Nach den gefühlt 100 Wochen Sonne diesen Winter meldeten die Wetterapps nun einen Umschwung. Na mal sehen, was kommt. So entschieden wir uns, die ersten 2 Tage in La Plagne Ski zu fahren.
Am Samstag starteten wir an der La Roche unterhalb von Plagne 1800, Sonntag dann in Montchavin.
Nach einer Emile Allais Abfahrt an der Roche (einfach eine klasse rote Abfahrt) ging es gen Montalbert, hier wurde durch die neue 10EUB das Liftangebot komplett geändert. Hier gibt es auch einige nette rote Abfahrten, die aber leider nicht beschneit sind und nur weniger gut gepflegt werden – sehr schade! Irgendwie will man hier alles auf die blaue Montalbert oder die rote Formelet bringen – dann wundert man sich, dass die Leute den Sektor „links liegen“ lassen. Alle beschneiten Pisten waren in einem sehr guten Zustand, die unbeschneiten gingen meist, an ein paar Stellen musste man aber aufpassen (und waren dann auch meist seit mehreren Tagen nicht mehr präpariert). Kurios finde ich den Ersatz der 4KSB Montalbert durch einen Tellerlift auf gleicher Trasse und Länge – das gibt’s wohl nur in Frankreich.
Die Envers lief und wurde dann auch gleich mal gefahren. Fuhr sich wie jede andere KSB auch, etwas ruppig kam sie mir vor. Weiter zur Becoin, die beiden roten Abfahrten waren schon sonnig und sehr gut zu fahren. Leider ist das Stade sehr stark abgegrenzt und beschränkt auch unten in Plagne Centre die Pistenbreite, das versteh ich wohl nie. Der tollste, breiteste und ideal geneigteste Hang wird abgesperrt, egal ob jemand da trainiert oder nicht – und nachts ganz frisch präpariert, dafür andere Pisten dann nicht.
Über die Colorado ging es zur Grand Rochette, dort nahmen wir die eher langweilige Geisha Abfahrt zur Verdons Sud. Eine tolle Bahn, die 4 Pisten erschließt. Alle 4 sind saugut!
Auch am Borseliers 6er gefiel es uns sehr gut, hier sind ebenfalls nette, wenn auch nicht ganz so lange Abfahrten. Nun wollten wir gen Roche du Mio, aber die Carella KSB stand. Also gen Plagne Bellecote, dort ein paar Abfahrten um Collosses und Bergerie (wobei mir die dort alle zu flach/ zu schmal/ zu voll sind). Vor allem unten in Plagne Bellecote ist ja immer Ausnahmewuseln. Anschließend ging es mit der Arpette rauf. Oben fanden wir ein nettes Plätzchen zum Mittag machen. Danach ging es zur Crozats KSB und von dort auf einem Ziehweg zur neuen Inversins 6KSB ganz rauf zum Roche de Mio. Mit der Bellecote 6EUB (die alte Rumpel) fuhren wir rauf zum Gletscher. Die 4SB war leider schon zu, also mit der Traversee rüber und die lange Abfahrt runter (Leider hat sie am Anfang einen recht faden Zieher). Noch 2 Abfahrten an der 2SB Chalet du Bellecote – nix los und schöner Schnee. Dann wieder rauf zum Roche du Mio (die schwarze Abfahrt Derochoir war leider gesperrt).
Nun über die rote Sources gen Plagne, Collosses hatte eine Panne, also mit der 6KSB Blanchots rauf und über Verdons Sud zur Becoin. Noch einmal Envers, genossen wir noch die rote Andre Martzolf runter zum Auto.
