Balderschwang am 24.01.18; Frühjahrsski im Januar
Verfasst: 24.01.2018 - 19:36
Nachdem ich meinen Urlaub um ein paar Tage nach hinten verschieben konnte und nun etwas mehr Glück mit dem Wetter habe gilt es die Skigebiete zu besuchen, welche am Wochenende hoffnungslos überlaufen sind. Die Wahl fiel heute auf Balderschwang, welches zu den Allgäuer Hot-Spots gehört und somit am Wochenende von vielen Tagestouris heimgesucht wird. Unter der Woche ist es zum Glück deutlich leerer, wobei es heute für einen Wochentag doch erstaunlich voll war (Gewerkschaftsmitglieder im Streik?
), anstehen musste man aber kaum, was unter der Woche aber auch ein Frevel wäre. Die Pisten waren überraschenderweise trotz des Regens griffig und toll zu fahren, wahrscheinlich macht dort die Höhe gut was aus, sodass sich der Schnee dort doch besser hielt als z.B. 300hm weiter unten. Geöffnet war alles und die Sonne schien ungestört den ganzen Tag, so stand einem traumhaften Skitag nichts im Wege.
Fakten:
Anfahrt:
Von Unterjoch über Sonthofen nach Balderschwang in 55min.
Abfahrt:
Gleich wie Anfahrt in 45min. auf dem Heimweg ließ ich es etwas mehr krachen
Wetter/Temperatur:
Kaiserwetter; Temperatur bei warmen 10°C
Geöffnete Lifte/Pisten:
Alles geöffnet außer der Gelbhansekopflift
Wartezeiten:
Mal ein paar Bügel/Sessel, sonst keine
Gefallen:
Kaiserwetter
Tolle Pisten, nachmittags schön aufgefirnt
Abwechslungsreiches Gebiet
Uriger Schwarzenberglift
Superschnee Mitglied
Nicht gefallen:
Für einen Wochentag im Januarloch doch ziemlich viel los, hätte es ruhiger erwartet
Bilder:

Morgens auf dem Chaosstück zwischen Sonthofen und Fischen selbst unter der Woche zäher Verkehr
Zum Glück war ich dann recht schnell durch

Große Schneemengen auf der Passhöhe bei Grasgehren

Dann endlich um kurz vor 9 an der Schelpenbahn angekommen

In der 4KSB Schelpenbahn

Als erstes ging es gleich mal die Fis Standardabfahrt runter

Unterer Teil, ich hatte schon durchgefrorene Betonpisten erwartet, der Schnee war jedoch schön griffig sodass man es krachen lassen konnte

Wieder in der Schelpenbahn

Panoramablick in Richtung Vorarlberg

Dann ging es via Schwarzenbergabfahrt runter zum gleichnamigen Lift

Schlusshang, in der Früh etwas eisig aber später firnte der schön auf

Im Schwarzenberglift, langer und schneller DM Dieselschlepper von 1980

Hat die Gehänge vom alten Hochschelpenlift bekommen und den übrigen 2MTN hat man Hydrobremsen verpasst

Oberer Teil, eine schöne Anlage wie ich finde

Wieder im Lift, hier machte ich den Tag über etliche Fahrten

Bruno's Käsehütte mit Bergpano, man beachte auch die Rinnen im Schnee vom Starkgegen

An der Hochschelpenbahn angekommen, der Hauptabfahrt hat man ein paar Lanzen verpasst

Talstation und Trasse Hochschelpenbahn

In der Hochschelpenbahn

Mir war natürlich der alte Dieselschlepper lieber, für die Laufkundschaft ist die Bahn aber sicherlich eine Aufwertung, zumal sie viele schöne Pistenvarianten erschießt

Kurz vor der Bergstation

Auf der Waldabfahrt

Bergstation Hochschelpenbahn, klassische Uni-G

Eine der Varianten an der Hochschelpenbahn, durch die vielen verschiedenen Abfahrten wird es nicht langweilig

Nach ein paar Fahrten ging es wieder zurück zum Schwarzenberglift

Im Schlepper

Dann ging es via Schwabenhoflift rüber ans Riedbergerhorn

Der Lift ist genau ein Jahr älter wie ich, Gott sei Dank habe ich noch nicht soviel Rost angesetzt

In der DSB Riedbergerhorn

Oberer Teil. Das man hier 2003 noch eine DSB gebaut hat wundert mich. Mir ists natürlich recht, zumal die schmale Piste eh nicht so viele Skifahrer verträgt

Kreuzleabfahrt, etwas knollig aber heute immerhin kein Eiskanal wie die letzten paar male

Unterer Schlusshang

Der Raubachlift wurde natürlich auch gefahren

Klassischer 70er/80er Jahre Pilzdieselantrieb des Schwarzenberglifts mit luftgekühltem 12 Zyl. KHD Diesel. Wurde wohl vor kurzem frisch gestrichen

Frühjahrsskifahren und das ende Januar
Die Oberschicht war nun aufgesulzt aber unten drunter war es noch kompakt, so konnte man vollgas runterfräsen

Gelbhansekopflift derzeit im Wachkoma, wird aber Anfang Februar nach der Stützentransplantation wiederbelebt

