Montgenevre, 20. 3. 2018: Positiv überrascht
Verfasst: 28.03.2018 - 21:42
Am dritten Urlaubstag, es war Dienstag, 20. 3., haben wir die Möglichkeit ausgenutzt mit unserem 6-Tages Skipass von SC das Skigebiet von Montgenevre zu besuchen. Im Gegensatz zu AdH (oder L2A oder Puy St. Vincent), wo man mit dem SC - Wochenpass einfach zum Kartenleser fahren kann, ist es im Falle von Montgenevre komplizierter: beim Kauf der Wochenkarte bekommt man einen Papierzettel, wo u. A. die Spernummer für den Fall des Verlustes angegeben ist, unten sind aber noch zwei Rechtecke, auf dem einen steht Montgenevre, auf dem anderen Vialattea. Für einen Besuch in Montgenevre genügt also der Skipass nicht, den Zettel muss man ebenfalls bei sich haben. Zum Glück war ein Kollege aus dem slowenischen Forum ein paar Wochen vor uns dort und hat mir die Details verraten.
Anfahrt: Villeneuve - Briancon - Montgenevre, dank zweier italienischer LKWs dauerte es 35 Minuten, ohne die beiden würden wir mindestens 10 Minuten schneller sein. Vorsichtshalber (wir wussten ja nicht wo sich die Kassen befinden) kurz an der Talstation Chalvet angehalten, dort hat die Dame die Rechtecke aus dem Zettel herausgeschnitten und einen Tagespass für Montgenevre überreicht. Ja, so funktioniert es Anno 2018
. Auf meine Frage hat sie noch explizit geantwortet: only France! Dann weitergefahren, zum Parkplatz (danke Starli!) nahe der Stelle wo die Piste über die Strasse führt, dieser Parkplatz ist (a) kostenlos, (b) direkt an der Piste und (c) bewacht, ich parkte direkt gegenüber der französischen Grenzstelle, wo sich zwei Polizisten den ganzen Tag die Langweile vertrieben haben, mir haben sie fast schon leid getan: es muss doch schrecklich sein den ganzen Tag dort ohne Arbeit herumzustehen. Den Verkehr haben sie auf jeden Fall nicht behindert (so viel zum Thema Grenzkontrollen in F), sowohl bei unserer Anreise an Samstag als auch am Dienstag standen sie einfach nur da während der Verkehr unbehindert an ihnen vorbeigefahren ist. Während ich mir die Skischuhe angezogen habe, konnte ich einen Norweger beobachten, der hat - und das sogar von F nach I fahrend - dort angehalten und wollte irgendwas von denen, den mussten sie fast zwingen weiterzufahren
.
Pistenplan: http://www.jazzauxfrontieres.com/plan_p ... 017-18.png
Voila, auf der Piste, unser Auto ist irgendwo rechts hinter den Schneebergen versteckt:

Talstationen Telemix Sierre Thibaud (links) und 4SB Tremplin (rechts, tlw. von den Holzhütten verdeckt). In einer dieser Hütten befindent sich übrigens auch eine Kassa, also war der Zwischenstopp an der Talstation Chalvet unnötig. Na ja, bringt einen auch nicht um. Mehr aus Gewohnheit haben wir den Tag auf den sonnseitigen Pisten begonnen, das tut man ja normalerweise im März bevor sie zu sulzig werden. Allerdings war es in unserer Urlaubswoche so kalt dass die Reihenfolge egal war, es wurde den ganzen Tag nichts sulzig:

Mit einer der wenigen Kabinen (Wunsch meiner Maus, bei -10 aber verständlich) sind wir hinaufgefahren, hier erster Blick ins Skigebiet:

Blick nach Westen ins Tal mit den KSSL L'Alpet und Les 3 Furneous:

Schwarze Tetras runter zur DSB Rocher Rouge, die müssen wir gleich testen:


Selten sind wir auf so perfekten und leeren Pisten gefahren wie in dieser Ecke, da mussten wir alle Abfahrten (zwei schwarze, eine blaue) der Reihe nach testen ... OK, die wohl niemals gewalzte Chaberton nicht, dafür waren die präparierten einfach zu gut:




Nun aber weiter (meine Maus würde gerne noch in der Ecke beim Rocher Rouge bleiben), hier eine der blauen Autobahnen entlang des KSSL L'Alpet:


