Werbefrei im Januar 2024!

Söllereck & Fellhorn-Kanzelwand-Heuberg | 09. Februar 2019

Germany, Allemagne, Germania
Forumsregeln
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Söllereck & Fellhorn-Kanzelwand-Heuberg | 09. Februar 2019

Beitrag von snowflat »

Bild

Beruflich ging es kurzfristig freitags in den Süden und gleich die Gunst der Stunde genutzt um dieses Jahr später als sonst üblich auf die Ski zu kommen. Und dann auch gleich die Schneelage genutzt um mit Söllereck und Heuberg Gebiete zu besuchen, die man jetzt gedankenlos anfahren kann. Fellhorn/Kanzelwand war eher für die Durchreise, weil a) recht voll und b) die Pisten dadurch nicht mehr im besten Zustand waren.

Hier der Bericht dazu.

Wetter/Temperatur:
Bedeckt, aber trocken (bis kurz nach Kempten hat es stark geregnet). Ab dem späten Vormittag kam dann auch ab und zu die Sonne durch. Im Alpenvorland war es dagegen die ganze Zeit grau mit Regenvorhängen. Von den Temperaturen war es mit ca. + 5 Grad deutlich positiv. In den Gipfellagen Fellhorn/Kanzelwand um die 0 Grad.

Schneehöhe Söllereck:
Tal: 70 cm
Berg: 120 cm

Schneehöhe Fellhorn/Kanzelwand:
Tal: 70 cm
Berg: 190 cm

Schneehöhe Heuberg:
Tal: 70 cm
Berg: 120 cm

Pistenplan:
Klick

Höhenmeterdiagramm Söllereck:
Klick

Höhenmeterdiagramm Fellhorn-Kanzelwand-Heuberg:
Klick

GE-Track … eine Verbindung der Gebiete wäre doch was … ***träum***:
Klick

Skiline (nur von Fellhorn-Kanzelwand-Heuberg, da mir auf Empfehlen der Kassendame am Söllereck erst nur der Tagesskipass Söllereck verkauft wurde und ich mir später die Differenz zum OK-Skipass habe draufbuchen lassen. Ein Schelm wer Böses dabei denkt … Vom Söllereck Skipass habe ich mir leider nicht die Nummer notiert:
Klick

Schnee/Pisten:
Am Söllereck griffige Naturschneepisten wo keine Beschneiung und durch den geringen Betrieb auch am späten Vormittag noch sehr gut in Schuss.
Fellhorn/Kanzelwand durch den Betrieb schon am Mittag verbuckelt und an neuralgischen Punkten abgerutscht/eisig.
Heuberg durch die durchkommende Sonne teilweise schon weiche Pisten, besonders in den Orten selber, in Schattenlagen (z.B. Heubergmulde) sehr gute, griffig-harte Bedingungen.

Lift- und Pistenstatus:
Klick

Wartezeiten
Söllereck: ---
Fellhorn/Kanzelwand: Scheidtobelbahn 5 min (wann kommt die denn mal endlich weg), sonst max. 1 min
Heuberg: Heubergbahn mal 1 min, sonst keine

Bilder:

Bild
^^ Blick aus der Söllereckbahn

Bild
^^ Talstation Schrattenwanglif, im Hintergrund der Ifen

Bild
^^ Söllerckbahn mit Familienabfahrt

Bild
^^ Dann der eigentliche Besuchsgrund … genug Schnee und die Abfahrten am Höllwies sind offen. Daher ging es direkt auf die 6 „Höllenritt“

Bild
^^ Und direct wieder hinauf, aber noch der Blick zurück zum Einstieg. Wie man den aber so dämlich auf einen Hügel setzen kann ist mir nicht erklärbar.

Bild
^^ Scheinbar ein ehem. Zwischenaus-/einstieg?

