Um Punkt 10 Uhr - und eine Minute gehts bergwärts.
In Bodennähe hängt noch etwas Nebel.
Bald ist die Mittelstation erreicht...
In Sektion 2. Diese ist ganze 10 Jahre älter als die erste Sektion.
Auf gut der Hälfte der Strecke verläuft parallel der Gipfelexpress Fulseck.
Auch an den Stützen erkennt man, dass die Anlage noch eine ältere Generation ist.
Bergstation Gipfelbahn Fulseck.
DREHEN. Interessante Wegweisung. Hier in Dorfgastein werden die Möglichen Wege beschrieben.
Eine Abfahrt später an der Talstation Harachbahn.
Abzweigung Hochbrandbahn (links) - Panoramabahn (rechts).
Ich fuhr zu zweiter...
...über eine Traumabfahrt.
Die nächste Traumabfahrt:
Die Piste 5.
Ein reines TF10 Gebiet. So viele TF 10 von Technoalpin hab ich noch nirgendwo gesehen. Jede Kanone in Grossarl ist wohl eine TF 10.
Nächster Halt: Harbachbahn.
Einfach Traumhaft.
Schöne Anlage.
In der Harachbahn. Eindruck täuscht, war sehr wenig los auf der Piste.
Diesen Sesseltyp findet man übrigens auch beim Grafenbergexpress 2 in Wagrain.
Auch hier sind die Pisten immer noch top.
Eine der schönsten Abfahrten: die Nr.5 (Hochbrand RSL).
Einigermaaßen versteckt beginnt sie hier am Grat unter der Harbachbahn.
Also schön find ich diese Sendmasten nicht; aber man wil ja auch hier ein gutes Netz.
Stationsplatteau "Kreuzhöhe" hinter den Bergstationen der Harbachbahn und der Panoramabahn (links).
Blick Richtung Kreuzkogel (links) und Fulseck (rechts). Im Tal unten beginnen die Kreuzkogelbahnen und die Sonnenbahn.
Talstation Sonnenbahn. Fixe Sesselbahn. Ist das eine Garagierungshalle für den Sommer?
Die Piste 3 auf Höhe Bergstation Sonnenbahn und ÜL Kreuzhöhe...
...und die dazugehörige Talstation ÜL Kreuzhöhe.
Blick hinunter ins Großarltal.
Lärchenhang (Nr. 7) neben der Sonnenbahn. Bergwärts.
Und Talwärts. Die Sonnenbahn ist über den Ziehweg gerade so erreichbar - also eher nichts für Wiederhohlungsfahrten.
Kreuzkogelbahn (6-KSB).
Am Kreuzkogel.
Bergstation "alte" Kreuzkogelbahn.
Blick zum Fulseck.
Auch die D3b war ein Traum.
Kuhageralmlift.
Abfahrt dazu.
Verbindung zurück nach Dorfgastein.
Blick ins Gasteinertal
Verbindung zum Gipfelexpress Fulseck.
6-KSB Gipfelexpress Fulseck:
Die D13. Ehemals eine schwarze Piste, jetzt zur Skiroute degradiert. Mit interessanter Beschilderung.
Blick Richtung Mittelstation.
Im Gipfelexpress:
Blick rüber zur Gipfelbahn.
Die D13. War wirklich gut zu fahren; auch wenn es hier nicht so aussieht.
Talstation Brandlalmlift.
Kurzer Zwischenstop beim Brandlalmlift.
Hier handelt es sich um eine Seltenheit. Es ist nämlich ein 1/2-SL. Hat mich erst überrascht...an einen Teller kann man sich halt nur schwer von der Seite anlehnen.
DREHEN. Die Schleppspur wird wohl nicht präperiert.
Ausstiegstelle.
Weiter zur Abfahrt ins Tal.
Abfahrt Nr.6 (FIS-Wengeralm).
Und hier (Bergstation Muhlwinkl) beginnt die Talabfahrt.
Pistenplan. Hier ist die 2SB Mühlwinkl als geöffnet ausgeschrieben - war sie aber nicht.
Schlusshang vor der Talstation Wengerhochalmbahn.
Oberer Teil selbiger.
Hat hier einen ziemlich hohen Luftstand. Top-Piste übrigens.
1/2-SL Brandlalmlift.
Nochmal der Blick zurück.
Vorbei an der Mittelstation gehts wieder ins Tal.
Die DSB Mühlwinkl. Wie gesagt: Geschlossen.
Talstationskomplex.
Talstation Mühlwinkl.
Ein paar Minütchen noch Zeit. Kurzer Abstecher zum neuen SL Rauchleit'n. (Ja; der Apostroph ist auf dem DM-Schild mit den Liftdaten drauf

Man beachte das neue "Nicht aus der Spur fahren" Schild.
Bergstation schön eingehaust.
Nachdem ich an der Bushaltestelle war und den Fahrplan nochmal anschaute, erkannte ich, dass ich mich verschaut hatte und machte nochmal eine Fahrt mit der Gipfelbahn Sekt. 1.
Da ist er ja endlich...
Fortsetzung folgt...