Seite 1 von 1

Typenbezeichnungen Doppelmayr

Verfasst: 27.02.2019 - 10:55
von Vievan
Servus!

Weiß jemand, wie die Typenbezeichnung bei Doppelmayr zustande kommen? CLD steht ja meines Erachtens für Chair Lift Detachable, CLF für Chair Lift Fixed, ATW für Aerial Tramway usw.. Aber wie ist das z.B. bei der 3S? Alles was ich draus machen könnte wäre Tramway Gondola Detachable, aber das klingt irgendwie komisch. Wär schon wenn wir ein kleines Abkürzungsverzeichnis erstellen könnten (jetzt würd mich einmal nur Doppelmayr interessieren, zu den anderen Herstellern können wir ja später auch koch kommen).

Liebe Grüße,
Vievan :)

Re: Typenbezeichnungen Doppelmayr

Verfasst: 27.02.2019 - 11:16
von GIFWilli59
Wie wär's mit Triple cable gondola detachable?

Liftworld ist da pragmatischer und unterscheidet nicht zwischen 2- und 3S. Dort heißt es nur BGD (Bicable gondola detachable)
:stupid:

Re: Typenbezeichnungen Doppelmayr

Verfasst: 27.02.2019 - 14:03
von Lagorce
Z.B. eine 3S mit 30-personen Kabinen wäre eine 30-TGD (siehe u.a. hier: https://www.doppelmayr.com/systeme/3s-bahnen/).

Dass man die Kapazität vor dem Grundtyp erläutert, und zudem noch ein "-" einsetzt, finde ich unlogisch (Trennzeichen erschweren Recherchen).

Anstelle 125-ATW wäre ATW125 m.E. logischer und auch einfacher für das Sortieren in Listen. Aber eben, international einheitliche Abkürzungen im Seilbahnbereich haben sich bislang nicht durchgesetzt. Auf Remontées Mécaniques wurden langwierige Diskussionen über logische Abkürzungen geführt.

Ist mir soweit eigentlich egal, solange man eingermassen drauskommt. Etwas störend finde ich Zusatzbezeichnungen wie z.B. für Bubbles, Sitzheizungen, Klimaanlagen, Sauna oder Fonduetische in Chaletkabinen. :)

Re: Typenbezeichnungen Doppelmayr

Verfasst: 27.02.2019 - 19:21
von Petz
Außerdem fehlten mir bei den internationalen Bezeichnungen unabhängig von DM generell auch die Bezeichnungen 1 bzw. 2SKF für fixe Schilifte und 1SKD für die kuppelbaren Pomas und Montaz Mautino´s.
Nachdem es sich eingebürgert hat die Fahrbetriebsmittelkapazität vorauszustellen würd ich aber dabei auch bleiben wollen.

Re: Typenbezeichnungen Doppelmayr

Verfasst: 27.02.2019 - 19:51
von Lagorce
Die Voranstellung der Kapazitätsangabe stört mich nicht weiters, wie gesagt, mir ist es eigentlich egal, finde es nur unlogisch.

Wäre allerdings gegen ein überkompliziertes EN-basiertes Kennzeichnungssystem, man vergleiche einfache Werkstoffnummern nach DIN wie z.B 1.4536 (pragmatisch nach DIN) und G-X 2 NiCrMoCuN 25 20 (eurokratisch nach EN).
(Beispiel von hier gegoogelt: https://www.wexo.com/images/news/dokument_163.pdf.)

Re: Typenbezeichnungen Doppelmayr

Verfasst: 27.02.2019 - 20:33
von Ram-Brand
Im Alpinwiki werden die Abkürzungen erklärt:

https://wiki.alpinforum.com/index.php?t ... Hersteller
https://wiki.alpinforum.com/index.php/Liftk%C3%BCrzel



Info:
3S ist eine Markenbezeichnung. Laut Fachliteratur unterscheidet man die Funktion der Seile und nicht deren Anzahl.
In dem Fall: Zugseil und Tragseil. Das macht dann "BGD". :-)

Re: Typenbezeichnungen Doppelmayr

Verfasst: 28.02.2019 - 08:48
von Vievan
Genau so eine Überischt mit Erklärung hat mir gefehlt! Hab es zwar gegooglet aber nicht wieklich was gefunden. Hat mich einfach interessiert wie die Bezeichnungen zustande kommen. :wink:

Re: Typenbezeichnungen Doppelmayr

Verfasst: 10.03.2019 - 17:08
von Lagorce
Ram-Brand hat geschrieben: 27.02.2019 - 20:33Laut Fachliteratur unterscheidet man die Funktion der Seile und nicht deren Anzahl.
In dem Fall: Zugseil und Tragseil. Das macht dann "BGD". :-)
Stimmt "leider". Zweiseil-Pendelbahnen können demnach theoretisch beliebig viele Zug- sowie Tragseile aufweisen.

Nur nach dieser Logik wäre formal gesehen ein Funitel eine kuppelbare Einseil-Umlaufbahn da ja nur die Förderseilfunktion massgebend ist. :)

BTW Auf Remontées Mécaniques hat jemand ein historisches Foto einer "2S Sesselbahn" gepostet.

Einziges logisches formales Abkürzungssystem müsste auf die Erwähnung (hier ohne besondere Reihenfolge aufgelistet) der Seilfunktion (Trag-, Zug- oder Förderseil) und jeweilige Anzahl, Fahrbetriebsmitteltyp, Einzelfahrzeugkapazität, Kuppelbarkeit, Bewegungsart (pendelartig oder stetig), Fahrzeugverteilung (einzel, regelässig, gruppiert), usw. basieren. Nur würde man dann mit unverständlichen viel zu langen Abkürzungen à la franco-française enden.