Seite 1 von 2

British Columbia Serendipity

Verfasst: 12.04.2020 - 22:05
von Kris
Kultur, das ist doch der Teil in der Zeitung über den man schnell drüber hinwegscrollt?

Mitnichten.

Wo stärkt dieser Lift Waden, Geist und Freude?

Wer schildert mir Hintergründe zum Lift? (Die ich ja nicht kenne... :-) )

Bild

Re: Kulturrätsel

Verfasst: 12.04.2020 - 22:19
von Lord-of-Ski
Nordamerika?

Re: Kulturrätsel

Verfasst: 12.04.2020 - 22:26
von Kris
Lord-of-Ski hat geschrieben: 12.04.2020 - 22:19 Nordamerika?
yep! :D

Re: Kulturrätsel

Verfasst: 12.04.2020 - 22:50
von Lord-of-Ski
Borvig DSB?

Rote Farbe hat es glaub vermehrt an der Ostküste / Neuenland Staaten?

Re: Kulturrätsel

Verfasst: 12.04.2020 - 23:14
von Kris
Lord-of-Ski hat geschrieben: 12.04.2020 - 22:50 Borvig DSB?

Rote Farbe hat es glaub vermehrt an der Ostküste / Neuenland Staaten?
DSB korrekt, Borvig nicht. Wobei mir die Firma nicht bekannt war bisher. Haben ja eine prägnante eigene Formensprache gehabt, bis sie dann von DM übernommen wurden. Zb. pendelnde Rollenbatterien, oder Quad-Sessel mit mittiger Aufhängung, der "center pole quad super chair". Offenbar entwickelten die kurz zuvor auch an einer eigenen detachierbaren Klemme....
https://www.picuki.com/tag/borvig

Wir sind nicht an der Ostküste / NeuUK

Die Rote Farbe ist nicht zufällig ...

Re: Kulturrätsel

Verfasst: 12.04.2020 - 23:21
von tobi27
Das müsste eine GMD Anlage sein

Re: Kulturrätsel

Verfasst: 12.04.2020 - 23:23
von Lord-of-Ski
Ich hätte jetzt noch auf Mueller getippt.

Rote Farbe evtl. Canada. Französischer Teil?

Re: Kulturrätsel

Verfasst: 12.04.2020 - 23:33
von Kris
tobi27 hat geschrieben: 12.04.2020 - 23:21 Das müsste eine GMD Anlage sein
Lord-of-Ski hat geschrieben: 12.04.2020 - 23:23 Ich hätte jetzt noch auf Mueller getippt.

Rote Farbe evtl. Canada. Französischer Teil?
:-)

Steht das "M" in GMD nicht für Müller?
Das ist jedenfalls korrekt!

Canada ja, aber im normalsprachigen Teil...

Etwa auf halber Höhe stehen Gebäude einer alten Goldmine. Womit hier der Skilauf begann, ein erstes Rennen bereits 1898, die Mineure fuhren im Winter gerne mit Skis in das Tal ab..

Re: Kulturrätsel

Verfasst: 12.04.2020 - 23:42
von tobi27
Lord-of-Ski hat geschrieben: 12.04.2020 - 23:23Ich hätte jetzt noch auf Mueller getippt.
GMD=Müller :wink:

Re: Kulturrätsel

Verfasst: 13.04.2020 - 00:00
von Kris
Ein Müller in Reinkultur. Und fuhr erstaunlich schnell. Zuvor gab es hier einen ESL, 1947, der zweite Sessel in Kanada überhaupt, gebaut mit tatkräftiger Unterstützung der Mining Company - was man dem Lift auch ansah.

Bis der elegante Schweizer kam:
Bild

Aber wo?


.

Re: Kulturrätsel aus CDN

Verfasst: 13.04.2020 - 08:29
von Lord-of-Ski
Das Rot kommt sowohl im Liftname vor als auch im Namen vom Skigebiet?

