Seite 1 von 1

Historisches vom Stilfserjoch - Passo Stelvio

Verfasst: 12.10.2019 - 18:27
von Kris
Dass das Stilfserjoch für mich eine ganz spezielles nahezu unerschöpfliches Menu darstellt, ist manchen vielleicht nicht ganz unbekannt geblieben, auch wenn ich das nicht mehr in Foren dokumentiere.
Dennoch, das unednliche Menu, es liefert stets neue Gustostückerl vom Chef de Cuisine. Es genügen offene Augen, ein wenig Neigung für das vermeintlich Nutzlose, ein wenig Wanderlust, ein wenig Technologieaffinität.
So tischt sich das Menu stets aufs neue auf, diese Zaubereien der Artefakte aus Landschaftsästhetik, Geographie, Kulturgeschichte, Zeitgeist, Gletscherhistorie, Inftrastrutkurtechnik, Tourismusausprägungen, Lost Places ... Das schöne ist also: Das Entdecken hört nicht auf.

Somit entstand ein kleines GIS (Gegraphic Information System), welches zu einem zusammenhängeneden Gesamtverständnis der vielen Gerichte beitragen möge.
21 Serien an Luftbildern 1946 - 2018, Daten aus 6 Topographischen Instituten, 2 Höhenmodelle, Postkarten, Abendknobeleien und Ortsbegehungen seit 2005:

Eine bunt zusammengewürfeltes Dessert, vielleicht auch für eure Wissensbegierde :-)

Gletscherstand:
1946 Orange
1975 Hellgrün
2007 Blau
2017 Gelblich

Bild

Bild

Bild

Bild


Bild

Re: Stilfserjoch & GIS

Verfasst: 12.10.2019 - 19:34
von Stefan
Sehr geil.

Re: Stilfserjoch & GIS

Verfasst: 14.10.2019 - 12:54
von starli
Vor ein paar Jahren hieß es doch mal, dass es am Livrio einen Stangenschlepper gegeben haben soll .. was ist egtl. daraus geworden (im Sinne von, existiert/wo genau, nicht existiert)?

Bild 3 / gestrichelte Linie: Gestrichelt weil Existenz/Lage unsicher?

Re: Stilfserjoch & GIS

Verfasst: 14.10.2019 - 18:43
von Kris
Starli, den Stangenschlepper System Poma gab es tatsaechlich, allerdings mit Dreibeinmasten. Hersteller war ein italienischer Lizenznehmer, glaube (ohne Belege zu haben) dass dies Teletrasporti Aosta war. Wenn ich nicht irre, waren die Stangenlifte in Bormio ebeso von TTA (obwohl die anders aussahen?).
Betreiber vom Naglerpoma war damals die Skischule Thöni, jedenfalls wurde der Lift Nagler-Thöni genannt, oder aauch "Grande Nagler", gebaut um 1967.
Er lief bis er vom Dopplemayr T-Bar Lift ersetzt wurde, also wesentlich laenger als der steile Leitner Tellerlift vom Pirovano.
Weisst du wann genau der Doppelmay Nagler (Portalstuetzen, Vierkantstahl, Feuerverzinkt) gebaut wurde?

In den 3D Renderings sind Skilifte dick, Handlifte (manovie) dünn eingetragen. Im zweiten Bild ist der Nagler-Thöni der linkeste der Skilifte auf den Nagler.
In Rendering drei gilt ditto...fuer den Handlift Richtung Geisterspitze auf den sich deine zweite Frage evtl. bezieht...

Re: Stilfserjoch & GIS

Verfasst: 14.10.2019 - 18:54
von 3303
Merci für diese hochinteressante Dokumentation.
Da zeigen sich viele Lifte, deren Existenz mir bis Dato gänzlich unbekannt war.

Hochinteressant ebenso die Gletscherentwicklung.
Was mich interessiert (weil ich auch im Engadin oft vor der Frage stehe) ist die Unterscheidung Firn-Restschnee-Gletscher in den historischen Dokumenten. Können dabei Zeitzeugen am besten helfen?

