Seite 1 von 1

Titlis-Bahn Seilriss

Verfasst: 05.06.2019 - 09:24
von Riederalpfan2000

Re: Titlis-Bahn Seilriss

Verfasst: 05.06.2019 - 09:39
von intermezzo
So tragisch das auch ist, diverse Medien haben eine irreführende Titel-Schlagzeile gewählt:

Es betrifft nicht die PB Stand-Titlis, sondern die EUB Engelberg-Gerschnialp-Trübsee.

Re: Titlis-Bahn Seilriss

Verfasst: 05.06.2019 - 09:51
von Hausi

Re: Titlis-Bahn Seilriss

Verfasst: 05.06.2019 - 09:56
von Riederalpfan2000
Ich kenne mich in Engelberg nicht gut aus, aber wenn ich das richtig verstehe handelt es sich um den Titlis-Express. Und nach den Webcams unten ist eigtl kein Seilriss zu sehen, weil da wäre ja das Seil wohl über die ganze Strecke aus den Rollenbatterien gesprungen.
https://www.titlis.ch/webcam/zoom/trueb ... 1559720658
http://cam.tep.ch/Bilder/cam2.jpg
http://cam.tep.ch/Bilder/cam1.jpg

Re: Titlis-Bahn Seilriss

Verfasst: 05.06.2019 - 10:10
von GIFWilli59
intermezzo hat geschrieben: 05.06.2019 - 09:39 Es betrifft nicht die PB Stand-Titlis, sondern die EUB Engelberg-Gerschnialp-Trübsee.
Das einzige, was mich irritiert, ist, dass es an der Gerschnialp gar keine Station gibt...
Also würde ich fast eher vermuten, dass das Seil beim Rollenwechsel an einer Stützen außer Kontrolle geraten ist. :gruebel:

Re: Titlis-Bahn Seilriss

Verfasst: 05.06.2019 - 10:33
von intermezzo
@GIFWilli59:

Ja, das ist natuerlich absolut korrekt, dass die "neue" EUB Engelberg-Trübsee-(Stand) von 2015 keine Station auf der Gerschnialp mehr hat... Insofern warten wir mal ab, wenn genauere Informationen vorliegen.

Re: Titlis-Bahn Seilriss

Verfasst: 05.06.2019 - 10:42
von keepar
In dieser Woche standen an der 8-EUB Seilkürzungsarbeiten an. Somit kann davon ausgegangen werden dass bei besagten Arbeiten zu einem Unfall kam.
Ein Förderseilriss ist aufgrund der Sicherheitsfaktoren auszuschliessen, eher vermute ich den Riss eines Hilfsseils der Abspannung.

Re: Titlis-Bahn Seilriss

Verfasst: 05.06.2019 - 12:34
von Baberde361
https://www.watson.ch/schweiz/zentralsc ... -verletzte
Leider gibt es ein Todesopfer zu beklagen.
Zudem wurden zwei Arbeiter schwer verletzt.
Es soll sich die temporäre Abspannung gelöst haben...
Quelle: Watson

Re: Titlis-Bahn Seilriss

Verfasst: 05.06.2019 - 13:21
von basti.ethal
Wie im Artikel von Blick geschrieben, ist wohl das Hilfsseil der Hauptseilentspannung zur Entlastung der am Boden liegenden Spleißstelle gerissen. Bei solch einem Vorfall bleibt keine Reaktionszeit. Durch den dadurch entstehenden Peitscheneffekt könnten die Mitarbeiter durch das Seil getroffen worden sein. Dann ist aber seltsam, dass auf der Gegenseite das Tragseil noch einen relativ gespannten Zustand aufweist.
Dennoch wieder mal eine sehr traurige Meldung...

