Seite 1 von 1

Grossvenediger ||August 2003

Verfasst: 12.05.2004 - 13:06
von maartenv84
In 2003 hatte ich eine Woche in die Venedigergruppe durch gebracht.

Wir sind von Hollersbach aus nach die Neue Fürtherhütte gegangen. Tag 2 sind wir zum Larmkogl (3023 meter) gegangen. Am nächsten Tag sind wir von Neue Fürtherhütte zum Neue Pragerhütte gegangen. Ein tour von ±6 Stunde. Tag 4 war die grosse Tag und um 05.00 sind wir richtung Grossvenediger gegangen. Es war fürs erste mal schlecht Wetter. Am rückweg haben wir ein bisschen geübt am Gletscher. Tag 5 sind wir wieder zurück gegangen zum Neue Fürtherhütte. Aber jetzt uber einem andere Route (diesen Route machte auch die Besteigung des Kratzensbergkopfs (3024 meter) möglich). Tage 6 haben wir Geklettert und Abgeseilt in der nähe von die Hütte. Am letzten tag sind wir wieder zurück gegangen nach Hollersbach.

Hier einige Bilder:
Bild
Bild
Die gruppe und die Larmkogl links oben.
Bild
Aussicht zum Grossglockner
Bild
Neue Fürtherhütte gesehen von Larmkogl (800 Hm unterschied)
Bild
Bild
Blick in die Venedigergruppe mit Grossvenediger
Bild
Grossglockner, Neue Fürtherhütte
Tag 3:
Bild
Am Sandebentörl Mit blick nach Grossvenediger
Bild
Selber standort mit blick nach Larmkogl und rechts die Kitzbuhlergrassberge
Bild
Blick nach Kratzensbergkopf
Bild
Grossvenediger
Bild
Neue Pragerhütte und Kleinvenediger
Bild
Bild
Abendstimmung am Neue Pragerhütte

Tag 4:
Bild
Früh gehts los
Bild
Am Schlattenkees
Bild
Ich am Gletscher
Bild
Eine der vielen Spalten
Bild
Am Parkplatz vor den Gipfelgrat
Bild
idem
Bild
Am Gipfel (Kein Schnee, nur Eis)
Bild
Am rückweg
Bild
Eine Spalte
Bild
Schneedecke am Gletscher
Bild
Bild
Bisschen üben mit bremsen bei einem Sturz
Bild
Ein toter Man. Kann mann sich an sicheren. wir brauchten ein paar Handschuhe
Bild
Und mit 3 man ziehen und dass ding wollte nicht aus dem Schnee
Bild
Spaltenbergung
Bild
in diese Spalt
Bild
Spaltenbergung
Bild
Blick von Gletscher zur Neue Pragerhütte
Bild
Route für Tag 5. Und links im Wolken die Kratzensbergkopf
Bild
Hoher Zaun gesehen von Schlattenkees
Bild
Blick zurück nach Schlattenkees
Bild
Schlattenkees in mitlere bereich.

Tag 5:
Bild
Am Kratzensbergscharte richtung Venediger (links Schlattenkees und rechts Viltragenkees)
Bild
Am kratzensbergkopf richtung Neue Fürtherhütte
Bild
Am kratzensbergkopf richtung Hohe Fürleg (3244 meter)
Bild
Ein bisschen schifahren nach unter
Bild
Kratzensberg-scharte und -kees

Tag 6:
Bild
Kratzensberg-kopf, -kees und -scharte am nächsten morgen
Bild
Bild
ich beim prusiken
Bild
und beim sicheren mit Klettern
Bild
Abseilen.

Am abend ein bisschen spielen:
Bild
Bild

und:
Bild
Edelweiss
Bild
die karte mit tour eingezeichnet.

Einige schönwetterbilder von ein woche früher:
Bild
Am schlattenkees richtung Dolomiten
Bild
Parkplatz und gipfelgrat
Bild
Am Gipfel mit Gipfelgrat
Bild
Grossglockner gesehen von Grossvenediger
Bild
Bild
Grossvenediger gesehen von Kleinvenediger

Zum vergleich (Gletscherabsmilzung): Hoher Zaun:
Bild
und ein woche später:
Bild
Bild
Gletschertunge Schlattenkees

Am ende des Feriens in Kals noch ein Bild von Glockner:
Bild

Verfasst: 12.05.2004 - 18:32
von starli
War die Spaltenbergung eine Übung oder ist da echt einer reingefallen?