Re: Kulturrätsel aus CDN

Verfasst: 13.04.2020 - 08:38
von Kris
Richtige Antwort vom Cheffe F.Feser :mrgreen:
Lord-of-Ski hat geschrieben: 13.04.2020 - 08:29 Das Rot kommt sowohl im Liftname vor als auch im Namen vom Skigebiet?
:wink:

Re: Kulturrätsel aus CDN

Verfasst: 13.04.2020 - 08:48
von Kris
Richtige Antwort von
Lord-of-Ski hat geschrieben: 13.04.2020 - 08:29_

Dann ist das doch zu leicht :-)

Derweil es von dem Ort hier noch keinen Bericht gab - was mich wundert, ist es doch eine geniale Location, zudem mit einiges an Geschichte. Bin ja stets fasziniert von der Erschließung N-Amerikas Täler und später Berge durch Pioniere grad mal vor ein paar Generationen. Was sie heute oft mit Passion in Museen oder Webseiten präsentieren.

Re: Kulturrätsel aus CDN

Verfasst: 13.04.2020 - 09:09
von Lord-of-Ski
Leicht war das jetzt auch nicht. Konnte auch nur durch heranziehen einer guten Skigebietswebsite aus den USA das Gebiet heraus finden.

Soll ich meinen Tip nochmal ändern?

Kommt ein Bericht von dir?

Für Starli wäre Nordameeika in manchen Gebieten der Traum, gibt ja doch sehr viele alte und kuriose Lifte.

Re: Kulturrätsel aus CDN

Verfasst: 13.04.2020 - 12:39
von Kris
Lord-of-Ski hat geschrieben: 13.04.2020 - 09:09 Leicht war das jetzt auch nicht. Konnte auch nur durch heranziehen einer guten Skigebietswebsite aus den USA das Gebiet heraus finden.

Soll ich meinen Tip nochmal ändern?

Kommt ein Bericht von dir?

Für Starli wäre Nordameeika in manchen Gebieten der Traum, gibt ja doch sehr viele alte und kuriose Lifte.
Naja, die Rote Farbe am Lift ist schon auffällig, da gebe ich Dir Recht ;-)
Bericht- hm- wenns tatsächlich noch keinen gab im Forum mache ich das gerne. Evtl. git es doch einen, nur unter anderem Gebietsnamen? Das Gebiet ist schon aussergewöhlnlich. Nicht gross, aber speziell. Und ein No-Go für unsere Jugend: Nur fix geklemmte Lifte. :mrgreen:

Betrachtungen aus Starlis Blickwinkel fände ich überaus interessant. Vielleicht überlegt er es sich doch noch?

Mit dem Auto von Innsbruck aus müsste er ja mittlerweile quasi bis nach Magnitogorsk oder Lesotho fahren, um ihm noch unbekannte Lifte zu erreichen .-)

Re: Kulturrätsel aus CDN

Verfasst: 13.04.2020 - 19:08
von starli
Kris hat geschrieben: 13.04.2020 - 12:39 Mit dem Auto von Innsbruck aus müsste er ja mittlerweile quasi bis nach Magnitogorsk oder Lesotho fahren, um ihm noch unbekannte Lifte zu erreichen .-)
Aus Magnitogorsk gibts aber schon einen Skibericht von mir.

Kommt halt drauf an, was du als mir unbekannte Lifte zählen würdest, da gibts selbst in Tirol noch Skigebiete, in denen ich noch nie war - und viele der neuen Lifte kenn ich auch nicht, z.B. die neue Patscherkofel- und Glungezer-EUB ;)

Mir bisher unbekannte Hersteller gäb's in Amerika natürlich etliche, ja. Für einen klassichen Starli-Roadtrip ist Nordamerika aber halt aufgrund der hohen Tageskartenpreise eher schwierig..

Re: Kulturrätsel aus CDN

Verfasst: 14.04.2020 - 02:35
von flamesoldier
starli hat geschrieben: 13.04.2020 - 19:08
Kris hat geschrieben: 13.04.2020 - 12:39 Mit dem Auto von Innsbruck aus müsste er ja mittlerweile quasi bis nach Magnitogorsk oder Lesotho fahren, um ihm noch unbekannte Lifte zu erreichen .-)
Aus Magnitogorsk gibts aber schon einen Skibericht von mir.