Bild
^^ Blick zurück von Stütze 17 … sagt schon einiges über die Länge des Höllwiesliftes aus

Bild
^^ Rote 2b “Panoramahang” am Schrattenwanglift

Bild
^^ Talstation des selbigen, dahinter die schwarze 3b “Hexenschuss”

Bild
^^ Kurve Schrattenwanglift

Bild
^^ Kurve

Bild
^^ Beginn der schwarzen 3b, man sieht das schlechte Wetter im Alpenvorland

Bild
^^ Schwarze 3b am Schrattenwanglift

Bild
^^ Blaue 3a am Schrattenwanglift

Bild
^^ Rote 2b “Panoramahang”

Bild
^^ Es hatte genug Schnee am Höllwies

Bild
^^ Verbindungsabfahrt von der 6 zur 5 … mal was anderes

Bild
^^ Solche Waldabfahrten gibt es nicht mehr viele im Alpenraum

Bild
^^ Ohne Schneekanonen, mit Kuppen und schmal trassiert

Bild
^^ Hat mir sehr gefallen, sehr abwechslungsreich

Bild
^^ Schneehöhe ausreichend

Bild
^^ Noch ein Blick zurück

Bild
^^ Am Wannenköpflelift

Bild
^^ Talstation des selbigen

Bild
^^ Im Wannenköpflelift

Bild
^^ Depotbeschneiung … sehr süß

Bild
^^ Und Sprung zum Fellhorn … vom Betrieb her ein Unterschied wie Tag und Nacht … auch wenn es Tag ist, ist hier eher Nacht angesagt.

Bild
^^ Ich entscheide mich für die Durchreise zum Heuberg, musste aber noch den Flaschenhals “Scheidtobel” überleben. Wird Zeit, dass diese Engstelle noch weg kommt … hättens das Geld für die Bierenwangbahn mal lieber hier sinnvoller investiert.

Bild
^^ Blick aus der Scheidtobelbahn zur neuen Bierenwangbahn

Bild
^^ Volle Pisten an der Bierenwangbahn … werden ja nun auch von zwei 6 KSB bedient

Bild
^^ Bergstation Bierenwangbahn, hinten die Bergstation der Möserbahn

Bild
^^ Talstationen Bierenwang links und Möser rechts

Bild
^^ Einfach nur noch durch hier

Bild
^^ Die Pisten hatten die beste Zeit auch schon hinter sich, hintem Bergkamm am Arlberg sollte die Sonne scheinen

Bild
^^ Bergstation Bierenwangbahn

Bild
^^ Wer ist eigentlich so deppert und klebt abgrundhässliche Werbung so auf das Bubble, dass man – wenn es geschlossen ist – gar nichts mehr sehen kann?

Bild
^^ Zweiländerbahn

Bild
^^ Auch am Grat war ein Gewusel

Bild
^^ Über Vorarlberg/Tirol schien die Sonne

Bild
^^ Zwerenalpbahn aber leer

Bild
^^ Nach einer Fahrt Zwerenalp ein Blick ins wolkenverhangene Allgäu

Bild
^^ Kleines Schneebrett auf die Talabfahrt abgegangen

Bild
^^ Eine Fahrt Ideallift

Bild
^^ Dann der Wechsel zum Heuberg … eine Verbindungsbahn wäre super. Ich bin das kurze Stück zu Fuß gelaufen, geht auch, aber in Skiklamotten wird einem schon ordentlich warm.

Bild
^^ Und schon in der Parsennbahn

Bild
^^ Ideale Anfängerpisten hier und dazu noch schön lang … da lohnt sich die Liftfahrt

Bild
^^ Hubertuslift mit herrlicher kurzer Abfahrt

Bild
^^ Im Hubertuslift

Bild
^^ Auf dem Weg zur Heubergbahn

Bild
^^ Am Heuberg angekommen, Blick zum Schöntallift

Bild
^^ Im Schöntallift, links der Heubergmuldenlift

Bild
^^ Heubergmuldenlift

Bild
^^ Am Schöntallift mit Blick ins Kleinwalsertal

Bild
^^ Links Schöntallift und rechts Heubergmuldenlift, die Nummerierung auf dem Bild korrespondiert jedoch nicht mit dem Pistenplan.