Re: Titlis-Bahn Seilriss

Verfasst: 05.06.2019 - 16:29
von Talabfahrer
Ein bisschen was zur Erklärung, nicht unbedingt auf den konkreten Ablauf des aktuellen Unfalls bezogen. So wie das beschrieben wurde, sollte dort eine Seilverkürzung vorgenommen werden. Üblicherweise wird dazu im Bereich eines bereits vorhandenen Seilspleißes der Spleißbereich auseinander gewickelt, im Knotenbereich werden die Litzen um die zu kürzende Länge nachgezogen und dann der Spleiß mit den versetzten Litzen neu gewickelt. Um in dem Bereich arbeiten zu können, muss das Seil im Spleißbereich entlastet werden. Bei einem Spleiß zur erstmaligen Herstellung der Seilschleife werden die beiden noch unverbundenen Seilenden jeweils mit Klemmplatten fixiert. An beiden Klemmplatte ist jeweils eine Hilfsseilschleife befestigt, die die Verbindung zu einem Flaschenzug herstellt, mit dem schließlich die beiden Seilenden soweit zusammengezogen werden, wie es die Ziellänge der neu zu verbindenden Förderseilschleife und die Absenkung auf Arbeitshöhe erfordert. Die Kraft auf den Flaschenzug wird über eine Motorwinde, evtl. auf LKW montiert, aufgebracht. Nach Erreichen des Zielabstandes wird das Flaschenzugseil ebenfalls mit Klemmplatten fixiert.
Bei einem Spleiß zur Seilkürzung funktioniert das genauso, nur ist beim Spannvorgang das zu kürzende Seil am Anfang der Arbeiten noch verbunden. Durch den erforderlichen Kraftfluss liegen der Flaschenzug und die Verbindungen zu den Klemmplatten erst mal parallel und ganz nahe an dem zu entlastenden Seilabschnitt des Förderseils. Wenn aus irgendeinem Grund der Flaschenzug nachgelassen wird, sich eine der Klemmplatten lockert oder etwas in dem Zug-Kraftstrang reißt, dann bewegt sich das Förderseil wieder in die gespannte Lage, die im wesentlichen in der gleichen Verbindungslinie wie der ggf. schlagartig nachlassende Flaschenzug liegt.

Alle Spleißarbeiten finden jetzt aber unvermeidlich in unmittelbarer Nähe der Seile des Flaschenzugs und dessen Verbindung zu den Klemmplatten statt. Beim Kürzungsspleiß anfangs sogar noch genau im Bereich zwischen dem noch tragfähig im alten Spleiß verbundenen Förderseil und dem Laststrang der temporären Spannvorrichtung. Wenn dabei was schief geht, dann kommt es genau zu der im Pressebericht beschriebenen Scher-/Einklemmwirkung. Da am Förderseil dem Anschein nach gerade erst mit dem Auswickeln der ersten Litzen begonnen wurde, war der Spleißbereich noch tragfähig. Nach dem Versagen im Bereich des Flaschenzugs stellt sich damit wieder eine Gleichgewichtslage der Förderseilschleife ein, wobei eventuell benachbart ausgehängte Rollenbatterien und die entlastete Spanneinrichtung zu berücksichtigen sind. Zur Veranschaulichung ein paar Bilder eines Spleißbereichs (allerdings Erstspleiß). Abstand zur Spannvorrichtung beim Arbeiten (und Fotografieren / Filmen 8-O ) oft gleich Null:
Klemmplatte am Förderseil
Klemmplatte am Förderseil
Klemmplatte.jpg (206.61 KiB) 2177 mal betrachtet
Arbeitsbereich unmittelbar neben Flaschenzugseilen
Arbeitsbereich unmittelbar neben Flaschenzugseilen
Flaschenzug.jpg (186.66 KiB) 2177 mal betrachtet
Rollenblock
Rollenblock
Rollenblock.jpg (217.85 KiB) 2177 mal betrachtet
Flaschenzug
Flaschenzug
Arbeitsbereich.jpg (262.09 KiB) 2177 mal betrachtet
Verbindungsseilring
Verbindungsseilring
Flachschenzug_Verbindung.jpg (273.63 KiB) 2177 mal betrachtet
Edit: Noch ein Bild von der erwähnten Fixierung des Zugseils im gespannten Zustand des Flaschenzugs. Nach rechts geht es zur Motorwinde, nach links geht das Zugseil zum unteren Rollenblock des Flaschenzugs, mit Querung des gesamten Arbeitsbereichs der Spleißarbeiten. So wie das aber im Bild aussieht, wird die Kraft zur Winde durchgeleitet und die Klemmplatte dient hier nur als zusätzliche Sicherung.
Fixierung des Zugseils
Fixierung des Zugseils
Zugseil_Fixierung.jpg (234.36 KiB) 2140 mal betrachtet

Re: Titlis-Bahn Seilriss

Verfasst: 05.06.2019 - 18:19
von Chlosterdörfler
Bilderstrecke auf der Luzernerzeitung

Link: https://www.luzernerzeitung.ch/schweiz/ ... =1&slide=0

Re: Titlis-Bahn Seilriss

Verfasst: 06.06.2019 - 14:10
von WalliserFan