Seite 1 von 3
Hahnenkammbahn Reutte / Neuhüttenbahn Kaltenbach - Sturmschäden
Verfasst: 28.01.2020 - 15:19
von Mr400Liter
Ich habe die Diskussionen aus den 3 Threads in Medienberichten / Schneesituation und Infrastrukur-Bereich hier zusammengeführt. /Mod. David93
https://tirol.orf.at/stories/3032122/
Fahrgäste müssen abgeseilt werden...
Re: Hahnenkammbahn Reutte - Baum stürzt auf Seilbahn
Verfasst: 28.01.2020 - 15:28
von stefanga1987
Jop, hab ich vorher schon im Unfall Topic gepostet.
In Kaltenbach auch, wahrscheinlich wieder Wimbach ? (weiß jemand mehr)
https://tirol.orf.at/stories/3032122/
Re: Hahnenkammbahn Reutte - Baum stürzt auf Seilbahn
Verfasst: 28.01.2020 - 16:15
von Mr400Liter
Wimbach fährt noch (hab auf den Webcams nachgeschaut). Auch die Spieljochbahn fährt.
Re: Hochzillertal/Hochfügen 2019/20
Verfasst: 28.01.2020 - 17:06
von JohnnyDriver
Um die Mittagszeit war noch alles bis auf den Wimbachexpress in Betrieb.
Zeitungsartikel in der tt:
Zur Evakuierung wurden durch die Leitstelle Tirol Bergretter der Ortsstellen Kaltenbach, Zell/Ziller und Jenbach alarmiert und die Bergretter der Ortsstelle Gerlos in Bereitschaft versetzt. Die Einsatzkräfte befinden sich derzeit auf Anfahrt und bereiten den Einsatz vor. Zur Anzahl an betroffenen Skifahrern in den Gondeln können derzeit laut Bergrettung noch keine Angaben gemacht werden.
Dabei muss es sich um eine der beiden Zubringebahnen handeln.
https://www.tt.com/artikel/30713851/win ... -zillertal
Re: Hahnenkammbahn Reutte - Baum stürzt auf Seilbahn
Verfasst: 28.01.2020 - 17:09
von JohnnyDriver
Mr400Liter hat geschrieben: 28.01.2020 - 16:15
Wimbach fährt noch (hab auf den Webcams nachgeschaut). Auch die Spieljochbahn fährt.
Da hast du dich wohl verschaut. Wimbach hat heute bereits zwischen 10 und 11 den Betrieb eingestellt, siehe Webcams. Es muss sich also um eine der Zubringerbahnen handeln.
Edit:
Unter https://tirol.orf.at/stories/3032122/ ist in Kaltenbach nun von einem Sessellift die Rede...
Edit2: ich tippe auf die Neuhüttenbahn, da sie so wie es aussieht noch nicht (vollständig) garagiert ist, ich meine noch einen Sessel auf dem Seil auf der Webcam zu sehen
Re: Hochzillertal/Hochfügen 2019/20
Verfasst: 28.01.2020 - 17:53
von Daan!
Sieht aus wie die Neuhutten ein defekte Haube hat! Sie ist komplett weg!
Re: Hochzillertal/Hochfügen 2019/20
Verfasst: 28.01.2020 - 17:56
von JohnnyDriver
Quelle?
Re: Hochzillertal/Hochfügen 2019/20
Verfasst: 28.01.2020 - 18:18
von Daan!
Re: Hochzillertal/Hochfügen 2019/20
Verfasst: 28.01.2020 - 18:28
von MarkusW
Hmm, ich glaube der Sessel hat schon noch eine Haube, aber die sieht arg zerdatscht (hochdeutsch: verformt) aus! Heftig... Und schon wieder in Kaltenbach (nach dem Windau-Gondelknäuel)...
Re: Hochzillertal/Hochfügen 2019/20
Verfasst: 28.01.2020 - 18:38
von JohnnyDriver
Krass! Aber wie passiert sowas? Der Sessel kann doch nicht so stark rumschleudern das die Haube sich so eindrückt? Also wo soll sie denn gegendrücken?
Und wieso wurden die Fahrgäste geborgen und der Lift nicht leer gefahren? Garagiert wird im Tal, fahrteichtung Rückwärts. Normal trifft der Sturm ja erst im letzten drittel auf den Lift.