Bild
^^ Heubergmuldenlift

Bild
^^ Mit die beste Piste dort, rechts geht es in dem kilometerlangen Skigleitweg nach Mittelberg

Bild
^^ Mittelberg, gegenüber der Wildentallift. Sah auch ansprechend aus, nur leider keine skimäßige Anbindung

Bild
^^ Talstation Zafernabahn

Bild
^^ Mächte Anrisse

Bild
^^ Blick aus der Zafernabahn auf Mittelberg

Bild
^^ Man hat bereits einiges an Schnee auf und an die Pisten geschoben

Bild
^^ Seitenblick auf der Zafernabahn

Bild
^^ Indikation zur Schneehöhe

Bild
^^ Schwarze Luggi Leitner Abfahrt (H12) an der Zafernabahn

Bild
^^ Im Mooslift

Bild
^^ Denn ich wollte zum Maisäßlift … die Talabfahrt vom Walmendingerhorn war gesperrt, daher musste ich die flache Variante im Tal wählen.

Bild
^^ Talstation Maisäßlift

Bild
^^ Piste und Trasse

Bild
^^ Dito

Bild
^^ Piste W5

Bild
^^ Leider geht der Lift nicht mehr bis ganz hinauf … schade und kann ich mir auch nicht erklären?!?!

Bild
^^ Blick von der „Bergstation“ hinab.

Bild
^^ Förderband Schützabühl

Bild
^^ Dann versteckt sich da noch der Schlösslelift

Bild
^^ Ein alter Kurzbügler

Bild
^^ Mit einseitigen Portalmastniederhaltern

Bild
^^ Blick von der Bergstation

Bild
^^ H4 an der 4 KSB Heuberg

Bild
^^ Die Piste an der Heubergbahn schlängelt sich zwischen den Häusern hindurch … Straßenquerungen inklusive, die natürlich von Zeit zu Zeit manuell mit Schnee versorgt werden müssen

Bild
^^ Am Heuberg

Bild
^^ An der Parsennbahn

Bild
^^ Nochmal am Ideallift um zur Kanzelwandbahn zu kommen, wenn man nicht direkt zu Fuß bis zur Talstation läuft.

Bild
^^ Wieder am Fellhorn, hier auf der Walsegrund-Piste (11)

Bild
^^ Branntweis-Piste (6) an der See-Eckbahn

Bild
^^ Schwarze 2a auf der Talabfahrt


Fazit: Söllereck und Heuberg sind herrlich Anfängergebiete. Auch wenn gar nicht weit weg vom Mainstream Fellhorn/Kanzelwand hat man hier noch seine Ruhe und kann bei haltbaren Pistenbedingungen in Ruhe seine Schwünge ziehen. Keine Angst zu haben, zu jeder Sekunde von einem Möchtegernprofi über den Haufen gefahren zu werden … von denen gibt es am Fellhorn/Kanzelwand genug.
Am Söllereck ist einzig störend, dass man irgendwie das Gefühl hat, dass Talstationen ohne Planung an die heutigen Stellen gesetzt wurden. Söllereckbahn: Kurzer Anstieg vom Parkplatz … Förderband … Fußweg zur Kasse … Fußweg um die Station herum, weil die Treppe gesperrt ist. Talstation Höllwieslift: Von der 6 schafft man es mit viel Schwung ja gerade so den Hügel zum Einstieg hinauf, aber von der 5 habe ich es selbst mich längster zu vertretenden Schussfahrt nicht geschafft. Und wenn da eh schon Leute am stiefeln sind, bringt einem die höchste Geschwindigkeit eh nicht weiter.
Am Heuberg sind die Mehrheit der Pisten zwar leicht, aber die Abfahrten zwischen den Häusern und die versteckten Schlepper, haben irgendwie was Besonderes an sich. Für Anfänger oder Familien die auf Ski-In/Ski-Out angewiesen sind das perfekte Gebiet.