Einmnal runter ins Zentrum von Montgenevre ... :

... sowie anschliessend mit der alten Agudio 6EUB (mit neuen Kabinen) hinauf:

Mit der klapprigen DSB Le Chalvet Superior ... :

... erreicht mal die tollen südseitigen Pisten Chalvet und Combe du Loup, perfekte Pistenautobahnen ... :


... mit schönem Blick auf Mt. Blanc und ... keine Ahnung was noch, auf jeden Fall eine ganze Reihe von 4000ern. Falls jemand weitere Gipfel erkennt, bitte ich um Aufklärung:

Rechts runter von der Bergstation der DSB geht die schöne schwarze Piste 3 Fourneos, man könnte zwar jedes Mal über die flache blaue Piste wieder zur Talstation der (langsamen) DSB abfahren, wesentlich schneller geht es aber mit dem gleichnamigen KSSL, das hat selbst Mausi zugegeben
:



Ins Tal zur Kombibahn Sierre Thibaud, 'unser' Parkplatz ist hinter der Lanze und etwas links davon die Hütte mit den Parkplatzwächtern
:

Über die blaue Boisses (oben nett, unten doch stark ziehweglastig) ... :

... erreicht man die etwas versteckte 4SB Le Montquitane, mit kurzer aber schöner Piste:

Die Appartementblocks stehen noch in Frankreich, das Dorf etwas weiter unten bereits in Italien. Schade dass es hier keine Piste von der Talstation der 4SB runter zu den italienischen Liften gibt (keine Ahnung ob es zwischen den Häusern Platz gäbe, auf jeden Fall müsste man aber eine Strassenunter/überführung machen):

Die obere Verbindung von Montgenevre nach Italien über den Colletto Verde ist bekanntlich bereits seit einigen Jahren gesperrt, auch mit Hilfe von Google Translate kann ich nicht ganz entziffern warum, auf jeden Fall hat es was mit (nicht eingehaltenen ?) Genehmigungen, italienischer Bürokratie usw. zu tun. Für einen überzeugten libertären wie ich noch ein Beweis dass Staaten ausschliesslich dazu da sind den Bürgern das Leben schwer zu machen, aber lassen wir das
. Dann eben über die untere Verbindung (tlw. 0% Gefälle, zum Glück war der Schnee hart) zur 4SB La Coche, bereits auf italienischer Seite gelegen. Dort wieder zur Kasse, zweites Rechteck ausschneiden lassen, Tageskarte ausgestellt. Nun hatte ich 3 Skipässe in der Tasche, einen für SC, einen für den französischen Teil von Montgenevre und einen für den italienischen Teil. Warum einfach, wenn es kompliziert auch geht?


Die italienischen fixen 4er laufen noch einen Tick langsamer als die französischen, so ist es mir wenigstens vorgekommen. Mit der la Coche:


... erreicht man die einzige wirklich brauchbare Wiederholungsbahn im italienischen Teil, die relativ lange 4KSB Serra Granet mit nicht ganz verständlichem Zwischenausstieg auf etwa 3/4 der Trasse:

Von Li nach Re Bergstationen 4SB Sagnalonga - Bercia, 4KSB Serre Granet und 4SB Gimont (war nicht in Betrieb)

Die Bahn erschliesst etliche nette Pisten, 2 - 3 links der Bahn sowie weitere 2 - 3 rechts in Richtung Talstation Gimont, wobei man von der Talstation der Gimont zur Talstation der Serra Granet nur über einen recht nervigen, flachen Skiweg kommt. Hier könnte ich es ruhig mal 2 Stunden aushalten, leider war die Zeit zu knapp um alle Pisten zu befahren:

Weiter zur 4SB Sagnalonga - Bercia, diese erschleisst 3 sehr schöne und vor allem leere Pisten, leider ist die Bahn selbst für eine fixe 4er extrem langsam
:




