Seite 1 von 2
MSG Maiskogel
Verfasst: 15.11.2017 - 20:12
von david02
Hallo allerseits!
Nachdem ich einige Jahre den Modellbausektor im AF aufmerksam verfolgt habe und mich immer über Bilder der verschiedenen Anlagen gefreut habe, möchte ich euch mein Modellskigebiet nicht länger vorenthalten.
Das Modellskigebiet habe ich „Maiskogel“ genannt und es besteht aktuell aus 6 Liftanlagen. Darunter sind eine Kabinenbahn, eine 4er-Sesselbahn sowie 4 Schlepplifte.
Die Sesselbahn und die Schlepplifte stehen in meinem Zimmer bzw. am Balkon am Boden, deshalb überwinden sie keinerlei Höhenunterschied, was sie zwar ausgesprochen betriebssicher macht aber auf Dauer dann nicht mehr ganz so aufregend ist. Darum habe ich dieses Jahr eine Kabinenbahn aus meinem Garten auf den Balkon hinauf errichtet. Sie überwindet etwa 4m Höhenunterschied.

Der Pistenplan ist denke ich selbsterklärend.
Eine kleine Chronik meines MSG:
2011: Bau der Schlepplifte „Maiskogel“ und „Almwiese“
2012: Bau des Schlepplifts „Waldeck“
2015: Es wurde die „4CLD/B-Panoramabahn“ errichtet
2017: Bau der „10MGD-Leeberg-Express“
Ich werde euch im Folgenden alle Anlagen mit Bildern und Fakten vorstellen.
„Leeberg-Express“
Steckbrief:
Art: 10MGD
Hersteller: Modellseilbahnen Doppelwihr, JC, Eigenbau
Baujahr: 2017
Streckenlänge: 1290cm
Anz. Stützen: 4 (im Endausbau 5)
Anz. FBM: 20 (im Normalbetrieb 14)
Abstand zw. FBM: 180cm
Die Bahn wurde erst vor kurzem errichtet und befindet sich momentan im Probebetrieb. Dabei wurden diverse Mängel festgestellt, etwa häufige Seilentgleisungen am Niederhalter in der Talstation und Schwierigkeiten an der Antriebsstation. Den Niederhalter werde ich demnächst mit einer zweiten Stütze ergänzen, somit ist dieser entlastet und wird meiner Meinung nach dann auch problemlos laufen. Bei der Antriebsstation muss ich bzw. die Modellseilbahnen Doppelwihr noch etwas herumprobieren, aber ich denke nach einiger Zeit werden auch diese Fehler behoben sein.
An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an die Modellseilbahnen Doppelwihr für die Konstruktion der Antriebsstation und die Produktion der anderen Komponenten!

Strecke

Stütze mit 8er-Roba von DW

Zugang an der Bergstation

Unterer Streckenabschnitt

Stütze mit 10er-Roba von DW und Kabine

Kabine

Sonne vs Kabinen

Blick Richtung Bergstation

Kabinen im Spannfeld

Garagierung in der Bergstation

Dienstraum in der Bergstation

Kabine im Umlauf
„Panoramabahn“
Steckbrief:
Art: 4CLD/B
Hersteller: JC
Baujahr: 2015
Streckenlänge: 732cm
Anz. Stützen: 4
Anz. FBM: 16
Abstand zw. FBM: 91,5cm
Die Bahn wurde 2015 als Ergänzung der bestehenden Schlepplifte errichtet und ist eine einfache JC-Kompaktseilbahn, zu der ich Stationsgebäude gebaut habe.
Die Bilder stammen aus den vergangenen Wintern.

