Seite 1 von 1

Seiseralm: Skilift auf die Rosszahnscharte

Verfasst: 26.08.2017 - 10:19
von Telemark
Schon sehr lange lese ich Ihre Beitrage im Historisches und LSAP Bereich mit viel vergnügen und hab mich mehr und mehr in alte Anlagen interessiert.
Jetzt hab ich endlich etwas gefunden was sich lohnt zu teilen. Im Voraus, bitte verzeihe meines schriftliches Deutsch!

Im internet gibt es alte panormas von Berann. Die website wird von die Familie Berann betrieben. Hier gibt es ein Panorama aus 1951 (ich habe das Bild mit Zustimmung der Familie hier verwendet):
Berann Gröden Seiseralm 1951
Berann Gröden Seiseralm 1951
Berann Val Gardena 1951-1.jpg (158.81 KiB) 3519 mal betrachtet
Die Anlage ganz rechts hat meine Interesse geweckt:
Berann Gröden Seiseralm 1951 pfeil
Berann Gröden Seiseralm 1951 pfeil
Berann Val Gardena 1951.jpg (159.39 KiB) 3519 mal betrachtet
In meiner ältesten Skiatlas (1978) gab es vond dieser Anlage keine Spur und ich hab viele Skitagen am Seiseralm verbracht und niemals etwas von einen Skilift dort erwähnt.
Also hab ich die Verkehrsverein Seiseralms zugeschrieben. Dort glaubte mann die Bahn war zwar geplant, aber dann jedoch schlussendlich nie gebaut worden war.
Sie haben mir an Frau Susanne Griesser weitergeleitet. Und das hat sich gelohnt!

Sie hat von Ihr Vater Walter Griesser erzählt, der Erbauer der ersten Liftanlage auf der Seiser Alm: die Slittovia/Schlittenlift Joch (heute Panoramalift) im Jahr 1938. Und hat mir spontan Bilder aus Ihrem Familiealbum zu verfügung gestellt und erlaubt die Bilder hier zu verwenden. :respekt:
Archiv:  Sessellift Panorama - Seiser Alm - Gröden: Slittovia Joch
Archiv: Sessellift Panorama - Seiser Alm - Gröden: Slittovia Joch
1947 bis 1951 betrieb er einen selbst gebauten und patentierten Schlittenlift auf den Puflatsch.
Archiv:  Sessellift Panorama - Seiser Alm - Gröden: Schischlittenlift Puflatsch
Archiv: Sessellift Panorama - Seiser Alm - Gröden: Schischlittenlift Puflatsch
Schischlittenlift_Puflatsch_1947_1951.jpg (87.41 KiB) 3519 mal betrachtet
1951 bis 1953 war der Skilift auf die Rosszahnscharte tatsächlich in Betrieb!
Archiv:  Sessellift Panorama - Seiser Alm - Gröden: Skilift Rosszahnscharte 1951
Archiv: Sessellift Panorama - Seiser Alm - Gröden: Skilift Rosszahnscharte 1951
Laut Frau Griesser war der Lift derzeit eine besondere Anlage, es konnten bis zu vier Skifahrer transportiert werden. Es war ein Skilift mit niederer Seilführung.
Das Erstaunliche aber war der Antrieb: ein Moto Guzzi Motorrad, das so übersetzt wurde, wie Sie es im Bild sehen.
Archiv:  Sessellift Panorama - Seiser Alm - Gröden: Rosszahnscharte Maschinenraum
Archiv: Sessellift Panorama - Seiser Alm - Gröden: Rosszahnscharte Maschinenraum
Im Sommer war das Motorrad dann wieder auf den Straßen der Dolomiten im Einsatz.
Archiv:  Sessellift Panorama - Seiser Alm - Gröden: Talstation Moto Guzzi
Archiv: Sessellift Panorama - Seiser Alm - Gröden: Talstation Moto Guzzi
Leider hat eine immense Lawine die Anlage zerstört und wurde die Anlage nicht wieder aufgebaut. :sniff:
Glücklicherweise ist bei der Lawine niemand zu Schaden gekommen und das Motorrad hat auch überlebt!
Das sollte heutzutage am sonst eine wunderschöne Abfahrt gewesen sein!

Mit vielen Dank an die Familien Griesser und Berann.

Re: Seiseralm: Skilift auf die Rosszahnscharte

Verfasst: 27.08.2017 - 23:53
von Petz
Vielen lieben Dank für die Dokumentation und die einzigartigen Bilder.
Zuerst dachte ich der eigentlich unkaputtbare wechselgesteuerte Guzzi 500er 13 Ps Einzylinder würde das nicht lange überleben können bis ich die Schnur von der Schwungscheibe zum vor dem Zylinderkopf aufgebauten Kühlventilator auf dem Bild entdeckte... ;D

Re: Seiseralm: Skilift auf die Rosszahnscharte

Verfasst: 28.08.2017 - 06:37
von Spezialwidde
Petz hat geschrieben: bis ich die Schnur von der Schwungscheibe zum vor dem Zylinderkopf aufgebauten Kühlventilator auf dem Bild entdeckte... ;D
Mann, wenn dus jetzt nicht gesagt hättest wär mir das gar nicht aufgefallen :lol:
Wirklich eine bemerkenswerte Antriebskonstruktion :D Danke fürs einstellen! Das ist ein echtes Schmankerl.

