Seite 1 von 1
Nummerierung der FBM
Verfasst: 30.09.2019 - 13:51
von Mr400Liter
Habe eine kurze Frage zur Nummerierung der Fahrbetriebsmittel:
Bei einigen Anlagen sind die FBM streng nach Nummer geordnet unterwegs. Bei anderen Bahnen herrscht hier komplettes Chaos. Häufiger fällt das eigentlich bei MGDs auf, CLDs sind meistens in der richtigen Reihenfolge unterwegs. Hab mir schon Gedanken über die Garagierung gemacht - eben dass bei Bahnen mit mehreren Garagen eher eine Unordnung entsteht. Alleine auf das ist es aber auch nicht zurückzuführen, da auch Bahnen mit einer Garage oft durchgemischt in der Station ankommen...
Wie entsteht die Unordnung und warum passiert das eigentlich nur bei MGDs - CLDs sind eigentlich immer schön geordnet unterwegs...
Re: Nummerierung der FBM
Verfasst: 30.09.2019 - 15:20
von Spezialwidde
Unordnung entsteht zum Beispiel wenn nicht alle Fahrbetriebsmittel benötigt werden und erst im Bedarfsfall zusätzlich in den Betrieb eingeschleust werden wenn mehr Andrang herrscht. Bei CLDs gibts das auch, es sei denn die haben Stationsgaragierung. Dann bleibt die Reihenfolge erhalten. Oder es werden generell immer alle Fahrbetriebsmittel ausgaragiert.
Re: Nummerierung der FBM
Verfasst: 30.09.2019 - 16:02
von GIFWilli59
Edit: Falsche Aussagen entfernt
Re: Nummerierung der FBM
Verfasst: 30.09.2019 - 16:10
von Skimarkus
Und wenn zwischendurch eins gewartet wird?
Re: Nummerierung der FBM
Verfasst: 30.09.2019 - 18:55
von sunset
Meines Erachtens hängt das vom Fleiß und Ehrgeiz der Mitarbeiter ab
Bei CLDs ist es häufiger der Fall, dass alle Sessel geordnet sind, da das Beschicken häufig mit dem Referenzsessel (meist Nummer 1) gestartet wird, damit sich der Referenzabstand von Anfang an zwischen letztem und ersten Sessel bildet. Dann muss man auch immer mit dem selben Sessel zu garagieren beginnen (bei Vorwärtsgaragierung mit der 1, bei Rückwärtsfahrt mit dem letzten). Das bedingt, dass die Nummernfolge besser erhalten bleibt.
Selbst wenn dann mit B-Abstand gefahren wird, startet das Beschicken immer noch mit dem ersten Sessel, und die Sessel kommen am Abend wieder gleich herein.
Bei 3S/Funitel gibt es das Bahnhofslayout meist nicht her, dass die Sessel in der korrekten Reihenfolge wieder auf die Strecke gehen können (ein Mittelgleis wird frühs immer in der umgekehrten Reihenfolge wieder auf die Strecke geschickt).
Bei MGD und CLD gibt es nur wenige Ausnahmen, bei denen die Nummernfolge per Definition nicht erhalten bleiben kann.
An einigen Bahnen wäre es durchaus machbar die Ordnung zu halten, manchmal werden die FBMs aber schon am Anfang nicht richtig eingehängt. Dann tut sich erst recht keiner die Mühe an.
Andererseits gibt es sogar Bahnen mit mehreren Sektionen, an denen das Personal die Nummernfolge nach Jahren immer noch voll im Griff hat - Vorzeigebeispiel dafür ist die Asitzbahn in Leogang (eine MGD!). Zumindest 2016 hatte die noch perfekt sortierte Nummern, ich nehme mal an, das hat sich seit dem nicht geändert.
Nachdem es heute an den meisten Bahnen CIS gibt (Fahrzeugmarkierung), ist die Nummernfolge meines Erachtens nicht wirklich relevant. Die vielen Bahnen mit ungeordneten Bahnen laufen ja auch recht gut
Re: Nummerierung der FBM
Verfasst: 30.09.2019 - 19:51
von Theo
Also, ich hab 36 Sessel, 2 Stichgleise in der Garage und 3 Sessel bleiben im Konvoi in der Station stehen. Eingaragieren vorwärts, Ausgaragieren rückwärts. Da ist es egal wo ich anfange beim Eigaragieren, am nächsten Morgen stimmt es dann eh wieder. Jetzt kann ich aber auch nur 75% drauf tun und Nr. 1-9 wo sonst als letzte raus kommen bleiben in der Garage. Da müsste ich am Abend bei der 10 anfangen zum Eingaragieren damit es beim nächsten mal mit 100% wieder stimmt. Aber sicher doch, sonst noch Wünsche?