Sessel

Stütze

Bergstation

Talstation

Blick von der Strecke zur Talstation

Gesamte Strecke
Bilder zu den Schleppliften werde ich zu einem späteren Zeitpunkt nachreichen, da ich erst herzeigbare knipsen muss und sie momentan noch nicht vollständig für die kommende Saison fit gemacht wurden. Sie sind komplette Eigenbau-Anlagen aus Lego, Holz und Karton und dementsprechend farbenfroh.
Bei Fragen, Anregungen, etc. meldet euch einfach!
Lg david02
Re: MSG Maiskogel
Verfasst: 17.11.2017 - 18:30
von Ram-Brand
Schön
Re: MSG Maiskogel
Verfasst: 17.11.2017 - 20:50
von Seilbahnfan22
Da kann ich mich nur anschließen
Ich finde vor allem die Trassierung vom Leeberg-Express sehr interessant. Dank der Doppelwihr Stützen sieht es natürlich noch viel genialer aus!
Re: MSG Maiskogel
Verfasst: 18.11.2017 - 10:51
von Petz
Kompliment auch von mir denn die liebevoll gestalteten Gebäude und optischen Gimmicks gefallen mir sehr gut. Könntest Du eventuell noch Bilder der "Problemniederhaltestütze" aus unterschiedlichen Blickwinkeln einstellen - vielleicht fällt mir ja irgendeine mögliche Ursache auf.
Re: MSG Maiskogel
Verfasst: 18.11.2017 - 20:57
von david02
Danke für eure Komplimente, freut mich dass euch meine Anlagen gefallen!
Seilbahnfan22 hat geschrieben:Ich finde vor allem die Trassierung vom Leeberg-Express sehr interessant
Die Trassierung bereitete mir in der ersten Planungsphase ziemliches Kopfzerbrechen. Die grundsätzliche Idee war es ja, eine Seilbahn vom Garten hinauf auf den Balkon zu errichten. Dabei überlegte ich zuerst eine direkte Variante mit anderem Standort der Talstation und ohne über die Hütte zu fahren. Praktisch aber nicht möglich, da man dann im Garten dann etwas eingeschränkter wäre weil man nicht einfach darunter durch gehen könnte. Darum jetzt die schwierigere Trasse über die Hütte, die Bahn schränkt im Alltag dann überhaupt nicht ein, da man sie problemlos unterqueren kann. Und im kurzen Stück zwischen Hütte und Talstation, wo der Bodenabstand des Seils zu gering zum unterqueren ist, hielten wir uns ohnehin nur zum Rasen mähen auf
Petz hat geschrieben:Könntest Du eventuell noch Bilder der "Problemniederhaltestütze" aus unterschiedlichen Blickwinkeln einstellen - vielleicht fällt mir ja irgendeine mögliche Ursache auf.