Re: Seiseralm: Skilift auf die Rosszahnscharte

Verfasst: 28.08.2017 - 15:21
von gerrit
Sehr spannend! Zweifellos die alpinste Anlage, die je auf der Seiser Alm in Betrieb war.....
Das Foto ist jedenfalls ein typisches Beispiel von damals gängigen Fotobearbeitungen zur Illustration einer Anlage, deren Seile sonst auf dem Bild wohl nicht zu sehen gewesen wären.

Re: Seiseralm: Skilift auf die Rosszahnscharte

Verfasst: 28.08.2017 - 17:34
von Skitobi
gerrit hat geschrieben:Sehr spannend! Zweifellos die alpinste Anlage, die je auf der Seiser Alm in Betrieb war.....
Das Foto ist jedenfalls ein typisches Beispiel von damals gängigen Fotobearbeitungen zur Illustration einer Anlage, deren Seile sonst auf dem Bild wohl nicht zu sehen gewesen wären.
Definitiv, danke für das Bild!
Die Schleppspur ist allerdings nicht zu erkennen und auch sonst nichts vom Lift, außer dem Häuschen. Der Lift scheint zum Aufnahmezeitpunkt zumindest nicht in Betrieb gewesen zu sein, wenn überhaupt existent.

Re: Seiseralm: Skilift auf die Rosszahnscharte

Verfasst: 28.08.2017 - 19:55
von Christoph Lütz
So ein Zufall, ich habe vorletzte Woche bei Athesia in Bozen dieses Buch für 20 EURO erworben, darin finden sich u. a. die gleichen Fotos:

Re: Seiseralm: Skilift auf die Rosszahnscharte

Verfasst: 28.08.2017 - 20:21
von Petz
Spezialwidde hat geschrieben:Wirklich eine bemerkenswerte Antriebskonstruktion :D
Das Werk eines absoluten Edelbastlers denn allein schon auf die Idee zu kommen sein Motorrad als Liftantrieb zu "mißbrauchen" fiel Hrn. Griesser sicher auch deshalb ein weil Ressouren (sprich Stationärmotore) damals noch sauteuer waren sodaß er schlicht auf Vorhandenes zurückgiff. Deshalb ist auch das Schaltgetriebe hoffnungslos überdimensioniert da vermutlich vom Schrottplatz denn das dürfte von der Größe her aus einem 7 - 12 Tonner - LKW stammen... ;D

Re: Seiseralm: Skilift auf die Rosszahnscharte

Verfasst: 28.08.2017 - 21:16
von Spezialwidde
Petz hat geschrieben:
Spezialwidde hat geschrieben:Wirklich eine bemerkenswerte Antriebskonstruktion :D
Das Werk eines absoluten Edelbastlers denn allein schon auf die Idee zu kommen sein Motorrad als Liftantrieb zu "mißbrauchen" fiel Hrn. Griesser sicher auch deshalb ein weil Ressouren (sprich Stationärmotore) damals noch sauteuer waren sodaß er schlicht auf Vorhandenes zurückgiff. Deshalb ist auch das Schaltgetriebe hoffnungslos überdimensioniert da vermutlich vom Schrottplatz denn das dürfte von der Größe her aus einem 7 - 12 Tonner - LKW stammen... ;D
Ich mein aus der damaligen Sicht als man eh noch nicht viele Mittel hatte und schon gar keine technischen lag es wirklich nahe im Winter das Motorrad dafür herzunehmen wenn man auf der winterlichen Straße sowieso nicht damit fahren konnte. Ich finde sowas klasse! Erinnert mich irgendwie an meine Kindheit...Als es im Saarland noch Schnee gab haben wir uns einen provisorischen Seillift, an dem nan sich von Hand festhalten konnte, aus einem Einzylinderdiesel gebastelt der mal einen Schrägaufzug angetrieben hat. Die Dachdeckerfirma hat und das Ding tatsächlich überlassen :-D Die paar Liter Heizöl die im Tank fehlten sind meinem Vater nie aufgefallen :lol:

Re: Seiseralm: Skilift auf die Rosszahnscharte

Verfasst: 29.08.2017 - 19:50
von Petz
Ich baute als Jugendlicher einen solchen mit ~ 40 m Länge unter Verwendung eines Waschmaschinenmotors; allerdings war der Verschleiß der als Seil verwendeten Wäscheleinen so hoch das ich mit Rücksicht auf mein Taschengeldbudget den Betrieb nach einem Winter wieder einstellen musste.... :roll: :ja:

Re: Seiseralm: Skilift auf die Rosszahnscharte

Verfasst: 29.08.2017 - 20:23
von Spezialwidde
Ach, ich wusste gar nicht dass so ein Motor genug Kraft dafür hat?! Was war das für eine Waschmaschine, ein normaler Motor hat doch nur 300 Watt oder so, das zieht doch keinen leeren Schlitten^^ Der alte Diesel war für uns schon verdammt praktisch, wo soll man mitten in der Pampa Strom her nehmen :o

Re: Seiseralm: Skilift auf die Rosszahnscharte

Verfasst: 30.08.2017 - 12:38
von starli
Sehr interessant. Hätte nicht erwartet, dass wir aus den Dolomiten noch von so einem genialen Lift erfahren und schön, dass er nun dokumentiert ist.

