Seite 1 von 1
Warum friert das Wasser innerhalb der schneileitung nicht ein?
Verfasst: 08.03.2019 - 10:45
von hoiza_89
Hallo Leute.
Vermutlich eine einfach zu klärende Frage, aber warum friert die Leitung bei Nichtverwenden der Schneekanonen/Lanzen nicht zu?
Befindet sich das Wasser in stetem Umlauf, sind die Kabel durchs Eingraben in den Boden automatisch ein wenig vor der Kälte geschützt oder wie kann man dem einfrieren vorbeugen?
Danke und LG
Daniel
Re: Warum friert das Wasser innerhalb der schneileitung nicht ein?
Verfasst: 08.03.2019 - 11:12
von snowflat
In den Leitungen steht einfach kein Wasser, wenn die Beschneiung nicht läuft. Das erkennt man daran, dass nach Ende einer Beschneiung noch eine gewisse Zeit Luft aus den Düsen kommt. Dies hört man deutlich. Es wird also die Wasserzufuhr gestoppt, jedoch weiterhin der Druck aufrechterhalten, bis die Leitungen frei sind. Anderherum hört man es auch, wenn die Beschneiung eingeschaltet wird. Dann wird erst die in den Leitungen befindliche Luft rausgedrückt, bevor das Wasser kommt.
Re: Warum friert das Wasser innerhalb der schneileitung nicht ein?
Verfasst: 08.03.2019 - 12:54
von hoiza_89
Klingt einleuchtend
Bei einem Kanonenstart/ende war ich noch nie dabei, vielleicht hab ich mal die Gelegenheit, dann höre ich genau zu.
Danke!
Re: Warum friert das Wasser innerhalb der schneileitung nicht ein?
Verfasst: 08.03.2019 - 15:13
von Pancho
Re: Warum friert das Wasser innerhalb der schneileitung nicht ein?
Verfasst: 09.03.2019 - 09:38
von Ram-Brand
Ich habe das mal gefilmt. Aber ich komme zur Zeit bestimmt nicht dazu das Video reinzustellen.
Viele Schneekanonen haben auch ein Entwässerungsventil. Da schießt meist am Start der Kanone auch noch Wasser raus bis dies geschlossen wird.
Da denkt man immer, dass die Schneekanone inkontinent ist.
Re: Warum friert das Wasser innerhalb der schneileitung nicht ein?
Verfasst: 20.03.2019 - 10:05
von basti.ethal
Bei Hydranten und stationären Kanonen ist dies kein Problem. Die Hydranten haben im frostsicheren Untergrund direkt über der Hauptleitung eine Tiefenentwässerung in den Schacht. Somit ist dort im Stillstand kein Wasser vorhanden. Auch die Kanonen entwässern bei Stopvorgang selbstständig und das System wird durch eine entsprechende Nachlaufzeit des Kompressors trocken geblasen.
Etwas kniffliger gestaltet sich die Sache bei mobilen Kanonen. Hier müssen die Schläuche so aus einem Unterflurhydrant gelegt werden, dass diese ohne Bildung eines Wassersacks entwässern können. Dazu werden meist formstabile Gummischläuche verwendet und die mobile Kanone steht direkt am Schacht. Bei oberirdischen Hydranten oder langen Schlauchstrecken muss der Schlauch nach Betrieb immer entfernt werden, um das Einfrieren zu vermeiden.
Re: Warum friert das Wasser innerhalb der schneileitung nicht ein?
Verfasst: 20.03.2019 - 11:05
von GIFWilli59
basti.ethal hat geschrieben: 20.03.2019 - 10:05
Bei Hydranten und stationären Kanonen ist dies kein Problem. Die Hydranten haben im frostsicheren Untergrund direkt über der Hauptleitung eine Tiefenentwässerung in den Schacht.
Also landet das Wasser dann im begehbaren Schacht?
Re: Warum friert das Wasser innerhalb der schneileitung nicht ein?
Verfasst: 20.03.2019 - 11:28
von basti.ethal
GIFWilli59 hat geschrieben: 20.03.2019 - 11:05
basti.ethal hat geschrieben: 20.03.2019 - 10:05
Bei Hydranten und stationären Kanonen ist dies kein Problem. Die Hydranten haben im frostsicheren Untergrund direkt über der Hauptleitung eine Tiefenentwässerung in den Schacht.
Also landet das Wasser dann im begehbaren Schacht?
Der wiederum mit Drainage und Sickerung ausgestattet ist