Re: Stilfserjoch & GIS

Verfasst: 14.10.2019 - 20:29
von Kris
3303 hat geschrieben: 14.10.2019 - 18:54 Merci für diese hochinteressante Dokumentation.
Da zeigen sich viele Lifte, deren Existenz mir bis Dato gänzlich unbekannt war.
Die Teller-Skilifte sind doch recht bekannt alle, allerdings fehlen oft die genauem Betriesbjahre...
Schwieriger ist es, die ehemals zahlreichen Handlifte nachzufuehren.
Waeren diese Manovie nicht durch unterschiedliche Eigentuemer betrieben worden, so kam man damals theoretisch per 4-5 Sektionen Handlift von westl. unterhalb der Passhoehe (Naehe Auslauf Chilometro Lanciato) mit nur wenigen Gehpassagen fast durchgaengig via Scorluzzo zum Trincerone und weiter auf die Naglerspitze,.

Auch auf die Geisterspitze fuerte ehemals eine extrem steile Manovia bis knapp 50 Hoehenmeter an den Gipfel heran (vgl.. Rendering 3).
3303 hat geschrieben: 14.10.2019 - 18:54 Hochinteressant ebenso die Gletscherentwicklung.
Was mich interessiert (weil ich auch im Engadin oft vor der Frage stehe) ist die Unterscheidung Firn-Restschnee-Gletscher in den historischen Dokumenten. Können dabei Zeitzeugen am besten helfen?
In Luftaufnahmen der Schneelandschaft kann man den Komtrast spreizen und das Bild stark abdunkeln. Damit setzen sich weite plane Flächen ganz gut von irregulärer schroffer scheebeckter Landschaft ab. Erstere ordne ich Gletscherfäche zu, auch wenn das manchmal ein vabanque Spiel ist, denn Beweis ist das keiner. Dann braucht es alte datierte Fotos zum Abgleich. Bspw. sah die Livrio Anhoehe 1975 noch fast rundum vergletschert aus, bin mir nicht aber so sicher ob das tatsaechlich auch so wardamals...
Anderseits kann man ja stets jeden Ort mit aktuellen Luftbildern vergleichen: Wenn heute tiefe Senken zu sehen sind, und es in alten Bilder dort schön glattgestrichen aussieht, so ist das doch eher ein Ferner. Auch setzten damalige Handlifte idealerweise plane Geländeformen voraus, da es weder Niederhalter noch brauchbare Hochhalter gab.

Re: Stilfserjoch & GIS

Verfasst: 15.10.2019 - 10:01
von Kris
Bild vom Dreibeinmastenstangenlift,etwa um 1970-1975

https://drive.google.com/file/d/0B0iAYY ... p=drivesdk

Re: Stilfserjoch & GIS

Verfasst: 23.11.2019 - 18:11
von Kaliningrad
Kris hat geschrieben: 14.10.2019 - 18:43dass dies Teletrasporti Aosta war
Tecnosci Aosta

Bild

Re: Stilfserjoch & GIS

Verfasst: 24.11.2019 - 21:08
von maba04
Wann gingen der SL Campi Scuola und der SL Naglerspitze außer Betrieb?

Re: Stilfserjoch & GIS

Verfasst: 13.05.2020 - 11:20
von maba04
maba04 hat geschrieben: 24.11.2019 - 21:08 Wann gingen der SL Campi Scuola und der SL Naglerspitze außer Betrieb?
Weiß das hier wirklich keiner 8O? Der SL Campi Scuola dürfte ja um 2003 so außer Betrieb gegangen sein :??

Re: Stilfserjoch & GIS

Verfasst: 09.06.2020 - 12:55
von starli
Ich kanns anhand meiner Bilder auch nur ungefähr eingrenzen:

2002 könnte der Nagler-SL zu Saisonbeginn wohl noch gefahren sein:
Bild

2006 war nix mehr:
Bild

Bei meinem Besuch 2002 stand der Campo Scuola - SL noch, ob er in Betrieb war, weiß ich nicht mehr.

2001 waren beide noch in Betrieb, ebenso der SL Stelvio, das kann ich anhand meiner Fotos sehen, hier vom Ausstieg Nagler zu Stelvio & Campo Scuola:

Bild

Für mich war das so ein bisschen das letzte gute Jahr am Stelvio, ob ich 2003/2004/2005 dort war und irgendwelche Fotos hab, müsste ich daheim nachschauen.