Wenn dann noch die ganzen infrastrukturellen Projekte am Söllerck und am Heuberg umgesetzt sind, hat sich die Region m.E. perfekt entwickelt. Wie sagt man so schön: Konkurrenz belebt das Geschäft. Und ich habe das Gefühl, dass sich im Allgäu nach den großen Investitionen in Ofterschwang das Rad hat erst richtig angefangen zu drehen, frei dem Motto „Stillstand ist Rückschritt“. Uns AF’ler freuts … gleichwenn dem einen mehr und dem anderen weniger.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor snowflat für den Beitrag:
noisi
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!

derschwabe
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 284
Registriert: 08.04.2009 - 09:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Söllereck & Fellhorn-Kanzelwand-Heuberg | 09. Februar 2019

Beitrag von derschwabe »

snowflat hat geschrieben: 15.02.2019 - 09:17
Am Söllereck ist einzig störend, dass man irgendwie das Gefühl hat, dass Talstationen ohne Planung an die heutigen Stellen gesetzt wurden. Söllereckbahn: Kurzer Anstieg vom Parkplatz … Förderband … Fußweg zur Kasse … Fußweg um die Station herum, weil die Treppe gesperrt ist. Talstation Höllwieslift: Von der 6 schafft man es mit viel Schwung ja gerade so den Hügel zum Einstieg hinauf, aber von der 5 habe ich es selbst mich längster zu vertretenden Schussfahrt nicht geschafft. Und wenn da eh schon Leute am stiefeln sind, bringt einem die höchste Geschwindigkeit eh nicht weiter.
Danke für die vielen Bilder und den ausführlichen Bericht! ich versteh einfach nicht, warum sich die Leute das Fellhorn antun, wenn es in den kleineren Gebieten wie am Höllwies so geniale Bedingungen hat...

Das von Dir beschriebenen Problem soll ja durch den Neubau behoben werden, weil die neue Söllereck Talstation mittig auf den Parkplatz kommt.
Rüganer
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3000
Registriert: 04.02.2007 - 21:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Insel Rügen
Hat sich bedankt: 1115 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Re: Söllereck & Fellhorn-Kanzelwand-Heuberg | 09. Februar 2019

Beitrag von Rüganer »

Danke für den Bericht, werde mir das nächste Woche mal anschauen.
Es soll ja etwas kälter werden, mal schauen.
Danke Bulgarien !
Gleitweggleiter
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 626
Registriert: 20.01.2019 - 20:45
Skitage 19/20: 6
Skitage 20/21: 5
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 470 Mal
Danksagung erhalten: 341 Mal

Re: Söllereck & Fellhorn-Kanzelwand-Heuberg | 09. Februar 2019

Beitrag von Gleitweggleiter »

Schöner Bericht. Schon krass, was am Fellhorn unterwegs ist. Gerade dieser durch zwei 6 KSB erschlossene Bereich schaut ja fürchterlich aus. Und dann dieses Kontrastprogramm am Heuberg. Selbst bei schlechtem Schnee kann man hier am Mittag noch ganz vernünftig fahren, weil nicht soviel aufgeschoben wird. Zumindest Samstags, wenn keine Skikurse herumpflügen. Du hast auch eine meiner Lieblingspahlssagen am Hubertus fotographiert - diese tolle Welle, wo es einen schön hochdrückt. Eine ähnliche Stelle gibt es auch am Schlößle und überhaupt sind die Pisten in dem Bereich sehr abwechslungsreich und natürlich kupiert, kein vergleich zu den 08/15 Carvingautobahnen an anderen Stellen. Kann mir kaum vorstellen, dass die beiden Schlepper bei der Auslastung wirtschaftlich betrieben werden können - lohnt sich aber eventl. unter Ski-In/Out Betrachtung und macht sich auf der Pistenkarte gut. Hoffentlich bleiben die erhalten; ohne die würde erheblich was fehlen.