Ist der Haupgrund so einer Tour eigentlich, auf dem Gletscher zu gehen, oder ist der Gletscher halt nur so da und man würde die Tour auch ohne Gletscher machen?

Hat so eine Gletscher-Tour eher Vorteile gegenüber einer gletscherfreien Tour (leichterer Abstieg? bequemerer Aufstieg?) oder eher Nachteile (Spaltengefahr) ?

Verfasst: 12.05.2004 - 18:57
von maartenv84
Die Spaltenbergung war eine Übung.

Ein tour hat bei mir fast nimmer die hauptgrund weil es über einem Gletscher geht. Hauptgrund ist meistens: ich will auf dem Gipfel stehen und vom Aussicht geniessen.
starli hat geschrieben:Hat so eine Gletscher-Tour eher Vorteile gegenüber einer gletscherfreien Tour (leichterer Abstieg? bequemerer Aufstieg?) oder eher Nachteile (Spaltengefahr) ?
Die meiste Leuten sturzen in einer Spalte wann sie dieser nicht gesehen haben (zugenschneit). Oder sie gehen über eine Schneebrucke die zu weich war.
Spaltengefahr war letzten sommer nicht so gross. Meisten Spalten waren gut sichtbar. Wann eine Gletscher total zugeschneit ist, ist das Spaltengefahr grosser weil mann die spalten schlecht oder nicht sehen kann.

Grossvenediger ist über Gletscher leichter erreichbar.

Verfasst: 12.05.2004 - 19:49
von Nuno
Schöne Bilder!

Es ist halt was man gerne mag! Ich mag am liebsten gemischte Touren.

Ziemlich krass was da so abgehts mit der Gletscher! Kann mich kein Bild erinnern wo die Schlatenkees so zerkluftet war. Vor 15-20 Jahren war auch nog die ganzen rechten Grat der Glockner oberhalb die Mulde Schnee/Eis bedeckt! Immerhin ist der GLockner für mich die schönste Ostalpen Gipfel:
Bild

Verfasst: 12.05.2004 - 23:44
von Emilius3557
Toller Bericht! Da habt ihr eine echt schöne Tour gemacht! Ich war im September 1999 ebenfalls von der Neuen Prager Hütte auf dem Großvenediger, damals mein erster "zu Fuß" 3000er. Bei Gelegenheit werde ich davon ein paar Bilder scannen.
Ich würde gerne mal die Überschreitung Prager Hütte - Venediger - Rainerhorn - Schwarze Wand - Kristallwand - Badener Hütte machen, also das gesamte "Gletscherdach" begehen.
Ihr wart auch auf dem Kleinvenediger? Lohnt sich der Gipfel? Schon wegen der Aussicht in die Nordostwand des Hauptgipfels?!

Verfasst: 13.05.2004 - 10:40
von k2k
Hmm, irgendwie zeigts bei mir die Bilder nicht an...

Verfasst: 13.05.2004 - 10:42
von maartenv84
Stimmt, wo ich meine Bilder upload, haben die site vor 24 stunden gespert :? Heute Abend sind die Bilder wieder online.

Verfasst: 13.05.2004 - 13:14
von maartenv84
Bilder sind wieder Online :D

@Marius: Nein ich war nicht am Klein Venediger. Die Bilder sind von meinem Bergführer. Das war eine Woche früher. Wir sind wegen das schlechte Wetter nicht zum Klein Venediger gegangen (Gewitter war angesagt).
Marius hat geschrieben:Überschreitung Prager Hütte - Venediger - Rainerhorn - Schwarze Wand - Kristallwand - Badener Hütte
Interessant :roll:
So einer tour ist schön, und will ich auch machen. Muss jeden Fall noch einmal mit schönes Wetter zum Venediger 8)

Verfasst: 13.05.2004 - 14:28
von k2k
8O geile Bilder! Sollte ich auch mal wieder machen, sowas...

