Klettersteige in Südtirol/Schwierigkeit
Verfasst: 23.01.2018 - 10:43
Hallo,
ich hätte mal eine Frage an euch.
Ich habe meine Frau vor 3 Jahren überreden können mit dem Klettersteiggehen anzufangen. Bisweilen haben wir im Dreieck Kärnten, Italien, Slowenien auch schon einiges gemacht. Um die Schwierigkeiten zu demonstrieren führe ich kurz ein bisschen was an:
- Hochstuhl (C)
- Mangart über Via Italiana (glaube auch C)
- Cellon(=Frischenkofel) über Via Senza Confini (C/D)
- Grande Ponza (B/C)
- Monte Kanin (B/C)
- Sportklettersteig Türkenkopf bei Bad Eisenkappel (D)
- Sportklettersteig am Rio degli Ucelli (C/D)
- Prisoijnik (C)
- Moistrovka (B/C)
- und einige "kleinere" Sachen
Jetzt möchte ich sie Ende Juli ein bisschen in Südtirol herumführen, obwohl ich selbst nur im Kindesalter in der Gegend war und mich natürlich auch nicht mehr wirklich erinnern kann, wie leicht oder schwer was ist. Schaut man sich die Artikel auf Bergfex und Co an, die Beschreibungen von Eugen Hüsler oder auch die YouTube-Videos wird man auch nicht wirklich schlauer, weil die Routen einmal quasi als todbringend und dann wieder problemlos schaffbar dargestellt werden.
Kann jemand von euch aus eigener Erfahrung die Klettersteige
- auf den Pisciadu
- auf den Piz Boe (über Cesare Piazetta)
- zur Stevia-Hütte
- auf die Tofana di Roces und/oder
- die südliche Fanis-Spitze (und durch den Lagazuoi-Tunnel zurück)
beschreiben?
Kann man die mit einem der oben genannten Steige vergleichen? Sind auf diesen Routen Steigeisen und/oder Pickel notwendig? Das Equipment möchte ich nämlich vermeiden, da meine Frau mit diesen Sachen noch keine Erfahrung hat und Hubschrauberflüge bekanntlich teuer werden können.
Bei der Tofana möchte mir mein Vater jedenfalls Seilsicherung und Steigeisen nahelegen. Ich sehe aber auf keinem Video ein Schneefeld oder besondere Gefahren. Dazu kommt, dass mein Vater zwar so ziemlich jeden Gipfel in den Dolomiten erklommen hat, das aber vor ca. 20 Jahren war und ich davon ausgehe, dass die Steige seither verlegt/erneuert wurden und sich auch allfälliges Eis insgesamt "zurückgezogen" hat.
Danke für eure Hilfe,
Martin
ich hätte mal eine Frage an euch.
Ich habe meine Frau vor 3 Jahren überreden können mit dem Klettersteiggehen anzufangen. Bisweilen haben wir im Dreieck Kärnten, Italien, Slowenien auch schon einiges gemacht. Um die Schwierigkeiten zu demonstrieren führe ich kurz ein bisschen was an:
- Hochstuhl (C)
- Mangart über Via Italiana (glaube auch C)
- Cellon(=Frischenkofel) über Via Senza Confini (C/D)
- Grande Ponza (B/C)
- Monte Kanin (B/C)
- Sportklettersteig Türkenkopf bei Bad Eisenkappel (D)
- Sportklettersteig am Rio degli Ucelli (C/D)
- Prisoijnik (C)
- Moistrovka (B/C)
- und einige "kleinere" Sachen
Jetzt möchte ich sie Ende Juli ein bisschen in Südtirol herumführen, obwohl ich selbst nur im Kindesalter in der Gegend war und mich natürlich auch nicht mehr wirklich erinnern kann, wie leicht oder schwer was ist. Schaut man sich die Artikel auf Bergfex und Co an, die Beschreibungen von Eugen Hüsler oder auch die YouTube-Videos wird man auch nicht wirklich schlauer, weil die Routen einmal quasi als todbringend und dann wieder problemlos schaffbar dargestellt werden.
Kann jemand von euch aus eigener Erfahrung die Klettersteige
- auf den Pisciadu
- auf den Piz Boe (über Cesare Piazetta)
- zur Stevia-Hütte
- auf die Tofana di Roces und/oder
- die südliche Fanis-Spitze (und durch den Lagazuoi-Tunnel zurück)
beschreiben?
Kann man die mit einem der oben genannten Steige vergleichen? Sind auf diesen Routen Steigeisen und/oder Pickel notwendig? Das Equipment möchte ich nämlich vermeiden, da meine Frau mit diesen Sachen noch keine Erfahrung hat und Hubschrauberflüge bekanntlich teuer werden können.
Bei der Tofana möchte mir mein Vater jedenfalls Seilsicherung und Steigeisen nahelegen. Ich sehe aber auf keinem Video ein Schneefeld oder besondere Gefahren. Dazu kommt, dass mein Vater zwar so ziemlich jeden Gipfel in den Dolomiten erklommen hat, das aber vor ca. 20 Jahren war und ich davon ausgehe, dass die Steige seither verlegt/erneuert wurden und sich auch allfälliges Eis insgesamt "zurückgezogen" hat.
Danke für eure Hilfe,
Martin