Dann war also die Bühl-Route vom W'horn runter immer noch als gesperrt drin? Bin die Anfang Februar gefahren, da war sie auch als gesperrt in der Karte. Oben aber keine Sperrschilder und auf der Bühlalpe sassen auch einige Leute. Sie war halt nicht präpariert, aber das war sie zumindest früher, als es noch keine Seilwinden gab, auch nie. Astreine Buckelpiste. War abgesehen vom ekelhaften Schnee auch fahrbar. Kann mir dort auch kaum eine Lawinengefährdung vorstellen, so extrem ist der Hang ja nicht, außer eventl. direkt nach viel Neuschnee. Vielleicht will man einfach nur Leute abhalten, da die Route erheblich schwieriger als die präparierten Routen oben am Horn ist.

Ich kenne den Maisäß aus den 90ern auch nur mit dem jetzigen Ausstieg. Der obere Teil würde in der Tat eine schöne und wohl noch dunkelrote Piste erschließen. Aber abgesehen von den wenigen SL-Fans wie uns und einigen Ski in/Out-Nutzern wird der Lift überwiegend von Skikursen benutzt. Daher wäre der obere Bereich zu anspruchsvoll.
2020/2021: 5 Tage - 2x Samnaun, 3x Kleinwalsertal Spezial
2019/2020: 8 Tage - 6x Kleinwalsertal, 1x Fendels, 1x Skijuwel
2018/2019: 8 Tage - 4x Kleinwalsertal, 2x Hündle, 1x Venet, 1x Kitzbühel
↓ Mehr anzeigen... ↓
Dede
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 558
Registriert: 05.11.2015 - 20:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 89 Mal
Danksagung erhalten: 66 Mal

Re: Söllereck & Fellhorn-Kanzelwand-Heuberg | 09. Februar 2019

Beitrag von Dede »

snowflat hat geschrieben: 15.02.2019 - 09:17
Bild
^^ Leider geht der Lift nicht mehr bis ganz hinauf … schade und kann ich mir auch nicht erklären?!?!
Ich würde vermuten das der Lift nicht mehr bis ganz rauf geht, da hier die Skirouten Talabfahrt vom Walmendingerhorn runterkommt und auch der obere Teil relativ schwer ist. Als reiner Anfängerlift ist die verkürzte Variante besser.
Benutzeravatar
tobi27
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1617
Registriert: 10.06.2009 - 15:07
Skitage 19/20: 60
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Unterjoch/Allgäu
Hat sich bedankt: 689 Mal
Danksagung erhalten: 871 Mal

Re: Söllereck & Fellhorn-Kanzelwand-Heuberg | 09. Februar 2019

Beitrag von tobi27 »

snowflat hat geschrieben: 15.02.2019 - 09:17 Fazit: Söllereck und Heuberg sind herrliche Anfängergebiete. Auch wenn gar nicht weit weg vom Mainstream Fellhorn/Kanzelwand hat man hier noch seine Ruhe und kann bei haltbaren Pistenbedingungen in Ruhe seine Schwünge ziehen. Keine Angst zu haben, zu jeder Sekunde von einem Möchtegernprofi über den Haufen gefahren zu werden … von denen gibt es am Fellhorn/Kanzelwand genug.

Wenn dann noch die ganzen infrastrukturellen Projekte am Söllerck und am Heuberg umgesetzt sind, hat sich die Region m.E. perfekt entwickelt. Wie sagt man so schön: Konkurrenz belebt das Geschäft. Und ich habe das Gefühl, dass sich im Allgäu nach den großen Investitionen in Ofterschwang das Rad hat erst richtig angefangen zu drehen, frei dem Motto „Stillstand ist Rückschritt“. Uns AF’ler freuts … gleichwenn dem einen mehr und dem anderen weniger.
Es dürfte kein Geheimnis sein, dass die hier verächteten Zustände wie Überfüllung, Möchtegernprofis oder nicht haltbare Pistenbedingungen am Fellhorn nach den Modernisierungen auch auf das Söllereck und die Heuberg Arena übergreifen bzw. die Heubergarena zum Durchzugsgebiet wird, ähnlich wie Lech :rolleyes:

Viele Grüße
Saison 2021/22 Skitage (gesamt 35) bzw. Skigebietsbesuche (gesamt 48): 1*Pitztaler Gletscher, 7*Bödele, 8*Jungholz, 1*Iberg, 1*Hittisberg, 1*Grasgehren, 1*Alberschwende, 2*Neunerköpfle, 6*Spieserlifte, 5*Hochhäderich, 3*Hochlitten, 1*Schetteregg, 2*Adelharz-/Breitensteinlifte, 1*Steibis, 1*Thaler-Höhe, 1*Krähenberglift, 1*Balderschwang, 1*Sinswang, 1*Sonnenhanglift, 1*Oberjoch, 1*Hündle/Thalkirchdorf, 1*Schattwald/Zöblen
Peter69
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 417
Registriert: 22.07.2014 - 22:36
Skitage 19/20: 9
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 87497
Hat sich bedankt: 114 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal
Kontaktdaten:

Re: Söllereck & Fellhorn-Kanzelwand-Heuberg | 09. Februar 2019

Beitrag von Peter69 »

Grüss euch wennn es überall in den Skigebieten Schnee genug hat,kann man hingehen wo es einem gefällt.
Ist leider nicht in jedem Winter so.

Freundlichen Gruss :D

Benutzeravatar
manitou
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2071
Registriert: 25.11.2009 - 13:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nordhessen
Hat sich bedankt: 86 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Re: Söllereck & Fellhorn-Kanzelwand-Heuberg | 09. Februar 2019

Beitrag von manitou »

snowflat hat geschrieben: 15.02.2019 - 09:17 Am Söllereck ist einzig störend, dass man irgendwie das Gefühl hat, dass Talstationen ohne Planung an die heutigen Stellen gesetzt wurden. Söllereckbahn: Kurzer Anstieg vom Parkplatz … Förderband … Fußweg zur Kasse … Fußweg um die Station herum, weil die Treppe gesperrt ist.
Als das Söllereck samt Talstationsgebäude 1950 gebaut wurde, hat man noch anders gedacht. Auch die Pistenanordnung wurde seit 1964 nicht mehr geändert. Mich hats bislang nicht so sehr gestört - sofern ich am Söllereck fahre steige ich aber meist am Höllwies ein. Ohne diesen fahre ich kaum am Söllereck. Das die nun eine 10EUB neu bauen wollen mit einer Mittelstation an der jetzigen Talstation und einer 200m Verlängerung bis zum Parkplatz ist für mich eine übertriebene Investition. Ich glaube nicht, dass der verbesserte P-Vorteil je die hohen Investitionen einspielen wird. Auch wenn die Zugangssituation nicht das gelbe vom Ei ist - es ist eine einmalige Aktion und dürfte kein wesentliches Kriterium sein, welches Gäste vom Sö fernhält.
Dieses Vorhaben ist ein Novum unter Skigebieten. Mir ist kein einziges bekannt, wo man eine solch kostspielige Maßnahme aus ähnlichen Aspekten geplant hat. Wenn, dann können sich Superskigebiete wie St. Anton, Sölden oder ein Salzburger so etwas leisten, aber nicht ein grundlegender Sanierungsfall wie das Söllereck. Nur die Lifte dort austauschen und die beschneiung auszubauen, reicht m.E. nicht. Es braucht ein umfassenderes Konzept, um das Sö effizienter zu zeitgemäß zu platzieren - auch was den Sommerbetrieb angeht.
tobi27 hat geschrieben: 15.02.2019 - 21:20 Es dürfte kein Geheimnis sein, dass die hier verächteten Zustände wie Überfüllung, Möchtegernprofis oder nicht haltbare Pistenbedingungen am Fellhorn nach den Modernisierungen auch auf das Söllereck und die Heuberg Arena übergreifen bzw. die Heubergarena zum Durchzugsgebiet wird, ähnlich wie Lech :rolleyes:
Leider - das bedaure ich ebenfalls bereits jetzt, denn ich genoss es am WoE bislang in Ruhe am Heuberg/Wh Ski fahren zu können, während sich die Massen auf Fh/Kw und zunehmend am Ifen stauen. Das Fh hat mich am WoE schon seit vielen Jahren nicht mehr gesehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Re: Söllereck & Fellhorn-Kanzelwand-Heuberg | 09. Februar 2019

