Seite 1 von 2
Stelvio, 13. und 26.6.2020 | nach 1,5m Neuschnee
Verfasst: 13.06.2020 - 20:37
von CV
zum 26.6. geht's hier: viewtopic.php?p=5275036#p5275036
Nach 3 Monaten endlich wieder auf Ski. Ich bin noch so geplättet nach diesem Tag, dass ich gar nicht so richtig weiß, was zu schreiben ist....
Fangen wir mit dem Negativen an, da ich das sonst vergessen würde. Alle offenen Restaurants im Skigebiet sind bis 30.6. ausschließlich den trainierenden Nationalteams vorbehalten. Am Pass war heute neben Bratwurstbuden als einziges Restaurant das Pirovano offen, was aber völlig ausreichend war. Einige andere werden gerade für die Saison hergerichtet, bei wiederum anderen weiß man nicht, ob die nun auch verfallen und bei der dritten Kategorie ist es völlig klar, dass die nie mehr öffnen. Das Bild hier ist man ja gewohnt 
Der Rest war einfach fantastisch. Strahlend blauer Himmel, Pulverschnee oberhalb Livrio, Talabfahrt offen, tolles Panorama und das beste: kaum Trainingsgruppen! Die diversen italienischen Nationalteams (Speed, Technik, Ski/Boarder-Cross) nahmen die "Normalo-Pisten kaum in Anspruch. Weitere Renngruppen waren (noch) nicht da, was u.a. auch an der morgens noch gesperrten Südtiroler Pass-Seite liegen konnte.
Payer und Cristallo wurden nach den massiven Neuschneefällen der letzten Woche so einigermaßen wieder ausgebuddelt, wobei die Gehänge teils extrem niedrig über den Schnee liefen. Schneemäßig zumindest ein guter Start in den Sommer. Erst auf den letzten Fahrten kurz vor 13 Uhr wurde es auch dort leicht bremsig.
Die Geister-SLs laufen ohne Mittagspause bis 15:30 Uhr und die Seilbahn bis 16:45 Uhr. Ich habe um 14:30 Uhr aufgehört, weil der Magen dann doch zu stark rebelliert hat.
Einige wenige Unentwegte sind aber tatsächlich bis 16++ Uhr gefahren, wobei es unten dann schon ordentlich klebrig wurde. Nach 1-2 Tagen sollte es aber vernünftiger Sulz werden.
Die knapp 700Höhenmeter können sich dann schon sehen lassen, auch wenn die Pisten natürlich überwiegend recht einfach sind. Dennoch: viel Abwechslung wird geboten für die satten 49€ Tagesskipass.

- Foto5006.jpg (71.14 KiB) 11659 mal betrachtet
Früh an der Bahn. ca. 10min anstehen an der Kasse...

- Foto5008.jpg (50.08 KiB) 11659 mal betrachtet
Die Abfahrt bis Trincerone wurde immer breiter aufgeschüttet.

- Foto5009.jpg (55.78 KiB) 11659 mal betrachtet
Sehnsüchtiger BLick zum Nagler... das waren noch Sommerschi-Zeiten.

- Foto5012.jpg (70.67 KiB) 11659 mal betrachtet
Nur ein Funifor in Betrieb. Maskentragen wurde strikt überwacht.

- Foto5014.jpg (52.53 KiB) 11659 mal betrachtet
Standardblick Geister. Dank des vielen Neuschnees liegt viel Nahrung für den Sommer.

- Foto5017.jpg (56.77 KiB) 11659 mal betrachtet
Dieses Jahr haben beide Geister-SL einen Zwischeneinstieg. Der rechte fährt trotzdem schneller.

- Foto5019.jpg (52.01 KiB) 11659 mal betrachtet
Cristallo und das Engadiner Dreigestirn

- Foto5022.jpg (52.05 KiB) 11659 mal betrachtet
Nordpano

- Foto5026.jpg (45.59 KiB) 11659 mal betrachtet
Weißkugel und...

