Seite 1 von 2
Der Europa Park will über den Rhein
Verfasst: 05.11.2018 - 19:54
von schmied
Re: Der Europa Park will über den Rhein
Verfasst: 05.11.2018 - 19:58
von Kerker
Das wäre ja fein - da ließen sich zwei geliebte Hobbys schön verbinden 
Weiterer Bericht hier:
https://www.parkerlebnis.de/europa-park ... N76iXeZ9Ug
Re: Der Europa Park will über den Rhein
Verfasst: 05.11.2018 - 22:38
von MrGaunt
Interessantes Projekt. Die Macks sind ja immer sehr konsequent dabei. Wenn die einmal was präsentieren dann hat das auch eine hohe Chance auf Umsetzung. Und sich dann gleich den Präsidenten zu angeln das ist schon ein Coup.
Ich selbst war leider noch nie da, ist für mich zu weit weg und für einen extra Urlaub dort bin ich dann doch nicht genug Riesenfreizeitparkfan.
Re: Der Europa Park will über den Rhein
Verfasst: 06.11.2018 - 06:49
von Schurlrocks
Wenn du beide Hobbys gut kombinieren willst empfehl ich dir den Freizeitpark Legendia. Dort gibt es nicht nur den wirklich guten Lechcoaster und wahrlich exotische Flatrides, sondern im angrenzenden Parkteil die Elka Seilbahn.
Hat uns sehr gut gefallen
Re: Der Europa Park will über den Rhein
Verfasst: 06.11.2018 - 09:26
von flyer
Ich bin gespannt, ob das nur eine Zufahrt mit neuen Parkplätzen wird oder vielleicht auch neue Hotels oder gar ein weiterer Park entstehen? Ich würde da auf zweiteres tippen...
Re: Der Europa Park will über den Rhein
Verfasst: 06.11.2018 - 09:48
von danimaniac
In den Kommentagspalten der Badischen Zeitung ist dazu schon eine hübsche Diskussion entbrannt.
http://www.badische-zeitung.de/europa-p ... eich-bauen
Was man an der Stelle echt mal bedenken muss:
- Dem Park fehlen Expansionsflächen auf deutscher Seite.
- In Frankreich sollen Jobs entstehen (bestimmt nicht nur zwei Seilbahnangestellte und vier Parkplatz-Anweiser). Die Attraktivität auf der französischen Rheinseite ein Ferienresort mit Hotels und FeWos zu bauen ist mit Sicherheit riesig. Evtl gleich noch einige Fahrgeschäfte oder einen komplett französischen Park-Teil?
- Die Seilbahn würde die wunderschönen, naturbelassenen Rheinauen/Taubergießen kreuzen. Das wäre ein echter Verlust und auch meiner Meinung nicht tragbar für eine reine "Spaß-Veranstaltung". Bei beiden bislang angedachten Varianten wäre nichtmal ein Gleis-Anschluss dabei. Das wäre pure Verschwendung.
Ein Kommentar schlägt eine schnelle Einschienenbahn vor die im Bogen um das Taubergiessen rumgeht und dann direkten Gleisanschluss in Frankreich hat.
Wäre meiner Meinung nach auch die technisch besser Lösung (und schneller).
Re: Der Europa Park will über den Rhein
Verfasst: 06.11.2018 - 09:52
von Mt. Cervino
Das Thema wurde heute Morgen sogar in den SWR3 Nachrichten thematisiert.
Es gibt wohl noch ein PDas Thema wurde heute Morgen sogar in den SWR3 Nachrichten thematisiert.
Re: Der Europa Park will über den Rhein
Verfasst: 06.11.2018 - 19:57
von jwahl
danimaniac hat geschrieben: 06.11.2018 - 09:48
- Die Seilbahn würde die wunderschönen, naturbelassenen Rheinauen/Taubergießen kreuzen. Das wäre ein echter Verlust und auch meiner Meinung nicht tragbar für eine reine "Spaß-Veranstaltung". Bei beiden bislang angedachten Varianten wäre nichtmal ein Gleis-Anschluss dabei. Das wäre pure Verschwendung.
Ich glaube, dass es auch den Macks darum geht, die Rheinauen nicht zu beschädigen sondern vielmehr die Seilbahn dazu zu nutzen, die Menschen auch dafür zu begeistern.
danimaniac hat geschrieben: 06.11.2018 - 09:48
Ein Kommentar schlägt eine schnelle Einschienenbahn vor die im Bogen um das Taubergiessen rumgeht und dann direkten Gleisanschluss in Frankreich hat.
