Seite 1 von 1
Val d’Anniviers 06.03.2020-10.03.2020
Verfasst: 13.03.2020 - 11:28
von Jojo
Val d’Anniviers 06.03.2020-10.03.2020
06.03.2019, Saint-Luc/Chandolin
Wetter:
bewölkt, die Sonne kam mehr und mehr durch; +1°C bis -8°C
Schneehöhe:
etwa 40-220cm; Neuschnee ca. 40-70cm
Schneezustand:
pulver
Anlagenstatus und Wartezeiten:
80SSB „Saint Luc-Tignousa“ (2 mal): keine
6CLD „La Forêt-Le Rotzé“ (1 mal): keine
4CLD „Le Tsapé“ (2 mal): keine
3CLF „Le Rotzé“ (1 mal): keine
SCHL „Tignousa“ (1 mal): keine
SCHL „Le Col des Ombrintzes“ (2 mal): keine
SCHL „Pas de Boeuf“ (3 mal): keine
SCHL „La Bella Tola“ (2 mal): keine
SCHL „Illhorn“ (2 mal): keine
SCHL „Etables“ (1 mal): keine
SCHL „La Tza“ (0 mal): -
SCHL „Ecole“ (0 mal): -
SCHL „Minigliss Tignousa“ (0 mal): -
SCHL „Minigliss Tsapé“ (0 mal): -
SCHL „Minigliss Chandolin“ (0 mal): -
Geschlossene Pisten:
- Piste „Rothorn“ (Col-Chandolin)
- Skiroute „Tsapé“
- Skiroute „Rotzé“
- Skiroute „La Caille“
- Skiroute „Rothorn“
- Skiroute „Bella Tola“

Höhenmeter:
- 7.974 Hm
Gefallen:
- wenig los, keine Wartezeiten
- man schaffte es tatsächlich nach dem vielen Neuschnee im Laufe des Tages die Skilifte „Illhorn“, „Pas de Boeuf“ und „Bella Tola“ zu öffnen
- Wetter besser als vorhergesagt, auch das Panorama kam raus 
- frisch verschneite Landschaft
Nicht gefallen:
- relativ spät (erst gegen 11:30 Uhr) gestartet
Pistenplan

Standardbild: Blick ins Skigebiet auf „Tignousa“.

Schwarze „Funiculaire“ durch den verschneiten Wald.

Bergstation der 3CLF „Le Rotzé“ - kommt im Sommer weg, denn die Anlage wird durch eine kürzere 4CLF auf neuer Trasse ersetzt. Hinten „Crans Montana“.

Piste „Tsapé“ an der kuppelbaren 4er Sesselbahn. Links der Tellerlift „Etables“, hinten „Vercorin“.

Auch hier wird es nächstes Jahr anders aussehen: an der Stelle, wo ehemals die Talstation des ersatzlos abgebauten Skilift „Crêt de la Motte“ stand, wird die Talstation des neuen 4er Sesselliftes „Le Rotzé“ entstehen.

Ab zum „Illhorn“. Der obere Abschnitt blieb bis Mittag noch geschlossen nach den starken Schneefällen.

Piste „Illhorn“ mit dem imposanten Blick ins knapp 2.000 Höhenmeter tiefer liegende „Rhônetal“.
Oberer Teil der „Illhornpiste“.

Pause im Bergrestaurant „Tsapé“: Blick Richtung „Grimentz“ mit dem „Becs de Bosson“. Die Sonne zeigte sich mehr und mehr.

Piste „Grande Remointze“.

Raupenspuren nach Mittag.

Blick auf „Chandolin“ und „CMA“.

Blick ins Skigebiet von „Saint Luc“.

Skilift „Col des Ombrintzes“.

Piste „Ombrintzes“.

Die „Walliser Viertausender“ kommen hervor.

Piste „Col“ – die andere Seite und rot markiert.

Sogar der Skilift „Bella Tola“ wurde am Nachmittag noch in Betrieb genommen. Nach über einem halben Meter Neuschnee nicht selbstverständllich.

Piste „Bella Tola“.

Neue Wegweiser zieren das Skigebiet.

„Bella Tola“ weiter unten. 

Blaue Piste „Les Sources“ am „Pas de Boeuf“.

Rote „Armina“ am „Pas de Boeuf“.

Start Piste „Prilet“, fernab der Lifte.

Piste „Prilet“ – führt unten durch den Wald bis an den Rand von „St.-Luc“.