Re: Seiseralm: Skilift auf die Rosszahnscharte

Verfasst: 30.08.2017 - 13:08
von doc
wir hatten vor zwei Jahren einen Sommer-Bericht über die Rosszahnscharte [url]http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=54264[/url] mit schönen Bildern, die mir einen Eindruck vom Skifahren dort vermitteln - Insbesondere das letzte Bild im 3. Kapitel. Zeigt das erste Bild des vierten Kapitels (4. Schlussanstieg) nicht die ehemalige "Talstation" des alten Liftes?

Re: Seiseralm: Skilift auf die Rosszahnscharte

Verfasst: 31.08.2017 - 17:52
von markus
Dazu gibt es ein sehr Interessantes Buch über die Seiser Alm in dem eigentlich alles über den Skisport und die ganze Entwicklung der Alm samt Liftanlagen steht. Auch über den besagten Lift!

Re: Seiseralm: Skilift auf die Rosszahnscharte

Verfasst: 31.08.2017 - 18:43
von Telemark
gerrit hat geschrieben:Sehr spannend! Zweifellos die alpinste Anlage, die je auf der Seiser Alm in Betrieb war.....
Das Foto ist jedenfalls ein typisches Beispiel von damals gängigen Fotobearbeitungen zur Illustration einer Anlage, deren Seile sonst auf dem Bild wohl nicht zu sehen gewesen wären.
Ich hatte auch schon gedacht das der Anlage besonders ausgesehen hat. Jetzt versteh ich warum. Danke Gerrit. :D
Christoph Lütz hat geschrieben:So ein Zufall, ich habe vorletzte Woche bei Athesia in Bozen dieses Buch für 20 EURO erworben, darin finden sich u. a. die gleichen Fotos:
Auf dieses Buch hat Frau Griesser auch schon hingewiesen.
doc hat geschrieben:wir hatten vor zwei Jahren einen Sommer-Bericht über die Rosszahnscharte http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=54264 mit schönen Bildern, die mir einen Eindruck vom Skifahren dort vermitteln - Insbesondere das letzte Bild im 3. Kapitel. Zeigt das erste Bild des vierten Kapitels (4. Schlussanstieg) nicht die ehemalige "Talstation" des alten Liftes?
Ich hab das Sommer-Bericht gelesen, aber find es schwierig aus zu machen ob das wirklich das alte Talstation ist. Ich könnte nochmals nachfragen ob das Talstation noch steht.

Re: Seiseralm: Skilift auf die Rosszahnscharte

Verfasst: 06.09.2017 - 16:57
von Harzwinter
Auch von meiner Seite vielen Dank an unser neues Forenmitglied Telemark für diesen interessanten Beitrag! Der Hang an der Rosszahnscharte ist ziemlich steil und darum aus heutiger skifahrerischer Sicht als Sahnestück zu betrachten. Unglaublich, dass dort wirklich drei Winter lang mechanisch erschlossener Skibetrieb war.

Ich habe im Archiv nachgeschaut - hier der Originalprospekt St. Ulrich ca. 1951 mit der wunderschönen Berann-Panoramakarte. Auch die Rückseite des Prospekts mit zeittypischen Fotos ist sehenswert, von der Liftanlage an der Rosszahnscharte ist aber kein Bild dabei.
Bild

Wir sind im August 2016 auf die Rosszahnscharte gelaufen. Auf den Fotos mit Blick vom Wanderweg nach unten erkennt man zwei Gebäude, von denen das vordere möglicherweise das alte Talstationsgebäude des motorradbetriebenen Skilifts sein könnte, jedenfalls passen Standort und Ausrichtung ungefähr. Auf dem originalen Schwarzweißfoto scheint mir das kleine Gebäude allerdings an einem etwas steileren Hang zu stehen als das identifizierte Gebäude vom Foto aus 2016, aber die Perspektiven können auf den Fotos auch täuschen. Für die Skibesucher der Seiseralm muss es damals schon sehr mühsam und zeitaufwändig gewesen sein, sich überhaupt zum Skilift an der Rosszahnscharte zu begeben, denn es gab keine direkte Zubringeranlage. Ein eventueller noch höher gelegener Standort des Talstationsgebäudes hätte noch mehr Aufstieg erfordert. Vielleicht schafft es ja noch ein Forenuser im Herbst 2017 zur Rosszahnscharte und kann vor Ort nachschauen, das wäre toll.

Bild

Bild

Bild