Seite 1 von 1

Modellskigebiet Rossalm

Verfasst: 19.03.2019 - 16:57
von Philipp2
Bis vor ein paar Tagen hätte ich nicht gedacht, dass jemals wieder es so weit kommen würde, aber bitte: Ich bin wieder im Modellbaubereich aktiv!
Meine Modellbauaktivitäten konnte man vor ein paar Jahren hier noch regelmäßig verfolgen; meine erfolglosen Versuche mit unzureichenden Mitteln aus nicht geeigneten Werkstoffen eine Einsessel- und später eine Doppelsesselbahn zu bauen dürften einige hier noch zur Genüge kennen. Auf jeden Fall war das DSB-Projekt mein perönliches Waterloo des Modellbaus und nach einem gewaltigen Hagelschaden an meiner bereits etwas altersschwachen JC-Kombibahn vor zwei Jahren habe ich den Versuch, eine tatsächlich funktionierende Modellseilbahn zu bauen, vorerst aufgegeben.
Auf jeden Fall habe ich mich in den letzten zwei, drei Jahren im Zuge meiner Maschinenbauingenieurausbildung intensiv mit dem Thema Maschinenbau, Seilbahnbau und Stahlbau beschäftigt und habe nun wieder zum Modellbau zurückgefunden. Zwar gab es einige Zwischenprojekte, wie z.B. der Versuch, mit @KP-Modellseilbahnen (dessen Schneeerzeuger und seilbahntechnische Armaturen ich nur bestens empfehlen kann) ein 1:12 Modell zu bauen, was allerdings durch behördliche Vorgänge vorerst verhindert wurde. Seit Herbst letzten Jahres bin ich wieder aktiver in der Modellbauszene tätig, ich bin unter Kollegen vor allem für meine Seilscheibenkonstruktionen bekannt, da man mit meinem Lagerbestand derselben ein Modellskigebiet in der Größe der Bergbahnen Ostalpe @gipfelstürmer1 ausrüsten könnte :lach: . Nun habe ich kürzlich mit Entsetzen feststellen müssen, dass der Modellbaubereich dieses Forums ziemlich ausgestorben wirkt und werde nun mehr oder weniger regelmäßig ein paar meiner Modellbauaktivitäten posten um dem entgegenzuwirken.

Hier mal ein Foto meines aktuellen Projektlagers, ein Trauerspiel:
20190319_141249[1].jpg
Die Ausstiegsrampe und die Stützen links waren für eine 1:20-DSB gedacht, die Antiebsstation im Hintergrund sollte eine Einsesselbahn nach AdP werden, der Tellerschlepplift ist zwar vorübergehend dort abgestellt, soll aber noch bis nächsten Winter montiert und in Betrieb genommen werden, da bis auf die Rollenbatterien und Schleppgehänge eigentlich alles vorhanden ist.
20190319_141113[1].jpg
^^Detail Tellerschlepplift...
49764914_2145345185780021_111538359351902208_o.jpg
... auf dessen Antriebsstation ich besonders stolz bin, da es mein erstes Modell seit Jahren ist, das keinen Pfusch aufweist und noch dazu sogar funktioniert.