Fragen über Fragen. Auffällig ist auch, das Hochzillertal bereits zum 2. mal einen Zwischenfall wehen Sturm in kurzer Zeit hat. Aufgefallen ist mir schon öfter, das die Lifte dort deutlich länger fahren wie in vielen anderen Gebieten, meint ihr dort wird etwas übertrieben?
Re: Hochzillertal/Hochfügen 2019/20
Verfasst: 28.01.2020 - 20:21
von snowflat
JohnnyDriver hat geschrieben: 28.01.2020 - 18:38
Krass! Aber wie passiert sowas? Der Sessel kann doch nicht so stark rumschleudern das die Haube sich so eindrückt? Also wo soll sie denn gegendrücken?
Und wieso wurden die Fahrgäste geborgen und der Lift nicht leer gefahren? Garagiert wird im Tal, fahrteichtung Rückwärts. Normal trifft der Sturm ja erst im letzten drittel auf den Lift.
Fragen über Fragen. Auffällig ist auch, das Hochzillertal bereits zum 2. mal einen Zwischenfall wehen Sturm in kurzer Zeit hat. Aufgefallen ist mir schon öfter, das die Lifte dort deutlich länger fahren wie in vielen anderen Gebieten, meint ihr dort wird etwas übertrieben?
Im Artikel der TT steht, dass der Sessellift aus technischen Gründen nicht leer gefahren werden konnte. Da dort oben aber keine Bäume stehen, fallt der Grund raus. Also kann der Sessel ja nur so brutal aufgeschaukelt sein, dass er gegen Stütze/Roba geknallt ist, so dass dieser „technische Defekt“ eingetreten ist. Evtl. ist das Seil auch im Fangschuh gelandet, so wie der Sessel aussieht. Anders kann ich mir nicht erklären, warum sonst geborgen wird.
Re: Hochzillertal/Hochfügen 2019/20
Verfasst: 28.01.2020 - 20:44
von JohnnyDriver
Das mit der Frage, wie es kommt das die Haube so beschädigt wird hat sich damit wohl erübrigt, auch wenn das der Top-Jet ist. Wenn der Sessel mit Haube genau so einschlägt wie der, hält das das Plastik natürlich nicht aus. Schon beängstigend, muss ganzschön übel gewesen sein... hat sich das so extrem angekündigt, sodass man hätte früher reagieren müssen?
Direktlink
Re: Hochzillertal/Hochfügen 2019/20
Verfasst: 28.01.2020 - 20:48
von Daan!
Mehr Foto's zum Bergrettung: Link
Re: Hochfügen - Hochzillertal News
Verfasst: 28.01.2020 - 20:59
von Zillertaler
Heute beim Neuhütten Sessellift, aufgrund starken Sturm musste der Lift evakuiert werden.
Jetzt sieht man, warum aus Sicherheitsgründen manchmal der Liftbetrieb eingestellt wird:
https://www.youtube.com/watch?v=BbWV18F20YU
Re: Hochzillertal/Hochfügen 2019/20
Verfasst: 28.01.2020 - 21:19
von David93
JohnnyDriver hat geschrieben: 28.01.2020 - 18:38Fragen über Fragen. Auffällig ist auch, das Hochzillertal bereits zum 2. mal einen Zwischenfall wehen Sturm in kurzer Zeit hat. Aufgefallen ist mir schon öfter, das die Lifte dort deutlich länger fahren wie in vielen anderen Gebieten, meint ihr dort wird etwas übertrieben?
Schwer zu sagen bei sowas schwer berechenbarem und lokal verschiedenem wie Wind. Auf der anderen Seite wenn die Lifte stillstehen und nur ein laues Lüftchen weht sind wir im Forum die ersten die sich beschweren. Ich persönlich bin bei einem Skitag auch immer froh wenn ein Betreiber versucht so lang es geht Betrieb anzubieten.
Rein von der Wettervorhersage hätte ich das in dem Ausmaß heute auch nicht erwartet. Und die Kaltenbacher so wies aussieht auch nicht, sonst hätten sie früher leer gefahren.
