#1
Mein Tagesziel ist das kleine Bauerndorf Tabland - Basis für den morgigen Besuch am Schnalstaler Gletscher. Doch auch der Weg ist das Ziel. Nach etlichen Kilometern auf deutschen Autobahnen und meist noch öden, spätwinterlich grün-braunen Tälern in Österreich ändert sich das Landschaftsbild hinter dem eschenpass markant. Zeit die Anreise etwas gemächlicher angehen zu lassen, hier und da einen Zwischenstop einzuschieben. Zwar herrscht rund um den halbvollen Reschensee in 1.500m Seehöhe noch kein Vollfrühling, doch Sonnenschein, türkisblaues Wasser und ein grandioser Blick auf das Ortlermassiv drängen dies schnell in den Hintergrund.
#2 Immer wieder ein beliebtes Fotomotiv

#3 Haidersee mit Blick auf das Ortlermassiv - genial.
Am späten Nachmittag erreiche ich dann mein Ziel. Dieses liegt etwas erhöht, gegenüber der Einmündung des Schnalstals, im unteren Vinschgau – inmitten von Apfelplantagen. Hier ist der Frühlingseinzug bei Temperaturen um 20°C bereits vollzogen. Doch auch ein wenig Trübsahl muss erlaubt sein. Der viel zu warme Winter brachte die Apfelbäume verfrüht zur Blüte, ein Frosteinbruch machte diese dann wieder zunichte. Ein Großteil der Ernte – gefährdet. Dazu kommt noch die Trockenheit. Im gesamten Winter gab es kaum Niederschlag. Selbst auf den umgebenden Bergen liegt kaum mehr Schnee. Südseitig sind die Hänge bis fast 3.000m aper – ein Trauerspiel.
Wärmeres Klima hat einfach nur Vorteile…
#4 Apfelbäume soweit das Auge reicht...
#5 Simiaun mit Grafferner - außerhalb der Gletscher liegt fast kein Schnee, auf den Gletschern selbst sehr wenig.
Schnalstaler Gletscher
Es ist frischer Frühjahrsmorgen in Kurzras, an der Talstation der Schnalstaler Gletscherbahn. Ein böiger Wind drückt die gefühlte Temperatur noch weiter in den Keller. Der Kontrast könnte nicht stärker sehr, rund herum grau-grüne Hänge bis weit hinauf. Hier und da erinnern durchbrochene Kunstschneebänder daran, dass eigentlich Frühling herrscht. Naturschnee findet sich erst weiter oben. Viel weiter oben. Erst knapp unterhalb von 3.000m grüßen die ersten Schneefelder. Mitte April, ganz sicher nicht der Normalfall.
Nichtsahnend stelle ich mich an der Seilbahnkasse an. Innerhalb von 15min geht es kaum einen Schritt vorwärts. Es ist lediglich eine Kasse geöffnet und meine Laune wird schlechter. Irgendetwas stimmt nicht.
Tatsächlich, die Seilbahn bleibt, bis auf weiteres, aufgrund des stürmischen Windes, außer Betrieb. Skifahren, Fehlanzeige - wobei, nicht ganz. Die kurze und brettharte Piste an den Glockenliften ist geöffnet und wird entsprechend frequentiert.
Fast drei langweilige und kalte Stunden vergehen, dann hat Petrus ein einsehen. Der Wind schläft ein, die Gletscherbahn nimmt den Betrieb auf. Mit ermäßigtem Tarif (30,50€) schwebe ich mit der "höchsten Seilbahn Südtirols", naja gut, der höchsten Pendelbahn Südtirols, hinauf zur Bergstation Grawand auf 3.212m.
Jetzt aber endlich auf die Ski. Hier oben ist alles weiß. Strahlender Sonnenschein, perfekt präparierte Pistenteppiche.
Der obere Teil des Schnalstaler Skigebietes liegt auf dem vermeintlich ewigen Eis des Hochjochferners, in unmittelbarer Nachbarschaft der Österreichischen Grenze. Die Schneelage ist zum Skilaufen ausreichend, allerdings sind 90cm, griffig-harter Altschnee, für diese Jahreszeit deutlich zu wenig. In der Regel finden sich solche Mengen bereits im Herbst. Im späten Frühjahr sind eher einige Meter die Normalität - aber was ist das schon in Zeiten globaler Erwärmung.