Mein aktuelles Bauprojekt ist die Viersesselbahn Rossalm, sie soll später auf einer Länge von 10 Metern einen Höhenunterschied von 2 Metern überwinden und wurde nach Vorbild de Pretis konstruiert.
20170122_133434.jpg
Original ist die Viersesselbahn Hochrindl, durch die de Pretis GesmbH im Jahr 2000 errichtet.
20190319_142249.jpg
^^Bereits angefertigte Konstruktionsteile (Stütze 2,3,4,5 v. l. n. r.), diese wurden durch 3D-Druck hergestellt.
20190319_142307.jpg
20190318_192521[1].jpg
^^Stützenverlagerungen 4-OF und 8-OF. Als Rollenbatterien kommen zunächst ebensolche von Jägerndorfer (von meiner alten Bahn recycelt) zum Einsatz, diese sollen im Endausbau gegen selbstgebaute ausgetauscht werden.
20190319_142330.jpg
Die Seilscheiben besitzen Wälzlager, einen oberen und unteren Stützring zur Gehängeführung sowie eine dauerelastische Einlageschnur, letztere weil die Anlage mit einem endlos gespleißten 2 mm 7x7 Edelstahlseil betrieben werden soll.
20190319_142546.jpg
20190319_142559.jpg
Der Antrieb erfolgt über einen 12V-Chinagetriebemotor und wird in der Talstation untergebracht. Er wird als Brückenantrieb ausgeführt, auf der Getriebeabtriebswelle wird die Antriebsscheibe fliegend verlagert. Die Abspannung erfolgt durch nachstellbare Druckfedern in zwei Pseudohydraulikzylindern in der Bergstation.
Die Anlage soll 5 Stützen besitzen, davon zwei vier- und drei achtrollige, die Niederhaltestütze Nr. 1 wird federbelastet. Die Stützenhöhe variiert zwischen 150 und 400 mm, die maximale Seilhöhe über Gelände wird 550 mm betragen.
Als Fahrbetriebsmittel hätten ursprünglich vier Personen fassende Sessel der Fa. Jägerndorfer zum Einsatz kommen sollen, allerdings fehlt mir das Budget für die etwas größere Anzahl von 46 Stück, weshalb ich aktuell an einer Eigenbauversion arbeite. Die Modellseilbahnen Doppelwihr haben ja schon bewiesen, dass Fahrbetriebsmittel per 3D-Druck kein großes Problem sind, also wird es daran (hoffentlich) nicht scheitern.
4sb.png
^^Antriebsstation ist noch in der Konstruktion, wenns in dem Tempo weitergeht sollte sie aber bald fertig sein.
Die Schwierigkeit beim Arbeiten mit 3D-Druck-Bauteilen liegt eindeutig in der Auslegung der Bauteile, denn sie müssen für den Außeneinsatz so stabil sein, dass selbst unzulässige Erwärmung nicht zu einem Schaden führt.

Konstruktive Kritik ist ausdrücklich erwünscht.

Re: Bautagebuch Viersesselbahn Rossalm | Zaghaftes Comeback

Verfasst: 20.03.2019 - 15:37
von Leo03
Auf den Bildern sieht Das ja mal sowas von Genial aus! :ja: Schade, dass der 1:12 nichts geworden ist (was sollte es eigentlich werden?), ich finde es sowieso alber, dass man für einen Modelllift dieser Größe eine Baugenehmigung braucht. Sind die Rollen von Seilbahnshop? Wenn ja hast du ja Glück, dass du sie noch bekommen hast.

Re: Bautagebuch Viersesselbahn Rossalm | Zaghaftes Comeback

Verfasst: 22.03.2019 - 20:40
von VONROLLVR101
Nice work.

Re: Bautagebuch Viersesselbahn Rossalm | Zaghaftes Comeback

Verfasst: 24.03.2019 - 08:41
von jojo2
Sieht richtig cool aus! Ist das alles aus dem 3D Drucker?

Was hast du als Einlageschnur in der Seilscheibe verwendet?

Re: Bautagebuch Viersesselbahn Rossalm | Zaghaftes Comeback

Verfasst: 24.03.2019 - 19:15
von FloWie
Respekt!!! Die Stützen und Seilscheiben sehen sehr originalgetreu aus. Bin schon auf die Fahrbetriebsmittel gespannt.

Re: Bautagebuch Viersesselbahn Rossalm | Zaghaftes Comeback

Verfasst: 03.04.2019 - 10:24
von stephezapo
Habe ich das richtig verstanden, für einen 1:12 Modelllift benötigt man eine Baugenehmigung?
Hast du da extra nachgefragt? Ich hätte einfach gebaut :D
Bei einem Baumhaus holt sich doch auch keine Sau eine Baugenehmigung ein.