Re: Stilfserjoch & GIS

Verfasst: 11.06.2020 - 16:38
von starli
starli hat geschrieben: 09.06.2020 - 12:55 Für mich war das so ein bisschen das letzte gute Jahr am Stelvio, ob ich 2003/2004/2005 dort war und irgendwelche Fotos hab, müsste ich daheim nachschauen.
2003 war ich am Stelvio, 2004+2005 dann nicht:

Di 08.08.1995
Sa 12.08.1995
Mo 14.08.1995
So 18.07.1999
Di 15.08.2000
Mi 15.08.2001
Sa 25.08.2001
Fr 16.08.2002
Sa 23.08.2003
Sa 03.06.2006
So 10.06.2007
Sa 14.07.2007
Sa 14.06.2008
So 24.08.2008
So 06.06.2010
Sa 07.08.2010
So 07.09.2014

Wow, schon 6 Jahre nicht mehr am Stelvio gewesen?! (Gleiches gilt interessanterweise auch für Les 2 Alpes)

Die Bilder von 2003 hab ich doch schon online. SL Campo Scuola stand noch mit Gehänge (war im August aber natürlich nicht mehr in Betrieb), der SL Stelvio wurde gerade abgebaut.

Bild

Bild

Bild

Bild

Am Nagler gab es damals noch Pistenraupenspuren, Bügel waren auch noch montiert:

Bild

Re: Stilfserjoch & GIS

Verfasst: 12.06.2020 - 03:37
von peak0fstelvio
Kris hat geschrieben: 15.10.2019 - 10:01 Bild vom Dreibeinmastenstangenlift,etwa um 1970-1975

https://drive.google.com/file/d/0B0iAYY ... p=drivesdk
Hallo Kris, zunächst möchte ich mich für die historischen Beiträge bedanken. Im Jahr 2007 habe ich das erste mal den Stelvio Gletscher mit meinem Vater besucht (zu diesem Zeitpunkt war ich 11 Jahre alt). Natürlich habe ich bis heute nicht das Interesse verloren und darüberhinaus die Veränderung der Landschaft im Auge behalten.

Daher möchte ich Fragen ob noch weitere tolle Aufnahmen (im besten Fall mit Datum) hiervon existieren?

Ach und im Grunde geht das Dankeschön auch an Starli und Trinc. Ich bin überaus begeistert, dass es tatsächlich noch eine Gruppe gibt, die sich dafür interessiert und eine wirklich starke Historie erstellt hat! :ja:

Gruß Manuel

Re: Historisches vom Stilfserjoch - Passo Stelvio

Verfasst: 17.07.2020 - 00:26
von maba04
Da ich jetzt kein anderes Thema speziell zum Stilfserjoch gefunden habe und es nur dieses von Kris mit den GIS-Animationen gab, habe ich das mal umbenannt. Warum? Mal wieder sind mir beim Durchstöbern ein paar alte Bilder von der Passhöhe in die Hand gefalllen. Meine Eltern waren damals mit dem Motorrad oben auf dem Pass. Dementsprechend sind sie auch nicht Ski gefahren, denn so verrückt wie ich waren, sind und werden sie nicht ;-).

Die Bilder sind irgendwann im Sommer 1989 enstanden. Den genauen Zeitpunkt finden wir derzeit leider nicht mehr. Jedenfalls gab es aber noch Restschneefelder bis zur und auf der Passhöhe. Sind diesmal nicht viele Bilder, aber ich hoffe Ihr findet die trotzdem gut ;-).
Hier sieht man den einen Gletscher von der Ostrampe aus. Das ist der Madatschferner - Vedretta del Madaccio in italienisch.
Hier sieht man den einen Gletscher von der Ostrampe aus. Das ist der Madatschferner - Vedretta del Madaccio in italienisch.
U_033_007_klein.jpg (790.01 KiB) 9013 mal betrachtet
Passhöhe mit Blick zur Dreisprachenspitze.
Passhöhe mit Blick zur Dreisprachenspitze.
U_033_010_unk_klein.jpg (380.48 KiB) 9013 mal betrachtet
Talstation der 1978 erbauten Pendelbahn von Hölzl mit ein paar Skifahrern drauf.
Talstation der 1978 erbauten Pendelbahn von Hölzl mit ein paar Skifahrern drauf.
U_033_011_unk_klein.jpg (868.24 KiB) 9013 mal betrachtet
Skischulen an der Passhöhe.
Skischulen an der Passhöhe.
U_033_012_klein.jpg (807.26 KiB) 9013 mal betrachtet
Blick von der Westrampe zurück zur Passhöhe. Links der Pendelbahn mit den massiven Betonstützen sieht man noch den Vorgänger der Pendelbahn.
Blick von der Westrampe zurück zur Passhöhe. Links der Pendelbahn mit den massiven Betonstützen sieht man noch den Vorgänger der Pendelbahn.
U_033_013_klein.jpg (721.52 KiB) 9013 mal betrachtet

Re: Historisches vom Stilfserjoch - Passo Stelvio

Verfasst: 17.07.2020 - 12:23
von starli
Ich werd meine August 1995 Fotos sicherlich schon mal irgendwann irgendwo gepostet haben, aber sei's drum ..

