Sommerrodelbahn am Iserberg geht in die Planung
Grevesmühlen - Kilometerlange Wanderwege, ein halbes Dutzend Restaurants, ein Heimatmuseum - wer als Urlauber nach Grevesmühlen kommt, der sucht die Ruhe im touristischen Hinterland. Doch das könnte sich bald ändern. Die Sommerrodelbahn auf dem Iserberg ist zwar seit etlichen Jahren im Gespräch, doch jetzt wird es zum ersten Mal konkret.
Der Bauausschuss hat bereits dem Aufstellungsbeschluss zugestimmt. Heute geht die Vorlage in den Hauptausschuss und am 19. April landet das Projekt bei den Stadtvertretern. Im Groben wird darin festgelegt, dass eine Bebauung auf dem Gelände des ehemaligen Ferienlagers möglich wird. Kernstück der Anlage soll eine 970 Meter lange Sommerrodelbahn mit einer Kapazität von 30 Roll-Schlitten sein. "Es geht in der Planung allerdings nicht nur um die Rodelbahn", so Bürgermeister Jürgen Ditz. Denn parallel dazu denke man bereits über eine gastronomische Nutzung sowie über den Bau eines Hotels nach.
Nach Angaben der Stadtverwaltung gibt es bereits einen Investor für das Projekt, nach dessen Wünschen die Planungen derzeit aufgestellt werden. Wer das ist, dazu schweigt man sich im Grevesmühlener Rathaus noch aus. "Aber es sind ernsthafte Gespräche", so Jürgen Ditz. Grevesmühlen wäre damit die dritte Stadt in Mecklenburg-Vorpommern, die den Urlaubern eine Alternative zu Wasser und Wäldern bietet.
Im April 2000 wurde in Burg Stargard die erste Sommerrodelbahn des Landes eröffnet, ein Jahr später wurde in Malchow die zweite Anlage übergeben. Dort geht es jetzt in die vierte Saison, und Geschäftsführer Jörg Dietze weiß, wem er den Erfolg zu verdanken hat. "Wir haben hier im Müritzgebiet eine Auslastung der Hotels während der Saison von bis zu 98 Prozent, und von diesen Gästen leben wir", so der Rodelbahn-Chef.
Ebenso wäre die Bahn allein ein reines Minusgeschäft. So bietet Dietze nicht nur den Geschwindigkeitsrausch per Schlitten, sondern gleichzeitig einen Erlebnispark mit 30 Berberaffen an. "Rund 200 000 Besucher pro Jahr brauchen wir, damit sich die Bahn lohnt." Denn die Saison einer solchen Bahn dauert gerade einmal von April bis Oktober, und dann bringen auch nur die Sonnentage Geld in die Kasse. "Denn sobald es regnet, müssen wir die Bahn aus Sicherheitsgründen sperren", erklärt Dietze. proch
ln-online/lokales vom 30.03.2004 01:00
Sommerrodelbahn für Grevesmühlen
Forumsregeln
-
- Moderator a.D.
- Beiträge: 4505
- Registriert: 11.07.2002 - 01:06
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 122 Mal
- Danksagung erhalten: 85 Mal
Sommerrodelbahn für Grevesmühlen
Aus den Lübecker Nachrichten, interessant wieviele Besucher so eine Anlage braucht um sich zu amortisieren...