Re: Bautagebuch Viersesselbahn Rossalm | Zaghaftes Comeback

Verfasst: 19.05.2019 - 21:18
von Philipp2
Aus "mehr oder weniger regelmäßig" wird offenbar doch eher weniger regelmäßig, mal sehen, was sich machen lässt.
Mittlerweile wurde das Querhaupt+Rollenbatterien der Stütze 1 gefertigt (diese erhält außerdem eine talseitige Abstrebung zur Abschwächung von Bewegungen || zur Bahnachse), die Rollenbatterien wurden aus Platzgründen allerdings nicht federgedämpft ausgeführt. Wie auf dem Foto zu sehen ist, sind die Rollenbatterien nicht die der Fa. Jägerndorfer, sondern selbst konstruierte. Diese werden auch an den anderen Stützen der Viersesselbahn angebracht, da ich mit dem Seillauf und der Klemmenüberfahrt der JC-Rollen nicht zufrieden bin. Auf der Niederhaltestütze werden außerdem noch Seilfangkonsolen angeordnet, bei den Tragstützen dürfte die Breite des Aufbaus der Wangenträger die Funktion der Seilfangschuhe wahrscheinlich anstandslos übernehmen - Verklemmen der Klemmen wird kein Problem sein, die Anlage erhält eine Stromstoßüberwachung.
20190427_211730.jpg
20190427_211730.jpg (4.65 MiB) 11933 mal betrachtet
20190519_205151.jpg
20190519_205151.jpg (5.98 MiB) 11933 mal betrachtet
20190519_205309.jpg
20190519_205309.jpg (2.51 MiB) 11933 mal betrachtet
20190428_141633(0).jpg
20190428_141633(0).jpg (2.9 MiB) 11933 mal betrachtet
20190428_175339.jpg
20190428_175339.jpg (2.62 MiB) 11933 mal betrachtet
Weiters wurde mit der Montage des Feldherrnhügellifts begonnen: Die Antriebsstation wurde montiert und ausgerichtet, die elektrische Verkabelung erfolgt nach dem Aufbau der gesamten Anlage. Außerdem wurde eine Schützsteuerung mit den entsprechenden Funktionen geplant. Die Anspeisung der Netzspannung wird für alle Anlagen über einen zentralen Schaltschrank erfolgen - hier ist auch der Transformator mit Gleichrichtersatz untergebracht, der die Anlagen versorgen wird.
20190517_173625.jpg
20190517_173625.jpg (8.18 MiB) 11933 mal betrachtet
20190517_173639.jpg
20190517_173639.jpg (7.2 MiB) 11933 mal betrachtet
20190517_181049.jpg
20190517_181049.jpg (8.37 MiB) 11933 mal betrachtet
20190517_182329.jpg
20190517_182329.jpg (3.04 MiB) 11933 mal betrachtet
stephezapo hat geschrieben: 03.04.2019 - 10:24 Habe ich das richtig verstanden, für einen 1:12 Modelllift benötigt man eine Baugenehmigung?
Hast du da extra nachgefragt? Ich hätte einfach gebaut :D
Bei einem Baumhaus holt sich doch auch keine Sau eine Baugenehmigung ein.
Leo03 hat geschrieben: 20.03.2019 - 15:37 Auf den Bildern sieht Das ja mal sowas von Genial aus! :ja: Schade, dass der 1:12 nichts geworden ist (was sollte es eigentlich werden?), ich finde es sowieso alber, dass man für einen Modelllift dieser Größe eine Baugenehmigung braucht. Sind die Rollen von Seilbahnshop? Wenn ja hast du ja Glück, dass du sie noch bekommen hast.
Baugenehmigung wäre nicht das Problem gewesen, gefordert wurde eine naturschutzrechtliche Bewilligung, bei der sich im Zuge der mündlichen Verhandlung einige Differzenzen ergeben haben. Für eine DSB mit 14 teilweise über 1,20 m hohen Maststützen in geschweißter Vollwandkonstruktion, einem Stahlbeton-Talstationsgebäude mit Stahlplatten-Spannmasse für 2,5 kN Grundspannkraft im Förderseil und einer Überwindung von 23 Höhenmetern auf 74 Metern Länge war die Wiese wohl offenbar nicht geeignet. Schade, denn das Ausarbeiten des Längenschnitts inkl. Seilberechnung sowie die Bemessung und Konstruktion praktisch aller Bauteile waren zu diesem Zeitpunkt bereits abgeschlossen.

Ja, das sind Rollen vom Seilbahnshop, die bereits im Jahr 2014 gekauft wurden und seitdem im Lager lagen. Ich habe sie allerdings mittlerweile durch Kunststoffrollen ersetzt, da die auf dem PP-Seil nicht den gewünschten Reibwert erreichten und sich daher nicht einwandfrei mitgedreht haben.
FloWie hat geschrieben: 24.03.2019 - 19:15 Respekt!!! Die Stützen und Seilscheiben sehen sehr originalgetreu aus. Bin schon auf die Fahrbetriebsmittel gespannt.
Danke, auf die FBM wird man noch etwas warten müssen, da ich von der ursprünglichen Idee, einfach DM-Sessel nachzubauen, abgekommen bin und mich aktuell mit den "Termo Top"-Sesseln der Fa. Girak herumschlage. Es ist zwar die Konstruktion nicht die Herausforderung, doch die fertigungsgerechte Umsetzung ist eine furchtbare Detailarbeit.
jojo2 hat geschrieben: 24.03.2019 - 08:41 Sieht richtig cool aus! Ist das alles aus dem 3D Drucker?
Was hast du als Einlageschnur in der Seilscheibe verwendet?
Der Einfachheit halber wurden alle Teile mit dem 3D-Drucker (und natürlich entsprechender Nachbearbeitung mit Modellbauwerkzeug) gefertigt. Die Einlageschnur ist ein gedrucktes Keilprofil aus dauerelastischem TPU (Marke "flexiSMART"), wird in drei Teilen gedruckt und an den Enden stumpf verschweißt und nachgeformt.
VONROLLVR101 hat geschrieben: 22.03.2019 - 20:40 Nice work.
Thanks!

