Harz (Wurmberg+M-S-Berg) 21.1.2019 "Sonne ja, Schnee jein"
Verfasst: 21.01.2019 - 23:08
Anfahrt:Leipzig-A38-Bielen-Nordhausen-B4-Braunlage-Hexenritt in ca. 1 3/4 Stunden
Rückfahrt: St. Andreasberg (MBB)-Silberhütte-Bad Lauterberg-B243-A38-Leipzig in ca. 1 1/2 Stunden
Wetter: perfekt, sonnig und nur ein wenig zu kalt
Schneehöhe: am Wurmberg halbwegs genug, in St. Andreasberg fast nix
Geöffnete Anlagen und Pisten:
Wurmberg
St. Andreasberg: Eine DSB zur Auffahrt ins Skigebiet und der SL ganz außen und dort eine Piste
Gefallen:
super Wetter
am Wurmberg (fast) alles offen
Pisten am Wurmberg
wenig los am Wurmberg bis halb elf und fast nix los in St. Andreasberg
nette Leute am Parkplatz in St. Andreasberg, welche mir ihr Parkticket überlassen haben
Nicht Gefallen:
unverschämte Preisgestaltung am Wurmberg, auch am MSB recht teuer
verspäteter Start am Wurmberg
sehr schlechte Schneelage am Matthias-Schmidt-Berg, mit logischen Auswirkungen (kaum was offen, Gemüse und Steine kamen durch)
Ambiente des SB-Bereichs an der Wurmberg Alm unterirdisch für die Preise
Wertung:











Das vorausgesagte Kaiserwetter sollte genutzt werden und da ich unbedingt mal im Harz Skifahren wollte, obwohl die Pisten hier eher nicht mit denen in der Keilberg/Fichtelbergregion mithalten können, zu denen ich genauso schnell komme, ging es also erst nach Braunlage und dann nach St. Andreasberg zum Matthias-Schmidt-Berg.
^sieht ja schonmal lecker aus hier, nur der erste Minuspunkt vorneweg, 20 Euro für 4 Stunden mit Studentenrabatt sind noch halbwegs in Ordnung, aber dann 8!! Euro fürs Parken zu verlangen, wo auf dem Parkplatz sogar das WC noch 50 Cent kostet ist eine Unverschämtheit, da bezahle ich am Keilberg nur 2 Euro mehr
^zweiter Minuspunkt, wenn um 9Uhr Öffnung sein soll, ist es ein Unding erst 9 Uhr 7 zu öffnen, 5 Minuten vor der Zeit sind des...
Im Lift meinte auch ein Einheimischer, dass man zum Nachtskifahren gerne 15 min später anfängt und dann pünktlich aufhört, sowas ist kein kundenfreundliches Verhalten
^dafür waren die Pisten ordentlich präpariert
^da es ja ewig nicht losging, hatte ich noch Zeit das Kassenhäuschen zu fotografieren, hier ist man beim bedienen sehr langsam
^Bergstation SB
^Das geschmackvoll gestaltete Gipfelrestaurant

^da ist die Sonne, welche ich gestern so schmerzlich vermisste, die "Lichtkante" ist kein Kamerafehler, das sah wirklich so aus. Das Panorama im Harz ist meiner Meinung nach schöner, als das im Erzgebirge.
^muss sein
^so eine Art Steilhang, war recht hart, meine Ski haben seit 13 Tagen keinen Service gehabt (selber Schuld) und deshalb nicht mehr den ultimativen Kantengriff
^untenraus wird es dann flacher, gut zum carven
^in der SB
^Steilhang Umfahrung mit EUB
^Bergstation EUB
^Rückblick zur SB
^Rücklick zur EUB
^das Panorama Richtung Braunlage ist nicht so spektakulär
^hier geht es wieder zur SB
^im SL, erschließt Anfängergelände
^sehr flach
^der Speicherteich
^oberer Teil Talabfahrt
^die Talabfahrt ist bis zur Mittelstation flach und breit, wenn man nicht anhält kann man bisschen Spaß haben, aber nix berauschendes
^dito
^Nordhang
^Talabfahrt unterer Teil, die Bilder sind weitestgehend chronologisch, sind erst ab der Mittelstation wieder hoch und dann ganz runter
^gut eingeeist
^naja, schön zum gucken, aber langweilig wie sau und ganz unten lagen auch Steine
^am Nordhang
^im Schlepper
^Talstation
^Wechsel nach St. Andreasberg, mit so wenig Schnee hatte ich nicht gerechnet, 2 Stundenkarte mit Studentenrabatt kostete 18 Euro, Parkplatz weiß ich nicht, da mir ein älteres Ehepaar seine Karte überließ, da sie grade los wollte, sehr freundlich, von wegen die Welt wird immer schlechter (; Aber der Preis gibt mir auch ein wenig Rätsel auf, ich gönne den Betreibern hier jeden Euro Einnahme, aber Sie verlangen mehr Eintritt als am Wurmberg und dann ist eine Piste mehr schlecht als recht geöffnet, das kann man so machen, muss man aber nicht
^diese DSB lief als Zubringer
^drin
^Bergstation
^Umlenkung
^schicke Sessel
^auch von der anderen Seite
^diese DSB lief nicht
^Umlenkung
^fast kein Schnee hier oben, tut mir leid für die Liftbetreiber hier
^der SL lief auch nicht, wo sollte man auch abfahren
^Umlenkung
^die einzige Beschäftigungsanlage
^im SL
^das ist der gesamte präparierte Bereich und davon auch nur die 15 Meter links der orangenen Kissen, mein Gedanke "was mache ich hier jetzt 2 Stunden lang", links des präparierten gab es harte Buckel, weiter unten festen Kunstschnee und ein paar Sprunghügel, hab dann immer mal zwischen runterrasen rechts und Buckelfahren und Springen links gewechselt, bis halb 4 also ca 90 min
^so sieht es rechts der Piste aus
^Ausstiegsbereich Lift
^mal runter zur DSB, wäre ich öfter gefahren, man muss nur oben dann immer schieben
^der nicht laufende SL
^dito
^Talstationsbereich DSB
^nochmal hoch, der Lilftler hatte einen entspannten Tag

^Rückblick Traverse zur DSB
^da dort immer mal ein paar Kinder rüberfuhren (das Publikum von vielleicht insgesamt 30 Leuten bestand aus ein paar Skiklub-Kindern (aber noch in der Grundausbildung) samt Betreuerin, ein paar Familien im Urlaub aus Deutschland und ich glaube auch ausländische Sprachen gehört zu haben und ein paar Einheimischen) kam ich auf die Idee dort auch mal hinzufahren
^die armen Ski, keine gute Idee
^Blick am Hang entlang
^dafür sah man den Grund der schlechten Schneelage, es war ja eigentlich perfekt zum Beschneien mit unter -10 Grad in den Nächten der letzten Tage, aber offensichtlich ist das Wasser alle, wenn es hier also nicht bald Naturschnee gibt, hat man ein Problem
Fazit: Der Wurmberg ist in der Woche einen Ausflug Wert, ich würde ihn aber kombinieren, wenn man nicht gerade blutiger Anfänger ist. Die Gebiete im Harz, welche nicht ausreichend mit Schnee versorgt sind brauchen dringendst Neuschnee. An den Matthias-Schmidt-Berg will ich auf jeden Fall nochmal bei Vollbetrieb, auch den Sonnenberg, das Alpinum Schulenberg und den Bocksberg würde ich diesen Winter gerne noch besuchen, auch wenn ich alle drei wahrscheinlich an einem Tag abarbeiten würde.