Wäre meiner Meinung nach auch die technisch besser Lösung (und schneller).
Klingt nach einem Schnapper! Zumal wir ja wissen, wie schnell die Franzosen und Deutschen Bahnanschlüsse auf die Beine gestellt bekommen...
Jakob
Re: Der Europa Park will über den Rhein
Verfasst: 06.11.2018 - 21:31
von scratch
danimaniac hat geschrieben: 06.11.2018 - 09:48
In den Kommentagspalten der Badischen Zeitung ist dazu schon eine hübsche Diskussion entbrannt.
http://www.badische-zeitung.de/europa-p ... eich-bauen
Was man an der Stelle echt mal bedenken muss:
- Dem Park fehlen Expansionsflächen auf deutscher Seite.
- In Frankreich sollen Jobs entstehen (bestimmt nicht nur zwei Seilbahnangestellte und vier Parkplatz-Anweiser). Die Attraktivität auf der französischen Rheinseite ein Ferienresort mit Hotels und FeWos zu bauen ist mit Sicherheit riesig. Evtl gleich noch einige Fahrgeschäfte oder einen komplett französischen Park-Teil?
- Die Seilbahn würde die wunderschönen, naturbelassenen Rheinauen/Taubergießen kreuzen. Das wäre ein echter Verlust und auch meiner Meinung nicht tragbar für eine reine "Spaß-Veranstaltung". Bei beiden bislang angedachten Varianten wäre nichtmal ein Gleis-Anschluss dabei. Das wäre pure Verschwendung.
Ein Kommentar schlägt eine s
chnelle Einschienenbahn vor die im Bogen um das Taubergiessen rumgeht und dann direkten Gleisanschluss in Frankreich hat.
Wäre meiner Meinung nach auch die technisch besser Lösung (und schneller).
Wieso muss ich da gleich immer an https://simpsonspedia.net/index.php?tit ... hienenbahn denken? 
Aber falls es ernst wäre, könnte man ja dort die TSB (https://de.wikipedia.org/wiki/Transport ... _B%C3%B6gl) einsetzen
Re: Der Europa Park will über den Rhein
Verfasst: 06.11.2018 - 23:40
von Drahtseil
Wenn man mal die Besucherzahlen für 2017 überschlägt:
Geöffnete Tage 2017: ≈250
Besucher 2017: ≈5.600.000
Anteil französischer Besucher: ≈23%
Das ergab im Schnitt ≈5150 Besucher/Tag aus Frankreich, an guten Tagen waren es sicher deutlich mehr. Rein aus Erfahrung würde ich sagen, dass wohl die meisten zur Parköffnung kommen, also so gegen 09:00 Uhr rum. Und je nach System (ich weiß nicht, welches angedacht wird, vermutlich MGD) wird man da in Spitzenzeiten wohl recht schnell an die Kapazitätsgrenzen stoßen, was dann vermutlich mit entsprechenden Wartezeiten verbunden ist. Und mit der prognostizierten Besuchersteigerung in den kommenden Jahren dürfte das wohl nicht gerade Optimal sein.
Re: Der Europa Park will über den Rhein
Verfasst: 06.11.2018 - 23:47
von Wurzelsepp
Die Bahn wird sicher auch für die französischen Mitarbeiter des Europaparks sein, da Parkplätze auf deutscher Seite Mangelware sind. Der nächste Übergang über den Rhein ist eine hoffnungslos überlastete Fähre (Kappel - Rhinau), während die nächste Brücken rund 20km (N oder S) entfernt liegen.
Re: Der Europa Park will über den Rhein
Verfasst: 06.11.2018 - 23:49
von Skitobi
Drahtseil hat geschrieben: 06.11.2018 - 23:40
Wenn man mal die Besucherzahlen für 2017 überschlägt:
Geöffnete Tage 2017: ≈250
Besucher 2017: ≈5.600.000
Anteil französischer Besucher: ≈23%
Das ergab
im Schnitt ≈5150 Besucher/Tag aus Frankreich, an guten Tagen waren es sicher deutlich mehr. Rein aus Erfahrung würde ich sagen, dass wohl die meisten zur Parköffnung kommen, also so gegen 09:00 Uhr rum. Und je nach System (ich weiß nicht, welches angedacht wird, vermutlich MGD) wird man da in Spitzenzeiten wohl recht schnell an die Kapazitätsgrenzen stoßen, was dann vermutlich mit entsprechenden Wartezeiten verbunden ist. Und mit der prognostizierten Besuchersteigerung in den kommenden Jahren dürfte das wohl nicht gerade Optimal sein.