Re: Bautagebuch Viersesselbahn Rossalm | Zaghaftes Comeback

Verfasst: 25.05.2019 - 07:33
von Petz
Ganz dickes Kompliment vom Petz denn was Du hier jetzt zeigst ist allererste Sahne :!:

@stephezapo; rein rechtlich benötigte man in AT für alles was über ein Betonfundament verfügt eine Baugenehmigung oder zumindest Bauanzeige - deshalb würd ich bei irgendwelchen größeren Projekten sicherheitshalber immer den Bürgermeister (Baubehörde erster Instanz) kontaktieren bevor man sich der Gefahr aussetzt wieder abbauen zu müssen.
Das abgelehnte Projekt lag aber nicht auf einem Liegenschaftsgrundstück sondern wäre auf einer als landwirtschaftliche Freifläche ausgewiesenen Wiese aufgestellt worden, deren Nähe zu einem Naturschutzgebiet sowie das Vorhandensein einer bestimmten Pflanze waren meiner Kenntnis nach die primären Ablehnungsgründe.

Re: Bautagebuch Modellskigebiet Rossalm

Verfasst: 02.09.2019 - 00:01
von Philipp2
Petz hat geschrieben: 25.05.2019 - 07:33 Das abgelehnte Projekt lag aber nicht auf einem Liegenschaftsgrundstück sondern wäre auf einer als landwirtschaftliche Freifläche ausgewiesenen Wiese aufgestellt worden, deren Nähe zu einem Naturschutzgebiet sowie das Vorhandensein einer bestimmten Pflanze waren meiner Kenntnis nach die primären Ablehnungsgründe.
Was auch verständlich gewesen wäre, wenn man dann nicht noch als Zusatzgrund (damits genug für eine Ablehnung ist) den Tatbestand der Zersiedelung (Bahn hätte abseits des Ortes neben einem Gasthof mit etlichen Nebengebäuden gestanden) ausgegraben hätte, was das Ganze dann ad absurdum geführt hat. Ich bin mir auch sicher, dass die Pflanze sich nicht beeinträchtigt gefühlt hätte, denn so arg wären die Baumaßnahmen nicht ausgefallen. Immerhin, außer Nerven hat's dann eh nichts gekostet.

Ein kleines Update am Rande:
Da ich aktuell mit der Zeichnungserstellung für den Umbau eines gewissen STEMAG-Pendelschlepplifts (siehe viewtopic.php?f=52&t=61990 ) sowie für eine Haussanierung eingeteilt bin und überdies noch meinen Zivildienst ableisten muss, gehts leider nur schleppend voran. Die Antriebsstation der 4-SB wurde entgegen der ursprünglichen Ideen aus Festigkeitsgründen nicht als Kunststoff-, sondern Stahlkonstruktion geplant. Aktuell ist der Materialeinkauf in Vorbereitung - Ende September sollen die Stahlbauteile zum Verzinken geschickt werden.
Unbenannt.png
Unbenannt.png (119.35 KiB) 10668 mal betrachtet
Unbenannt2.png
Unbenannt2.png (96.66 KiB) 10668 mal betrachtet
Der im letzen Beitrag erwähnte Schlepplift wurde bereits im Mai weitestgehend fertiggestellt und wartet nur noch auf seine Schleppgehänge. Vor Inbetriebnahme werden außerdem noch die Hauptträger der Talstation (Spannwagenfahrbahn und Abspannbock) gegen Messingprofile ersetzt, da sich die Kunststoffprofile durch die Gluthitze auf der Wiese (Südhang mit direkter Sonneneinstrahlung) plastisch verformen.
61050519_2240853896229149_3089341410185314304_n.jpg
61050519_2240853896229149_3089341410185314304_n.jpg (110.13 KiB) 10668 mal betrachtet
61106518_2242466779401194_2389786272408272896_o.jpg
61106518_2242466779401194_2389786272408272896_o.jpg (372.47 KiB) 10668 mal betrachtet
60618703_2240857562895449_4887364932477124608_o.jpg
60618703_2240857562895449_4887364932477124608_o.jpg (417.16 KiB) 10668 mal betrachtet
60715938_2240853976229141_9018112526121959424_n.jpg
60715938_2240853976229141_9018112526121959424_n.jpg (144.26 KiB) 10668 mal betrachtet
61045005_2240854022895803_6082851053340983296_n.jpg
61045005_2240854022895803_6082851053340983296_n.jpg (145.25 KiB) 10668 mal betrachtet