- Foto5027.jpg (51.93 KiB) 11659 mal betrachtet
... natürlich König Ortler.

- Foto5029.jpg (50.16 KiB) 11659 mal betrachtet
Die Cristallo-Mulde hat es ordentlich eingeschneit. Die beiden SL sind "tiefergelegt"

- Foto5033.jpg (37.54 KiB) 11659 mal betrachtet
Trasse Payer und...

- Foto5034.jpg (65.09 KiB) 11659 mal betrachtet
Talstation Cristallo

- Foto5035.jpg (45.2 KiB) 11659 mal betrachtet
Vergleichsbild Payer Ausstieg. Etwa wie letzten Herbst.

- Foto5038.jpg (65.89 KiB) 11659 mal betrachtet
Südpano zum Monte Vioz und

- Foto5039.jpg (67.46 KiB) 11659 mal betrachtet
Presanella / Adamello (im Hintergrund) Vorne Bormio / 2000 / 3000 Cima Bianca

- Foto5044.jpg (43.42 KiB) 11659 mal betrachtet
Trincerone-Abfahrt

- Foto5045.jpg (46.6 KiB) 11659 mal betrachtet

- Foto5046.jpg (52.59 KiB) 11659 mal betrachtet
breit aufgeschüttet

- Foto5047.jpg (54.45 KiB) 11659 mal betrachtet
Talabfahrt, Beginn

- Foto5048.jpg (60.39 KiB) 11659 mal betrachtet
Mitte

- Foto5049.jpg (50.23 KiB) 11659 mal betrachtet
und Ende.
und schließlich noch Hüttenhund Shira. (?)