Noch ein Grund dafür, dass wahrscheinlich auf französischer Seite nicht nur ein Parkplatz errichtet wird, sondern ein eigener Parkteil. Dann bleiben die Leute erst mal dort und wechseln dann verteilt über den Tag die Seiten.
Re: Der Europa Park will über den Rhein
Verfasst: 07.11.2018 - 00:26
von Seilbahnjunkie
Wurzelsepp hat geschrieben: 06.11.2018 - 23:47
Die Bahn wird sicher auch für die französischen Mitarbeiter des Europaparks sein, da Parkplätze auf deutscher Seite Mangelware sind. Der nächste Übergang über den Rhein ist eine hoffnungslos überlastete Fähre (Kappel - Rhinau), während die nächste Brücken rund 20km (N oder S) entfernt liegen.
Das stimmt zwar, aber die nächsten nennenswerten Städte im Elsass liegen auch mindestens so weit nördlich oder südlich.
Ehrlich gesagt bin ich absolut nicht begeistert von der Idee, und sie erschließt sich mir auch nicht wirklich. Es wird immer wieder darauf verwiesen, dass der Park am bisherigen Standort keine Entwicklungsmöglichkeit mehr hätte, aber das stimmt einfach nicht. Wenn man sich die bisherige Wachstumsgeschwindigkeit des Parks anschaut, dann reichen die vorhandenen Flächen noch sehr lange. Es befinden sich direkt neben dem Park noch große Betriebsflächen deren Funktion in das neue Gewerbegebiet, das ja genau für den Zweck ausgewiesen wurde und wohl keinen zweiten Park enthalten soll, verlagert werden. Wenn man diese Reserven aufgebraucht hat kann man noch Parkhäuser bauen um Teile des riesigen Parkplatzes nutzbar zu machen, das reicht dann nochmal für ein paar weitere Jahre. So schnell wächst der Park einfach nicht, dass man da in 5 Jahren schon alles voll hätte.
Was dem Park aber wirklich fehlt ist, vor allem im Vergleich zu seinem großen internationalen Konkurrenten vor den Toren von Paris, eine attraktive ÖV Anbindung. Die derzeitigen Busshuttle erfüllen einfach nicht die Ansprüche die der Park an sich stellt. In Zukunft wird es auch noch nötig sein einen weiteren Standort anzubinden, den neuen Wasserpark mit weiterem Hotel. Auch dafür sind, zumindest vorerst, nur Busshuttle vorgesehen, das passt einfach nicht zum Erlebnis. In die Richtung sollte man investieren und im Zuge des Ausbaus der Rheintalbahn einen Europaparkbahnhof in Ringsheim errichten den man dann z.B. mit einer Seilbahn oder Monorail anschließt.
Die Franzosen als Kunden muss man auch nicht in Frankreich abholen, die kommen schon auch über die Grenze. Der Park ist aber jetzt schon so groß, dass ein Tag dort schnell in Stress ausartet, eine Aufteilung auf zwei Standorte mit einer relativ langen Seilbahn dazwischen macht das nur noch schlimmer. Will man unbedingt einen zweiten Park, dann bietet das Gewerbegebiet Rust/Ringheim dafür genug Platz der wesentlich näher ist.
Die BZ hat das Hauptproblem des Parks schon richtig erkannt, nur die Schlussfolgerung ist die fasche. Die Seilbahn könnte die Probleme (zumindest ansatzweise) lösen, aber dafür müsste man sie zum Bahnhof Ringsheim bauen und nicht irgendwo in die französischer Pampa. Wenn die Macks dann noch zu viel Geld haen, dann können sie sie auch gerne zu einem EP Bahnhof an der Bahnstrecke Straßburg-Colmar verlängern.
Re: Der Europa Park will über den Rhein
Verfasst: 07.11.2018 - 09:31
von icedtea
Das Projekt hat es heute sogar in die Wirtschaftspresse (Handelsblatt) geschafft. Bei der halbstündigen Vorstellung bei Emmanuel Macron, bei der auch BW Ministerpräsident Kretschmann dabei war, sei das Staatsoberhaupt begeistert gewesen, heißt es dort.
Re: Der Europa Park will über den Rhein
Verfasst: 07.11.2018 - 10:19
von hustephan
danimaniac hat geschrieben: 06.11.2018 - 09:48
Außerdem liegt die neue Badelandschaft und der Park selbst etwas auseinander. Hier könnte man natürlich mit einer Seilbahn beide Teile gut miteinander verbinden, was so auch angedacht ist.
