Seite 1 von 1

Sturmschäden GUB Panoramique

Verfasst: 14.01.2018 - 19:12
von qwertzp
Ich hoffe wir hatten das nicht schon irgendwo. Offenbar wurde die GUB Panoramique beim Sturm Eleanor beschädigt. Ein Tragseil ist gerissen. Hier einige Bilder: https://france3-regions.francetvinfo.fr ... 00017.html

Der Text ist halt französisch..

Re: Sturmschäden GUB Panoramique

Verfasst: 14.01.2018 - 22:25
von Mr400Liter
Wenn das noch Auswirkungen von Sturm Eleanor waren, dann hats aber relativ lang gedauert, bis das medial publik wurde...

Jedenfalls ein g’scheiter Schaden :((

Re: Sturmschäden GUB Panoramique

Verfasst: 15.01.2018 - 07:17
von snowstyle
In diese Bahn würde ich, schon bei normalem Wetter, niemals einsteigen. Das sowas überhaupt eine Zulassung hat ist mir ein Rätsel. 8O

Re: Sturmschäden GUB Panoramique

Verfasst: 15.01.2018 - 07:40
von Mr400Liter
Seh ich auch so... fahr eigentlich gern mit Seilbahnen und mach mir dabei auch keine Gedanken wegen der Sicherheit. Aber in diese kleinen 4er Gondeln, die mit enormem Bodenabstand auf 4800m Seehöhe kilometerweit über das Mer de Glace fahren, würde ich glaub ich nicht einsteigen. Und auch der letzte Zwischenfall im Sommer hat gezeigt, dass eine Bergung im Ernstfall nicht so einfach ist...

Natürlich kann mans sehen wie man es will - ist natürlich eine historische, einmalige Anlage die für viele (in dem Forum) auf der “to-do Liste” stehen wird. Aber für mich wärs nichts...

Re: Sturmschäden GUB Panoramique

Verfasst: 15.01.2018 - 07:47
von ski-chrigel
Lustig. Ist bei mir grad andersrum. Ich halte wenig von nostalgischen Anlagen uä., sondern bei mir muss es schnell und komfortabel sein, um den Zweck des Hochkommens zu erfüllen. Aber diese Bahn möchte ich unbedingt mal fahren. Ich hoffe, dass sie bald wieder repariert wird.

Re: Sturmschäden GUB Panoramique

Verfasst: 15.01.2018 - 14:46
von badi07
Uih, das sieht ja nicht so gut aus 8O
Ich frage mich wie die Kabinen dorthin gekommen sind, die Bahn ist doch im Winter geschlossen?

Re: Sturmschäden GUB Panoramique

Verfasst: 15.01.2018 - 15:01
von Mr400Liter
Die Gondeln können nicht garagiert werden, da die Bahn fixgeklemmt ist und mehr Gruppen hat, als Stationen vorhanden sind. Auch wenn vl die eine oder andere Gruppe in der Station geparkt wird, steht zwangsläufig somit immer was im Freien....

Re: Sturmschäden GUB Panoramique

Verfasst: 15.01.2018 - 15:11
von Mt. Cervino
Die Bahn ist zwar im Winter geschlossen aber die Kabinen hängen auch im Winter am Seil.
Nach dem Riss des Zugseils sind die Kabinen dann auf den Boden gefallen. Wundert mich nur, dass sie nicht stärker beschädigt sind, da die Absturzhöhe an dieser Stelle extrem ist.
Ich hoffe dass die Bahn bald repariert wird, bis zur Eröffnung im Frühjahr wird das aber wohl leider nichts werden.
Von der Länge und Höhe her, sowie der Exponiertheit und des Panoramas wegen, ist das für mich die einzigartigste Seilbahn die es weltweit gibt.

Auf den folgenden Bildern sieht man gut das betroffenen Spannfeld aus dem Bild in dem Artikel, das über 2,5 km lang ist und bei dem die Gondeln sich teilweise mehrere hunderte Meter über dem Boden befinden.
Das Spannfeld wird eingerahmt von einer Kurvenstütze auf einem Fels mitten im Gletscher und einer fliegenden Stütze, die zwischen 2 Berggipfeln abgespannt ist.

Spannfeld:
Bild

Stütze davor:
Bild

Fliegende Stütze danach:
Bild

Ganzer Bericht:
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... c#p5035042

Re: Sturmschäden GUB Panoramique

Verfasst: 15.01.2018 - 15:30
von ski-chrigel
Für mich unverständlich, dass man die Gondeln, die nicht sowieso in der Station sind, in der Winterpause nicht abmontiert. Fixgeklemmte Sessel montiert man vielerorts im Sommer ja auch ab. So riesig aufwändig wäre das bei den wenigen Gondeln ja auch nicht.

Re: Sturmschäden GUB Panoramique

Verfasst: 15.01.2018 - 15:33
von Drahtseil
Mt. Cervino hat geschrieben: 15.01.2018 - 15:11Wundert mich nur, dass sie nicht stärker beschädigt sind, da die Absturzhöhe an dieser Stelle extrem ist.
War auch mein erster Gedanke, als ich die Bilder sah. Wenn man bedenkt, dass die Kabinen an der höchsten Stelle je nach Schneelage bis zu 300m über dem Gletscher hängen ist das schon erstaunlich wenig Beschädigung. Kann mir nur vorstellen, dass das Zugseil hier einen Teil der Wucht aufgenommen hat.