- Foto5052.jpg (61.73 KiB) 11659 mal betrachtet
Fazit: Das hat einiges an den geklauten Skitagen seit Mitte März wieder gutgemacht.
Re: Stelvio, 13.6.2020 | nach 1,5m Neuschnee
Verfasst: 13.06.2020 - 20:46
von Rüganer
Sabber !
Aber vom Norden echt noch zu weit...
Re: Stelvio, 13.6.2020 | nach 1,5m Neuschnee
Verfasst: 13.06.2020 - 22:51
von frank123
Dem Bericht von CV ist nichts hinzuzufügen...Traumtag heute! Habe nach 13 Wochen und 6 Tagen mit meinen Kids heute einen sehr versöhnlichen Abschluss der jäh unterbrochenen Saison gehabt.
Re: Stelvio, 13.6.2020 | nach 1,5m Neuschnee
Verfasst: 13.06.2020 - 23:31
von GIFWilli59
Danke für deinen Bericht. Ich hatte die letzten Tage schon mal überlegt, an den Stelvio zu fahren, aber das wäre mit 4h Fahrzeit doch zu weit gewesen...
CV hat geschrieben: 13.06.2020 - 20:37
Weitere Renngruppen waren (noch) nicht da, was u.a. auch an der morgens noch gesperrten Südtiroler Pass-Seite liegen konnte.
Ich glaube, momentan sind die alle am Hintertuxer 
Lag in Richtung Südtirol noch zu viel Schnee oder warum?
Dieses Jahr haben beide Geister-SL einen Zwischeneinstieg. Der rechte fährt trotzdem schneller.
Hatte er letztes Jahr auch (20.06.2019) und auch 2017.
Re: Stelvio, 13.6.2020 | nach 1,5m Neuschnee
Verfasst: 13.06.2020 - 23:37
von CV
ja, nur die letzten beiden Kehren waren von oben lawinengefährdet, und da ging auch bissl was runter.
Die Absperrung war ein Gatter plus ein hausgroßer zusammengeschobener Schneehaufen - sieht man auf den webcams vom Freitag.
Allerdings wurde das dann irgendwann am Vormittag aufgemacht.
Ich bin von Süden angefahren, da ich kein Risiko gehen wollte, nachdem die Grenze am Umbrail noch geschlossen ist, genauso wie die Forcola di Livigno, der Munt-la-scera Tunnel wegen Wartungsarbeiten nur 8-20 Uhr offen ist und der Gavia wegen Instandsetzung letzte Woche geschlossen war.
Re: Stelvio, 13.6.2020 | nach 1,5m Neuschnee
Verfasst: 14.06.2020 - 10:37
von esa
Haben die die Gondeln voll besetzt?
Re: Stelvio, 13.6.2020 | nach 1,5m Neuschnee
Verfasst: 14.06.2020 - 15:21
von Rossignol Race
Danke für die Bilder. Wollte eigentlich heute hoch, aber das Wetter war dann doch zu schlecht.
Re: Stelvio, 13.6.2020 | nach 1,5m Neuschnee
Verfasst: 14.06.2020 - 16:06
von CV
esa hat geschrieben: 14.06.2020 - 10:37
Haben die die Gondeln voll besetzt?
nein, aber es war auch kein Andrang. Am Boden sind Markierungen zum Anstehen. Dürfte für knapp die Hälfte der realen Kapazität sein.
Re: Stelvio, 13.6.2020 | nach 1,5m Neuschnee
Verfasst: 14.06.2020 - 17:27
von br403
Der DSV war aber dort, zumindest der Dreßen laut Instagram.
Aber sieht schön aus dort, danke!
Re: Stelvio, 13.6.2020 | nach 1,5m Neuschnee
Verfasst: 14.06.2020 - 17:45
von MichiMedi
Tolle Bilder vom Stelvio und interessant einmal so viel Schnee dort oben zu sehen!
Mal eine dumme Frage: Der Stelvio ist ja das einzige Skigebiet der Alpen, das im Winter geschlossen hat. Grund ist die Wintersperre der Straße. Aber wenn man sieht, dass damit so unfassbar viel von einer möglichen Dauerskisaison wegbricht, warum rechnet es sich dann nicht die Straße auch im Winter zu räumen? Am Kaunertaler Gletscher ist ja auch ganzjährig bis auf 2750 Meter Höhe komplett frei geräumt.
Re: Stelvio, 13.6.2020 | nach 1,5m Neuschnee
Verfasst: 14.06.2020 - 18:33
von maba04
Massive Lawinengefahr und einfach wirtschaftlich nicht rentabel? Und der Gletscher oben ist leider auch ein sehr stark sterbendes Lebewesen.
