
Warum ich da keine Fotos gemacht habe weis ich bis heut nicht...

20 min. später fuhren wir dann über Tarvisio weiter Richtung Slowenische Grenze. Die Anreise war unkomplizierter als gedacht, Stau hatten wir überhaupt keinen und Parkplätze waren auch noch genug da. Hatte mir da im voraus schon bissel Gedanken gemacht, weil es immer hieß sehr einfache Infrastruktur und aus Klingethal kenne ich so bissel länger Wartezeiten schon.
Kurz vor 9 waren wir an der Schanze , pünktlich zum Probedurchgang.
Der Bewerb war super! Skiliegen ist ja Live grundsätzlich nochmal was anderes als Skispringe und die Stimmung war sehr gut. Der Stadionsprecher musste nur Slowenien sagen schon tobten die 27.000 verrückten!
Steven und ich hatten manchmal die Vermutung, dass es einen internen Wettbewerb gibt, wessen Fahne am höchsten ist. Fahnen auf Angelruten waren Standardausrüstung, die Bambusfahnen allerdings gabs nur 2 mal und war eine absolute Augenweide!

Blick zum 3Ländereck
Es war ein Super Flugtag, insgesamt gab es 3 Flüge über 250m!
Gewonnen hat Norwegen, vor Deutschland, Polen und Österreich
Nach dem Bewerb ging es zum Teil für den sich die meisten sicher eher interessieren, zur LSAP Tour!
Erster Halt lag gleich auf dem Weg zum Auto, bevor man ins Planica Tal fährt gibt es 2 Stillgelegte Anlagen. Dort muss es wohl mal einen Seillift gegeben haben, leider war davon aber zumindest unten nichts mehr zu sehen, Steven meinte dann später aus dem Auto heraus die Bergstation entdeckt zu haben.
Die Abreise dauerte bissel länger, da an den Kreuzungen erst die Shuttlebus durch lies, bevor wieder 2 Autos fahren durften. Die vorbeilaufenden Polnischen Fans sorgten jedoch für gute Laune!

Zweiter stopp war dann direkt am Skigebiet von Kranjska Gora am Vitranc.
Der dortige Leitner SL, so berichtete Steven, scheint bisserl ne Fehlkonstruktion sein, denn da gibts jeden Sommer Seilentgleisungen an fast allen Stützen. Er meinte dies könnte an falsch bzw. eher garnicht berechneten Auflagekräften auf den Rollen liegen, deshalb hat man diese jetzt scheinbar auch erneuert... Mal schaun obs was gebracht hat

Das Gebäude gleich neben dem Schlepper ist die Alte Talstation des ESL's Vitranc I, laut Liftworld ein "Žičnica Ljubljana" aus den 50er Jahren!
Blick die ehem. Trasse hinauf, der neue 4-CLF verläuft etwas weiter rechts
Etwas weiter entfernt, 2 alte Graffer SL's. Das sind echte Pilz-Stationen!


Sogar der Leitner daneben hat einen Schirm bekommen.. Super!
Hier erzählte mir Steven eine witzige Story am rande; Eine gewisse 3Ländereck karte sollte seit dieser(??) Saison auch hier gelten. Leider bemerkte man erst nach dem Abschluss der Partnerschaft, dass man 2 völlig unterschiedliche Zugangssysteme hat und die Karten deshalb am jeweilig anderen Ort gar nicht gehen können

um zum nächsten Lift zu kommen ging es erstmal wieder ins Auto, keine 5 min später standen wir am nächsten Parkplatz. Allerdings war der Fußweg nun etwas länger, ehe wir an der DSB standen. Der Übersicht wegen stell ich mal noch den Pistenplan hinzu:
1.Stop Planica
2.Stop Lift nr. 6,7,4,3,2
Jetzt; 3.Stop Lift nr. 18, 17, 16
4.Stop Lift nr.20
(Eigentlich finde ichs ja graußlig Lifte nur nummern zu geben, ich hab ja auch nen Namen und keine Nummer

Ob die DSB aus dem Jahr 1981 noch läuft ist nicht ganz klar, auf der einen Seite sieht die Anlage namens "Velika dolina" recht gepflegt aus....
...auf der anderen Seite dann das. Abgeschnittene Stromzufuhr, oder doch nur ehem. Trafostation?
Jedoch machte die Tafel neben dem Pistenplan auch keinen aktuellen eindruck;
Lift nr. 16 ist schon halb abgebaut (mehr dazu später), In Betrieb waren an dem Tag gar keine Anlagen mehr, der Graffer ESL Vitranc ist auch seit Jahren Stillgelegt und die Existenz des SL's in Planica ist auch fraglich...
Die Sitzfläche klappt man bei dieser Sesselbauart samt dem Stahlgerüst rings herum nach oben. Das ist bissel schwerer als normal, dass musten auch die Polnischen Fans merken, welche sich für ein Foto darauf setzten wollten


Einige Meter weiter der SL "Bedanec"(17)
Hier hat man den Namen Pilzstation wirklich ernst genommen und dem Schirm noch paar Punkte verpasst!