Re: Hahnenkammbahn Reutte / Neuhüttenbahn Kaltenbach - Sturmschäden
Verfasst: 28.01.2020 - 21:28
von MarkusW
Auf den Fotos sieht man glaube ich noch einen zerstörten Bubble
Dieser scheint gebrochen zu sein... (es fehlt die Hälfte)
Re: Hahnenkammbahn Reutte / Neuhüttenbahn Kaltenbach - Sturmschäden
Verfasst: 28.01.2020 - 21:33
von snowflat
Auch wenn es ungern gesehen wird, wenn aus der Ferne via Webcam geurteilt wird, wage ich es dennoch. Wenn man sich die Webcams anschaut, scheint eine Schlechtwetterfront mit entsprechenden Böen sehr schnell aufgezogen sein. Solche lokalen Ereignisse sind tendenziell nicht vorhersagbar. Wir wissen auch nicht, wann welche Lifte eingestellt wurden. So sitzen im Top-Jet ja offenbar keine Leute mehr ... demnach rechtzeitig eingestellt. Nicht vorstellbar, wenn in dem Sessel jemand gesessen hätte.
Re: Hahnenkammbahn Reutte / Neuhüttenbahn Kaltenbach - Sturmschäden
Verfasst: 28.01.2020 - 21:54
von MarkusW
Sturm war aber prinzipiell schon vorhergesagt...
Ich hoffe mal dass der TopJet Sessel falls Personen drin gesessen wären nicht so stark geschwungen hätte (mehr Masse).
Re: Hochzillertal/Hochfügen 2019/20
Verfasst: 28.01.2020 - 22:01
von JohnnyDriver
David93 hat geschrieben: 28.01.2020 - 21:19
Schwer zu sagen bei sowas schwer berechenbarem und lokal verschiedenem wie Wind. Auf der anderen Seite wenn die Lifte stillstehen und nur ein laues Lüftchen weht sind wir im Forum die ersten die sich beschweren. Ich persönlich bin bei einem Skitag auch immer froh wenn ein Betreiber versucht so lang es geht Betrieb anzubieten.
Rein von der Wettervorhersage hätte ich das in dem Ausmaß heute auch nicht erwartet. Und die Kaltenbacher so wies aussieht auch nicht, sonst hätten sie früher leer gefahren.
Das ist schon richtig. Ich bin auch einer der bei stärkerer Windvorhersage oft ins Hochzillertal gehe, da ich dort in der Regel noch fahren kann, wenn andere schon lang einiges zu haben. Ich bin darüber auch froh. Aber ich denke man muss eben schon kritisch hinterfragen, ob vllt. zu sehr ans Limit gegangen wurde (letztes Jahr am Wimbach lag es möglicherweiße auch an der fehlenden Erfahrung mit dem Bahntyo)
Auf der anderen Seite bin ich natürlich sehr erleichtert das heute niemand zu schaden kam. Auch hier bei uns südlich von München zogen sehr schnell Gewitter heute auf, gut möglich das die Hochzillertaler davon überrascht wurden. Auch der Liftler in dem Video vom TopJet wirkt überrascht
Diese Vermutung bestätigt auch dieser Bericht aus der ZillertalArena. Das hab ich so auch noch nicht erlebt, das das Skigebiet tatsächlich richtig geräumt wurde:
https://www.zillertalfoto.at/2020/01/28 ... chtwetter/
Im Summe hatten heut einige Menschen großes Glück & ich hoffe einfach, das auch die Technik weitestgehend verschont geblieben ist.
An dieser Stelle vielen Dank an alle Bergbahnmitarbeiter, sowie Rettungskräfte die bei diesen, offensichtlich sehr bescheidenen, Wetterbedingungen für das Wohl der Skigäste im Einsatz standen!
@Markus, klar Sturm war vorhergesagt, aber nicht aussergewöhnlich stark.
Re: Hahnenkammbahn Reutte / Neuhüttenbahn Kaltenbach - Sturmschäden
Verfasst: 28.01.2020 - 22:14
von christopher91
Also Leute die Modelle waren schon sehr eindeutig mit Böen bis zu 120 km/h. Auch typisch für eine Kaltfront, dass dies dann sehr schnell geht. Meist mit einer Böenwalze.
Ich denke schon, dass einige Gebiete das aufgrund öfter mal falschen Vorhersagen in den letzten Jahren unterschätzt haben.
Re: Hahnenkammbahn Reutte / Neuhüttenbahn Kaltenbach - Sturmschäden
Verfasst: 29.01.2020 - 06:46
von JohnnyDriver
Ein starker Sturm war plötzlich aufgekommen mit Windböen von bis zu 160 km/h. Ein Sessel wurde im Einfahrtsbereich des Sessel gegen die Abfahrtsrampe geschleudert und vekeilte sich dabei. Die Liftangestellten reagierten zwar sofort, konnten die Bahn aber nicht mehr zum Laufen bringen. Vier Wintersportler, die in einem Sessel nahe des Ausstiegsbereichs saßen, konnten von den Angestellten geborgen werden.
https://www.tt.com/artikel/30713851/win ... -zillertal
160km/h ist aber schonnochmal eine andere Hausnummer, die so wohl eher nicht angesagt wurde.
