Seite 1 von 1

Glacier 3000, 17.11.2018

Verfasst: 22.11.2018 - 12:12
von starli
Sa, 17.11.2018

Nachdem es im MagicPass-Bereich am 17/18.11. schneemangelsbedingt leider keine weiteren Öffnungen geben würde, gab es für mich folgende mögliche Ziele:

- Cervinia, weil sehr viel offen. TK 45,- lt. Website plus ggf. etwas problematischere oder teurere Anfahrten (falls ich den anderen Tag in G3000/Verbier sein sollte). Samstag etwas zweifelhaftes Wetter vorhergesagt.

- Monterosa, Gressoney/Alagna, TK nur 28,-, wenn auch nur die obersten Abfahrten offen (was aber mehr als anderswo zu teureren Preisen ist). Für SO besseres Wetter als SA gemeldet -> günstiges Hotel nahe Lago Maggiore reserviert, da Temperaturen für Schlafen im Auto mittlerweile etwas grenzwertig sind.

- Passo Tonale, TK 37,- aber da ist's jetzt schon echt lang schattig lt. Webcam. Zweistellige Minusgrade gemeldet. Dafür wärs in der Gondel etwas wärmer.

- Schnalstaler nochmal, weil DSB Hintereis offen - sehr sonnig, aber zweistellige Minusgrade gemeldet. Und Samstag Abend zeitlich zu weit entfernt vom gebuchten Hotel für Sonntag.

- Verbier, nach wie vor die 4KSB offen um CHF 42,-; Abfahrt nach Ruinettes im Gegensatz zu vorletztem WE vmtl. nicht mehr möglich (oder nur mit viel Steinkontakt). Kalter Lift. Leider lt. Webcam Beschneiung an der geöffneten 4KSB. Und dafür dann 42,- CHF ausgeben? Ach nö.

- Glacier 3000, TK 0,- (Saisonkarte), weiterhin nur der eine SL offen, der reicht für 2-3h und vmtl. hätte ich bei der Kälte eh nicht länger Lust. Sonnige, aber windige Vorhersage für SA.

- Tignes um günstige TK 33,- (das letzte WE um den Preis), mittlerweile im Gletscherskigebiet fast alles inkl. Vanoise-KSB offen + gesperrte Talabfahrt weiterhin möglich; allerdings weiteste Anfahrt, Lifte schließen derzeit schon vor 15 Uhr (evtl. am WE länger?). Samstag früh nicht sinnvoll erreichbar, weil zu weite Anreise.

- Andermatt, Vorab, Diavolezza .. vmtl. zu voll und/oder zu teuer

Also entschied ich mich für Samstag halt nochmal für den Glacier 3000 und somit hatte ich es in der Früh mal wieder nicht eilig und bin erst um kurz vor 5 Uhr aufgestanden, kurz nach halb 6 weg und war kurz vor 12 Uhr am Col du Pillon.

Der Parkplatz war wieder sehr voll, es fuhren auch noch welche rauf, aber oben war: gar nix los, hä? Es hätte ja heute mal wieder wolkenlos sonnig sein sollen. Die letzten Tage war es das lt. Webcam auch - aber heute, wenn ich da bin, ist natürlich mal wieder eine Dauerwolke über dem Lift. Kalt und windig, das war prinzipiell erwartet, daher hatte ich auch die heizbaren Skihandschuhe eingesteckt. Aber selbst mit denen hielt ich es nicht lang aus, auch die heizbaren Skischuhe konnten mich heute nicht wirklich wärmen - nach ca. etwas über einer Stunde fuhr ich rüber zur 4SB.