Der kurze aber nette Höflealplift wurde auch ein paar mal gefahren

Oberer Teil der kurzen Anlage

Höflealplift mit gut gefülltem Parkplatz

Wieder an der Hochschelpenbahn hinten

Dann ging es auf die landschaftlich schöne Familienabfahrt, hier mit Rückblick auf die Bodenseehütte

Am abgelegenen Gschwendtlift 2

Oberer Trassenteil des Dieselschleppers

Tiptop Firnschnee hier, so machte ich etliche Wiederholungen

Der Gschwendtlift 1 wurde auch ein paar mal gefahren

Den Nachmittag verbrachte ich dann an den drei Hauptanlagen, hier nochmal an der Hochschelpenbahn
Viele Grüße,
Tobi

Fakten:
Anfahrt:
Von Unterjoch über Sonthofen nach Balderschwang in 55min.
Abfahrt:
Gleich wie Anfahrt in 45min. auf dem Heimweg ließ ich es etwas mehr krachen

Wetter/Temperatur:
Kaiserwetter; Temperatur bei warmen 10°C
Geöffnete Lifte/Pisten:
Alles geöffnet außer der Gelbhansekopflift
Wartezeiten:
Mal ein paar Bügel/Sessel, sonst keine
Gefallen:





Nicht gefallen:

Bilder:
Morgens auf dem Chaosstück zwischen Sonthofen und Fischen selbst unter der Woche zäher Verkehr

Große Schneemengen auf der Passhöhe bei Grasgehren
Dann endlich um kurz vor 9 an der Schelpenbahn angekommen

In der 4KSB Schelpenbahn
Als erstes ging es gleich mal die Fis Standardabfahrt runter
Unterer Teil, ich hatte schon durchgefrorene Betonpisten erwartet, der Schnee war jedoch schön griffig sodass man es krachen lassen konnte
Wieder in der Schelpenbahn
Panoramablick in Richtung Vorarlberg
Dann ging es via Schwarzenbergabfahrt runter zum gleichnamigen Lift
Schlusshang, in der Früh etwas eisig aber später firnte der schön auf
Im Schwarzenberglift, langer und schneller DM Dieselschlepper von 1980
Hat die Gehänge vom alten Hochschelpenlift bekommen und den übrigen 2MTN hat man Hydrobremsen verpasst
Oberer Teil, eine schöne Anlage wie ich finde

Wieder im Lift, hier machte ich den Tag über etliche Fahrten
Bruno's Käsehütte mit Bergpano, man beachte auch die Rinnen im Schnee vom Starkgegen
An der Hochschelpenbahn angekommen, der Hauptabfahrt hat man ein paar Lanzen verpasst
Talstation und Trasse Hochschelpenbahn
In der Hochschelpenbahn
Mir war natürlich der alte Dieselschlepper lieber, für die Laufkundschaft ist die Bahn aber sicherlich eine Aufwertung, zumal sie viele schöne Pistenvarianten erschießt
Kurz vor der Bergstation
Auf der Waldabfahrt
Bergstation Hochschelpenbahn, klassische Uni-G
Eine der Varianten an der Hochschelpenbahn, durch die vielen verschiedenen Abfahrten wird es nicht langweilig
Nach ein paar Fahrten ging es wieder zurück zum Schwarzenberglift
Im Schlepper
Dann ging es via Schwabenhoflift rüber ans Riedbergerhorn
Der Lift ist genau ein Jahr älter wie ich, Gott sei Dank habe ich noch nicht soviel Rost angesetzt

In der DSB Riedbergerhorn
Oberer Teil. Das man hier 2003 noch eine DSB gebaut hat wundert mich. Mir ists natürlich recht, zumal die schmale Piste eh nicht so viele Skifahrer verträgt
Kreuzleabfahrt, etwas knollig aber heute immerhin kein Eiskanal wie die letzten paar male
Unterer Schlusshang
Der Raubachlift wurde natürlich auch gefahren
Klassischer 70er/80er Jahre Pilzdieselantrieb des Schwarzenberglifts mit luftgekühltem 12 Zyl. KHD Diesel. Wurde wohl vor kurzem frisch gestrichen
Frühjahrsskifahren und das ende Januar

Gelbhansekopflift derzeit im Wachkoma, wird aber Anfang Februar nach der Stützentransplantation wiederbelebt

Der kurze aber nette Höflealplift wurde auch ein paar mal gefahren
Oberer Teil der kurzen Anlage
Höflealplift mit gut gefülltem Parkplatz
Wieder an der Hochschelpenbahn hinten
Dann ging es auf die landschaftlich schöne Familienabfahrt, hier mit Rückblick auf die Bodenseehütte
Am abgelegenen Gschwendtlift 2
Oberer Trassenteil des Dieselschleppers
Tiptop Firnschnee hier, so machte ich etliche Wiederholungen
Der Gschwendtlift 1 wurde auch ein paar mal gefahren
Den Nachmittag verbrachte ich dann an den drei Hauptanlagen, hier nochmal an der Hochschelpenbahn
Viele Grüße,
Tobi