Zoom auf „Bendolla“ im Skigebiet von „Grimenz“. Auch die neue 6er Sesselbahn „Col du Pouce“ ist zu sehen.
07.03.2020, Grimentz-Zinal
Verfasst: 13.03.2020 - 11:41
von Jojo
07.03.2020, Grimentz-Zinal
Wetter:
Sonne, teils bewölkt, +2°C bis -9°C
Schneehöhe:
etwa 50-180cm
Schneezustand:
pulver, selten hart
Anlagenstatus und Wartezeiten:
12MGD „Grimentz-Bendolla“ (3 mal): 1-2 Gondeln
6CLD/B „Bendolla-Col du Pouce“ (6 mal): 0-2 Minuten
6CLD „Tsarva“ (2 mal): keine
4CLD „Grands Plans“ (1 mal): keine
SCHL „Becs-de-Bosson“ (2 mal): keine
SCHL „Lona 2“ (3 mal): 0-1 Minute
SCHL „Orzival“ (1 mal): 3 Minuten
SCHL „Marenda“ (0 mal): -
SCHL „Ecole“ (0 mal): -
SCHL „Minigliss Bendolla“ (0 mal): –
125PB „Grimentz-Zinal“ (1 mal): 3 Minuten
70PB „Zinal-Sorebois“ (0 mal): – (wegen riesiger Warteschlange weiter nach Grimentz gefahren)
4CLD „Le Chiesso“ (1 mal):
4CLF „La Corne de Sorebois“ (1 mal): 1 Minute
SCHL „Combe Durand“ (2 mal): keine
SCHL „Combe“ (1 mal): keine
SCHL „Tzarmettaz“ (2 mal): keine
SCHL „Remointze“ (1 mal): keine
SCHL „Baby Sorebois“ (0 mal): -
SCHL „Minigliss Sorebois“ (0 mal): –
SCHL „Minigliss Zinal Dorf“ (1 mal): keine
Geschlossene Pisten:
- keine

Höhenmeter:
- 12.470 Hm
Gefallen:
- kaum Wartezeiten
- leere Pisten trotz moderatem Füllungsgrad im Skigebiet
- im Laufe des Vormittags wurden alle noch geschlossenen Pisten und Anlagen geöffnet
- neue 6er Sesselbahn „Col du Pouce“ – erschließt zahlreiche lange Pistenvarianten
- gutes Wetter und Pulverschnee durch kalte Temperaturen nach dem Neuschnee
- den kostenlosen Skibus „Zinal-Grimentz“ konnten wir gerade nehmen, als wir um halb 9 an der überfüllten Talstation in Zinal ankamen
- viele schöne Pisten, teils auch mit viel Höhenunterschied, abwechslungsreich
- Pistenpräparierung
- Panorama
- Zinal am Nachmittag: leer und nicht zu sehr abgefahren
Nicht gefallen:
- lange Warteschlange um 8:30 Uhr an der Pendelbahn „Zinal-Sorebois“
- bei Wartezeiten an der neuen 6CLD/B „Col du Pouce“ steht man im schiefen Pistenhang
- Piste „Chamois“ nicht gefahren
Pistenplan

Per Ski ging es von der Wohnung zur Talstation der 70er Pendelbahn „Zinal-Sorebois“. Nächstes Jahr startet hier eine neue 10er Gondelbahn in zwei Sektionen bis auf 2.700m hinauf.

Trotz zeitigem Start von uns war schon um 8:30 Uhr diese Warteschlange da. Also per „Bus Navette“ nach „Grimentz“. Gut, dass die 10er Gondelbahn kommt.

Ohne Wartezeiten ging es mit der 12er Gondelbahn „Grimentz-Bendolla“ ins Skigebiet von „Grimentz“.

Erster Blick auf die neue kuppelbare 6er Sesselbahn „Col du Pouce“.

Standardbild: Bick ins Skigebiet.

Talstation der 6CLD/B „Col du Pouce“ mit 180° Einstieg, über 2km Länge und 607 Höhenmetern. Einzig der Bereich vor den Lesegeräten ist nicht optimal gelöst.

In der neuen Bahn. Links kommt die schwarze „Crêts“, daneben die seillosen Stützen des ersetzten Zweiersesselliftes.

Ganz neue Aussichten eröffnen sich, denn die neue Bahn ist am Grat entlang geführt. Links die Reste des Skilift „Lona 1“, daneben die „Bonvin“

Schattenspiele.

Der Blick nach rechts zum „Orzival“ und „Tsarva“, unten die schwarz markierte „Couloirs inferieure“.