Man kann sich hier halt leider nirgends aufwärmen, auch kein WC gibt es am Gletscher - und der Weg zur 4SB ist beschwerlich (und oben die Abfahrt steinig, wie auch oben am SL mittlerweile). Und selbst die PB-Station ist ja offen gebaut, ebenso der Wartebereich, nur in den (teuren) Restaurants (und deren WCs) könnte man sich aufwärmen. Halb erforen bin ich dann mit der PB wieder runter. Keine Ahnung, wie lang ich es anderswo ausgehalten hätte, wenn ich mich zwischendrin hätte aufwärmen könnnen. Ne offene KSB (wie in Verbier) hätte ich aber heute nicht unbedingt fahren wollen. Immerhin kam der Wind im Skigebiet nicht von unten, sonst hätte man die Piste wohl runterschieben müssen ;-)

Ja, Einzahl "die Piste". Heute konnte man nur die eine Abfahrt am SL fahren, die linke Rennpiste war noch in Verwendung, offpiste war heute nix mehr zu holen, Bruchharsch vom allerfeinsten.

(Fotos anklicken zum Vergrößern)

Bild
^ Straße zum Col du Pillon, Frost im Tal - und wo ist die einzige Wolke weit und breit? Im Skigebiet, eh klar.

Bild
^ Immerhin war die Sicht im Skigebiet etwas besser. Meistens. Dazu starker Wind hier oben.

Also es gab ja seit meinem letzten Besuch, soweit ich die Webcam verfolgt hatte, mehrere Tage, wo die 4SB wg. Wind wohl nicht in Betrieb war. Aber so stark wie es heute wie auch vorletztes WE bließ, kann man den Bergbahnen hier nicht vorwerfen, sie würden zu früh schließen.

Bild
^ Leider heute nur die direkte Abfahrt fahrbar. Und oben etwas steinig.

Bild
^ Talstation SL Dôme. Das war die längste Warteschlange heute nach Mittag ;-)

Also prinzipiell fahr ich schon lieber nur so einen kurzen Lift und verzichte auf Sonne und ein größeres Skigebiet, wenn ich dafür so wenig Wartezeiten hab und es nebenbei auch noch auf die Saisonkarte geht. Aber heut war's mir einfach zu kalt hier.

Bild
^ Und wieder ein sonniger, wolkenloser Tag heute. Naja, bis auf hier.

Bild
^ Mittlerer SL Tsanfleuron, hier wird immer noch gearbeitet. Hätte man ja auch schon gegen Ende des Sommers machen können. Oder musste man auf die behördliche Genehmigung warten? :)

Na gut, mehr wie eine halbe Stunde länger hätte ich eh nicht bleiben wollen, da ich noch 3,5h Fahrt über den Simplon zum bzw. nach dem Lago Maggiore vor hatte, wo ich mir ein Hotel um 40,- ÜF gebucht hatte (Frühstück ab 7h, sonst hätte ich's ohne gebucht).

Leider hat das Hotel kein Restaurant (war bekannt), so dass ich noch zu einer Pizzeria gefahren bin, wo ich mal eine mit Pesto, Kartoffeln und "Cornetti" probierte, was auch immer das sein sollte - Hörnchen? Croissants?! Plus 1l Wasser um 3,- + Coperto 2,- - und die "Cornetti" waren dann grüne Bohnen, damit hätte ich ja nun gar nicht gerechnet. Geschmacklich am dominantesten war dann leider - abgesehen von den Pesto-Klecksern - der teilweise verkohlte Pizzaboden. Naja, nicht überzeugend.

Bild
^ Am Simplonpass

Bild
^ Weiß nicht, ob ich das schon mal fotografiert hatte, wollte ich aber schon lang mal machen: Mein vor etlichen Jahren gebastelter Strom-Adapter (Schuko auf Euro) ist in den Alpenländern (und auch im Auto) sehr praktisch ;-)

Bild
^ Momentan schlepp ich echt zu viel Geräte mit ..

Also das Notebook werd ich bei den WE-Ausflügen in Zukunft daheim lassen, da ich meine Berichte auch mit dem Gemini (links oben) schreiben kann und ich an so einem WE eh keine Zeit und Lust auf großartiges Internetsurfen hab und auch keine Hotels suchen muss.