Anderes Beispiel: An der 11 muss was getauscht werden und die geht während dem betrieb in die Garage, und das Revisionspodest ist auf Gleis 2. Da fahren halt am Abend 1 - 10 und 12 - 20 auf Gleis 1 und die 11 ist dann halt zwischen der 21 und der 22.
Fertig ist der Salat, und das Beste daran: Mich als Liftler juckt das nicht die Bohne. Glaubt da im Ernst jemand wir unterbrechen das Garagieren nur um da die Reihenfolge wieder her zu stellen? Die Checkliste für die täglichen Kontrollen hat 80 Punkte, die von den Wöchentlichen auch mehr als 70. Man kann die Zeit also gut mit wichtigeren Sachen verbringen als mit Sesseln zu sortieren.
Re: Nummerierung der FBM
Verfasst: 30.09.2019 - 21:01
von Ram-Brand
Die einzige Vorschrift die es gibt ist, dass jedes FBM eine Kennzeichnung haben muss um es eindeutig zu identifizieren.
Bei den alten Gondelbahnen gibt es noch keine Hi-Tech Zonen Block etc. Überwachung. Auch waren Handweichen Gang und Gebe.
Da wurde während die Bahn lief einfach mal eine Gondel rausgeschoben und dafür eine Transportgondel rein. Oder auch mehrere.
Sowie natürlich auch die jetzt leider aus der Mode gekommenen Krankengondeln.
---
Bei neueren Bahnen wie z.B. Giggijochbahn, da braucht man im Sommer nicht die volle Förderleistung. Und dann bleiben Gondeln im Bahnhof.
Der ist in SChleifen angeordnet. So sind jeden Tag andere Kabinen unterwegs.
Re: Nummerierung der FBM
Verfasst: 02.10.2019 - 21:10
von Seilbahnjunkie
Theo hat geschrieben: 30.09.2019 - 19:51
Also, ich hab 36 Sessel, 2 Stichgleise in der Garage und 3 Sessel bleiben im Konvoi in der Station stehen. Eingaragieren vorwärts, Ausgaragieren rückwärts. Da ist es egal wo ich anfange beim Eigaragieren, am nächsten Morgen stimmt es dann eh wieder. Jetzt kann ich aber auch nur 75% drauf tun und Nr. 1-9 wo sonst als letzte raus kommen bleiben in der Garage. Da müsste ich am Abend bei der 10 anfangen zum Eingaragieren damit es beim nächsten mal mit 100% wieder stimmt. Aber sicher doch, sonst noch Wünsche?
Anderes Beispiel: An der 11 muss was getauscht werden und die geht während dem betrieb in die Garage, und das Revisionspodest ist auf Gleis 2. Da fahren halt am Abend 1 - 10 und 12 - 20 auf Gleis 1 und die 11 ist dann halt zwischen der 21 und der 22.
Fertig ist der Salat, und das Beste daran: Mich als Liftler juckt das nicht die Bohne. Glaubt da im Ernst jemand wir unterbrechen das Garagieren nur um da die Reihenfolge wieder her zu stellen? Die Checkliste für die täglichen Kontrollen hat 80 Punkte, die von den Wöchentlichen auch mehr als 70. Man kann die Zeit also gut mit wichtigeren Sachen verbringen als mit Sesseln zu sortieren.
Offenbar gibt es aber zahlreiche Bahnen, bei denen deine Kollegen darauf achten. Oder die Bahnen werden alle nur mit 100% gefahren, dann sollte man nicht durcheinander kommen. Auch mit nur einem Stichgleis oder einem Schleifenbahnhof kommt man durcheinander wenn man mit Teilbestückung fährt. Nur bei reiner Stationsgaragierung kann man gar nicht durcheinander kommen, aber da fährt es sich auch schwer mit weniger als 100%.
Re: Nummerierung der FBM
Verfasst: 03.10.2019 - 08:53
von krimmler
An der Dorfbahn Königsleiten hatten sich die Liftler seinerzeit scheinbar mal Mühe gegeben alle 90 Kabinen zu ordnen, denn in der ersten Saison fuhr die ohne durchgehende Kabinennummerierung und ab der Sommersaison war alles durchgeordnet bis heute. Die Anlage hat einen Schleifenbahnhof und zwei Sektionen, fährt zudem im Sommer nur mit 30 von 90 Kabinen, also wird auch jeden Tag darauf geachtet.
Im Endeffekt ist es nicht unbedingt notwendig, bzw. oft auch gar nicht machbar wegen der Garagierung. Ich finde es auch immer zu Betriebsende interessant wie die teilweise schon leer gefahrene Anlage Vollgas läuft nur um die Nummer 1 als erste zu Garagieren
.