Re: Stelvio, 13.6.2020 | nach 1,5m Neuschnee
Verfasst: 14.06.2020 - 20:24
von Arlbergfan
Sauber - schaut extrem lecker aus.
Wenn du schon schreibst- 1,5m Neuschnee: Tiefschnee ging nix, auch nicht im unteren Bereich?
Re: Stelvio, 13.6.2020 | nach 1,5m Neuschnee
Verfasst: 14.06.2020 - 20:24
von CV
naja, v.a. Lawinengefahr.
Der Gletscherrückgang ist dort natürlich auch sichtbar, aber Stelvio ist neben Zermatt und Sass Fee das sommer-sicherste Sommerskigebiet. Nur in absoluten Ausnahmesommern wurde der Betrieb mal 2-3 Wochen unterbrochen, ansonsten immer durchgehend von Ende Mai bis Anfang November geöffnet - und zwar mit echter Schneeauflage am Payer und Cristallo und nicht auf Blank- oder Crunch-Eis wie am Hintertuxer oder Mölltaler.
Re: Stelvio, 13.6.2020 | nach 1,5m Neuschnee
Verfasst: 14.06.2020 - 20:27
von CV
Arlbergfan hat geschrieben: 14.06.2020 - 20:24
Sauber - schaut extrem lecker aus.
Wenn du schon schreibst- 1,5m Neuschnee: Tiefschnee ging nix, auch nicht im unteren Bereich?
doch, ging schon, teilweise bissl mit (Wind-)Harschdeckel. Am besten rechts vom Payer.
Re: Stelvio, 13.6.2020 | nach 1,5m Neuschnee
Verfasst: 14.06.2020 - 21:09
von starli
maba04 hat geschrieben: 14.06.2020 - 18:33
Massive Lawinengefahr und einfach wirtschaftlich nicht rentabel? Und der Gletscher oben ist leider auch ein sehr stark sterbendes Lebewesen.
Also mal abgesehen, dass ein Gletscher kein "Lebewesen" ist, wurde die Straße ganz früher tatsächlich auch im Winter offen gehalten, die komplette Passstraße, auch die südtiroler Seite.
Auf lombardischer Seite hat man ja eh einige Gallerien oder Tunnel..
Man wollte ja auch schon länger mal eine Zubringerbahn von Trafoi oder dahinter bauen, aber das hat aus irgendwelchen Gründen bisher ja auch nicht geklappt. Das Verhindern von Zubringerbahnen zu Gletschergebieten im Vinschgau hat also Tradition :)
Re: Stelvio, 13.6.2020 | nach 1,5m Neuschnee
Verfasst: 14.06.2020 - 21:29
von Fabi-03
Ab wie viel Uhr ist geöffnet?
Laut Webcam 5:30 ?
Re: Stelvio, 13.6.2020 | nach 1,5m Neuschnee
Verfasst: 14.06.2020 - 23:00
von CV
laut Aushang für Normalos ab 8 Uhr. Weiß nicht, ob man schon früher raufdürfte. Aber wozu auch...
Re: Stelvio, 13.6.2020 | nach 1,5m Neuschnee
Verfasst: 14.06.2020 - 23:42
von frank123
CV hat geschrieben: 13.06.2020 - 23:37
Allerdings wurde das dann irgendwann am Vormittag aufgemacht.
Es sind zwei Lawinen runter gegangen und die Straße wurde um 8 Uhr auch auf Südtiroler Seite wieder geöffnet.
Re: Stelvio, 13.6.2020 | nach 1,5m Neuschnee
Verfasst: 14.06.2020 - 23:52
von frank123
starli hat geschrieben: 14.06.2020 - 21:09
maba04 hat geschrieben: 14.06.2020 - 18:33
Massive Lawinengefahr und einfach wirtschaftlich nicht rentabel? Und der Gletscher oben ist leider auch ein sehr stark sterbendes Lebewesen.
Also mal abgesehen, dass ein Gletscher kein "Lebewesen" ist, wurde die Straße ganz früher tatsächlich auch im Winter offen gehalten, die komplette Passstraße, auch die südtiroler Seite.
Auf lombardischer Seite hat man ja eh einige Gallerien oder Tunnel..
Man wollte ja auch schon länger mal eine Zubringerbahn von Trafoi oder dahinter bauen, aber das hat aus irgendwelchen Gründen bisher ja auch nicht geklappt. Das Verhindern von Zubringerbahnen zu Gletschergebieten im Vinschgau hat also Tradition