Einmal mussten wir auch den Witz testen, der auf Pistenplänen als blaue Talabfahrt '90 Bassa' nach Cesana eingezeichnet ist. Apropos Pistenplan: auf dem Druckprospekt, den ich bei der Kassa bekommen habe, ist auf einer Seite die ganze Via Lattea abgebildet, auf der anderen nur der Bereich Montgenevre bis Cesana. Und wie es sich für ein Prospekt, bei dem die Italiener ihre Finger dabei hatten, gehört, sind die Talabfahrten unterschiedlich eingezeichnet:
Lüge! Nicht nur dass die hier eingezeichneten roten und schwarzen Pisten z. T. nicht existieren (92 alta), auch dort wo so etwas wie Piste zu sehen ist (92 bassa), sind grosse Tafeln aufgestellt dass das Befahren verboten ist:

Schon näher an der Wahrheit ... :

... allerdings ist die '90 tris' entlang der DSB in Wirklichkeit auch nicht vorhanden, an der Talstation der 4KSB steht gross angeschrieben 'Fine Pista'. Dort war für uns auch Schluss, es blieb bei einer Befahrung der blauen 90 bassa. Oben sieht sie wirklich noch nach einer blauen Piste aus:

... weiter unten ist es nur noch ein schmaler Ziehweg, die 'blaue' Abfahrt von der Petzen (= Petzenstrasse) ist im Vergleich eine breite und attraktive Piste
. Es läuft auf der italienischen Seite wohl einiges falsch, da bauen sie eine moderne 4KSB ohne richtige Piste - auch Beschneiung habe ich entlang der 'Talabfahrt' keine gesehen, und eine Sektion höher werden 3 schöne Pisten von einer langsamen fixen 4er erschlossen? Whatever ... :

Am Ende fährt die Bahn noch ein Stück bergab, warum auch immer. Warum muss ich die ganze Zeit an das Wort 'verplant' denken
?

Wie auch immer, auf der italienischen Seite hatten wir unsere Kaffeepause, hier bekommt man einen guten Latte Machiatto um 2 Euro, kostet also halb so viel wie in Frankreich und schmeckt dazu besser. Und Apfelstrudel gab es auch, hat für ein wenig von österreichischem Hüttenfeeling gesorgt. Danach ging es noch in den südlichen Bereich von Montgenevre, ich hoffe dass ich die Bilder richtig einordnen werde, dort sieht mir alles etwa gleich aus: fixe 4er + schöne steile Waldabfahrten. Das sollte am Col Boeuf sein:

Warum macht man an einem 20. März sowas?

Und das am 4SB Tremplin, unter der Bahn die gleichnamige schwarze Piste und im Hintergrund die ebenfalls fixe 4er Le Brousset mit der schwarzen Rhodos :


Blick von der Bergstation Le Brousset in den Gondrans - Bereich, dort geht es jetzt hin:

Mit der breiten Gondrans - Schüssel sind wir nicht richtig warm geworden, vielleicht auch wegen der fortgeschrittenen Tageszeit. Die 4SB, die auf den ersten Blick die interessanteren Pisten erschleisst, war wegen technischem Defekt ausser Betrieb, und die Pisten an der 4KSB waren selbst mir langweilig flach, einmal links und einmal rechts war genug:


Einmal mit dem KSSL Cretes hinauf ... :

Blick zur Piste welche von der 4SB Rocher de L'Aigle erschlossen wird, eine Fahrt würde sich noch ausgehen, jedoch war die Piste (2/3 davon kann man auch von Cretes kommend befahren) bereits buckelig zerfahren, eigentlich die einzige Piste an diesem Tag die ich als zerfahren bezeichnen kann:

Lieber die schöne Rhodos runter und um 16:23 die Talstation von Serre Thibaud erreicht - diese schliesst für französische Verhältnisse eigentlich recht früh. Ich habe schon damit gerechnet dass wir sie nicht mehr schaffen, dann würden wir eben die Tremplin nehemen (fährt bis 16:45) von welcher wir auch fast bis zum Auto hätten abfahren können. Aber so war es natürlich noch bequemer. Der Einstieg zu den Kabinen war bereits abgesperrt, also zum ersten Mal an diesem Tag mit dem Sessel hoch, Gelegenheit zum Fotografieren:


Einfach nur schön:

Fazit: im Gegenteil zu einigen Berichten hier und im slow. Forum, wo Montgenevre eigentlich recht kritisch beurteilt wurde, fanden wir das gebiet schön, vielfältig und interessant. Ich mag einfach diese Art von Skigebieten, mit vielen Pisten und Liften in verschiedenen Geländekammern. Vor allen der ganze nördliche, also sonnseitige Bereich von Montgenevre sowie der Bereich von Col Boeuf bis Le Brousset hat uns sehr gut gefallen, wobei wir im letzterem viele nett aussehende rote und schwarze Pisten auslassen mussten. Auch die Pisten um Serra Ganet und Sagnalonga - Bercia haben uns sehr gefallen. Die 'Talabfahrt' nach Cesana sowie den Gondrans - Bereich hätten wir hingegen ruhig auslassen können. Meine Maus war ganz traurig, dass wir mit unserem Wochenpass nur einmal am Montgenevre fahren konnten, in 2 Tagen könnten wir wirklich alle Pisten abfahren, die interessantesten auch mal zwei- oder dreimal. Wir kommen wieder, keine Frage.
Am Ende noch was aus der 'wünsch dir was' - Schublade: auf jeden Fall wenigstens das wiedereröffnen, was schon mal in Betrieb war - damit meine ich die Pisten von Colletto Verde nach Italien runter und die momentan stillgelegte 4KSB Col Saurel, entweder dort wo sie jetzt steht oder (wie ich auf Funivie gelesen habe ... oder war es RM?) auf anderer Trasse von der jetzigen Talstation zum Colletto Verde hinauf. Und die eine oder andere fixe SB könnte auch mal einen Ersatz durch eine KSB vertragen, meine Kandidaten Nr. 1 ind 2 dafür sind die DSB Le Chalvet Superieur und 4SB Tremplin.
Anfahrt: Villeneuve - Briancon - Montgenevre, dank zweier italienischer LKWs dauerte es 35 Minuten, ohne die beiden würden wir mindestens 10 Minuten schneller sein. Vorsichtshalber (wir wussten ja nicht wo sich die Kassen befinden) kurz an der Talstation Chalvet angehalten, dort hat die Dame die Rechtecke aus dem Zettel herausgeschnitten und einen Tagespass für Montgenevre überreicht. Ja, so funktioniert es Anno 2018


Pistenplan: http://www.jazzauxfrontieres.com/plan_p ... 017-18.png
Voila, auf der Piste, unser Auto ist irgendwo rechts hinter den Schneebergen versteckt:
Talstationen Telemix Sierre Thibaud (links) und 4SB Tremplin (rechts, tlw. von den Holzhütten verdeckt). In einer dieser Hütten befindent sich übrigens auch eine Kassa, also war der Zwischenstopp an der Talstation Chalvet unnötig. Na ja, bringt einen auch nicht um. Mehr aus Gewohnheit haben wir den Tag auf den sonnseitigen Pisten begonnen, das tut man ja normalerweise im März bevor sie zu sulzig werden. Allerdings war es in unserer Urlaubswoche so kalt dass die Reihenfolge egal war, es wurde den ganzen Tag nichts sulzig:
Mit einer der wenigen Kabinen (Wunsch meiner Maus, bei -10 aber verständlich) sind wir hinaufgefahren, hier erster Blick ins Skigebiet:
Blick nach Westen ins Tal mit den KSSL L'Alpet und Les 3 Furneous:
Schwarze Tetras runter zur DSB Rocher Rouge, die müssen wir gleich testen:
Selten sind wir auf so perfekten und leeren Pisten gefahren wie in dieser Ecke, da mussten wir alle Abfahrten (zwei schwarze, eine blaue) der Reihe nach testen ... OK, die wohl niemals gewalzte Chaberton nicht, dafür waren die präparierten einfach zu gut:
Nun aber weiter (meine Maus würde gerne noch in der Ecke beim Rocher Rouge bleiben), hier eine der blauen Autobahnen entlang des KSSL L'Alpet:
Einmnal runter ins Zentrum von Montgenevre ... :
... sowie anschliessend mit der alten Agudio 6EUB (mit neuen Kabinen) hinauf:
Mit der klapprigen DSB Le Chalvet Superior ... :
... erreicht mal die tollen südseitigen Pisten Chalvet und Combe du Loup, perfekte Pistenautobahnen ... :
... mit schönem Blick auf Mt. Blanc und ... keine Ahnung was noch, auf jeden Fall eine ganze Reihe von 4000ern. Falls jemand weitere Gipfel erkennt, bitte ich um Aufklärung:
Rechts runter von der Bergstation der DSB geht die schöne schwarze Piste 3 Fourneos, man könnte zwar jedes Mal über die flache blaue Piste wieder zur Talstation der (langsamen) DSB abfahren, wesentlich schneller geht es aber mit dem gleichnamigen KSSL, das hat selbst Mausi zugegeben