Am 2.Tag war das Wetter doch noch überaschend gut. Wir starteten an der Montchavin 4KSB, dann gleich mal die Pierre Blanche mit deren sehr gut laufenden blauen Piste gleichen Namens. Die nächste Stunde fuhren wir die durchwegs netten Abfahrten in Montchavin Les Coches (z.B. Mont Blanc) – nur der untere Teil wird in letzter etwas lieblos behandelt, mit etwas mehr Einsatz (und mal Kanonen statt Lanzen) könnte man aus den Hängen noch schöne Abfahrten rausholen. Über die Arpette Abfahrt (die mag ich irgendwie nicht, immer voll und mir etwas zu flach), die 6SKB Blanchots und noch ein paar anderen Liften ging es über die Grande Rochette in den Pralognan Sektor. Verdons Sud mehrere Fahrten, auch Borseliers und Rossa klamen nicht zu kurz. Da es etwas zuzog und etwas frisch war, waren wir über den Salle hors Sac an der Bergstation der EUB froh.
Nach dem Essen wollten wir nochmal zur La Roche, beide Abfahrten waren aber ruppiger zu fahren als am Samstag (Sonntag war auch spürbar mehr los). Über die 4SB Melezes und die schnelle 6KSB Bergerie (die wir wiederholten, um einmal den Tellerlift Dou du Praz und die schmale blaue Dou du Praz zu nehmen) ging es zur Arpette (war ja nun auch schon nach 16 Uhr und der letzte Tag, an dem die Lifte eine halbe Stunde kürzer liefen). Die immer noch tolle Pierre Blanche Abfahrt gönnten wir uns noch, leider waren wir 2 Minuten zu spät an der Talstation – leider schon zu. Also runter zum Auto.
Fazit: 2 Tage La Plagne reichen mir. Da sehe ich alles. Meine Hauptprobleme sind die zu flachen und schmalen und meist übervollen Abfahrten zwischen Plagne Bellecote und Plagne Centre. Highlights für mich sind Verdons Sud und La Roche. Montalbert und Montchavin, hier könnte man noch richtig vieil rausholen, wenn man nur wöllte. Aber irgendwie konzentriert man alles auf den Mittelteil.
Andererseits nun nach den 8 Skitagen ist La Plagne doch auf dem 2.Platz gelandet, hinter Les Arcs und vor La Rosiere. In ein paar Jahren könnten wir wieder mal vorbei kommen.
Emille Alais am Morgen.
Envers.
mal was anderes...
Montalbert Gondel.
Unterer Bereich in Montalbert.
der erste Tellerlift, der eine 4KSB ersetzt.
der weite Bereich, vorne Plagne Aime 2000.
Becoin mit dem leider immer gesperrten Stade. Immerhin die 2 Abfahrten rechts waren top!
von oben.
die blaue Verdons läuft gut.
na, die echte Liebe dort ist immer noch 3V

Blanchets 6KSB, links der neue Speicherteil (> 200.000 qm3)
die ewig lange Roche du Mio. Kann zum Glück nun über 2 Wege umfahren werden.
Collosses 8KSB, von Plagne Bellecote gehen 2 Hochleistungs-8er, 1er und eine 6EUB los.
Leider sind die Abfahrten an der Collosses etwas zu flach.
Grande Rochette.
Plagne Bellecote.
die neue Inversins 6KSB. leider nur 1 präparierte Abfahrt. Und oben etwas zu weit raufgezogen, so dass oben alles auf der schmalen Piste entlang muss.
Bellecote
Die Glacier 4SB war leider heute schon nicht mehr in Betrieb.
dito.
die combe vom Gletscher wieder zur Mittelstation.
Mittelstation Bellecote EUB.
Chalet de Bellecote, so langsam die letzte langsame Bahn.
nette Pisten da.
der total natürliche Felsdurchbruch an der source.
Montchavin am 2.Tag.
Les Coches.
ewig lange Schlange an der Roche de Mio, einziger Vorteil ist die geschlossene Kabine, aber mit 2 bzw. 3 KSBs kann man das eigentlich umfahren...
der Nachteil einer 8KSB - die Standardroute von der Collosses nach Plagne Centre ist extra voll.
Champagny Teil.
im Hintergrund kann man den Pistenbau für die WM an der Foret erkennen.
überwuselhang am Roche du Mio.
so hässlich finde ich die Bauten nicht.