Nicht ganz. Da liegt eine Hochspannungsleitung im Weg, die es einer Seilbahn recht schwer (bzw. teuer) machen würde.
Jakob
Re: Der Europa Park will über den Rhein
Verfasst: 07.11.2018 - 10:39
von Harzwinter
Eine Seilbahn vom Europapark über den Rhein ins Elsass - egal ob nach Rheinau, Friesenheim oder Diebolsheim - würde immer das Terrain das Naturschutzgebiets Taubergießen durchschneiden. Dass ein Seilbahnbau durchs NSG genehmigt wird, kann ich mir nicht vorstellen. Insofern wundere ich mich, warum hier über ein Ei, das nicht gelegt werden wird, so viel Publicity gemacht wird. Die ans deutsche NSG Taubergießen auf Elsässer Seite anschließende 'Réserve naturelle nationale de l'île de Rhinau' bliebe dagegen unberührt, weil sie südlich aller in Frage kommenden Trassen liegt.
Karte NSG- und FFH-Gebiete am Taubergießen hier und hier. Opentopomap-Karte hier, aber dort sind die Grenzen des NSG Taubergießen nicht eingetragen, darum die separaten Karten.
Re: Der Europa Park will über den Rhein
Verfasst: 07.11.2018 - 12:59
von schneeberglift
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Macks so ne Idee öffentlich machen, nur um in die Medien kommen, wenn da nicht mehr dahinter stecken würde.
Eine Auslagerung des Parks mit Verbindung durch die Seilbahn finde ich persönlich aber gar keine gute Idee.
Re: Der Europa Park will über den Rhein
Verfasst: 07.11.2018 - 13:03
von hustephan
hustephan hat geschrieben: 07.11.2018 - 10:19
danimaniac hat geschrieben: 06.11.2018 - 09:48
Außerdem liegt die neue Badelandschaft und der Park selbst etwas auseinander. Hier könnte man natürlich mit einer Seilbahn beide Teile gut miteinander verbinden, was so auch angedacht ist.
Nicht ganz. Da liegt eine Hochspannungsleitung im Weg, die es einer Seilbahn recht schwer (bzw. teuer) machen würde.
Jakob
Da scheint nun etwas durcheinandergekommen zu sein. Der zitierte Satz war meine Antwort auf damimaniacs Post. Und der Rest fehlt nun irgendwie
Re: Der Europa Park will über den Rhein
Verfasst: 07.11.2018 - 23:13
von Seilbahnfreund
Es wird in Frankreich an der Endstation keine weiteren Fahrgeschäfte bzw. einen weiteren Parkteil geben. Das wurde bei der PK von Roland Mack verkündet.
Über das Naturschutzgebiet komm man nur mit hohen Stützen, daher sehe ich da eine 3-S Bahn als gesetzt. Man muss bei Starkwind auch so lange wie möglich fahren können, sonst hat man mit Tausenden Besuchern im Park ein Problem...
Re: Der Europa Park will über den Rhein
Verfasst: 09.11.2018 - 08:41
von Harzwinter
Seilbahnfreund hat geschrieben: 07.11.2018 - 23:13Über das Naturschutzgebiet kommt man nur mit hohen Stützen [...]
Und die hohen Stützen können nur aufgestellt (und später gewartet) werden, indem man mitten durchs Naturschutzgebiet eine LKW-Straße baut. Das darf im NSG eigentlich nicht möglich sein. Sollte per "Gschmäckle" doch eine Straße im NSG Taubergießen entstehen, kann man die Seilbahn auch gleich weglassen, stattdessen die Straße ein wenig verbreitern und eine zusätzliche Rheinbrücke ins Elsass bauen.
Re: Der Europa Park will über den Rhein
Verfasst: 09.11.2018 - 12:41
von schneeberglift
Dann muss halt der Heli ran
Re: Der Europa Park will über den Rhein
Verfasst: 09.11.2018 - 13:47
von hustephan
Zunächst äußern nun mal alle Naturschutzverbände ihren Unmut über das Projekt. Wird spannend wie das ausgeht.