Im Stangenlift „Lona 2“, gerade eben erst geöffnet worden. Links die schwarze Piste „Lona“ wird hingegen noch präpariert und öffnete erst circa 20 Minuten später.

Auf knapp 2.900 Metern – höchster Punkt im Skigebiet.

Der Schnee war so pulvrig, dass nicht mal die Spuren hielten.

„Couloirs superieure“ mit 1cm Neuschneeauflage.

„Couloirs inferieure“.

Einer der neu angelegten Pistenabschnitte zur Talstation der neuen „Col du Pouce“ Bahn.

Piste „Lona superieure“ – einfach zum Genießen.

Piste „Lona“, wobei es nicht immer menschenleer war.

Piste „Lona inferieure“.

Idylle im verschneiten Wald.

Selten so gut erlebt: die Talabfahrt „Meyes et Forêt“.

Rote „Tsa inferieure“.

Die „Liftruinen“ des Skilift „Lona 1“ und 2CLF „Les Crêts“.

Schwarze „Crêts“-Piste.

„Tsa superieure“ mit Blick auf die Bergstation der neuen 6er Sesselbahn „Col du Pouce“. Vor dem Bau der neuen Bahn war diese Geländemulde immer schön verlassen und ruhig.

Präparierte Skiroute „Bonvin“ an der ersten Kurve des ehemaligen Skilifts „Lona 1“.

Hinauf mit dem Skilift „Becs de Bosson“.

Man muss sich entscheiden: die linke blaue „Becs“ oder die rechte rote „Concours“.

Erstmal die „Concours“.

Sonne, Schnee und der „Becs de Bosson“.

„Tsarva“-Piste mit 6CLD.

Das „Weisshorn“ in Wolken eingerahmt.

Blick vom „Orzival“ ins Skigebiet.

Piste „Tsayêt“.

„Chaché“-Piste an der 4CLD „Grands Plans“.

Blick auf den Dreh- und Angelpunkt „Bendolla“, der die Situation mit altem und neuem Lift gut zeigt.

Schwarze Verbindungspiste „Chamois“ von „Zinal“ nach „Grimentz“. Haben wir heute leider nicht geschafft, auch wegen der langen Wartezeit am Morgen in „Zinal“. Insgesamt muss heute jedem Freerider hier das Herz aufgegangen sein bei diesen Möglichkeiten, nicht nur an diesem Hang.

In Zinal: „L‘Arête“-Piste am „Corne“.

Auch in „Zinal“ am Nachmittag waren die Pisten größtenteils nicht so abgefahren und sehr leer: Blick auf „Sorebois“.

Am „Tzarmettaz“ mit Blick auf „Besso“, „Obergabelhorn“ und „Matterhorn“. „Weisshorn“ und „Zinalrothorn“ sind in den Wolken.

Piste „Angle“.

Standardbild: Blick ins Skigebiet.

In der 4er Sesselbahn „Le Chiesso“, gestern wegen einer Panne geschlossen gewesen.

Pisten-/Liftkreuzung „Combe“. Der Skilift wird im Sommer durch die zweite Sektion der 10er Gondelbahn „Zinal-Sorebois-La Vuarda“ auf anderer Trasse ersetzt.

Talstation Skilift „Combe“ vor traumhafter Kulisse.

Standardbild: Blick ins Skigebiet aus dem Skilift „Combe Durand“ – der Anblick wird nächste Saison anders aussehen.

Kurze vor der Bergstation „Combe Durand“: in der Luft glitzern Schneekristalle.

Piste „Crête“.

Auf dem oberen Teil der Talabfahrt „Aigle“ nach „Zinal“.

Das „Matterhorn“ im Zoom.

Schwarzer Steilhang der „Aigle“.

Schlussteil der „Aigle“.