Allerdings schlepp ich die 3 Handys momentan auch immer beim Skifahren mit rum - das Gemini (links oben) wg. der Tastatur, zum Schreiben der Berichtstexte, zum Surfen im Netz, falls nötig. Das Red Hydrogen (links unten) zum Fotografieren in 3D. Und das iPhone 5S (rechts) wg. des GPS-Tracks. Denn leider funktioniert das am Gemini mit diversen GPS-Trackern nicht korrekt - nach ca. 2-3h setzt das Tracking leider aus und mit Apps, die das verhindern, ist der Akku trotz seiner Größe leider so schnell leer, dass es keinen ganzen Skitag durchhält. Und man denkt halt auch nicht alle 2-3 Stunden daran, das Handy rauszunehmen und nachzuschauen, ob das Tracking noch läuft. (Am Red Hydrogen hab ichs noch nicht probiert, weil ich das zwischendrin mal zum Fotografieren rausnehm und das daher derzeit nicht exakt testen kann...)

Allerdings ist das iphone vergleichsweise leicht und klein, so dass das nicht mehr großartig auffällt, wenn das auch noch dabei ist ..

Fortsetzung vom Sonntag: viewtopic.php?f=48&t=60385

Re: Glacier 3000, 17.11.2018

Verfasst: 22.11.2018 - 14:56
von valdebagnes
starli hat geschrieben: 22.11.2018 - 12:12
Bild
^ Weiß nicht, ob ich das schon mal fotografiert hatte, wollte ich aber schon lang mal machen: Mein vor etlichen Jahren gebastelter Strom-Adapter (Schuko auf Euro) ist in den Alpenländern (und auch im Auto) sehr praktisch ;-)
Oje, da stellen sich bei mir als E-Techniker alle Nackenhaare auf und ich bekomme Schnappatmung :D . Hoffentlich ist die Zugentlastung am Schukostecker noch aktiv wenn schon die Isolierung der Einzeladen rausschaut.
Immer schön aufpassen, Strom macht klein schwarz und hässlich :lach:

Re: Glacier 3000, 17.11.2018

Verfasst: 22.11.2018 - 17:35
von Finsteraarhorn
Das weit grössere Problem ist die fehlende Erdung.

Danke für den Bericht vom Gletscher. Für den Herbst find ich das Gebiet ziemlich ungeeignet. Schade, ich würde von Bern aus gerne im Herbst Gletscherskifahren. Das Angebot ist aber leider sehr dünn und sehr teuer.

Re: Glacier 3000, 17.11.2018

Verfasst: 22.11.2018 - 23:19
von ski-chrigel
Wo liegt denn das Problem an Bern? Du hast zahlreiche Gletscher in „nächster“ Umgebung. So verglichen mit starli, der für so einen Schmarren von Innsbruck auf den Tsantfleurent karrt (obwohl mindestens fünf viel bessere Gletschergebiete in nächster Nähe lägen... :roll:), bist Du ja im Handumdrehen in Zermatt oder am Kaunertaler! Nimm Dir mal ein Beispiel an ihm :wink: :lach:

Re: Glacier 3000, 17.11.2018

Verfasst: 23.11.2018 - 12:39
von starli
valdebagnes hat geschrieben: 22.11.2018 - 14:56 Hoffentlich ist die Zugentlastung am Schukostecker noch aktiv wenn schon die Isolierung der Einzeladen rausschaut.
Ist alles fest verschraubt. Hatte damals vmtl. nur zu viel abgeschnitten.
Finsteraarhorn hat geschrieben: 22.11.2018 - 17:35 Für den Herbst find ich das Gebiet ziemlich ungeeignet. Schade, ich würde von Bern aus gerne im Herbst Gletscherskifahren. Das Angebot ist aber leider sehr dünn und sehr teuer.
Bei dem Tageskartenpreis geb ich dir natürlich recht; wenn man eine Saisonkarte dort hat, ist die Sache wieder anders. Einer der Vorteile dort oben (im Vgl. zu vielen anderen Gletscherskigebieten) wäre ja, dass man selbst jetzt im Spätherbst noch viel Sonne hat. Sofern es halt mal sonnig ist und nicht eine Dauerwolke vor Ort ist.