Die oberste Etage des Skigebietes bietet typische Gletscherpisten. Perfekt geneigt, mal etwas flacher oder steiler, aber nicht besonders lang. Diese setzen sich nach unten bis zu den Gletscherseeabfahrten fort, womit sich eine schöne Höhendifferenz von mehr als 400m ergibt. Über die Gletschersee-Sesselbahnen erreichbar ist zusätzlich die "Leo-Gurschler-Piste" erreichbar, eine deutlich rassigere Abfahrt, was für Abwechslung sorgt. Auf der anderen Talseite liegt die Sesselbahn Hintereis, welche das Skigebiet räumlich deutlich vergrößert. Die nett trassierten, mittelschweren Hänge in Südhanglage sind heute mit einigen Triebschneeablagerungen bedeckt, was hier und da einige wehmütige Gedanken an den zu Ende gehenden Winter weckt.
Vom windbedingten Spätstart am Morgen einmal abgesehen, ein fast perfekter Skitag. Einzig die vergleichsweise langsamen Sesselifte, allen voran der an der Grawand, welcher zusätzlich noch einige Aussetzer (pro Fahrt) hatte, bilden ein kleines Manko. Die Finailschlepplifte waren leider, ohne ersichtlichen Grund, den ganzen Tag außer Betrieb. Erschreckend ist die geringe Schneelage und der Zustand des Hochjochferners. Dazu aber an anderer Stelle mehr.
#5 Talstationsbereich der Schnalstaler Gletscherbahnen in Kurzras auf 2.000m Seehöhe. Mittig die Reste der Talabfahrt, rechts Glockenlifte mit Kunstschneeband.
#6 Es ist ziemlich windig.
#7 Es ist wirklich ziemlich windig, hier oberhalb der Sesselbahn Roter Kofel.
#8 Die Schnalstaler Gletscherbahn überwindet in 6min mehr als 1.000 Höhenmeter
#9 Blick zurück ins Schnalstal, gegenüber die Pisten an der Lazaunbahn
#10 Oberer Bereich des Schnalstaler Gletscherskigebietes am Hochjochferner. Links 4er-Sesselbahn Grawand, Rechts Doppelschlepplift Finail. Links oben, auf der anderen Talseite, 2er Sesselbahn Hintereis. Im Hintergrund das schneefreie Rofental und die Wildspitze (3.768m).
#11 Gletscherseeabfahrt, rechts Finaillifte - heute leider nicht in Betrieb. Die Abfahrt von der Grawand-Bergstatuion bis zur Gletschersee-Talstation geht Höhenmetermäßig in Ordnung. Wäre da nur nicht die langsamen, fix geklemmten Sesselifte. Gerade die Grawandbahn fuhr im Schneckentempo und hatte dazu noch einige Aussetzer, pro Fahrt.
#12 Gletscherseeabfahrt mit Blick ins Rofental.
#13 Blick zum Hinteren Eis. Hier findet sich die längste Abfahrt des oberen Skigebietes. Früher wohl noch länger, danach irgendwann wegen Gletscherschwundes kastriert. Heute ist dieser Bereich eisfrei.
#14 Sesselbahn Hintereis
#15
#16 In der "guten alten Zeit" gings hier noch weiter hinauf.
#17 Rückblick zu den Finailliften
#18 Gletschereiszoom
#19 Blick zurück zum Gletscherbereich
#20 Untere Abfahrt Hintereis mit Blick auf den nördlichen Teil des Hochjochferners.
#20 Gletschersseeabfahrten und Sesselbahnen. Mittig Leo-Gurschler-Piste
Noch ein paar Bilder für die Liftfraktion

#21 Talstationen Gletschersee
#22 Bergstationen Gletschersee
#23 Bergstationen Gletschersee
#24 Grawand
#25 Bonuspunktlastige Ausfahrstütze