Pitztaler Gletscher 1.5.2017
Verfasst: 04.05.2017 - 17:21
Mein persönliches Saisonfinale war am Montag am Pitztaler Gletscher:

So ging der Winter für mich zu Ende, in Wolken und Schneefall. Aber der Reihe nach:

Los gings mit der Schlange vor der Tunnelstollenbahn, so sah es gegen 8:30 Uhr aus. In den übernächsten Zug bin ich dann rein gekommen.
In der Früh war das Wetter noch traumhaft sonnig, daher bin ich als erstes auf den hinteren Brunnenkogel hochgefahren, und habe die Aussicht genossen.

Was die Webcam kann, kann ich auch.

Nur die Wildspitze wollte sich auch morgens schon etwas schüchtern in den Wolken verstecken.

Die Piste 23 Richtung Mittelbergbahn. Und oben schwebt die Wildspitzbahn durch den Himmel. Wie hier ein wenig zu erkennen ist, haben sich auch die Pitztaler keine Preise mit der Pistenpräparation verdient: Immer wieder gab es Absätze zwischen den Raupenspuren.

Blick von der Bergstation der Mittelbergbahn nach oben zur Bergstation der Wildspitzbahn.

Und die Aussicht in die andere Richtung über die Piste.

Seitenblick aus dem Schweizer Weg, den ich zum ersten Mal präpariert erlebt habe. Bereits gegen 10 Uhr bildeten sich allerdings Schlangen an der Mittelbergbahn, sodass ich wieder hoch zur Wildspitzbahn gefahren bin.

Da scheint der Gletscher an einem Felsen zu zerreißen.

So sah es mittags um 12 aus, die Bodensicht geht langsam verloren. Aber man sieht noch die ganze Trasse der Wildspitzbahn hinauf auf den hinteren Brunnenkogel. Dafür hat das schlechte Wetter die Schlangen an der Mittelbergbahn vertrieben.

Das Gletschermaul unterhalb der Mittelberg-Mittelstation. Auch wenn die Schneefälle der letzten Wochen die Bilanz für diesen Winter deutlich aufgebessert haben würde ich hier sagen: Gut sieht das noch immer nicht aus für den Sommer, viel Schnee liegt nicht auf dem Gletscher.

Zwischen den Pisten 34 und 36 an der Mittelbergbahn wurde der Schnee zusammengekratzt und zu einem großen Depot für den Herbst zusammengeschoben.

Das Depot am Schlepplift schien hingegen schon fertig (oder eh den ganzen Winter unangetastet?). Auch auf halber Höhe an der Wildspitzbahn war ein Depot, von den zwei Schneekanonen dort produziert.

Über den Brunnenkogel-Schlepper hat die Sonne noch am längsten gelacht, daher gings hier am Nachmittag noch am Besten zu fahren. Nur leider war die rote Piste bis ca. 15 Uhr als Trainingsgelände abgesperrt, die ich sonst sehr gerne fahre.

Nachmittags wurden Nebel und Schneefall immer heftiger. Es ging aber auch ohne Bodensicht noch halbwegs zu fahren. Nur an dem Steilstück wo sich alle Pisten von der Wildspitzbahn vereinigen wurde ich ein paar mal unangenehm von unsichtbaren Haufen überrascht. Faszinierend fand ich wie ruhig sich die Wildspitzbahn ihren Weg im Wind gebahnt hat, die Gondeln schaukelten fast nicht.
So ging der Winter für mich zu Ende, in Wolken und Schneefall. Aber der Reihe nach:
Los gings mit der Schlange vor der Tunnelstollenbahn, so sah es gegen 8:30 Uhr aus. In den übernächsten Zug bin ich dann rein gekommen.
In der Früh war das Wetter noch traumhaft sonnig, daher bin ich als erstes auf den hinteren Brunnenkogel hochgefahren, und habe die Aussicht genossen.
Was die Webcam kann, kann ich auch.
Nur die Wildspitze wollte sich auch morgens schon etwas schüchtern in den Wolken verstecken.
Die Piste 23 Richtung Mittelbergbahn. Und oben schwebt die Wildspitzbahn durch den Himmel. Wie hier ein wenig zu erkennen ist, haben sich auch die Pitztaler keine Preise mit der Pistenpräparation verdient: Immer wieder gab es Absätze zwischen den Raupenspuren.
Blick von der Bergstation der Mittelbergbahn nach oben zur Bergstation der Wildspitzbahn.
Und die Aussicht in die andere Richtung über die Piste.
Seitenblick aus dem Schweizer Weg, den ich zum ersten Mal präpariert erlebt habe. Bereits gegen 10 Uhr bildeten sich allerdings Schlangen an der Mittelbergbahn, sodass ich wieder hoch zur Wildspitzbahn gefahren bin.
Da scheint der Gletscher an einem Felsen zu zerreißen.
So sah es mittags um 12 aus, die Bodensicht geht langsam verloren. Aber man sieht noch die ganze Trasse der Wildspitzbahn hinauf auf den hinteren Brunnenkogel. Dafür hat das schlechte Wetter die Schlangen an der Mittelbergbahn vertrieben.
Das Gletschermaul unterhalb der Mittelberg-Mittelstation. Auch wenn die Schneefälle der letzten Wochen die Bilanz für diesen Winter deutlich aufgebessert haben würde ich hier sagen: Gut sieht das noch immer nicht aus für den Sommer, viel Schnee liegt nicht auf dem Gletscher.
Zwischen den Pisten 34 und 36 an der Mittelbergbahn wurde der Schnee zusammengekratzt und zu einem großen Depot für den Herbst zusammengeschoben.
Das Depot am Schlepplift schien hingegen schon fertig (oder eh den ganzen Winter unangetastet?). Auch auf halber Höhe an der Wildspitzbahn war ein Depot, von den zwei Schneekanonen dort produziert.
Über den Brunnenkogel-Schlepper hat die Sonne noch am längsten gelacht, daher gings hier am Nachmittag noch am Besten zu fahren. Nur leider war die rote Piste bis ca. 15 Uhr als Trainingsgelände abgesperrt, die ich sonst sehr gerne fahre.
Nachmittags wurden Nebel und Schneefall immer heftiger. Es ging aber auch ohne Bodensicht noch halbwegs zu fahren. Nur an dem Steilstück wo sich alle Pisten von der Wildspitzbahn vereinigen wurde ich ein paar mal unangenehm von unsichtbaren Haufen überrascht. Faszinierend fand ich wie ruhig sich die Wildspitzbahn ihren Weg im Wind gebahnt hat, die Gondeln schaukelten fast nicht.