Re: Bautagebuch Modellskigebiet Rossalm

Verfasst: 12.11.2019 - 17:31
von msg_lampental
Machst du noch weiter, wenn ja wann kommen wieder Bilder? Hieß dein altes Modellskigebiet Kurvtalerbergbahnen und wo wird die 4er Sesselbahn fahren? Schaut auf jeden fall jetzt schon gut aus!

Re: Bautagebuch Modellskigebiet Rossalm

Verfasst: 12.11.2019 - 22:03
von Philipp2
msg_lampental hat geschrieben: 12.11.2019 - 17:31 Machst du noch weiter, wenn ja wann kommen wieder Bilder? Hieß dein altes Modellskigebiet Kurvtalerbergbahnen und wo wird die 4er Sesselbahn fahren? Schaut auf jeden fall jetzt schon gut aus!
Ich versuche zumindest, weiterzumachen. Ist leichter gesagt, als getan, da ich seit dem Tod meines Vaters die Hälfte meiner ohnehin sehr beschränkten Freizeit beim Notar, Gericht oder Kurator (war Unternehmer) verbringe und außerdem auch noch andere Verpflichtungen habe (siehe Stemag-Kleinschlepplift), die Vorrang haben. Außerdem muss ich alle meine Ausgaben aktuell aus meinem mickrigen Zivildienergehalt bezahlen, weshalb rein finanziell zumindest die Sessel für die Viersesselbahn bis Januar außen vor bleiben müssen - evtl. erfolgt die Inbetriebnahme daher erst im Februar/März.
Der aktuelle Status ist: Die Viersesselbahn ist in seilbahntechnischer Hinsicht vollendet, es fehlen lediglich die Verkleidungen für die Stationen sowie die Dienstgebäude, von der Montage und den Sesseln abgesehen. Die Stahlkonstruktionen sind heute aus der Verzinkerei gekommen, nur kann ich bei der aktuellen Witterung nicht montieren. Der Schlepplift wurde hier und da noch etwas umgebaut bzw. verstärkt, die 25 Gehänge sind gerade zusammen mit der nächsten Zulieferung für KP-Modellseilbahnen in Arbeit - rechne mit Inbetriebnahme zum ersten größeren Schneefall im Dezember sprich in ca. einem Monat. Dann gibts auch wieder ein paar aktuelle Fotos.
Spanende Fertigung auf umgerüsteter Bohrmaschine
Spanende Fertigung auf umgerüsteter Bohrmaschine
WhatsApp Image 2019-11-12 at 21.53.21.jpeg (219.26 KiB) 9604 mal betrachtet
Schweißteile vor dem Verzinken (das Teil rechts gehört nicht zur 4-SB)
Schweißteile vor dem Verzinken (das Teil rechts gehört nicht zur 4-SB)
WhatsApp Image 2019-11-12 at 21.52.52.jpeg (219.13 KiB) 9604 mal betrachtet
Teile aus der Verzinkerei - etwas verzerrt, hab aber grad nichts Besseres zur Hand
Teile aus der Verzinkerei - etwas verzerrt, hab aber grad nichts Besseres zur Hand
WhatsApp Image 2019-11-12 at 21.27.25.jpeg (130.76 KiB) 9604 mal betrachtet

Re: Modellskigebiet Rossalm

Verfasst: 13.11.2019 - 13:15
von msg_lampental
Cool das du noch weiter machst :!: Schaut doch schon sehr Gut aus!