Verfasst: 13.05.2004 - 14:40
von jstenzel2k
auf jeden Fall eine ganz tolle Tour und super Bilder

So ähnlich hatte ich das diesen Sommer auch in den Walliser Alpen vor. Wird leider nix wegen meinem kaputten Knie :cry:

Verfasst: 13.05.2004 - 18:52
von Nuno
jstenzel2k hat geschrieben:auf jeden Fall eine ganz tolle Tour und super Bilder

So ähnlich hatte ich das diesen Sommer auch in den Walliser Alpen vor. Wird leider nix wegen meinem kaputten Knie :cry:
Tip für eine einfache Gletschertour: Bishorn (4153 m.) von Cabane de Tracuit aus. Schwiereiger als die Standard (Breithorn und Allalin) aber um soviel lohnender! Hab ich schon gemacht wann ich 13 Jahren alt war, so das ist alles ganz machbar ;-)

Verfasst: 14.05.2004 - 08:29
von Alpenkoenig
Klasse Photos, klasse Tour!
Mehr davon.
Meine einzige Gletschertour (falls man da überhaupt noch Gletscher sprechen darf) war bisher der Hochkönig, heuer soll es voraussichtlich der Dachstein werden.

Verfasst: 14.05.2004 - 10:10
von miki
Toller Bericht, maartenv84 :zustimm: ! Bin da ganz der Meinung von k2k:
Sollte ich auch mal wieder machen, sowas...
Das Gipfelfoto erinnert mich stark an meine bisher einzige Venediger-Besteigung, da hatte ich oben auch etwa so tolles Wetter wie du :(

@Starli:
Hat so eine Gletscher-Tour eher Vorteile gegenüber einer gletscherfreien Tour (leichterer Abstieg? bequemerer Aufstieg?) oder eher Nachteile (Spaltengefahr) ?
Ich kann nur für mich sprechen: am Gletscher oder generell im Schnee mache ich eine Tour wesentlich lieber als im Fels, da ich
- meine Gelenke durch den weicheren Untergrund weniger belaste
- durch die 'Kühlung von aussen' kaum Blasen an Füssen bekomme (die sind sonst in der Sommerzeit mein ständiger Begleiter)
- für den Aufstieg etwa die selbe Zeit brauche wie im aperen Gelände, für den Abstieg hingegen etwa die halbe Zeit

Generell freue ich mich schon auf Berichte von Bergtouren - die mag ich fast so wie eure Berichte aus Skigebieten. Ich habe auch einiges auf Lager, leider nicht im Digitalformat (dafür aber hunderte von Fotos im Album und einen neuen Scanner :wink: ).

Verfasst: 14.05.2004 - 17:54
von starli
miki: ich hätte mir eher gedacht, daß man durch das einsinken im schnee ja eher mehr kraft braucht beim gehen .... nebenbei ist die rutschgefahr im firnschnee nicht zu unterschätzen ...

Verfasst: 14.05.2004 - 18:18
von maartenv84
starli hat geschrieben:nebenbei ist die rutschgefahr im firnschnee nicht zu unterschätzen ...
dafür haben wir Steigeisen. Und mit gute Bergschuhe gehen ist auch wichtig.

Einsinken im Schnee tut mann im Sommer nicht so viel. Nach unter gehen über ein Gletscher ist leichter. Mit ein bisschen rutschen geht's auch schneller.

Verfasst: 14.05.2004 - 23:00
von Nuno
maartenv84 hat geschrieben:Einsinken im Schnee tut mann im Sommer nicht so viel.
doch, macht ziemlich viel aus wieviel Schnee am Gletscher ist, und welcher Qualitat. Ich bin am Abfahrt manchmal schon knietief weggesunken im Sulz!

Verfasst: 15.05.2004 - 00:07
von Emilius3557
Genial ist harter Firn oder griffiges Eis, da geht man sehr kraftsparend oder eine gute Spur im Schnee. Im August 2000 auf der Schwarzen Schneid waren wir etwas spät dran und sind beim Abstieg über den wirklich steilen Hang bis zu den Hüften eingesunken!
Ich gehe sehr gern mit Steigeisen, das ist überhaupt kein Problem!
Nur so eine Kennzahl wie schnell man über Gletscher absteigen kann:
Längflue-Alphubel (2870-4207 m.): 5 h im Aufstieg. Im Abstieg 1 1/2 h mit Pause!

Verfasst: 15.05.2004 - 11:25
von Nuno
jo genau, am Glocknerleitl haben uns ein paar Senioren so erstaunt anggeguckt wenn wie da im Falllinien nach unten gerennt sind!

Rasen statt reisen ;-)