Bergebahnen Sölden + Gurgl
Verfasst: 28.02.2020 - 14:42
Hallo zusammen,
ich war letzte Woche in Sölden und Gurgl unterwegs und mir sind bei den 8-MGD Gletscher- und Top-Express die Bergewagen aufgefallen. In der Suche habe ich dieses Topic hier:
viewtopic.php?f=39&t=3279&p=42561&hilit ... ahn#p42561
schon gefunden. Sehr interessant, klärt aber nicht alle meine Fragen. Scheint ein sehr altes Topic zu sein, in dem ich nichts mehr posten kann, deswegen muss ich hier nochmal ein neues aufmachen.
Soweit klar bei den Bergewagen ist:
- selbstfahrend mittels Dieselantrieb
- fährt direkt auf Förderseil
- kann nur bei Trägerstützen / flacher Strecke eingesetzt werden
Unklar ist allerdings:
- Wie funktioniert das Überfahren der Gondelklemmen? Sind die einzelnen Räder des Laufwerks beweglich gelagert,
sodass immer das Rad, das gerade die Klemme überfährt, angehoben/entlastet wird? Ich kann mir nicht vorstellen,
dass es sich um ein komplett starres Laufwerk handelt.
- Wie funktioniert die Bergung genau? Fahren die Bergewagen zu den bzw. unter die Gondeln, wo die Personen dann
in den Bergewagen umsteigen? Oder können die Gondeln von den Wagen "abgeschleppt" werden bis zum
nächsten sicheren Abseilplatz (habe hier mal wo gelesen, dass das z.B. in Hintertux am Gletscherbus 3 so gemacht
wird)? Und falls 2.: müssen die Gondeln dann nach der Bergung wieder an ihren ursprünglichen Platz bewegt
werden? Bzw. wie kommt man überhaupt an bereits geborgenen Gondeln vorbei?
Konnte noch keine genauere Erklärung hier finden aber vielleicht weiß es ja jemand. Danke!
ich war letzte Woche in Sölden und Gurgl unterwegs und mir sind bei den 8-MGD Gletscher- und Top-Express die Bergewagen aufgefallen. In der Suche habe ich dieses Topic hier:
viewtopic.php?f=39&t=3279&p=42561&hilit ... ahn#p42561
schon gefunden. Sehr interessant, klärt aber nicht alle meine Fragen. Scheint ein sehr altes Topic zu sein, in dem ich nichts mehr posten kann, deswegen muss ich hier nochmal ein neues aufmachen.
Soweit klar bei den Bergewagen ist:
- selbstfahrend mittels Dieselantrieb
- fährt direkt auf Förderseil
- kann nur bei Trägerstützen / flacher Strecke eingesetzt werden
Unklar ist allerdings:
- Wie funktioniert das Überfahren der Gondelklemmen? Sind die einzelnen Räder des Laufwerks beweglich gelagert,
sodass immer das Rad, das gerade die Klemme überfährt, angehoben/entlastet wird? Ich kann mir nicht vorstellen,
dass es sich um ein komplett starres Laufwerk handelt.
- Wie funktioniert die Bergung genau? Fahren die Bergewagen zu den bzw. unter die Gondeln, wo die Personen dann
in den Bergewagen umsteigen? Oder können die Gondeln von den Wagen "abgeschleppt" werden bis zum
nächsten sicheren Abseilplatz (habe hier mal wo gelesen, dass das z.B. in Hintertux am Gletscherbus 3 so gemacht
wird)? Und falls 2.: müssen die Gondeln dann nach der Bergung wieder an ihren ursprünglichen Platz bewegt
werden? Bzw. wie kommt man überhaupt an bereits geborgenen Gondeln vorbei?
Konnte noch keine genauere Erklärung hier finden aber vielleicht weiß es ja jemand. Danke!