Seite 1 von 1

Kurzfristig: Skifahren am 19.11.

Verfasst: 18.11.2017 - 12:58
von Chackysto
Hallo Ihr Lieben,

auch wenn das Wetter morgen eher bescheiden wird, möchte ich auf die Piste.
Ursprünglich war die Zugspitze angedacht, nachdem wir in München wohnen und eben nur morgen Zeit haben.
Jetzt scheint es ja morgen recht stürmisch zu sein und daher fürchte ich, das mit der Zugspitze wird nix.
In Hintertux scheints auch recht zu blasen, da bin ich mir auch nicht ganz sicher.
Wie schätzt Ihr die Situation morgen im Stubai oder am Kitzsteinhorn ein?
Was gibt es denn noch für relativ "windsichere" (Gletscher-)Skigebiete in einer Entfernung von maximal 3 Autostunden von München oder wo ist es morgen nicht ganz so stürmisch?

Danke schonmal für eure Hilfe!

LG
Anna

Re: Kurzfristig: Skifahren am 19.11.

Verfasst: 18.11.2017 - 16:40
von ski-chrigel
Der Kaunertaler Gletscher ist sicher der windgeschützteste von allen. Beim letzten Orkansturm war von den 5 Tiroler Gletschern nur der Kaunertaler offen und hatte Vollbetrieb.
Am windanfälligsten sind mE. Stubaier und Tuxer.
Da jetzt auch schon Winterskigebiete offen haben, sind diese mit ihrer tieferen Lage prüfenswert. Bei Gurgl kenne ich die Anfälligkeit bei NW-Lagen nicht wirklich.

Re: Kurzfristig: Skifahren am 19.11.

Verfasst: 18.11.2017 - 17:47
von flamesoldier
Ich weiß nicht wie zuverlässig Bergfex da bei der Windvorhersage ist, ich hab nur Vergleichswerte fürs Kitzsteinhorn. Beim letzten Sturm Ende Oktober sagte Bergfex da zwischen 60 und 80 km/h aus NW voraus und das ganze Skigebiet war dicht. Aktuelle Vorhersage für morgen sind 55-75 km/h aus NW...
Niedriger gelegene Skigebiete, die bereits einen Teilbetrieb haben, sind recht unterschiedlich vorhergesagt. In Saalbach sagts am Gipfel nur 35 km/h an, allerdings ist dort auch erst eine Gondelbahn mit Talabfahrt offen sowie in Leogang ein wenig. In Kitzbühel (Resterhöhe) sagts am Gipfel bis 55 km/h an, dort sind schon wesentlich mehr Lifte offen, aber auch verteilt auf zwei Enden des Skigebiets (Hahnenkamm/Resterhöhe). Wenn dir eine 500 HM-Piste für den ganzen Tag reicht, ist Saalbachs erste Sektion sicherlich sturmsicher. Bei Föhnsturm ist dort meistens nur die zweite Sektion dicht. Ist aber halt nicht besonders viel Abwechslung...

Re: Kurzfristig: Skifahren am 19.11.

Verfasst: 18.11.2017 - 18:33
von David93
flamesoldier hat geschrieben:Ich weiß nicht wie zuverlässig Bergfex da bei der Windvorhersage ist,
Vergiss es. Bei Wind schau ich persönlich mir die Zahlen und Diagramme generell nicht an, sondern die vom Meteorologen verfasste Prognose in Textform, z. B. beim ORF. Steht da schwacher, mäßiger, lebhafter... Wind fahr ich ohne nachzudenken. Bei stark oder stürmisch kommts aufs Gebiet an, und bei allem weiteren, wie orkanartig... oder ähnliches schau ich gar nicht weiter sondern bleib zuhause.

Für morgen sagt er lebhaft bis stark. Also schon ein gewisses Risiko von Schließungen dabei. Kann das bei den Gletschern aber nicht einschätzen, da bin ich zu selten unterwegs.

Re: Kurzfristig: Skifahren am 19.11.

Verfasst: 18.11.2017 - 19:43
von flamesoldier
Hintertux ist zwar allgemein windanfällig, aber hat eben auch zuverlässige Zubringerbahnen. Dank Funitel, die bis 100 km/h laufen dürfen, hat man mindestens die Gletscherbus-Kette bei starkem Wind noch offen. Der 6er Sommerberg ist vermutlich halbwegs windgeschützt und fährt sowieso recht langsam, sodass eine Abfahrt von 3250 bis zur Sommerbergalm durchaus möglich sein sollte. Aber da wissen diejenigen, die schon öfters bei Sturm am Hintertuxer waren, sicher mehr.

Re: Kurzfristig: Skifahren am 19.11.

Verfasst: 18.11.2017 - 20:01
von extremecarver
windy.com oder windfinder.com sind recht gut für den Bodenwind - klick dich halt durch die Karte und schau dir die Gebiete an. Bessere Prognose würde ich nicht kennen. Bergfex und Co zum vergessen - orf.at im Textuellen recht gut - die Werte für die Gebirgsketten im automatischen sind meist die Maxima für das ganze Gebiet - wenn da so eine Location wie Patscherkofel dabei ist - wo schnell mal 80-90km/h sind obwohls anderswo noch ziemlich ruhig ist - dann bringt einem das wenig.

Der Höhenwind ist nicht so schlimm - aus Austrocontroll Thermikflugbericht:
WIND UND TEMPERATUR IN DER FREIEN ATMOSPHAERE
fuer morgen 13:00 Uhr lct:
5000ft amsl 290/25-30kt um -4 Grad C.
10000ft amsl 290-310/20-35kt um -15 Grad C.
Nullgradgrenze: 2500 bis 3000ft amsl.

Wenn jetzt da lokal kein Düseneffekt (etwa durch Talverengung) auftritt - sollte das nicht zu problematisch sein.