Schwanden-Sigriswil, 19. Februar 2019
Verfasst: 19.02.2019 - 23:13
Allgemeine Informationen zum kleinen, feinen Skigebiet am Thunersee finden sich in früheren Berichten von mir und ATV. Ich poste den Bericht von gestern Montag hier in einer "Quick-And-Dirty"-Fassung, denn die Schneemenge nimmt nun von Tag zu Tag rapide ab, und ich hoffe, so einige Leute noch zu einem Besuch zu motivieren. Meine Schätzung ist, dass am Wochenende die Lifte zum letzten Mal in Betrieb sind. Wilerallmi macht vielleicht etwas früher zu, Schwanden-Surrenbergli womöglich etwas später.
Die Verhältnisse würde ich als endsaison-frühlingshaft, aber ganz toll bezeichnen. Pickelhart bis 11 Uhr, danach immer sulziger bis 16.30 Uhr - wobei die sehr schattigen Stellen durchaus noch pulvrig bis hart sind. Schade für die kleinen Skigebiete, dass es heuer so früh derart warm wird, nachdem doch ordentlich Schnee bis weit runter lag. Als ich im Januar 2017 hier war, lag erst seit kurzem Schnee, dafür Pulver; nun sind die Löcher besser gefüllt, aber es fühlt sich halt eher wie April an.
Das Skigebiet ist der perfekte Beweis dafür, dass man für vielseitigstes Skivergnügen nicht 70 Franken ausgeben muss und 15+ Anlagen braucht. Mit nur zwei langen Skiliften (die zudem supernostalgisch tönen und sogar eine schön lärmige Bachmannkurve umfassen) und einem ansehnlichen Übungsschlepper bekommt man für 32 Franken (Details auf der Website) sehr viele schöne Pistenvarianten geboten, dazu eine sensationelle Aussicht samt See.
Alle aktuellen Fotos in diesem Album ab der Mitte der Seite, hier das Best Of. Blogbeitrag hier.
Am Schluss dieses Berichtes kommt noch eine Frage nach einem seltsamen Skiliftbügel, einer Kombi aus Poma und Liftbyggarna. Zuerst aber noch das Video:






















Und nun noch eine Frage in die Runde: Was ist das für ein komisches Gehänge? Kennt das jemand? Einzugsapparat von Poma, Sitz von der schwedischen Firma Liftbyggarna - sowas habe ich noch nie im Leben gesehen! Ich wusste bislang nicht, dass Poma auch solche Einzugsapparate baut. Und Liftbyggarna musste ich erst mal googeln... immerhin, "släpliftar" versteht man




Mehr Bilder hier.
Die Verhältnisse würde ich als endsaison-frühlingshaft, aber ganz toll bezeichnen. Pickelhart bis 11 Uhr, danach immer sulziger bis 16.30 Uhr - wobei die sehr schattigen Stellen durchaus noch pulvrig bis hart sind. Schade für die kleinen Skigebiete, dass es heuer so früh derart warm wird, nachdem doch ordentlich Schnee bis weit runter lag. Als ich im Januar 2017 hier war, lag erst seit kurzem Schnee, dafür Pulver; nun sind die Löcher besser gefüllt, aber es fühlt sich halt eher wie April an.
Das Skigebiet ist der perfekte Beweis dafür, dass man für vielseitigstes Skivergnügen nicht 70 Franken ausgeben muss und 15+ Anlagen braucht. Mit nur zwei langen Skiliften (die zudem supernostalgisch tönen und sogar eine schön lärmige Bachmannkurve umfassen) und einem ansehnlichen Übungsschlepper bekommt man für 32 Franken (Details auf der Website) sehr viele schöne Pistenvarianten geboten, dazu eine sensationelle Aussicht samt See.
Alle aktuellen Fotos in diesem Album ab der Mitte der Seite, hier das Best Of. Blogbeitrag hier.
Am Schluss dieses Berichtes kommt noch eine Frage nach einem seltsamen Skiliftbügel, einer Kombi aus Poma und Liftbyggarna. Zuerst aber noch das Video:
Direktlink
Und nun noch eine Frage in die Runde: Was ist das für ein komisches Gehänge? Kennt das jemand? Einzugsapparat von Poma, Sitz von der schwedischen Firma Liftbyggarna - sowas habe ich noch nie im Leben gesehen! Ich wusste bislang nicht, dass Poma auch solche Einzugsapparate baut. Und Liftbyggarna musste ich erst mal googeln... immerhin, "släpliftar" versteht man

Mehr Bilder hier.