Man hat auf Südtiroler Seite kein Interesse, da es für die Menge an Skigebieten im Obervinschgau einfach zu wenig Betten gibt. Würde man das Stilfserjoch ganzjährig erschließen, würden vor allem in Sulden Gäste fehlen und da ist man selbst in der Hochsaison und bei ausgebuchten Hotels nicht an der Kapazitätsgrenze. Hinzu kommt, dass die Zubringerbahn im Nationalpark Stilfserjoch liegen würde.
Was das Gebiet angeht, wird da Sommerski schon noch etliche Jahre möglich sein. Ich war seit 18 Jahren das erste Mal wieder zum Skifahren oben und war angenehm überrascht, wie wenig sich Gegensatz zu zum Beispiel dem Hintertuxer, Stubaier oder dem Kitzsteinhorn verändert hat. (Das kann natürlich auch am vielen Neuschnee in der letzten Woche gelegen haben.)
Re: Stelvio, 13.6.2020 | nach 1,5m Neuschnee
Verfasst: 15.06.2020 - 18:50
von tauernjunkie
MichiMedi hat geschrieben: 14.06.2020 - 17:45
Mal eine dumme Frage: Der Stelvio ist ja das einzige Skigebiet der Alpen, das im Winter geschlossen hat. Grund ist die Wintersperre der Straße. Aber wenn man sieht, dass damit so unfassbar viel von einer möglichen Dauerskisaison wegbricht, warum rechnet es sich dann nicht die Straße auch im Winter zu räumen? Am Kaunertaler Gletscher ist ja auch ganzjährig bis auf 2750 Meter Höhe komplett frei geräumt.
Zwar keine Antwort auf die Frage, aber ergänzend. Am Tuxer war früher über Winter auch zu.
Wie viele Leute wären das gewesen, die Januar, Februar an Kaltenbach, Zell und Mayrhofen vorbei bis ans Ende des Tuxertals duchgefahren wären, um auf über 3000m zu erfrieren? Ich weiß nicht, wie es zuletzt in Hintertux in den Wintermonaten zugegangen ist, aber da wird wohl das Winterskigebiet mit Tuxerjoch und Lärmstange im Fokus der Gäste sein und heute gibt es mit GB3, Lärmstange 2 und der 10-EUB auch moderne, warme Bahnen im Gletscherbereich.
Re: Stelvio, 13.6.2020 | nach 1,5m Neuschnee
Verfasst: 15.06.2020 - 19:01
von ski-chrigel
Wie war das eigentlich in Sölden, bevor der Gletscherexpress gebaut wurde? War der Gletscher immer auch im Hochwinter immer offen?
Re: Stelvio, 13.6.2020 | nach 1,5m Neuschnee
Verfasst: 15.06.2020 - 20:22
von chr
Redtenbachferner war mindestens bis in die 80er ein reines Sommerschigebiet. Straße war im Winter gesperrt.
Re: Stelvio, 13.6.2020 | nach 1,5m Neuschnee
Verfasst: 22.06.2020 - 23:00
von flinkerhase
CV hat geschrieben: 14.06.2020 - 20:24
naja, v.a. Lawinengefahr.
Der Gletscherrückgang ist dort natürlich auch sichtbar, aber Stelvio ist neben Zermatt und Sass Fee das sommer-sicherste Sommerskigebiet. Nur in absoluten Ausnahmesommern wurde der Betrieb mal 2-3 Wochen unterbrochen, ansonsten immer durchgehend von Ende Mai bis Anfang November geöffnet - und zwar mit echter Schneeauflage am Payer und Cristallo und nicht auf Blank- oder Crunch-Eis wie am Hintertuxer oder Mölltaler.
Ja du hast sehr recht. Und das wird wahrscheinlich auch der Unterscheid sein in der Zukunft in Europa.
Die Schweiz hat Gebiete die weiter Sommerski anbieten über die nächsten Jahrzehnte, Österreich nicht.
Re: Stelvio, 13.6.2020 | nach 1,5m Neuschnee
Verfasst: 23.06.2020 - 13:05
von GIFWilli59
Inwiefern ist denn z. B. Hintertux weniger sommerschneesicher als Zermatt, Saas Fee oder Stelvio?
Am Stelvio war die Saison zB 2017 mal unterbrochen, wann gab es das zuletzt in Hintertux?
Re: Stelvio, 13.6.2020 | nach 1,5m Neuschnee
Verfasst: 23.06.2020 - 13:08
von maba04
Saas Fee und Zermatt liegen höher... Und die Saison war - nach meiner Kenntnis - bisher in Hintertux nie unterbrochen.