Das sind Bilder die ich auch während des Probebetriebs letzte Woche gemacht habe. Leider sind keine detailreicheren dabei, aber vielleicht lassen sich erste Prognosen abgeben
Die Seilentgleisungen treten nur bei den letzten beiden Rollen an der Ausfahrt auf, und zwar immer dann wenn eine Kabine sie passiert (Bahn fährt gegen den Uhrzeigersinn, Ausfahrt in Fahrtrichtung rechts). Die Stütze vibriert beim Fahren ziemlich stark und die ganze Talstation ist glaub ich zur Bahnachse minimal verdreht, was sich jetzt nur mehr mit großem Aufwand ändern lässt da sie im Boden fixiert wurde. Die Roba dreht sich aufgrund der Belastung auch nach außen. Mein Plan ist es jetzt, nach der Ausfahrt aus dem Gebäude noch einen Niederhalter zu positionieren, um die gesamte Stütze zu entlasten, und meine bisherigen Experimente mit Seil per Roba niederhalten haben das eigentlich bestätigt. Aber ich lasse mich gern eines besseren belehren
PS: Bilder vom ganzen Talstationsbereich kommen dann erst im Winter bzw. Frühjahr, da dieser Bereich momentan etwas umgegraben und dementsprechend nicht sehr fotogen ist.
Re: MSG Maiskogel
Verfasst: 19.11.2017 - 14:50
von Petz
Re: MSG Maiskogel
Verfasst: 19.11.2017 - 16:23
von david02
Danke für deine ausführliche Antwort, da habe ich es offensichtlich mit einem Fachmann zu tun!
Petz hat geschrieben:Meiner Einschätzung nach hat das nichts mit einer eventuell etwas verdreht montierten Station zu tun vor allem nachdem Du ja vermutlich deshalb die Stationsausfahrtsroba entfernt hast. Ganz offensichtlich verdreht sich der Stützenschaft von oben gesehen etwas gegen den Uhrzeigersinn wenn ein FBM durchfährt und dann müsste meiner Theorie zurfolge bei der letzten Zweierrollengruppe das Seil nach aussen und nicht nach innen entgleisen.
Richtig erkannt, das Seil entgleist immer nach außen. Ich werde jetzt, wie Du vorgeschlagen hast, zunächst die Seilspannung reduzieren (leicht zu bewerkstelligen, da gesamte Bergstation beweglich) und die zwei Rollen etwas lockern. Mal sehen, ob das die Stütze dann soweit entlastet, dass ich mir vielleicht die bereits bestellte zweite Stütze sparen kann (für 2018 habe ich einen Sessellift geplant, kommt sie eben dort zum Einsatz) und dann auch keine Entgleisungen mehr auftreten. Vielleicht schafft die reduzierte Seilspannung auch an der Bergstation Abhilfe, weil dort hat es mir durch die zu große Belastung die Seilscheibe dort wo sie an der Motorwelle festgeschraubt ist regelrecht zerrissen. Habe sie dort dann mit Superkleber bearbeitet, was mittlerweile auch nicht mehr hält. Eine verstärkte Version von Dominik ist bereits unterwegs.
Die Roba an der Station habe ich abmontiert, weil der Ausleger etwas zu lang ist. Im Betrieb im Vorwärtsgang braucht man ihn aber nicht, rückwärts aber sehr wohl weil sonst die Kabinen das Seil aus der Scheibe ziehen könnten.
Da es meine erste Bahn mit solchen Kräften und Höhenunterschieden ist bin ich noch relativ unerfahren. Kann ich dann bei reduzierter Seilspannung möglicherweise auch mit mehr Kabinen fahren? Weil aktuell sind nicht alle im Einsatz weil ich vor den Belastungen auf Stützen und Bergstation doch ziemlich Respekt habe