Ins Tal zur Kombibahn Sierre Thibaud, 'unser' Parkplatz ist hinter der Lanze und etwas links davon die Hütte mit den Parkplatzwächtern

Über die blaue Boisses (oben nett, unten doch stark ziehweglastig) ... :
... erreicht man die etwas versteckte 4SB Le Montquitane, mit kurzer aber schöner Piste:
Die Appartementblocks stehen noch in Frankreich, das Dorf etwas weiter unten bereits in Italien. Schade dass es hier keine Piste von der Talstation der 4SB runter zu den italienischen Liften gibt (keine Ahnung ob es zwischen den Häusern Platz gäbe, auf jeden Fall müsste man aber eine Strassenunter/überführung machen):
Die obere Verbindung von Montgenevre nach Italien über den Colletto Verde ist bekanntlich bereits seit einigen Jahren gesperrt, auch mit Hilfe von Google Translate kann ich nicht ganz entziffern warum, auf jeden Fall hat es was mit (nicht eingehaltenen ?) Genehmigungen, italienischer Bürokratie usw. zu tun. Für einen überzeugten libertären wie ich noch ein Beweis dass Staaten ausschliesslich dazu da sind den Bürgern das Leben schwer zu machen, aber lassen wir das

Die italienischen fixen 4er laufen noch einen Tick langsamer als die französischen, so ist es mir wenigstens vorgekommen. Mit der la Coche:
... erreicht man die einzige wirklich brauchbare Wiederholungsbahn im italienischen Teil, die relativ lange 4KSB Serra Granet mit nicht ganz verständlichem Zwischenausstieg auf etwa 3/4 der Trasse:
Von Li nach Re Bergstationen 4SB Sagnalonga - Bercia, 4KSB Serre Granet und 4SB Gimont (war nicht in Betrieb)
Die Bahn erschliesst etliche nette Pisten, 2 - 3 links der Bahn sowie weitere 2 - 3 rechts in Richtung Talstation Gimont, wobei man von der Talstation der Gimont zur Talstation der Serra Granet nur über einen recht nervigen, flachen Skiweg kommt. Hier könnte ich es ruhig mal 2 Stunden aushalten, leider war die Zeit zu knapp um alle Pisten zu befahren:
Weiter zur 4SB Sagnalonga - Bercia, diese erschleisst 3 sehr schöne und vor allem leere Pisten, leider ist die Bahn selbst für eine fixe 4er extrem langsam

Einmal mussten wir auch den Witz testen, der auf Pistenplänen als blaue Talabfahrt '90 Bassa' nach Cesana eingezeichnet ist. Apropos Pistenplan: auf dem Druckprospekt, den ich bei der Kassa bekommen habe, ist auf einer Seite die ganze Via Lattea abgebildet, auf der anderen nur der Bereich Montgenevre bis Cesana. Und wie es sich für ein Prospekt, bei dem die Italiener ihre Finger dabei hatten, gehört, sind die Talabfahrten unterschiedlich eingezeichnet:
Lüge! Nicht nur dass die hier eingezeichneten roten und schwarzen Pisten z. T. nicht existieren (92 alta), auch dort wo so etwas wie Piste zu sehen ist (92 bassa), sind grosse Tafeln aufgestellt dass das Befahren verboten ist:
Schon näher an der Wahrheit ... :
... allerdings ist die '90 tris' entlang der DSB in Wirklichkeit auch nicht vorhanden, an der Talstation der 4KSB steht gross angeschrieben 'Fine Pista'. Dort war für uns auch Schluss, es blieb bei einer Befahrung der blauen 90 bassa. Oben sieht sie wirklich noch nach einer blauen Piste aus:
... weiter unten ist es nur noch ein schmaler Ziehweg, die 'blaue' Abfahrt von der Petzen (= Petzenstrasse) ist im Vergleich eine breite und attraktive Piste

Am Ende fährt die Bahn noch ein Stück bergab, warum auch immer. Warum muss ich die ganze Zeit an das Wort 'verplant' denken