Auch der sieht recht gut gepflegt aus, allerdings ohne Gehänge und auch hier ist fraglich ob der noch in Betrieb ist...
Einige Meter weiter stellte sich die Frage nicht.
Der Kurven SL "Pehta", ebenfalls von Graffer, ist aus den 80er Jahren und wurde jedoch vermutlich schon in den 90ern bereits wieder stillgelegt. Die Technik wurde sicherlich später abgebaut und als Ersatzteil eingelagert.
Die Hütte (mehr ist es ja wirklich nicht) war offen...
...sie sah zwar nicht sehr vertrauenerweckend aus, wir beschlossen trotzten hinein zu gehen.
Schlüssel steckte noch.

etwas weiter rechts im Gestrüpp, lagen einige Stahlteile herum... Teile eines Liftomats?
Wir gingen wieder zurück zum Auto und fuhren weiter zur nächsten DSB nach Rateče. Dass diese Bahn von Doppelmayr stillgelegt ist beweist zumindest mal der oben gesendete Pistenplan, bzw. die Statusleiste daneben, denn da ist dieser nicht mehr drauf. Der Grund für das Scheitern dieses Standortes scheint eindeutig. Um zur Talstation zu kommen mussten wir am, auf der karte blau markierten, Parkplatz parken und dann übers Feld zur orange eingekreisten Station übers Feld latschen... Der als Rateče bezeichnete Weg ist ein Fahrrad weg bzw. eine stillgelegt Bahn Linie.
Vorort sah das ganze allerdings schon wieder bissel anders aus...
Auch hier wieder; Top gepflegt und äußerlich schaut sie einsatzbereit aus! Steven meinte, die währe jahrelang abgebügelt gewesen, dann war mal nur die hälfte der Sessel dran und letzten Herbst hätte man alle Sessel dran Genhängt. Ob die Wirklich lief ist unklar, weil die Website nie aktuell ist und nur über Webcams der Status der Anlagen herauszufinden ist. Und genau da gibts eben keine Webcams...
Zwar könnte man auf gut glück hin fahren, aber Steven scheint da wirklich Skifahren zu wollen und da macht das eher wenig sinn. Das würde bei mir sicher anders aussehen

Das scheinen mal Schneekanonen gewesen zu sein

Wenige meter neben dem Lift ein Pistenbully aus Axams. Der würde ja hier auch wenig sinn machen wenn da garnichts mehr ginge und im Hintergrund sind auch recht neue Anschlüsse für die Beschneiungsanlage zu sehen.

Gleich neben an das Vorgängermodell

Steven wie am Polster

Die Hütte und die Tafelhalterung sehen auch recht gut aus... Währe das auch so an nem Stillgelegten Sessellift?
Weiter zum Vorletzten Stop nach Travisio!
Die Anfahrt war doch recht abenteuerlich und in Sachen Lift Positionierung eine Lehrstunde. Wenn Anlagen schlecht positioniert sind haben sie langfristig sicher nur geringe Chancen...
Position des hoch interessanten LSAP SL's
Die Anlage sollte die Spannendste, weil älteste Anlage und Steven hat die wohl vorher auch noch nicht richtig unter die Lupe genommen. Ihm wurde vorher nur erzählt, dass es hier wohl früher mal mattenski gegeben haben muss.
Schon im ehem Liftlerhäusel das 1. Highlight; Ein Teil einer alten Schneewalze

Die Talstation... ganz schön runter gekommen!

und gleich daneben;
Die 1. Mattenreste

Auf dem Weg nach oben
Am Waldrand. Irgendwo hier rechts müsste die Mattenpiste runter gekommen sein... zumindest deuten das die Flutlicht masten an
An den Stützen fehlten hin und wieder paar rollen... Scheinen sich schon paar Nostalgiejäger gesichert zu haben?!?
Auch auf dem Weg nach waren einige Mattenreste zu sehen
ja, und jetzt?
Schon Wahnsinn! Wie lang muss eine Anlage stillgelegt sein, damit die Trasse dermaßen
zu wächst bzw. die Stützen so sehr rosten....
Die Bergstation, hier war das Leitnerblau wenigstens noch zu erahnen

Nach unten gingen wir über die ehem. Piste, die Randbegrenzung war durch runde Plastikelemente zu sehen, anscheinend Bewässerungsdüsen
Die Flutlichtmasten waren zum teil nur bei genauem hinsehen zu erkennen. Schön rostbraun...
Wieder unten fand ich dann noch ein großes stück Matte, welches ich mir sicherte und jetzt in Schneeberg unterm Wopfner Sessel liegt

Anscheinend liegen die Matten hier alle noch da, nur ist das natürliche Grün mittlerweile wieder drüber gewachsen.
Zum Tagesabschluss fuhren wir noch zu Kevin ins Berühmteste Modellskigebiet der Welt, zu den KP Modellseilbahnen.
Die Beschneiung wurde vorgeführt, Kollege Sascha (MSG Nocktal) kam noch vorbei und ich habe einige Teile von Kevins De Pretis DSB angeschaut. Wenn das Projekt fertig ist komm ich sicher nochmal vorbei, eine Eintrittskarte hab ich ja noch

Ich weis nicht wann wir wieder los sind, es war jedenfalls viel zu spät, danach hab ich Steven wieder nach Arnoldstein gefahren und bin dann wieder ins Hotel gefahren um wenigstens noch ein bisschen zu schlafen, bevor ich am nächsten Morgen wieder zeitig raus musste um Aus zu Checken, den Letzten Skiflugbewerb der Saison mit zu erleben und dann nach 7 Stunden Autobahn wieder zu Hause war.
Fazit - es war ein sehr anstrengendes Wochenende, aber es hat sich gelohnt und wenn es hoffentlich nächstes Jahr wieder klappt liegt vielleicht am 3ländereck bissel mehr Schnee