Re: MSG Maiskogel
Verfasst: 19.11.2017 - 18:26
von Petz
Re: MSG Maiskogel
Verfasst: 19.11.2017 - 20:15
von david02
Petz hat geschrieben:nachdem meine ersten zwei Bastellifte bereits 1974 entstanden
Gut, an Erfahrung mangelt es Dir dann wirklich nicht.
Da Du jetzt den hohen Laufrollenwiderstand ins Spiel gebracht hast fiel mir ein, dass die große Belastung an der Antriebsscheibe auch damit zusammenhängen kann, dass die letzte Stütze in der Bergstation nach dem großen Spannfeld von JC ist und dort die Kabinen regelrecht darüberrumpeln, d.h. die Rollen geben nicht nach.
An den Stützen von DW sollte der Widerstand relativ gering sein, werde aber eventuell trotzdem mal abschmieren. Aber DW bietet ja jetzt auch einen Roba-Aufhängung für JC-Stützen an, wäre sicher auch eine Option um den Laufwiderstand und die Laufruhe an dieser Stütze zu verbessern, werde ich vielleicht nächstes Jahr umrüsten.
Petz hat geschrieben:Du bräuchtest auch keine Angst zu haben das Du die Teile nicht mehr zurückbekommst
Nach jahrelangem Mitlesen im Forum habe ich hier keine Zweifel, ganz im Gegenteil, ich finde Dein Angebot sehr freundlich!
Werde ich mir auf jeden Fall überlegen, aber wenn dann erst nach der Wintersaison umsetzen. Sommerbetrieb ist ohnehin nicht wirklich geplant und die Stützen werde ich zwecks Hagelschutz sowieso zeitweise demontieren.
Also ich werde jetzt zuerst die Seilspannung reduzieren und etwas experimentieren, in der Wintersaison das Ganze beobachten und dann im Frühjahr Taten folgen lassen.
Und nein, ich komme leider aus Niederösterreich (nähe Waidhofen/Ybbs).
Re: MSG Maiskogel
Verfasst: 19.11.2017 - 21:18
von Petz
Re: MSG Maiskogel
Verfasst: 20.11.2017 - 19:37
von david02
@Petz: Habe Dir jetzt eine PN bzgl. der Robas gesendet. Allerdings bin ich gerade unschlüssig, ob diese auch verschickt wurde da sie nur im Postausgang und nicht bei den gesendeten Nachrichten aufscheint. Ist das normal, oder braucht es vielleicht etwas Zeit bis sie verschickt wird? Oder muss ich für PN's erst freigeschaltet werden?
Sorry wegen OT, aber ist meine erste PN und ich bin mit dem Handling von Computern und etc. nicht ganz so vertraut.
Re: MSG Maiskogel
Verfasst: 20.11.2017 - 21:28
von Petz
Pn ist angekommen, im Postausgang liegt sie solange ich sie noch nicht gelesen habe - anschließend "wandert" sie bei Dir zu den gesendeten Nachrichten...
Re: MSG Maiskogel
Verfasst: 21.11.2017 - 20:23
von Omega10
Tolle Anlagen! Am schönsten finde ich deine 10er Kabinenbahn. Die stützen sehen sehr realistisch und wie echte Stützen aus.
Re: MSG Maiskogel
Verfasst: 22.11.2017 - 19:52
von david02
Re: MSG Maiskogel
Verfasst: 23.11.2017 - 15:13
von Omega10
Ja Doppelwihr kenne ich, die machen sehr detailgetreue Modelle. Ich hätte eine Frage:
Wie viel kostet eine Stütze von Doppelwihr?
Die Stützen sehen nämlich sehr gut aus.
Re: MSG Maiskogel
Verfasst: 23.11.2017 - 17:36
von david02
Omega10 hat geschrieben:Ich hätte eine Frage:
Wie viel kostet eine Stütze von Doppelwihr?
Die Stützen sehen nämlich sehr gut aus.

