Frage zu Stationsgeschwindigkeiten in den Umkehrstrecken
Verfasst: 02.10.2018 - 15:11
Hallo zusammen,
mich würde das Thema Stationsgeschwindigkeiten in den Umkehrstrecken der Endstationen näher interressieren. Und zwar ist mir, also ich vor Kurzem die die Daten der neuen Linien in la Paz betrachten habe, aufgefallen, dass eine Förderleistung von 4000 Personen/h/Richtung mit den bekannten Parametern z.B. der Linien Celeste und Morada eigentlich garnicht möglich sein dürfte.
Für 4000 Personen/h/Richtung braucht es bei den Kabinen mit 10 Plätzen einen zeitlichen Abstand von 9 Sekunden. Dies bedeutet auf der Strecken einen Kabinenabstand von 54m, was kein Problem ist. Doch geht man von der üblichen Stationsgeschwindigkeit von 0,2-0,3 m/s aus, dann hätten die Kabinen dort nur einen Abstand von 1,8-2,7 m. 0,2 m/s geht schonmal nicht, da eine Kabine ja ca. 1,95m lang ist - dafür bräuchte man mindestens 0,28 m/s, damit die Kabinen in den geraden Ein-/Ausstiegsstrecken hinpassen. Doch das Problem sind ja die Umkehrstrecken in den Endstationen, wo die Kabinen so an den Ecken innen kollidieren würden! Selbst mit den schnellen 0,3 m/s und 2,7 m Abstand hätte man nach meiner Berechnung nicht genug Abstand, damit das klappt. Somit bleibt für mich nur noch eine logische Erklärung, nämlich dass die Kabinen in den Umkehrstrecken etwas schneller fahren müssen (dort steigt ja keiner ein oder aus!), so dass ihr Abstand groß genug ist, damit sie nicht kollidieren.
Nun meine Frage:
Weiß jemand, ob dies in La Paz und auch anderswo tatsächlich so gemacht wird und ggf. mit welchen Geschwindigkeiten?
Die Beschleunigungs- und Bremsstrecke dafür wäre ja extrem kurze, so dass dies wohl innerhalb je eines Gummirads gemacht werden könnte.
Danke schonmal.
mich würde das Thema Stationsgeschwindigkeiten in den Umkehrstrecken der Endstationen näher interressieren. Und zwar ist mir, also ich vor Kurzem die die Daten der neuen Linien in la Paz betrachten habe, aufgefallen, dass eine Förderleistung von 4000 Personen/h/Richtung mit den bekannten Parametern z.B. der Linien Celeste und Morada eigentlich garnicht möglich sein dürfte.
Für 4000 Personen/h/Richtung braucht es bei den Kabinen mit 10 Plätzen einen zeitlichen Abstand von 9 Sekunden. Dies bedeutet auf der Strecken einen Kabinenabstand von 54m, was kein Problem ist. Doch geht man von der üblichen Stationsgeschwindigkeit von 0,2-0,3 m/s aus, dann hätten die Kabinen dort nur einen Abstand von 1,8-2,7 m. 0,2 m/s geht schonmal nicht, da eine Kabine ja ca. 1,95m lang ist - dafür bräuchte man mindestens 0,28 m/s, damit die Kabinen in den geraden Ein-/Ausstiegsstrecken hinpassen. Doch das Problem sind ja die Umkehrstrecken in den Endstationen, wo die Kabinen so an den Ecken innen kollidieren würden! Selbst mit den schnellen 0,3 m/s und 2,7 m Abstand hätte man nach meiner Berechnung nicht genug Abstand, damit das klappt. Somit bleibt für mich nur noch eine logische Erklärung, nämlich dass die Kabinen in den Umkehrstrecken etwas schneller fahren müssen (dort steigt ja keiner ein oder aus!), so dass ihr Abstand groß genug ist, damit sie nicht kollidieren.
Nun meine Frage:
Weiß jemand, ob dies in La Paz und auch anderswo tatsächlich so gemacht wird und ggf. mit welchen Geschwindigkeiten?
Die Beschleunigungs- und Bremsstrecke dafür wäre ja extrem kurze, so dass dies wohl innerhalb je eines Gummirads gemacht werden könnte.
Danke schonmal.