Re: Nummerierung der FBM
Verfasst: 03.10.2019 - 09:12
von Chense
krimmler hat geschrieben: 03.10.2019 - 08:53
An der Dorfbahn Königsleiten hatten sich die Liftler seinerzeit scheinbar mal Mühe gegeben alle 90 Kabinen zu ordnen, denn in der ersten Saison fuhr die ohne durchgehende Kabinennummerierung und ab der Sommersaison war alles durchgeordnet bis heute. Die Anlage hat einen Schleifenbahnhof und zwei Sektionen, fährt zudem im Sommer nur mit 30 von 90 Kabinen, also wird auch jeden Tag darauf geachtet.
Im Endeffekt ist es nicht unbedingt notwendig, bzw. oft auch gar nicht machbar wegen der Garagierung. Ich finde es auch immer zu Betriebsende interessant wie die teilweise schon leer gefahrene Anlage Vollgas läuft nur um die Nummer 1 als erste zu Garagieren

.
Bei manchen Anlagen muss das aber eben sein, dass die 1 auch wirklich an 1 ist weil die die Referenz für die gesamte Start Stau Regulierung bildet was dann eben z.b. im Lachtal bei der Moaralmbahn dazu führte dass es bei 3 Stichgleisen genau 3 Sessel gab mit denen man anfangen konnte zu garagieren... was passiert wenn du ohne Referenz fährst hat uns der Tüv mal vorgeführt
der wollte weil Gleis 1 gerade in der Klemmenrevision war mit Gleis 2 die Start Stau (Gegenstation) testen und hat uns dann 5 Sessel da zusammengeschoben wo nur 3 Positionen waren ... konntest dann händisch wieder auseinanderregulieren
Re: Nummerierung der FBM
Verfasst: 05.10.2019 - 10:19
von TPD
Offenbar gibt es aber zahlreiche Bahnen, bei denen deine Kollegen darauf achten. Oder die Bahnen werden alle nur mit 100% gefahren, dann sollte man nicht durcheinander kommen.
Ich denke Zermatt ist nicht das einzige Gebiet, wo es Anlagen mit geordneter als auch willkürlicher Reihenfolgen gibt 
Da muss man sicher jede Anlage einzeln betrachten, um zu verstehen weshalb es mit der Ordnung nicht klappt.
Aber eben schlussendlich hat die Menschheit andere Probleme und das ist nur ein umgefallener Reissack.
Re: Nummerierung der FBM
Verfasst: 05.10.2019 - 15:53
von Ram-Brand
Früher war es bei vielen Anlagen so das die Nummern durcheinander waren.
Die Nummerierung hat ja auch nur den Sinn, dass man das FBM eindeutig identifizieren kann.
Z.B. ob die Klemme schon gewartet wurde.
Oder wenn etwas kaputt ist, damit man weiß an welchem FBM das ist, um es dann zu reparieren.
Re: Nummerierung der FBM
Verfasst: 05.10.2019 - 16:54
von GIFWilli59
Ram-Brand hat geschrieben: 05.10.2019 - 15:53
Die Nummerierung hat ja auch nur den Sinn, dass man das FBM eindeutig identifizieren kann.
Die korrekte Reihenfolge erleichtert dann aber das Auffinden und man muss je nach Anlage nicht erst 10-20 min warten, bis das FBM mal wieder vorbeikommt (zumindest an fix geklemmten Anlagen).
Re: Nummerierung der FBM
Verfasst: 05.10.2019 - 18:04
von jojo2
Bei Anlagen mit Kettenförderern ist die Reihenfolge auch eigentlich komplett egal.
Außer man garagiert Abends nicht und will es sich leichter machen was der letzte besetzte Sessel ist.
Re: Nummerierung der FBM
Verfasst: 05.10.2019 - 20:27
von TPD
Kann es sein, dass es für fix geklemmte Anlagen andere Vorgaben gibt?
In meinem Stammgebiet wurde bei den Skilifte die Gehänge auch willkürlich am Seil montiert. Doch seit einigen Jahren sind sie da auch schön sortiert.
Fixe Sesselbahnen mit einem Durcheinander habe ich bis jetzt noch nie gesehen. Höchstens Anlagen wo man im Sommer nur die Sessel mit den ungeraden Nummern ans Seil klemmte.
Zudem haben eigentlich die Stangenteller der kuppelbaren Pomalifte auch eine Nummer ? Wäre mir bis jetzt noch nicht aufgefallen.