Re: Sturmschäden GUB Panoramique

Verfasst: 15.01.2018 - 16:42
von falk90
ski-chrigel hat geschrieben: 15.01.2018 - 15:30 Für mich unverständlich, dass man die Gondeln, die nicht sowieso in der Station sind, in der Winterpause nicht abmontiert. Fixgeklemmte Sessel montiert man vielerorts im Sommer ja auch ab. So riesig aufwändig wäre das bei den wenigen Gondeln ja auch nicht.
Da die Anlage keine Seilreiter hat (2-S) ist es wohl nicht möglich alle Laufwerke zu entfernen. Ohne Laufwerke auf der Strecke würde das Zugseil wohl zu weit durchhängen.
Reine Vermutung von mir.

Re: Sturmschäden GUB Panoramique

Verfasst: 15.01.2018 - 16:48
von Mr400Liter
Ich kenn zwar die Situation vor Ort nicht, aber auf Google Maps sehen die Stationen doch relativ klein aus. Möglicherweise haben die dort gar keinen Platz, alle Gondeln unterzubringen. Da sind ja doch einige Gruppen unterwegs.

Und mit den im Freien stehenden Gondeln ist die Bahn dann doch stark windgefährdet...

Zum Thema Absturz: kann mir auch nur vorstellen, dass die Gondeln nach dem Riss des Tragseils am Zugseil hängend nach unten gefallen sind, wobei das Zugseil den Fall sicherlich gebremst hat. Jeweils drei unbesetzte Vierergondeln dürften doch immerhin vom Zugseil noch so gehalten werden, dass es nicht all zu schnell bergab geht...

Re: Sturmschäden GUB Panoramique

Verfasst: 15.01.2018 - 20:41
von Ram-Brand
Es ist eine Gruppenumlaufbahn. Da hängen immer mindestens zwei Gruppen draußen.
Wird so z.B. in Fieberbrunn auch sein.

Auch darf man nicht vergessen, dass es meines Wissens nach in Frankreich keine Pflicht zur Garagierung gibt. Die lassen die Kabinen dann draußen hängen.

Im Sturm sieht das dann halt so aus:
https://www.youtube.com/watch?v=3MqUGkbfnDE


Wobei die beim Jandri Express anscheinend abgehärtet sind. Bei Youtube findet man auch Videos wo das Ding noch läuft mit Personen drin.
https://www.youtube.com/watch?v=YkXVB4UR6-A

Re: Sturmschäden GUB Panoramique

Verfasst: 15.01.2018 - 20:59
von 3303
Nach meiner Erinnerung ist die Höhe über dem Gletscher nördlich der Luftstütze zunächst eher gering und auf den Bildern sieht es so aus, als wäre der Absturzort nicht allzu weit davon entfernt. Möglicher Weise erklärt das, dass die Gondeln nicht zertrümmert sind. Erst weiter Richtung ADM nimmt die Höhe ja dann enorm zu.
Hoffentlich kann die Anlage repariert werden.
Beim heutigen, blühenden Normenwesen kann ich mir nur sehr schwer vorstellen, dass eine derart einmalige Anlage als Neubau noch realisierbar wäre. Das Verschwinden der Bahn wäre aus meiner Sicht ein unwiederbringlicher Verlust und durch nichts auszugleichen.
Die Fahrt damit war für mich - wie ein lautloser Helikopterflug - das mit großem Abstand beeindruckendste Seilbahnerlebnis überhaupt.

Re: Sturmschäden GUB Panoramique

Verfasst: 17.01.2018 - 01:14
von Oz
Ist es wirklich möglich, dass dieses Tragseil 60 Jahre alt war (1957), wie Monsieur Dechavanne in dem Video sagt? 8O
Das Zugseil wurde ja anscheinend 2015 getauscht.

Re: Sturmschäden GUB Panoramique

Verfasst: 17.01.2018 - 12:24
von Rüganer
Mr400Liter hat geschrieben: 15.01.2018 - 07:40 Seh ich auch so... fahr eigentlich gern mit Seilbahnen und mach mir dabei auch keine Gedanken wegen der Sicherheit. Aber in diese kleinen 4er Gondeln, die mit enormem Bodenabstand auf 4800m Seehöhe kilometerweit über das Mer de Glace fahren, würde ich glaub ich nicht einsteigen. Und auch der letzte Zwischenfall im Sommer hat gezeigt, dass eine Bergung im Ernstfall nicht so einfach ist...

Natürlich kann mans sehen wie man es will - ist natürlich eine historische, einmalige Anlage die für viele (in dem Forum) auf der “to-do Liste” stehen wird. Aber für mich wärs nichts...
naja, sind gute 1000 Meter weniger, übern Mont Blanc bin ich glaube ich nicht gefahren.

Gottseidank hab ich das letzten September gemacht, am ersten Tag Kaiserwetter nach tagelangem Schneefall.

Die Krönung meiner Liebe zu den Bergen !

Auch die Stationen auf französischer und italienischer Seite supermodern und interessant.
Und natürlich 4G-Empfang auf 3800 Metern im Nirgendwo, ganz im Gegensatz zu Baden-Würtemberg Rheintalstrecke :lach: