsprechend oder eher fürs Auge passend? Ich kann mich da irgendwie noch nicht so recht entscheiden.
Danke und schöne Feiertage
FloWie
Re: Der erste Versuch
Verfasst: 23.12.2016 - 18:08
von MSG Murtal
Ich finde eher dem Auge entsprechen, denn wenn man im Maßstab baut, baut man e alles Selbst inkl. FMB's 
LG und schöne Feiertage!
Re: Der erste Versuch
Verfasst: 23.12.2016 - 18:34
von Petz
Zuerst mal Kompliment für die Umlenkscheibe denn die ist Dir sehr gut gelungen 
Wenn Du eine gesamte Bahn im Eigenbau aber mit JC - Fahrbetriebsmitteln planst würde ich eine Kompromißseilspur von etwa 175 mm wählen und das aus den zwei folgenden Überlegungen:
1) JC hat die Bahnen ja bewusst unter den "offiziellen Maßstab" von 1:32 "geschrumpft" damit die in Kinderzimmern (dem Hauptabsatzmarkt) nicht mehr Platz als irgend nötig beanspruchen da sonst die Akzeptanz der "Baubehörde" sprich Eltern gefährdet worden wäre.
2) Die JC - Fahrbetriebsmittel sind ebenfalls nicht ganz maßstabsgetreu sondern auch geringfügig verkleinert aber trotzdem haben die Sechsersessel mit der 155 mm Originalspur leider deutlich zuwenig Freigängigkeit zu den Stationsstehern im Umlenkscheibenbereich und ein Zentimeter mehr Luft zu den Stehern wäre deshalb auch absolut sinnvoll.
Mit 175 mm Seilspur böte die Anlage dann ein zu den FBM´s sehr stimmiges Verhältnis; aufgrund des geschilderten Problems glaube ich auch nicht das es jemals 8er - Sessel von JC geben wird sodaß Du darauf keine Rücksicht zu nehmen bräuchtest.
Re: Der erste Versuch
Verfasst: 21.07.2018 - 18:59
von Leo03
Wow
Das sieht ja erstklassig aus. Das erinnert mich daran, dass ich erst in 4 Wochen Wieder drucken kann
.
Re: Der erste Versuch
Verfasst: 21.07.2018 - 19:18
von Petz
Dickes Kompliment auch von mir und wenn man solche tollen Ergebnisse wie Du zeigst darf man auch mal eineinhalb Jahre als "Forums - U - Boot" verbringen; außerdem besteht das Leben manchmal auch zu unserem Leidwesen aus wichtigeren Dingen als dem Modelliftbau...
Nachdem unsere Bahnen sich in Bezug auf ihre Länge ja alle nicht mal annähernd in maßstäblichen Bereichen bewegen würd ich bei 18° Seilablenkwinkel eher zur 12er Robastütze raten denn mit kombinierten Stützen auf eher kurzen Strecken wirkt ne Bahn gleich mal unproportional; ich denk das in diesem Fall optisch weniger mehr ist.
Mal ganz abgesehen davon das z. B. Poma einen solchen Ablenkwinkel vor knapp 70 Jahren mit nur einer einzigen Riesenrolle "besiegte"...
Re: Der erste Versuch
Verfasst: 22.07.2018 - 19:29
von FloWie
Vielen Dank für die Rückmeldungen.
Also eine einzige Riesenrolle wird es wohl nicht werden, auch wenn das sicher sehr interessant aussehen würde. Vielleicht muss ich das mit der Rollenanzahl einfach mal ausprobieren (zumindest am PC sollte das nicht zuviel Arbeit sein). Im Prinzip hat die geplante Talstation auch schon zu viele Rollen, aber da hat mich einfach die Konstruktion eines 16er-Niederhalters gereizt.
Schönen Abend
FloWie