Kommt halt drauf an, was du als mir unbekannte Lifte zählen würdest, da gibts selbst in Tirol noch Skigebiete, in denen ich noch nie war - und viele der neuen Lifte kenn ich auch nicht, z.B. die neue Patscherkofel- und Glungezer-EUB ;)

Mir bisher unbekannte Hersteller gäb's in Amerika natürlich etliche, ja. Für einen klassichen Starli-Roadtrip ist Nordamerika aber halt aufgrund der hohen Tageskartenpreise eher schwierig..
Im Moment wäre wohl die optimale Zeit das Skitourengehen zu üben und sich die Liftfahrt selbst zu sparen ;) Dokumentieren kann man die ja trotzdem.

Re: Kulturrätsel aus CDN

Verfasst: 14.04.2020 - 07:28
von Lord-of-Ski
starli hat geschrieben: 13.04.2020 - 19:08 Mir bisher unbekannte Hersteller gäb's in Amerika natürlich etliche, ja. Für einen klassichen Starli-Roadtrip ist Nordamerika aber halt aufgrund der hohen Tageskartenpreise eher schwierig..
Wenn du das machen willst, empfehle ich dir die Neu England Staaten. Da hat es echt sehr viele alte Lifte.

Mit Tageskarten am "Window" hast du recht, entweder musst du die über das Internet (lifttopia.com) für den jeweiligen Tag vorher bestellen, dann sind auch nicht so teuer oder du kaufst die einen der größeren Saisonpässe. Die sind im Verhältnis gar nicht so teuer.

Epic
https://www.epicpass.com/passes/northea ... -pass.aspx
https://www.epicpass.com/region/northeast.aspx

Ikon
https://www.ikonpass.com/en/shop-passes
https://www.ikonpass.com/en/destination ... avigation4


Viele nette Bilder von den Liften findet man auf Liftblog.com

Besonders gefallen mir die alten 4er von Borvig
https://liftblog.com/billion-great-bear-sd/

Serendipity

Verfasst: 19.04.2020 - 14:15
von Kris
Es ist Zeit zur Lösung "für alle" zu schreiten. Der rote Doppelsessel von GMD steht in Rossland, einer kleinen Gemeinde in British Columbia, unweit der Grenze zu den (dort eher ungern gesehenen) Vereinigten Staaten.

https://de.wikipedia.org/wiki/Rossland

Rot deshalb, weil der Sessel auf den Red Mountain führt. Es war der erste durch Lifte erschlossene Berg und gab damit dem Skigebiet den Namen "Red Mountain", oder heute in Neusprech "Red Ressort".

Im Unterschied zu europäischen Touristikern scheinen mit die Kanadier ihr "Vintage" mit einem gewissen Stolz zu ehren - statt wie bei die Lämmer auf die neue 8er-KSB einzustellen. Der Red Mountain Sessel führt auf lediglich 1600m Seehöhe - was in Breitengraden in denen Gletscher gerne auch unter 2000m fliessen jedoch ausreichend ist.

Direktlink


Der zweite erschlossene Berg war der Granite Mountain, der Nachbarsberg zum Red. Auch auf diesen führte zunächst eine Müller DSB wie einige am Gipfel übrig gelassene gelbe Fachwerke verraten. Heute geht da ein fixer 4er ruf. Es gibt nur fixe Lifte dort. Was für Baumskifahren -was dort eher den Normalfall darstellt- auch völlig ausreichend ist.

Direktlink



Der dritte und letzte Erschlossene Mogul ist der "Grey Mountain". Hier wurde erst vor wenigen jahren eine fixe Occasion-Anlage hingestellt. Das dritte Promovideo vom Skiort dazu:

Direktlink


Mehr zu Red Mountain:

https://www.redresort.com/mountain/stats-map/

Für mich war es die erste Kanadareise, und ich war mehr als erstaunt dass man dort tatsächlich Skigebiete genau nach meinen Vorgaben gebaut hat, und mit diese auch heute noch mit einem gesunden frischen Spirit betrieben werden.

Gleichwohl auch dort einige tiefe Griffe ins Klo stattgefunden haben, so die nach der 2004 erfolgten Übernahme durch einen US-Investmentfonds betriebene Ausrichtung auf Immobilienspek^b^bentwicklung. Glück im Unglück: Die Goldader habens nicht getroffen offenbar. Aus Rossland ein Whistler zu machen scheint nicht gelungen zu sein.