Re: Glacier 3000, 17.11.2018

Verfasst: 23.11.2018 - 12:43
von starli
ski-chrigel hat geschrieben: 22.11.2018 - 23:19 (obwohl mindestens fünf viel bessere Gletschergebiete in nächster Nähe lägen... :roll:)
Keine Ahnung, welche du meinst .. Stubai und Sölden sind an den November-WE ekelhaft voll. Kaunertal kann das auch abschnittsweise sein, ist zudem arg schattig jetzt. Pitztal nervt mich die Wartezeit und der Fahrplan der Tunnelbahn so, dass es mittlerweile auf der Sperrliste steht. Hintertux ist mir auch zu voll und außerdem war ich da im Sommer oft genug.

Re: Glacier 3000, 17.11.2018

Verfasst: 23.11.2018 - 13:04
von basti.ethal
Ich frage mich immer, was mich mehr nerven würde: die endlosen Stunden im Auto inkl. unvorhersehbarer Umwege oder die 10 minütige Wartezeit an der Bahn?
Ich glaube selbst mit den ja nun doch tragbaren Wartezeiten in Tirol wäre ich dort unterm Strich entspannter unterwegs. Aber so hat eben jeder seine eigenen Ansichten. :D

Re: Glacier 3000, 17.11.2018

Verfasst: 23.11.2018 - 13:14
von ski-chrigel
Genau. Und vor allem finde ich es immer amüsant, wie man sich über 5.- Parkgebühr intensiv ärgern kann, während man unmittelbar vorher ein Vielfaches davon für Sprit und Autounterhaltskosten verfahren hat.

Re: Glacier 3000, 17.11.2018

Verfasst: 23.11.2018 - 17:15
von starli
Vmtl. liest du zu wenig Berichte von mir, ansonsten wüsstest du z.B. ..

.. dass mir das mehrstündige Autofahren nichts ausmacht, insb. wenn ich damit Skigebiete mit alten/interessanten Lifte oder weniger Wartezeiten oder besserem Wetter oder schönerem Panorama oder mir noch unbekanntere Skigebiete besuchen kann;

.. dass ich sämtliche Kosten möglichst niedrig halte;

.. dass Bewohner außerhalb der Schweiz eine generell niedrigere Bereitschaft für derartige Parkgebühren haben. Außerdem gehen Parkgebühren und Mautkosten generell On-Top. Wenn du/ihr generell so eingestellt seit, "jetzt hab ich schon 200,- fürs Einkaufen im Einkaufzentrum ausgegeben, dann kann ich auch noch 20,- für's Parken ausgeben, macht ja dann nicht mehr viel aus", kann ich das genausowenig verstehen.

Außerdem hab ich im Falle von Alagna nicht 5,- sondern 10,- bezahlt. Und dafür noch ewig durch den Ort gehen müssen, was dir mit deinen körperlichen Gebrechen, die du immer wieder erwähnst, wohl auch nicht gefallen hätte. Anderswo kann man um den Preis wenigstens direkt an der Gondel parken. Im Falle von Alagna würde ich ein potentielles, kostenpflichtiges Parkhaus direkt an der EUB im Vgl. zu einem kostenlosen Parkplatz bei diesen Wegen übrigens sogar vorziehen. Außerdem kann man meines Wissens in den Nachbartälern gratis parken, zumindest konnte man das, als ich dort zuletzt war ..

Nebenbei fahr ich tatsächlich viel lieber 5x so lang mit dem Auto in ein Skigebiet und hab dann keine laufenden 5 Minuten Wartezeiten. Oder 30 Minuten Umweg, um nicht 10 Minuten im Stau stehen zu müssen. Klar kann man auch wo anders dann Pech haben.

Re: Glacier 3000, 17.11.2018

Verfasst: 23.11.2018 - 18:06
von Martin_D
Seien wir doch froh, dass es hier im Forum so Leute mit unterschiedlichen Vorlieben gibt.

Wenn wir alle gleich ticken würden, wäre das Forum wesentlich langweiliger.

Re: Glacier 3000, 17.11.2018

Verfasst: 23.11.2018 - 21:15
von ski-chrigel
starli hat geschrieben: 23.11.2018 - 17:15 Vmtl. liest du zu wenig Berichte von mir, ansonsten wüsstest du z.B. ..