Der zweite betroffene Lift in Hochzillertal war der Sonnen-Jet, er konnte jedoch nach ca. 35 Minuten leer gefahren werden.
Re: Hahnenkammbahn Reutte / Neuhüttenbahn Kaltenbach - Sturmschäden
Verfasst: 29.01.2020 - 07:05
von christopher91
JohnnyDriver hat geschrieben: 29.01.2020 - 06:46
Ein starker Sturm war plötzlich aufgekommen mit Windböen von bis zu 160 km/h. Ein Sessel wurde im Einfahrtsbereich des Sessel gegen die Abfahrtsrampe geschleudert und vekeilte sich dabei. Die Liftangestellten reagierten zwar sofort, konnten die Bahn aber nicht mehr zum Laufen bringen. Vier Wintersportler, die in einem Sessel nahe des Ausstiegsbereichs saßen, konnten von den Angestellten geborgen werden.
https://www.tt.com/artikel/30713851/win ... -zillertal
160km/h ist aber schonnochmal eine andere Hausnummer, die so wohl eher nicht angesagt wurde.
Der zweite betroffene Lift in Hochzillertal war der Sonnen-Jet, er konnte jedoch nach ca. 35 Minuten leer gefahren werden.
Aber ob 120 oder 160 (die wurden übrigens in Warth gemessen und am Crap Masegn in der Schweiz, rund ums Zillertal liegt der Messwert bei 128), es ist viel zu viel für Liftbetrieb und wenn 120 km/h angesagt sind, sollte man wohl demnächst etwas vorsichtiger sein. War ja auch ziemlich zeitlich genau klar wann die Kaltfront kommt.
Re: Hahnenkammbahn Reutte / Neuhüttenbahn Kaltenbach - Sturmschäden
Verfasst: 29.01.2020 - 07:20
von ski-chrigel
Naja. Das ist immer die gleiche Diskussion: Stellen die Bergbahnen den Betrieb aufgrund der Prognose vorsorglich ein, gibt’s Ärger. Warten sie zu lange, gibt’s Schäden und Ärger. Die Gratwanderung ist sehr schmal.
Ich habe es gestern wieder selber in Laax erlebt. Genau gleich wie schon bei Burglind. Tipt tope Skibedingungen mit mässigem Wind, dann von einer Sekunde auf die andere der totale Sturm. Ich musste aus der EUB in der Mittelstation aussteigen und zu Fuss zur nächsten Piste hochsteigen. Bei solchen Lagen können die Bahnen nur verlieren.
Übrigens: Um Hauben zu zerstören, müssen die Sessel nicht an einen Masten klatschen. Das geht auch ohne, wie man in Laax bei der Burglind gesehen hat und 9 Hauben bei Stillstand der Anlage aber zu später Garagierung zerstört wurden.
Re: Hahnenkammbahn Reutte / Neuhüttenbahn Kaltenbach - Sturmschäden
Verfasst: 29.01.2020 - 08:11
von eschi
Winklmoosalm war auch betroffen, war da gerade oben mit Kundschaft:
Gegen 13:00 rauschte die Kaltfront aus Westen über die Berge und beendete den heiteren Vormittag in Sekundenschnelle. Die Sicht sank im Schneesturm auf unter 10 Meter. War da in weiser Voraussicht mit der Kundschaft in eine Hütte geflüchtet.
Dann ein extrem heller Blitz und gleich darauf der Donner, Naheinschlag in 300 Meter Entfernung in den Wald. Sofort standen alle Lifte. Durch die Feldstärke des Blitzes hat es die Elektronik der älteren Lifte gebrutzelt. Der modernen Gondelbahn von Seegatterl aus hat es alle 20 Überspannungssicherungen gelupft. Die konnte dann nach Neustart zum Glück alle Menschen heile ins Tal bringen.
Re: Hahnenkammbahn Reutte / Neuhüttenbahn Kaltenbach - Sturmschäden
Verfasst: 29.01.2020 - 09:58
von snowflat
Hier sieht man das Unheil kommen.