Beitrag von snowflat »

manitou hat geschrieben: 18.02.2019 - 08:55
snowflat hat geschrieben: 15.02.2019 - 09:17 Am Söllereck ist einzig störend, dass man irgendwie das Gefühl hat, dass Talstationen ohne Planung an die heutigen Stellen gesetzt wurden. Söllereckbahn: Kurzer Anstieg vom Parkplatz … Förderband … Fußweg zur Kasse … Fußweg um die Station herum, weil die Treppe gesperrt ist.
Als das Söllereck samt Talstationsgebäude 1950 gebaut wurde, hat man noch anders gedacht. Auch die Pistenanordnung wurde seit 1964 nicht mehr geändert. Mich hats bislang nicht so sehr gestört - sofern ich am Söllereck fahre steige ich aber meist am Höllwies ein. Ohne diesen fahre ich kaum am Söllereck. Das die nun eine 10EUB neu bauen wollen mit einer Mittelstation an der jetzigen Talstation und einer 200m Verlängerung bis zum Parkplatz ist für mich eine übertriebene Investition. Ich glaube nicht, dass der verbesserte P-Vorteil je die hohen Investitionen einspielen wird. Auch wenn die Zugangssituation nicht das gelbe vom Ei ist - es ist eine einmalige Aktion und dürfte kein wesentliches Kriterium sein, welches Gäste vom Sö fernhält.
Dieses Vorhaben ist ein Novum unter Skigebieten. Mir ist kein einziges bekannt, wo man eine solch kostspielige Maßnahme aus ähnlichen Aspekten geplant hat. Wenn, dann können sich Superskigebiete wie St. Anton, Sölden oder ein Salzburger so etwas leisten, aber nicht ein grundlegender Sanierungsfall wie das Söllereck. Nur die Lifte dort austauschen und die beschneiung auszubauen, reicht m.E. nicht. Es braucht ein umfassenderes Konzept, um das Sö effizienter zu zeitgemäß zu platzieren - auch was den Sommerbetrieb angeht.
Aber Familien mit kleinen Kindern steigen nicht am Höllwies ein. Und da das Söllereck ja nun auch für Familien mit kleinen Kindern geeignet ist, ist der derzeitige Einstieg nicht optimal. Man darf nicht immer von sich auf die Allgemeinheit schließen.
manitou hat geschrieben: 18.02.2019 - 08:55
tobi27 hat geschrieben: 15.02.2019 - 21:20 Es dürfte kein Geheimnis sein, dass die hier verächteten Zustände wie Überfüllung, Möchtegernprofis oder nicht haltbare Pistenbedingungen am Fellhorn nach den Modernisierungen auch auf das Söllereck und die Heuberg Arena übergreifen bzw. die Heubergarena zum Durchzugsgebiet wird, ähnlich wie Lech :rolleyes:
Leider - das bedaure ich ebenfalls bereits jetzt, denn ich genoss es am WoE bislang in Ruhe am Heuberg/Wh Ski fahren zu können, während sich die Massen auf Fh/Kw und zunehmend am Ifen stauen. Das Fh hat mich am WoE schon seit vielen Jahren nicht mehr gesehen.
Der Ausbau Heuberg/WH/Ifen liegt dann vielleicht in der Natur der Sache, dass es am Fellhorn/Kanzelwand zu voll ist, die dortigen Möglichkeiten zur Schaffung weiterer Kapazitäten inkl. Pisten gen Null tendiert und man so die Kapazitäten in anderen Bereichen nach oben bringt. Nur eine Vermutung ...
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Antworten

Zurück zu „Deutschland“