Andermatt-Gemsstock / 27.04.2018 / Tolles Frühlingsskifahren
Verfasst: 30.04.2018 - 12:38
Anfahrt: Innerschweiz - A2- Andermatt
Wetter: sonnig, bewölkt, windig, gute Sicht (ausser Gemsstock-Gipfel)
Schneezustand: Wunderbarer Frühlingsschnee
Geöffnete Anlagen: Gemsstockbahn erste und zweite Sektion, Sesselbahn Gurschenalp
Geschlossene Anlagen: Skilift Lutersee
Offene Pisten: Alle ausser Luterseepisten
Geschlossene Pisten: Luterseepisten
Wartezeiten: null
Gefallen:
- Tolles Frühlingsskifahren
- Gute Pistenpräparation
- Null Wartezeiten, Gemsstockbahn fährt sehr häufig
Nicht gefallen:
- Gemsstock-Gipfel leider im Nebel
Fazit: 5 von 6 Maximalen.
Abzüge: Schade ist der Lutersee-Lift nicht mehr offen
Mein erster Bericht hier im Alpinforum, ich hoffe er gefällt euch.
Eigentlich hatte ich meine Skisaison bereits abgeschlossen, da hat es mich nochmals gepackt.
Als Innerschweizer stellt sich um diese Jahreszeit ja die Frage Titlis oder Gemsstock, wenn man für einen Tag Skifahren gehen möchte
Für mich ist der Fall klar: Gemsstock. Toller Skiberg, interessante Pisten und ich mag einfach die Gegend um Andermatt, rsp. das Urnerland generell.
Und: Es hat sich gelohnt, war ein ganz toller Tag.
Zwar war es ganzen Tag windig und der Gipfel des Gemsstock im Nebel. Darunter aber immer wieder sonnig und immer eine gute Sicht.
Dem Schnee hat man den warmen April angemerkt. Ich war auch schon zur selben Zeit hier, da hatte es oben noch Pulverschnee. Wenn man aber wie ich Frühlingsskifahren mag, dann waren es super Bedingungen und wunderbar zu fahren.
Etwa so präsentierte sich die Bergstation den ganzen Tag lang. Im Nebel eingehüllt.
Die ersten beiden Hänge der Gletscherabfahrt waren dann auch meist Blindflug, darunter aber wunderbare Bedingungen und toll zu fahren. Gletscherabfahrten von unten gesehen. Etwas schieben war angesagt im unteren, flachen Teil und weiter bis zur Talstation der Sesselbahn. Momentan kein Problem, aber wie wird das sein, wenn der Schnee noch klebriger ist? Könnte mir vorstellen, dass es dann ziemlich mühsam wird, die Sesselbahn zu erreichen.
Und sie haben ja noch bis Pfingsten offen...
Sonnenpiste fuhr ich nur zwei Mal. Ganz nett zwischendurch, aber auch nichts Besonderes Mittelstation Gurschenalp. Was super ist in Andermatt: Die Gemsstock-Bahn fährt immer. Ich glaube, die Kabinen standen nie länger als fünf Minuten in der Station und fuhren auch, wenn mal nur fünf oder sechs Leute in der Kabine waren. Das ist echter Service.
Super war die (von oben gesehen) linke Piste auf der Gurschenalp. Butterweich, ideales Gefälle, traumhaft zu fahren.
Blick zum Nätschen, der natürlich schon Saisonschluss hat.
Fazit: Es war ein toller Tag fürs Frühlingsskifahren. Schlussendlich war ich 11 Mal auf dem Gipfel und fuhr 20 Mal mit der Sesselbahn. Der Tag hat sich also definitiv gelohnt.
Die Talabfahrt war geschlossen, wäre wahrscheinlich gut fahrbar gewesen. Ich kenne sie allerdings zu wenig gut um dies einschätzen zu können und habe deshalb darauf verzichtet.
Wetter: sonnig, bewölkt, windig, gute Sicht (ausser Gemsstock-Gipfel)
Schneezustand: Wunderbarer Frühlingsschnee
Geöffnete Anlagen: Gemsstockbahn erste und zweite Sektion, Sesselbahn Gurschenalp
Geschlossene Anlagen: Skilift Lutersee
Offene Pisten: Alle ausser Luterseepisten
Geschlossene Pisten: Luterseepisten
Wartezeiten: null
Gefallen:
- Tolles Frühlingsskifahren
- Gute Pistenpräparation
- Null Wartezeiten, Gemsstockbahn fährt sehr häufig
Nicht gefallen:
- Gemsstock-Gipfel leider im Nebel
Fazit: 5 von 6 Maximalen.
Abzüge: Schade ist der Lutersee-Lift nicht mehr offen
Mein erster Bericht hier im Alpinforum, ich hoffe er gefällt euch.
Eigentlich hatte ich meine Skisaison bereits abgeschlossen, da hat es mich nochmals gepackt.
Als Innerschweizer stellt sich um diese Jahreszeit ja die Frage Titlis oder Gemsstock, wenn man für einen Tag Skifahren gehen möchte
Für mich ist der Fall klar: Gemsstock. Toller Skiberg, interessante Pisten und ich mag einfach die Gegend um Andermatt, rsp. das Urnerland generell.
Und: Es hat sich gelohnt, war ein ganz toller Tag.
Zwar war es ganzen Tag windig und der Gipfel des Gemsstock im Nebel. Darunter aber immer wieder sonnig und immer eine gute Sicht.
Dem Schnee hat man den warmen April angemerkt. Ich war auch schon zur selben Zeit hier, da hatte es oben noch Pulverschnee. Wenn man aber wie ich Frühlingsskifahren mag, dann waren es super Bedingungen und wunderbar zu fahren.
Etwa so präsentierte sich die Bergstation den ganzen Tag lang. Im Nebel eingehüllt.
Die ersten beiden Hänge der Gletscherabfahrt waren dann auch meist Blindflug, darunter aber wunderbare Bedingungen und toll zu fahren. Gletscherabfahrten von unten gesehen. Etwas schieben war angesagt im unteren, flachen Teil und weiter bis zur Talstation der Sesselbahn. Momentan kein Problem, aber wie wird das sein, wenn der Schnee noch klebriger ist? Könnte mir vorstellen, dass es dann ziemlich mühsam wird, die Sesselbahn zu erreichen.
Und sie haben ja noch bis Pfingsten offen...
Sonnenpiste fuhr ich nur zwei Mal. Ganz nett zwischendurch, aber auch nichts Besonderes Mittelstation Gurschenalp. Was super ist in Andermatt: Die Gemsstock-Bahn fährt immer. Ich glaube, die Kabinen standen nie länger als fünf Minuten in der Station und fuhren auch, wenn mal nur fünf oder sechs Leute in der Kabine waren. Das ist echter Service.
Super war die (von oben gesehen) linke Piste auf der Gurschenalp. Butterweich, ideales Gefälle, traumhaft zu fahren.
Blick zum Nätschen, der natürlich schon Saisonschluss hat.
Fazit: Es war ein toller Tag fürs Frühlingsskifahren. Schlussendlich war ich 11 Mal auf dem Gipfel und fuhr 20 Mal mit der Sesselbahn. Der Tag hat sich also definitiv gelohnt.
Die Talabfahrt war geschlossen, wäre wahrscheinlich gut fahrbar gewesen. Ich kenne sie allerdings zu wenig gut um dies einschätzen zu können und habe deshalb darauf verzichtet.