Das neue „Swiss Peak Resort“ mit dem neuen Förderband von der Talabfahrt „Aigle“ ins Dorfzentrum.
Re: Val d’Anniviers 06.03.2020-10.03.2020
Verfasst: 14.04.2020 - 17:18
von Arlbergfan
Ich wollte diesem tollen Bilderbericht noch ein schriftliches DANKE nachreichen. Die Landschaft in dem Tal ist einfach toll, die Skigebiete ausreichend groß und irgendwie fühlt es sich an, wie das "echte" Skifahren.
Im Gegensatz zu meinem Besuch letztes Jahr ist ja die Col du Pouce komplett neu. Wird wahrscheinlich die 4er Grands Plans gut entlasten. Ich hätte mich eher über einen Neubau im Bereich Zinal gefreut - und zwar ein Ersatz bzw. Verlängerung vom Combe Durand mit Talstation neben dem 4er Chiesso. So könnte man die genialen Pisten in dem Eck richtig oft fahren.
Jedenfalls danke für die Erinnerungen an letztes Jahr!
Re: Val d’Anniviers 06.03.2020-10.03.2020
Verfasst: 14.04.2020 - 21:14
von spectre
Arlbergfan hat geschrieben: 14.04.2020 - 17:18 Ich hätte mich eher über einen Neubau im Bereich Zinal gefreut - und zwar ein Ersatz bzw. Verlängerung vom Combe Durand mit Talstation neben dem 4er Chiesso. So könnte man die genialen Pisten in dem Eck richtig oft fahren.
Eine solche Bahn würde mir eher nicht gefallen. Warum? KSB bedeutet höhere Kapazität, für die es am Combe Durand eher wenig Platz haben. Das passt mit dem Skilift und den Pisten gut zueinander. Wer die Barthélémy runter fahren will kommt auch mit dem Skilift rauf.
Ausserdem müsste man dann nach der Barthélémy oder der mittleren Piste immer bis ganz runter fahren, auf der Chiesso-Piste. Das wäre teilweise eine Piste für zwei KSBs. Und auch bei der linken Piste, die im Moment nicht direkt erschlossen wird: der schöne Teil bis zur Lawinenverbauung wird vom Skilift erschlossen. Das Stück danach ist meistens steinig und eisig, und danach landet man wiederum auf der Chiesso-Piste.
So wie es jetzt gelöst ist passt es wunderbar
Man kann zwischen den drei Pisten wunderbar hin und herwechseln, und am Schluss runter zum Chiesso.
Re: Val d’Anniviers 06.03.2020-10.03.2020
Verfasst: 15.04.2020 - 13:07
von Jojo
Danke für Eure Antworten, freut mich wenn es gefällt
.
In der Tat gibt es Gerüchte, dass in Zinal-Grimentz als nächstes die Skilifte "Becs de Bosson" in Grimentz und "Combe Durand" in Zinal durch CLDs ersetzt werden sollen. Bei beiden sollen die Talstationen nach unten verlegt werden, bei Letzterem sogar deutlich tiefer, wobei die Talstation neben der 4CLD "Le Chiesso" im jetzigen Zustand keinen Sinn macht, da der letzte Hang vor der 4CLD "Le Chiesso" eben schon im jetzigen Zustand schnell zerfahren ist. Wenn dann sollte eine Talstation "Combe Durand" eher im Bereich des Abzweiges der "Aigle" (Talabfahrt) liegen oder andere Maßnahmen vollzogen werden, die ich unten gerne noch mal aufliste.
Ich sehe es da aber generell eher wie spectre, dass ich den jetzigen Zustand am Liebsten so belassen und konservieren würde. Der Tellerlift ist recht schnell oben und man hat durch die nicht so hohe Förderleistung und den 3 vorhandenen Pisten dann auch keinen "Massen-Füllegrad" und schöne, nicht zerfahrene Pisten.
Warum lässt sich eine Piste wie die "Barthélemy" meist noch am Nachmittag in großen Schwüngen carven?!
Vielleicht ist es doch auch gerade das, was einem das Gefühl des "echten" Skifahrens gibt?!
Trotzdem wird realistisch betrachtet irgendwann (leider) der Ausbau dieses tollen Areals vollzogen.
Für die Varianten eines tiefer gelegenen Standortes der Talstation sind die Standorte am Abzweig der "Aigle" (1) und neben der Talstation der 4CLD "Le Chiesso" (2) naheliegend.
Vorteile 1: zerfahrener unterer "Flaschenhals"-Hang zur 4CLD "Le Chiesso" wird nicht von 2 CLDs erschlossen und trotzdem ist die "Coupe du Monde" mit einer Liftfahrt erschlossen, diese müsste allerdings ab dem Abzweig zur alten Talstation eine Beschneiungsanlage erhalten.
Vorteile 2: nur dann wenn die eingezeichneten Pisten, die es allesamt schon gab (!) wieder präpariert und technisch beschneit werden, um die höhere Föderleistung abzufangen. Dann hätte man mehrere attraktive 650-Höhenmeter-Varianten und eine Vergrößerung der Skifläche.
Über allem steht allerdings wie gesagt mein Wunsch, dass es so bleibt wie es ist
.

- Combe Durand neu
- Combe Durand neu.jpg (157.47 KiB) 3103 mal betrachtet