Mein Besuch in Kanada war ein spontaner, 10 Tage vor Abreise fragte mich ein Spetzl von drüben ob ich denn nicht zum Skifahren käme. Natürlich nicht, teuer, so weit, so kurzfristig, und überhaupt. Nein, also eher nicht. Und dennoch klickte ich am Abend bei Air Canada herum, und die Sache nahm ihren Lauf. Es fügte sich eins zum anderen, geplant wie üblich wenig, um zwei Uhr Nachts in Vancouver mit dem gemieteten 4WD zu fahren, ohne eine Bohne von Ahnung der dortigen Verkehrsregeln/Ampelsystem zu haben war zudem auch interessant. Später ging es durch die endlosen Weiten Kanadas, durch Gletschergebirge und nahezu wüstenartigen Trockenzonen. Ein Teil alleine, der andere Teil mit Leuten von dort. Motels und Pubs im Nichts. Einsamkeit und Fice Rhythm Dancing inmitten Esoterikfreaks (das war in Nelson).

Tip für nicht-Kris-Verachter: Die bekannten Skigebiete in Kanada auslassen, die Würze liegt woanders.
Alles in allem war es ein freudiger etwas anstrengender unendlich energiesierender Wellnessurlaub.


Einige Bilder durcheinander British Columbia zum durchscrollen, ohne Skibilder:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Re: British Columbia Serendipity

Verfasst: 19.04.2020 - 16:21
von F. Feser
... uuuuuuund ZACK. Ist die SehnSUCHT wieder da...
Grandiose Bilder - Runde Vancouver - Whistler - Okanagan Nord (Fraser Valley?) und dann runter nach Red? Oder andersrum?

Castle Mountain wäre glaub dann für dich was als - in ferner Zukunft ;-) - Altersruhesitz...

Re: British Columbia Serendipity

Verfasst: 19.04.2020 - 19:12
von Kris
Die Route war YVR - Squamish - Blackcomb//Ski- Lilloeet - Penticton - Apex//Ski - Grand Forks - Whitewater//Ski - Nelson - Red Mountain//Ski - Penticton - Revelstoke//Ski - Lilloeet - Squamish - S8-Ostbahnhof

Link:
Bild

Wobei das ja vergleichsweise der Warmduscherteil von Kanada ist, mir hats gefallen :-)

Re: British Columbia Serendipity

Verfasst: 19.04.2020 - 19:21
von hch
Der Hersteller des Lifts heißt wie ein populärer deutscher Nachnahme? Und ansonsten passt auch farblich alles?

Edit: Ok, wurde auch schon alles von anderen später gesagt, hätte weiter lesen sollen.

Es gibt in BC übrigens noch mindestens einen anderen roten Mueller, aber das Panorama schaut etwas anders aus:
https://liftblog.com/skyline-sasquatch-mountain-bc/

Re: British Columbia Serendipity

Verfasst: 19.04.2020 - 20:21
von F. Feser
Ja. In der Gegend haben wir uns ja auch schon ein paar mal rum getrieben :-)
Sehr nett und vor allem klasse Klima :-) die Weine aus dem Okanagan sind Weltklasse aber auf dem Europäischen Markt nicht zu bekommen :-/

Re: British Columbia Serendipity

Verfasst: 03.09.2020 - 20:14
von skifuzziWi
Sehr schöner Bericht!!

Waren Anfang März auch 2Tage in Red Mountain und morgens ging der Blick aus dem Küchenfenster immer direkt zum RM.

Sind aber von Calgary aus angereist, Zwischenstopp 2T in Fernie und nach RM Panorama und Kicking Horse.

Deine Route von Vanc. aus haben wir schon im Frühsommer mit Campern unternommen. Viele Bilder habe ich wiedererkannt. Das ist aber ein ziemlicher Ritt bis RM.

Aber ein sehr schönes Skigebiet, schreit nach Wiederholung!!

Gruß
Bernd

Re: British Columbia Serendipity

Verfasst: 04.09.2020 - 09:29
von jwahl
Was für tolle Bilder! Danke...