Seite 1 von 1

Gewicht Rückenprotektor

Verfasst: 10.10.2017 - 15:21
von markman
Moin,

ich wollte mir einen neuen Protektor zulegen, erstmals als Weste.

Die Anbiete POC und Komperdell geizen auf ihrer Website mit Angaben über Gewicht. Leicht sollte sie sein, nun...

Hat jemand Erfahrungswerte oder Tipps?

Ich schwanke zwischen:

https://www.schultes.at/herren/ski-raci ... -1617.html

http://www.komperdell.com/de/protectors ... d=6275_206

Danke und Gruß,
Markman

Air Vest Cross 6.0 Lite

Re: Gewicht Rückenprotektor

Verfasst: 10.10.2017 - 18:24
von Kreon100
Also nachdem ich seit 2 Jahren auf der Suche nach einem gescheiten Rückenprotektor bin und ich auch in den vergangenen Tagen wieder 10 verschiedene Modelle probiert habe, kann ich mich fast als Experten für Protektoren bezeichnen. Kannst ja mal mein Thread hier http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 29&t=56541 dazu lesen.

Ich habe den Komperdell Balistic angehabt und er ging wieder zurück wegen der Passform. Ich bin 175 groß und wiege 79 Kilo (nach dem Training wieder 77 ;-) ). Die Veste in M habe ich kaum zu bekommen, obwohl die laut Werbung sogar über der Jacke getragen werden können soll. Glatt gelogen! Und in L ist der Rückenprotektor dann aber unangenehm lang in Vorlage steht ein "Pürzel" über dem Steißbein ab. Den POC habe ich gar nicht bestellt, weil der mir schon von den Fotos her zu schmal ist. Die Hauptverletzungen sind ja statistisch gesehen nicht an der Wirbelsäule sondern (neben Knie) Schulter/Schulterblatt und Rippen. Daher habe ich erneut was leichtes, luftiges aus dem BMX-Bereich gesucht und fand die Alpinestar Treckvest 2 ganz gut und den Bodyglove Power Pro Men. Beide gingen jedoch zurück, weil gerade an den Stellen, wo ich immer was abbekomme, kein Schutz vorhanden war. Die Marker Body Vest Men 2.15 Otis schein ebenfalls gut zu sein, habe ich aber nicht angehabt.

Daher bleibe ich erneut bei meinem Alpina JSP mit schönem breiten Rückenschutz unterstützt durch den Kartprotektor für die Rippen, (s. mein Thread oben) und warte einfach drauf, dass mich einmal Komperdell, Dainese oder Alpinestar hier anspricht, damit ich denen mal meine Vorstellung reinreiche ;-)

Re: Gewicht Rückenprotektor

Verfasst: 16.10.2017 - 20:42
von Lord-of-Ski
Meine Schwägerin und ich haben beide seit ca. 2 Jahren das Vorgängermodell von dem hier

http://www.komperdell.com/de/protectors ... d=6272_206

Trägt sich sehr angenehm. Beim fahren spür ich den gar nicht. Wiegt etwas mehr als eine normale Winterjacke vom Gefühl her. Kann ich nur weiterempfehlen.

Re: Gewicht Rückenprotektor

Verfasst: 26.10.2017 - 23:45
von Tobi-DE
Hab hier gerade mal "Komperdell Airshock Flex" in M auf die Waage gelegt, kommt auf ca. 550 gr. Fühlt sich allerdings an, als würde man ein Schwimmbrett auf den Rücken schnallen, kommt aus meiner Sicht daher nicht in Frage.
Kreon100 hat geschrieben:Daher bleibe ich erneut bei meinem Alpina JSP mit schönem breiten Rückenschutz unterstützt durch den Kartprotektor für die Rippen
Der "Alpina JSP" kommt auf 500 gr., ist auch deutlich dünner - nur das Klettband nervt. Ich bin mit 1,75m und 75kg nicht gertenschlank aber auch kein Schwergewicht, das Klettband bekomme ich aber kaum zu... Auch suboptimal. :( Kreon100, wie klappt das bei Dir?

Re: Gewicht Rückenprotektor

Verfasst: 27.10.2017 - 10:25
von blackboarder
Ich hab den Dainese Waistcoat Soft Flex mit Rippenschutz. Ich find den super, rel. leicht und bequem. Das Crash Absorb Material ist schön weich und bequem und wird beim Aufprall hart. Früher hatte ich die klassischen Hart-Plastik Rückenpanzer welche ich immer unbequem fand. Gewicht müsste ich wiegen.

Re: Gewicht Rückenprotektor

Verfasst: 06.11.2017 - 00:42
von Kreon100
@Tobi DE

Das Klettband nervt total, deswegen hatte ich die Weste beinahe zurück geschickt. Ich habe es dann aber einfach raus genommen und auch die Ösen abgeschnitten. der Protektor sitzt auf jeden Fall beim ersten Impact fest genug. Habe ich schon unfreiwillig testen dürfen.

Re: Gewicht Rückenprotektor

Verfasst: 06.11.2017 - 00:48
von Kreon100
@blackboarder

bei der Dainese stört mich, das die hintere Rippe nicht geschützt ist. und wird der Schaum wirklich hart? das hatte ich anders in Erinnerung.