Seite 1 von 1

Seilbahn, bei der das rücklaufende Zugseil zugleich als Tragseil dient

Verfasst: 22.11.2018 - 02:08
von ÖPNV
So eine Seilbahn ist im Wikipedia-Artikel "Luftseilbahn" beschrieben.

Wie wird da das laufende Tragseil bei einer Stütze getragen und wie können die Seilrollen des Fahrzeugs da drüberfahren?

Fahren auch Umlaufseilbahnen nach diesem Prinzip?

Gibt es öffentliche Anlagen zu besichtigen?

Re: Seilbahn, bei der das rücklaufende Zugseil zugleich als Tragseil dient

Verfasst: 22.11.2018 - 06:00
von NeusserGletscher
Lese ich jetzt zum ersten Mal. Denke mir das so: Die Seilschlaufe läuft senkrecht, Hin- und Rückseil liegen übereinander. Daher kann eine Rolle auf dem rücklaufenden Seil laufen. Wegen der dabei doppelten Geschwindigkeit ist halt die Abnutzung höher.

Re: Seilbahn, bei der das rücklaufende Zugseil zugleich als Tragseil dient

Verfasst: 22.11.2018 - 08:29
von biofleisch
ÖPNV hat geschrieben: 22.11.2018 - 02:08 So eine Seilbahn ist im Wikipedia-Artikel "Luftseilbahn" beschrieben.

Wie wird da das laufende Tragseil bei einer Stütze getragen und wie können die Seilrollen des Fahrzeugs da drüberfahren?

Fahren auch Umlaufseilbahnen nach diesem Prinzip?
Im Artikel steht:
Zitat: "Mit ebenfalls nur einer Seilschleife kommen solche einspurige Bahnen aus, bei denen das rücklaufende Zugseil zugleich als Tragseil dient"
Ich denke, das ist ein Fehler. Es wird m. E. eine Umlaufseilbahn beschrieben.

Was die genau mit "rücklaufendem Seil" meinen ist auch unklar. Denn bei einer Umlaufseilbahn gibt es wohl nur ein "umlaufendes Seil".

Re: Seilbahn, bei der das rücklaufende Zugseil zugleich als Tragseil dient

Verfasst: 22.11.2018 - 08:43
von tafaas
Steht ja alles im Artikel :D
Mit ebenfalls nur einer Seilschleife kommen solche einspurige Bahnen aus, bei denen das rücklaufende Zugseil zugleich als Tragseil dient. Sie wurden vorwiegend als Privatbahnen zu Bergbauernhöfen errichtet. Diese kostengünstige Variante hat den Vorteil, dass weniger Seilmaterial gekauft werden muss, aber den Nachteil, dass die Gummibeläge der Rollen, mit der die Fahrzeugkabine über das Tragseil fährt, sich doppelt so schnell wie bei einem feststehenden Tragseil abnutzen.
Stützen werden bei diesen Bahnen wohl keine vorhanden sein.

Re: Seilbahn, bei der das rücklaufende Zugseil zugleich als Tragseil dient

Verfasst: 22.11.2018 - 09:20
von Spezialwidde
Umlaufseilbahnen nach diesem Prinzip zu bauen würde wirklich keinerlei Sinn machen, mir wäre auch keine Anlage dieser Art bekannt. Tatsächlich kenne ich das überhaupt nur von einigen Materialpendelbahnen bzw inoffiziell betriebenen Personenbahnen. Und da hab ich auch keine Stützen gesehen. Technisch umsetzbar wäre eine Stütze aber schon, man würde wohl eine Laufschiene vorsehen können auf die das Laufwerk aufläuft und vom Seil gehoben wird, darunter kann es dann klassisch über Rollenbatterien geführt werden. Sonderlich verbreitet ist dieses Bauprinzip aufgrund vieler Nachteile aber nicht.

Re: Seilbahn, bei der das rücklaufende Zugseil zugleich als Tragseil dient

Verfasst: 22.11.2018 - 17:13
von Lagorce
Prinzip ist eigentlich nichts geniales, wurde jedoch nur extrem selten für Personen-Pendelbahnen eingesetzt. Irgendwo auf Alpinforum sind Fotos einer solchen Bahn, weiss jedoch nicht wo.

Vermute Herr Creissels hat irgendein Patent für eine solche Pendelbahn, jedoch mit mit 2 Fahrzeuge, die sich kreuzen. :) Technisch komplizierter wär's kaum möglich. :)

Re: Seilbahn, bei der das rücklaufende Zugseil zugleich als Tragseil dient

Verfasst: 22.11.2018 - 17:47
von pircher
Eine solche Bahn führt von Camorino zur Alpe Croveggia (Tessin, Schweiz). Wenn ich mich richtig erinnere, kommt die Bahn ohne Zwischenstützen aus. https://www.bergbahnen.org/seilbahn/1833/de/daten.php

Die Bahn ist öffentlich: https://www.ticino.ch/de/commons/detail ... a/987.html

Mehr Infos in Italienisch: http://www.teleferica-croveggia.ch

Re: Seilbahn, bei der das rücklaufende Zugseil zugleich als Tragseil dient

Verfasst: 22.11.2018 - 18:02
von Talabfahrer
Suchen hilft: Im Forum gibt einen sehr schönen Bericht von einem anscheinend im Forum nicht mehr aktiven Urgestein:

4PB Camorino-Monti di Croveggia (Video in 4k!!)

Re: Seilbahn, bei der das rücklaufende Zugseil zugleich als Tragseil dient

Verfasst: 24.11.2018 - 03:05
von ÖPNV
Im verlinkten Alpinforum-Artikel steht: "Dank dieser genialen Idee, das Rücklaufende Seil als Tragseil zu Nutzen, war es möglich die Anlage mit einer Länge von fast 1,5km Stützenlos auszuführen. Eine Spanneinrichtung für das Förderseil ist nicht erforderlich."

Also geht das nur quasi bei Sichtkontakt der Bergstation und nur in einem Durchhang?

Wäre das rücklaufende Zugseil das Tragseil einer zweiten Spur einer zweispurigen Bahn, dann würden sich die Rollen wahrscheinlich überhaupt nicht bewegen oder abnutzen?

Re: Seilbahn, bei der das rücklaufende Zugseil zugleich als Tragseil dient

Verfasst: 24.11.2018 - 08:28
von Talabfahrer
Das mit dem doppelt geführten Seil gibt es natürlich schon. Wenn es keine Relativbewegung zwischen Trag- und Zugseil mehr gibt und das gleiche Seil für beide Funktionen verwendet wird, dann kann man die FBM gleich an beide Stränge kuppeln und landet dann bei so was wie der Funitel. Dass das aber dann nicht mehr mit einer technisch einfachen Seilführung geht, man peinlich auf den Gleichlauf der Stränge achten muss und dass das mehrfache Umlenken zu relativ schneller Ermüdung des Seils und zu hohen erforderlichen Antriebsleistungen führt, ist bekannt und wurde im Forum auch schon an anderer Stelle diskutiert.