Re: Modellskigebiet Rossalm

Verfasst: 13.11.2019 - 14:15
von Bergfreund 122
Sieht echt Top aus vollem Respekt. Das mit deinem Vater tut mir leid.

Re: Modellskigebiet Rossalm

Verfasst: 13.11.2019 - 17:38
von Petz
Lob und wichtiger aufrichtiges Beileid auch vom Petz.

Re: Modellskigebiet Rossalm

Verfasst: 22.11.2019 - 13:43
von Dieseltom
RIP Deinem Papa ,wusst ich nicht, ganz tief empfundenes Beileid von der Herzbullialmbahngesellschaft und Deinem Seilbahnkumpel Tom

Re: Modellskigebiet Rossalm

Verfasst: 22.03.2020 - 23:08
von Philipp2
Danke für die netten Wünsche.
Ein sehr kleines Update: Mittlerweile gibts auch ein Video von Anfang März, leider gabs seitdem keinen Schnee mehr - hatte eigentlich den ganzen Winter über keine ausreichende Schneelage, höchstens 3 cm Reif.
Direktlink


Mit dem 4er gehts auch voran:
20200322_230243.jpg
20200322_230243.jpg (3.01 MiB) 7907 mal betrachtet

Re: Modellskigebiet Rossalm

Verfasst: 23.03.2020 - 11:08
von Servusintirol
Respekt vor deinen Konstruktionen . Schaugt super aus
Endlich mal wer der was sich beim konstruieren und bauen was denkt und a super Ergebniss hat.
Schmöker grad a bisl in den Modellbahnen im Form rum. Entusiasmus isch viel dabei ..aber dann ... uiui
Super schöne Bauteile u perfekt verarbeitet und zusammengebaut
Gratuliere
schöne grüsse aus Tirol
Tom

Re: Modellskigebiet Rossalm

Verfasst: 27.03.2020 - 19:51
von Dieseltom
Philipp ganz grosses Kompliment für Dein de Pretisland! Greets aus dem Steurerland.

Re: Modellskigebiet Rossalm

Verfasst: 17.04.2020 - 13:55
von Seiwald
Wirklich schöne Lifte ! Welches CAD Programm/Software verwendest du :?:

Re: Modellskigebiet Rossalm

Verfasst: 17.04.2020 - 23:57
von Philipp2
Seiwald hat geschrieben: 17.04.2020 - 13:55 Wirklich schöne Lifte ! Welches CAD Programm/Software verwendest du :?:
PTC Creo, hab zu Ausbildungszwecken seit Jahren die Studentenversion und bin recht zufrieden damit (obwohl ich bis heute nicht alle Funktionen beherrsche, von Kabelverlegung bis zum Spritzgusswerkzeug ist da alles dabei, Finite Elemente Simulation sowieso). 3D-CAD-Anfängern kann ich es definitiv nicht empfehlen, viel zu kompliziert. Bin viele Stunden in Kursen gesessen... :machkaputt:

Re: Modellskigebiet Rossalm

Verfasst: 18.04.2020 - 00:31
von Drahtseil
Philipp2 hat geschrieben: 17.04.2020 - 23:573D-CAD-Anfängern kann ich es definitiv nicht empfehlen, viel zu kompliziert. Bin viele Stunden in Kursen gesessen... :machkaputt:
Wobei es da durchaus noch kompliziertere gibt. Im Gegensatz zu Siemens NX finde ich Creo eigentlich ganz gut und benutzerfreundlich.
Von PTC Creo Direct Elements gibt's übrigens auch eine kostenlose, zeitlich unbegrenzt Testversion. Grundsätzlich sind alle Basisfunktionen vorhanden, allerdings fehlen fast sämtliche Schnittstellenparameter. Für Anfänger, die nur etwas konstruierten wollen ohne direkte .step oder ähnliche Ableitungen aber durchaus ganz in Ordnung. Wobei man sich wie von Philipp erwähnt wirklich erstmal richtig einarbeiten muss.

Re: Modellskigebiet Rossalm

Verfasst: 18.04.2020 - 10:06
von Seiwald
Vielen Dank ! Sind wirklich schöne „De Pretis“ Lifte .

Re: Modellskigebiet Rossalm

Verfasst: 13.06.2020 - 19:16
von MSG Wildjoch
Die Sesselbahn ist ja jetzt schon der Hammer! 8O :top: Vor allem die Kombi mit Metallonstruktion und der 3D gedruckten Seilscheibe sieht richtig gut aus!