Re: Nummerierung der FBM
Verfasst: 06.10.2019 - 21:11
von Spezialwidde
Neben der optischen Kennzeichnung per Nummer haben viele Seilbahnen auch schon gechippte FBMs, wenn man dann ein ganz bestimmtes zu Reperaturzwecken sucht kann man das der Steuerung eingeben und das FBM automatisch ausschleusen lassen. Außerdem wird so auch gewährleistet dass die Bahn ordnungsgemäß nach Betriebsschluss sicher automatisch leergefahren wird. Nach Einleiten der Betriebsschlussfahrt weiß die Steuerung dann nämlich ganz genau wann ein FBM dass die Station verlassen hat wieder zurückkommt. Desweiteren erlaubt dies auch das Sperren eines als defekt erkannten FBMs das dann nicht mehr (versehentlich) auf die Strecke kann bis es wieder freigegeben wird. Bei solchen Systemen wäre die Reihenfolge der Nummerierung dann sowieso völlig egal weil der Computer eh immer weiß was Sache ist. Die RFID Reader dazu hatte ich neulich zum Testen auf der Arbeit, sonst hätt ich das auch nicht gewusst
Re: Nummerierung der FBM
Verfasst: 06.10.2019 - 23:15
von Seilbahnjunkie
Kann man sowas eigentlich nachrüsten, vielleicht sogar ohne die ganze Steuerung zu tauschen?
Re: Nummerierung der FBM
Verfasst: 07.10.2019 - 06:43
von Spezialwidde
Ein RFID System an sich nachzurüsten ist grundsätzlich keine Schwierigkeit, man muss ein paar Leseköpfe montieren und an jedes FBM einen Chip befestigen, nur ob die Steuerung damit was anfangen kann, da bin ich überfragt. Aber ich denke bei den vollcomputerisierten Steuerungen die heute üblich sind brauchts nur eine angepasste Software.
Re: Nummerierung der FBM
Verfasst: 07.10.2019 - 07:55
von sunset
Spezialwidde hat geschrieben: 06.10.2019 - 21:11
Neben der optischen Kennzeichnung per Nummer haben viele Seilbahnen auch schon gechippte FBMs, wenn man dann ein ganz bestimmtes zu Reperaturzwecken sucht kann man das der Steuerung eingeben und das FBM automatisch ausschleusen lassen. [...]
Das klingt sehr interessant, kennst du eine konkrete Bahn bzw. Hersteller/Steuerung, die das kann?
Re: Nummerierung der FBM
Verfasst: 07.10.2019 - 08:54
von Spezialwidde
Ich darf leider keine Informationen diesbezüglich aus Datenschutzgründen herausgeben wer genau was bei mir testen lässt. Als Kunde zählt ja auch der Bahnbetreiber, da müsste ich zuerst das Einverständnis einholen. Aber bei Bahnen neueren Datums sollte das eigentlich Einzug gehalten haben. Deshalb kann ichs technisch nur allgemain halten: jedes FBM bekommt einen RFID- Chip verpasst (die Kosten dafür liegen im Centbereich). Beim Vorbeilaufen an einem Lesegerät (Je eines pro Stationsein- und Ausfahrt, evtl in der Garage noch welche) kann das FBM dann erfasst werden. Das Datensignal sollte jede gängige Digitalsteuerung verarbeiten können. Das läuft auf einen einfachen Vergleich zwischen interner Datenbank und FBM-Nummer hinaus, mehr nicht. Das Problem war lange Zeit dass es relativ lange gedauert hat bis einr RFID-Chip im Feld des Lesegerätes aufgewacht ist und seinen Speicherinhalt zurückgemeldet hat. Das hat sich von mehreren Sekunden in den 100 Millisekundenbereich reduziert, deswegen funktioniert es jetzt auch im Vorbeilaufen, zumindest bei langsamer Stationsdurchfahrt.
Re: Nummerierung der FBM
Verfasst: 07.10.2019 - 21:11
von Ram-Brand
Leitner hat sowas im Angebot
und Doppelmayr auch.
Wer das haben will kann es bekommen.
Re: Nummerierung der FBM
Verfasst: 07.10.2019 - 21:50
von markus
Leitner hat das schon seit 2005. ich habe das an unserer Scheibelbergbahn.
Im übrigen ist das für die Behörde komplett unerheblich ob die Fahrbetriebsmittel der Reihe nach nummeriert sind oder nicht, auch wenn das hier gewisse selbsternannte Spezialisten
behaupten.
Re: Nummerierung der FBM
Verfasst: 09.10.2019 - 16:58
von markus
Hier habe ich die Sesselerkennung von unserer Anlage Fotgrafiert. So könnt Ihr das ganze System erkennen.
Im übrigen verlangt in Deutschland niemand die richtige Reihenfolge der FBMs bei kuppelbaren Anlagen, auch wenn das gewisse User fälschlich Behaupten.
Re: Nummerierung der FBM
Verfasst: 10.10.2019 - 14:14
von Spezialwidde
Bilder sagen mehr als 1000 Worte, danke, jetzt seh ich das auch mal real, ich hatte es ja nur theoretisch erklärt bekommen