Seite 1 von 1

Beschneiung Zuhause

Verfasst: 04.01.2020 - 11:04
von MarkusPB
Hallo da ich begeisterter Skifahrer und Modellskigebiets Fan bin habe ich mir eine eigene Schneelanze gebaut, diese funktioniert ab - 2 Grad oder kälter. Mir war sehr wichtig keinen Hochdruckreiniger zu verwenden, das die Schneelanze besonders effizient macht.
Hierzu ein paar Bilder von gestern. :D

Re: Beschneiung Zuhause

Verfasst: 04.01.2020 - 11:07
von Ram-Brand
Und welche Komponenten verwendest Du?

Wäre es nicht sinnvoller den Sprühkopf nach oben zu richten, damit der Schnee länger durch die kalte Luft fliegt?

Re: Beschneiung Zuhause

Verfasst: 04.01.2020 - 11:09
von David93
Das ausrichten nach oben würde auch weniger vereisung bewirken. Sieht schon sehr zusammengefroren aus das Ergebnis. Auch ein Hochdruckreiniger würde durch feinere Zerstäubung / größere Wurfweite dem entgegenwirken denke ich.

Re: Beschneiung Zuhause

Verfasst: 04.01.2020 - 11:12
von MarkusPB
Ram-Brand hat geschrieben: 04.01.2020 - 11:07 Und welche Komponenten verwendest Du?

Wäre es nicht sinnvoller den Sprühkopf nach oben zu richten, damit der Schnee länger durch die kalte Luft fliegt?
Habe ich extra nach unten getan weil sonst es den ganzen Schnee verwehen würde.
Anbei noch ein Bild vom Sprühkopf.

Re: Beschneiung Zuhause

Verfasst: 04.01.2020 - 11:40
von Leonkopsch123
Sieht doch für den Anfang gar nicht so schlecht aus.
Wie von meinen Vorrednern schon erwähnt wäre es besser, die Lanze weiter nach oben zu richten um somit folgende Punkte zu erzielen:
(1.) Kein Vereisen der Lanze (dementsprechend kein Mehraufwand des Enteisens)
(2.) Bessere Schneequalität durch längere Flugphase und längere Zeit zum gefrieren des Wassers
(3.) Mehr erzeugter Schnee möglich
(4.) Beschneiung bei geringeren Minustemperaturen möglich

Eventuelle Nachteile:
(1.) Schnee kann nicht punktuell produziert werden, sondern landet breit verteilt auf dem Hof
(2.) Natürlich viel windanfälliger

Das du deine "Schneilanze" ohne Hochdruckreiniger laufen lassen kannst spricht erstmal positiv für dich, allerdings wirst du früher oder später auf einen HDR zurückgreifen müssen, wenn du deine Lanze weiterentwickeln und leistungsfähiger machen möchtest.
Und so viel effizienter bist du ohnehin nicht. Den Kompressor brauchst du sowieso um Schnee zu erzeugen, dementsprechend ist die Lautstärke sowieso vorhanden. Außerdem hast du mit dem Einsatz eines HDR viel mehr Durchsatz und dementsprechend auch mehr produzierten Schnee in gleicher Zeit. Was ja wiederrum die Zeit in der der Kompressor läuft reduziert.

Wenn du mehr wissen willst: viewtopic.php?t=60448

Re: Beschneiung Zuhause

Verfasst: 07.01.2020 - 21:47
von Lord-of-Ski
Was für Düsen verwendest du denn und wo hast du die her?

Kannst du vielleicht noch ein paar Detailbilder hochladen?

Re: Beschneiung Zuhause

Verfasst: 08.01.2020 - 15:58
von MarkusPB
Lord-of-Ski hat geschrieben: 07.01.2020 - 21:47 Was für Düsen verwendest du denn und wo hast du die her?

Kannst du vielleicht noch ein paar Detailbilder hochladen?
Ich habe keine Düsen verwendet, sondern einfach verschlusskappen aus messing und bei der druckluft 2 mm und beim Wasser 1 mm Bohrungen gemacht. Diese "Schneelanze" macht zwar nicht so viel Schnee reicht aber für meine Einsätze noch aus z. B. Ausbesserungen der Piste im Modellskigebiet. Hier noch ein paar Detailaufnahmen.

Re: Beschneiung Zuhause

Verfasst: 22.01.2020 - 19:00
von MarkusPB
Heute war es wieder soweit, es wurde wieder Beschneit.

Re: Beschneiung Zuhause

Verfasst: 28.02.2020 - 20:55
von MarkusPB
Nach langer Zeit melde ich mich mal wieder beim Thema Beschneiung hat sich jetzt nicht wirklich viel getan da die Temperatur meistens immer zu hoch bzw. an den null Grad war.
Außerdem hätte ich noch eine Frage und zwar wie lange kann ein ölgeschmierter Kompressor durchlaufen ohne Schaden zu nehmen?
Anbei noch ein Bild von heute, bei - 2 grad und 60% Luftfeuchtigkeit wurde beschneit im Modellskigebiet