.. dass mir das mehrstündige Autofahren nichts ausmacht, insb. wenn ich damit Skigebiete mit alten/interessanten Lifte oder weniger Wartezeiten oder besserem Wetter oder schönerem Panorama oder mir noch unbekanntere Skigebiete besuchen kann;

.. dass ich sämtliche Kosten möglichst niedrig halte;

.. dass Bewohner außerhalb der Schweiz eine generell niedrigere Bereitschaft für derartige Parkgebühren haben. Außerdem gehen Parkgebühren und Mautkosten generell On-Top. Wenn du/ihr generell so eingestellt seit, "jetzt hab ich schon 200,- fürs Einkaufen im Einkaufzentrum ausgegeben, dann kann ich auch noch 20,- für's Parken ausgeben, macht ja dann nicht mehr viel aus", kann ich das genausowenig verstehen.

Außerdem hab ich im Falle von Alagna nicht 5,- sondern 10,- bezahlt. Und dafür noch ewig durch den Ort gehen müssen, was dir mit deinen körperlichen Gebrechen, die du immer wieder erwähnst, wohl auch nicht gefallen hätte. Anderswo kann man um den Preis wenigstens direkt an der Gondel parken. Im Falle von Alagna würde ich ein potentielles, kostenpflichtiges Parkhaus direkt an der EUB im Vgl. zu einem kostenlosen Parkplatz bei diesen Wegen übrigens sogar vorziehen. Außerdem kann man meines Wissens in den Nachbartälern gratis parken, zumindest konnte man das, als ich dort zuletzt war ..

Nebenbei fahr ich tatsächlich viel lieber 5x so lang mit dem Auto in ein Skigebiet und hab dann keine laufenden 5 Minuten Wartezeiten. Oder 30 Minuten Umweg, um nicht 10 Minuten im Stau stehen zu müssen. Klar kann man auch wo anders dann Pech haben.
Ich sagte doch nur, dass ich mich amüsiere... :roll:

Re: Glacier 3000, 17.11.2018

Verfasst: 23.11.2018 - 21:53
von schafruegg
Aber köstlich amüsieren tun wir uns. Wobei es immer mehr in ein Kopfschütteln wechselt... als Unterhaltung während einer langen Zugfahrt jedoch taugt es bestens. Keep going!

Re: Glacier 3000, 17.11.2018

Verfasst: 26.11.2018 - 12:52
von starli
ski-chrigel hat geschrieben: 23.11.2018 - 21:15 Ich sagte doch nur, dass ich mich amüsiere... :roll:
Eben, ihr macht euch über mich lustig bzw. lacht mich aus und ich soll mich nicht darüber beschweren dürfen?
.. dass mir das mehrstündige Autofahren nichts ausmacht, insb. wenn ich damit Skigebiete mit alten/interessanten Lifte oder weniger Wartezeiten oder besserem Wetter oder schönerem Panorama oder mir noch unbekanntere Skigebiete besuchen kann;
.. da muss ich noch "geniale Landschaft" ergänzen, was insb. am G3000 zutrifft. Einerseits das fast-360°-Pano an der PB bzw. am Peak Walk samt Flachlandpano, aber auch die Eis- und Felswüste an den SL. Sofern man Sonne hat. Echt genial hier am G3000. Wenn nur das Gelaufe an der 4SB nicht wär. Vergangenen Samstag fast ganztags blauer Himmel und der SL Tsanfleuron ist - unten und oben verkürzt - mittlerweile auch in Betrieb, an dem gab's auch keine Wartezeiten. Auch Siviez am Sonntag war super. Die WE-Fahrt hat sich defintiv mal wieder gelohnt, so viel Spaß und Sonne hätte ich in den Tiroler Skigebieten garantiert nicht gehabt. Berichte folgen.

Re: Glacier 3000, 17.11.2018

Verfasst: 26.11.2018 - 13:04
von ski-chrigel
Also an Spass mangelte es uns, wie Du ja bereits gelesen hast, nicht. Sonne hattest Du bestimmt mehr, aber für uns hatte es genügend.