Letztlich muss sich der EP aber dennoch was einfallen lassen, möchte er nicht irgendwann den Verkehrsinfarkt sterben. Schon heute ist vor allem die Anfahrt aus Süden sehr problematisch. Vor allem zu den Stoßzeiten. Aktuell bzw. in den kommenden 2 Jahren wird die Autobahnausfahrt Rust neu gebaut und die Brücke verbreitert. Der Verkehr aus Süden soll anschließend in gleicher Kapazität abgewickelt werden können, wie das aktuell schon aus Norden der Fall ist.
Der Streit der über die Kostenfrage des letzten Ausbaus im Kreistag der Ortenau ausgebrochen ist und die Finanzierung künftiger Verkehrsprojekte macht dies sicher nicht einfach in Zukunft.
Da dem Park meines Wissens nach, die komplette Fläche bis zur Autobahn gehört bzw. dort eine Kaufoption vorhanden ist, wird sich der EP irgendwann überlegen müssen wie er die Zufahrt regelt. Ein Ausbau des Parks in eben diese Richtung ist mit dem Wasserpark schon vorgegeben. Möchte man irgendwann, dass der Park durch die Zufahrtsstraße geteilt wird?? Gewerbeflächen und Privatbesitz liegen ebenfalls zwischen den möglichen Parkteilen.
In sofern ist der Gedanke über alternative "Verkehrsanbindungen" sicher nicht falsch. Man kann über das Naturschutzgebiet und diesem Projekt sicher geteilter Meinung sein. Umweltbewusster für die franz. Gäste ist es sicherlich, wenn diese den Umweg über die nächstgelegenen Rheinbrücken sparen könnten.
Re: Der Europa Park will über den Rhein
Verfasst: 09.11.2018 - 22:08
von Seilbahnjunkie
Der Park wird nicht in dem Gewerbegebiet erweitert, dort sollen nur tourismusnahe Dienstleistungen und Teile der Infrastruktur des Parks entstehen. Ich hab es schon mal geschrieben, der Park hat noch ausreichend Erweiterungsmöglichkeiten am aktuellen Standort, eine Teilung des Geländes wird ihn nicht attraktiver machen.
Das Verkehrsproblem mit weiteren Straßenausbauten in den Griff zu bekommen ist wieder die typisch deutsche Lösung, wird aber nicht funktionieren. Aber für diejenigen die nicht zu diesem Chaos beitragen hat man seit Jahren nichts gemacht. Für die Autofahrer hat man erst den komplett neuen Zubringer gebaut, inkl. eigener Autobahnausfahrt, und dann wurden auch die Parkplätze vergrößert und sogar ein Laufband eingebaut, damit man nicht mehr so weit zu Fuß vom Auto zum Park laufen muss. ÖV Nutzer steigen weiterhin am Bahnhof in den Bus (wenn man rein kommt) und werden dann seitlich am Eingang rausgeschmissen um über den Parkplatz für Reisebusse zum Park zu gehen.
Re: Der Europa Park will über den Rhein
Verfasst: 05.12.2018 - 13:15
von Skyworld
Mal ein Gedanke: Wenn man schon eine Seilbahn vom Park über den Rhein nach Frankreich bauen möchte - warum verlängert man sie nicht auf deutscher Seite weiter über den Südeingang (Hotels) bis zum Bahnhof Ringsheim an der Rheinbahn?
So könnte man den Bahnhof Ringsheim aufwerten und ihn viel attraktiver für die Anreise zum Europapark machen und die Busse als Transfer bräuchte man dann auch nicht mehr. Vielleicht könnten ja sogar bestimmte Fernzüge dann auch an einem dafür auszubauenden Bahnhof Ringsheim halten, den man dann evtl. in "Ringsheim / Europapark" umnennen könnte. So könnte die Bahn als Anreisemittel gegenüber dem Auto wesentlich attraktiver werden. Ebenso böte diese Seilbahn dann eine ganz neue ÖPNV-Querverbindung von der Rheinbahn nach Frankreich.
Also aus meiner Sicht sollte man diese Fortführung auf deutscher Seite wirklich mal prüfen. Knackpunkt dabei könnten jedoch die beiden entlang der Trasse zu querenden Freileitungen sein, aber das schaffte man ja auch anderswo.
Re: Der Europa Park will über den Rhein
Verfasst: 05.12.2018 - 17:16
von schneeberglift
Ist es nicht so, dass Fernzüge in Ringsheim nicht halten können, weil der Bahnsteig oder irgend was nicht recht ausgebaut dafür ist?
Ansonsten stimme ich aber zu, das wäre, wenn denn der Bahnhof umgebaut ist (aber auch jetzt schon) genau so sinnvoll wie in die Andere Richtung.