Wie auch immer, auf der italienischen Seite hatten wir unsere Kaffeepause, hier bekommt man einen guten Latte Machiatto um 2 Euro, kostet also halb so viel wie in Frankreich und schmeckt dazu besser. Und Apfelstrudel gab es auch, hat für ein wenig von österreichischem Hüttenfeeling gesorgt. Danach ging es noch in den südlichen Bereich von Montgenevre, ich hoffe dass ich die Bilder richtig einordnen werde, dort sieht mir alles etwa gleich aus: fixe 4er + schöne steile Waldabfahrten. Das sollte am Col Boeuf sein:
Warum macht man an einem 20. März sowas?
Und das am 4SB Tremplin, unter der Bahn die gleichnamige schwarze Piste und im Hintergrund die ebenfalls fixe 4er Le Brousset mit der schwarzen Rhodos :
Blick von der Bergstation Le Brousset in den Gondrans - Bereich, dort geht es jetzt hin:
Mit der breiten Gondrans - Schüssel sind wir nicht richtig warm geworden, vielleicht auch wegen der fortgeschrittenen Tageszeit. Die 4SB, die auf den ersten Blick die interessanteren Pisten erschleisst, war wegen technischem Defekt ausser Betrieb, und die Pisten an der 4KSB waren selbst mir langweilig flach, einmal links und einmal rechts war genug:
Einmal mit dem KSSL Cretes hinauf ... :
Blick zur Piste welche von der 4SB Rocher de L'Aigle erschlossen wird, eine Fahrt würde sich noch ausgehen, jedoch war die Piste (2/3 davon kann man auch von Cretes kommend befahren) bereits buckelig zerfahren, eigentlich die einzige Piste an diesem Tag die ich als zerfahren bezeichnen kann:
Lieber die schöne Rhodos runter und um 16:23 die Talstation von Serre Thibaud erreicht - diese schliesst für französische Verhältnisse eigentlich recht früh. Ich habe schon damit gerechnet dass wir sie nicht mehr schaffen, dann würden wir eben die Tremplin nehemen (fährt bis 16:45) von welcher wir auch fast bis zum Auto hätten abfahren können. Aber so war es natürlich noch bequemer. Der Einstieg zu den Kabinen war bereits abgesperrt, also zum ersten Mal an diesem Tag mit dem Sessel hoch, Gelegenheit zum Fotografieren:
Einfach nur schön:
Fazit: im Gegenteil zu einigen Berichten hier und im slow. Forum, wo Montgenevre eigentlich recht kritisch beurteilt wurde, fanden wir das gebiet schön, vielfältig und interessant. Ich mag einfach diese Art von Skigebieten, mit vielen Pisten und Liften in verschiedenen Geländekammern. Vor allen der ganze nördliche, also sonnseitige Bereich von Montgenevre sowie der Bereich von Col Boeuf bis Le Brousset hat uns sehr gut gefallen, wobei wir im letzterem viele nett aussehende rote und schwarze Pisten auslassen mussten. Auch die Pisten um Serra Ganet und Sagnalonga - Bercia haben uns sehr gefallen. Die 'Talabfahrt' nach Cesana sowie den Gondrans - Bereich hätten wir hingegen ruhig auslassen können. Meine Maus war ganz traurig, dass wir mit unserem Wochenpass nur einmal am Montgenevre fahren konnten, in 2 Tagen könnten wir wirklich alle Pisten abfahren, die interessantesten auch mal zwei- oder dreimal. Wir kommen wieder, keine Frage.
Am Ende noch was aus der 'wünsch dir was' - Schublade: auf jeden Fall wenigstens das wiedereröffnen, was schon mal in Betrieb war - damit meine ich die Pisten von Colletto Verde nach Italien runter und die momentan stillgelegte 4KSB Col Saurel, entweder dort wo sie jetzt steht oder (wie ich auf Funivie gelesen habe ... oder war es RM?) auf anderer Trasse von der jetzigen Talstation zum Colletto Verde hinauf. Und die eine oder andere fixe SB könnte auch mal einen Ersatz durch eine KSB vertragen, meine Kandidaten Nr. 1 ind 2 dafür sind die DSB Le Chalvet Superieur und 4SB Tremplin.