Kommt individuell auf die Höhe und die Art der Rollenbatterie an, da gibt es keinen Pauschalpreis. Sie sind schon kostspieliger als die JC-Stützen, machen aber einen besseren Eindruck und durch die größeren Rollenbatterien sind auch realistischere Ablenkungswinkel möglich. Am besten schreibst Du mal ein Mail an Doppelwihr (modellseilbahnen.doppelwihr[at]gmail.com, das [at] dabei durch ein @ ersetzen) und forderst ihren Produktkatalog an. Dort sind alle Artikel beschrieben und aufgelistet. Ich habe nur gute Erfahrungen mit Doppelwihr gemacht, antworten immer schnell und gehen auf Deine Anforderungen ein. Kann ich nur jedem weiterempfehlen!
Re: MSG Maiskogel
Verfasst: 23.11.2017 - 20:48
von Petz
david02 hat geschrieben:und forderst ihren Produktkatalog an.
Hab ihn für Interessierte mal temporär online gestellt:
http:/members.aon.at/msfal/DwKatalog2017-11.pdf
Re: MSG Maiskogel
Verfasst: 26.11.2017 - 17:21
von Petz
Re: MSG Maiskogel
Verfasst: 26.11.2017 - 20:01
von david02
Die 2er-Robas bei der Einfahrt zur Bergstation sind absichtlich etwas tiefer gestellt, da das Seil durch die leicht taumelnde Scheibe sonst nach oben zu entgleisen droht.
Kommt auf dem Bild vielleicht nicht so rüber, da das Seil gerade wirklich tief liegt, ist mir aber gestern beim Fahren aufgefallen und deshalb die Roba etwas nach unten versetzt. Wie gesagt, da ist die taumelnde Scheibe schuld, das Seil läuft also je nach Stand der Scheibe unterschiedlich hoch in ebendiese. Und im Falle einer Seilentgleisung ist es mir wesentlich lieber wenn sich das Seil nach unten verabschiedet, denn dort wird es durch die Station noch abgefangen. Beim Entgleisen nach oben kann es sein dass das Seil komplett aus dem Gebäude raus gezogen wird, was dann einen Absturz aller Kabinen zur Folge hätte.
Die anderen zwei Schlepplifte "Almwiese" und "Waldeck" sind den beiden im Bild vom Aufbau her ziemlich ähnlich, allerdings ist der SL "Almwiese" mit einem Lego-Technik-Motor ausgestattet
Habe auch überlegt den Doppelschlepplift nachträglich zu motorisieren, aber ich denke, dass sie nicht stabil genug dafür sind und ich habe mich regelrecht in diese Eigenbau-Anlagen "verliebt", und schon der notwendige Umstieg aufs Kunststoffseil dieses Jahr hat mich einiges an Überwindung gekostet.
Die Lifte sind Werke aus meiner Kindheit, stammen nur von mir, ich denke deshalb haben sie eine ganz besondere Bedeutung für mich.
Die Panoramabahn und der Leeberg-Express kamen erst viel später dazu, zu denen habe ich noch keine so ausgeprägte Bindung. Im Gegensatz zur JC-Stütze wird mich niemand dazu überreden können an einem meiner Schlepplifte ein Stützenjoch zu kürzen...
Re: MSG Maiskogel
Verfasst: 26.11.2017 - 22:51
von Petz
Alles klar und ich hoffe das das "Taumelscheibenproblem" dann durch die instandgesetzte Scheibe mit Messingbuchse zumindest soweit behoben wird das Seilentgleisungen endgültig der Vergangenheit angehören.
Deinen Bezug zu den Eigenbauschleppliften kann ich sehr gut nachvollziehen, ich wäre auch nie auf den Gedanken gekommen meine beiden Oldtimer mal zu modernisieren.
Allerdings machen optisch angepasste Upgrades den Charakter solcher Lifte nicht unbedingt zunichte wenn ich beispielsweise einen Elastolin - Hausser Modellsessellift mit einem PHB abgeguckten offenen Umlenkscheibenzahnkranzantrieb versehe...
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 42&t=53205
Re: MSG Maiskogel
Verfasst: 09.12.2017 - 17:37
von Petz
david02 hat geschrieben:
^^Ausstiegsbereich SL "Waldeck" rechts und Einstieg SL "Almwiese" links.
Mich erinnert die Art der Aneinanderreihung der beiden Schlepper etwas an den einzigartigen felsabbruchbedingt mittlerweile leider LSAP - Creissel Gletscherschlepper in La Grave; die Waldeckschlepperbergstation wär optisch eigentlich ein typischer Marchisio...
Re: MSG Maiskogel
Verfasst: 26.12.2017 - 11:27
von niknak
wow! Wirklich ein tolles MSG!
Hast du vor die Pisten an den SL´s noch weiß zu machen?
Re: MSG Maiskogel
Verfasst: 26.12.2017 - 15:19
von david02
Freut mich dass Dir meine Anlagen gefallen!
Nein, die Pisten werden nicht weiß gemacht. Es würde zwar realistischer aussehen, aber es gibt verschiedene Gründe warum ich es nicht machen werde. Zum einen stehen die Schlepplifte in meinem Schlafzimmer, und da ich dort nicht nur mit meinen Liften fahre sondern auch wohne, fände ich es eher unpraktisch wenn man irgendein weißes Material auslegen würde. Staubsaugen würde auch eher schwierig werden.
Die Piste an der Sesselbahn könnte ich mit Naturschnee präparieren, aber dass wäre immer nur ein kurzes Vergnügen denn sie liegt auf dem südseitig ausgerichteten Balkon, wo nach einer Sonnenstunde der meiste Schnee geschmolzen ist.
Die rote Piste hintenrum vom Maiskogel zu der Gondelbahn führt in der Realität durch Wände, über Dächer und durch Komposthaufen sodass sie sich auch nicht präparieren lässt. Und die schwarze am Leeberg fällt in der Realität senkrecht nach unten. Diese Topographie wie sie auf dem Pistenplan dargestellt ist entspricht also großteils meiner Fantasie.