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Re: Historisches vom Stilfserjoch - Passo Stelvio

Verfasst: 17.07.2020 - 15:13
von Mt. Cervino
Tolle Fotos!
Vor allem der Nagler-Lift im August ist natürlich genial.
Auch der Pistenverlauf zurück zur Trincerone ist sehr interessant. Wie weit unten man dort von der Piste zur Trincerone fahren konnte verdeutlicht den Gletscherstand von damals im Vergleich zu heute. Heute muss man ja komplett oben über das aufgeschüttete Schneeband queren um zurück zu den Häusern zu kommen.

Re: Historisches vom Stilfserjoch - Passo Stelvio

Verfasst: 18.07.2020 - 18:38
von GIFWilli59
starli hat geschrieben: 17.07.2020 - 12:23 Ich werd meine August 1995 Fotos sicherlich schon mal irgendwann irgendwo gepostet haben, aber sei's drum ..
Einige sicher in der sehr empfehlenswerten Retrospektive: http://www.sommerschi.com/forum/sommers ... t2794.html
Die könnte übrigens mal wieder ein Upgrade vertragen ;-)
Wobei mir auf den ersten Blick einige unbekannt vorkommen.
starli hat geschrieben: 17.07.2020 - 12:23 Bild
Interessant, dass da die Pisten noch ganz passabel aussehen, während der Gletscher nebendran schon ausgeapert ist.

@maba04: Interessant, dass die Kabinen der PB vom Pass mal rot waren, gefällt mir besser, als die weiße Lackierung.

Re: Historisches vom Stilfserjoch - Passo Stelvio

Verfasst: 20.07.2020 - 11:37
von noisi
Hier sieht man den einen Gletscher von der Ostrampe aus. Ist das auch noch der Ebenferner?
Ist der Madatschferner.

Re: Historisches vom Stilfserjoch - Passo Stelvio

Verfasst: 20.07.2020 - 12:12
von starli
GIFWilli59 hat geschrieben: 18.07.2020 - 18:38 Interessant, dass da die Pisten noch ganz passabel aussehen, während der Gletscher nebendran schon ausgeapert ist.
Ich würd eher denken, dass da damals noch kein Gletscher ausgeapert ist, sondern lediglich sehr alter Altschnee (oder echter Firn) ..

Re: Historisches vom Stilfserjoch - Passo Stelvio

Verfasst: 12.09.2021 - 09:28
von Kris
Der gegen Berg etwas nordwärts (im Bild nach links) verschwenkte Payer Lift scheint jetzt in Betrieb gegangen zu sein (12.9.2021), wie dieses Videostill von Capitani beweist.

Vom alten Lift sind am Berg noch der Container für den Dieselgenerator und das Liftwärterhäußchen erhalten. Mich würde nicht wundern, wenn der Dieselgeneartor nach wie vor in Betrieb ist, und mühsam per Helikopter betankt werden muß...
Ebenso ist der letzte hohe Portalmast noch vorhanden und bei genauem Hinsehen im Bild erkennbar.

Während die alte Lifttrasse zunächst flach, und dann gegen Ende überaus steil verlief, ist die eher durchgängige geringere Steigung des neuen Trassés wohl günstiger. Auch dürfte die Abbügelstelle neu etwa 15 Meter höher liegen, als zuletzt die Alte. 15 Meter sind am Stelvio schon viel ... ;-)

Die freigewordene Fläche rechts des Trassés erlaubt es wohl, eine weitere Trainingspiste zu erschließen...

Bild

Re: Historisches vom Stilfserjoch - Passo Stelvio

Verfasst: 03.12.2021 - 22:30
von peti
Schaut mal bei "alagna freeride & sommerschi.com" in der Rubrik Sommerschi. Dort den Post: Stilfser Joch: Historische Dokumentation. Ich habe vor Kurzem dort zu den 70er Jahren einige Erinnerungen notiert. Vielleicht ist das von Interesse...