Seite 1 von 2
+++Update: 08.07.2020 Hintertuxer Gletscher+++ Tuxer- & hinteres Zillertal, 04. - 11.07.2020
Verfasst: 09.07.2020 - 22:13
von maba04
Inhaltsverzeichnis:
Sa., 04.07.2020: Anreise
So., 05.07.2020: "Lauf" von Lanersbach nach Juns und zurück & Eggalm
Mo., 06.07.2020: Schlegeis Alpenstraße, Schlegeisspeicher & Ahorn
Di., 07.07.2020: Hintertuxer Gletscher - Ski & Stillupspeicher
Mi., 08.07.2020: Hintertuxer Gletscher - Ski, Spaziergang am Sommerberg und zum Wasserfall an der Talstation
So, entgegen sämtlicher Planungen buchten wir Anfang Juni eine Woche in Lanersbach / Tuxertal. Ich drängte darauf, dass ich nochmal Skifahren wolle und konnte mich durchsetzten
. So wurde es dann ein Sommerurlaub mit drei Tagen Ski mittendrin. Im Nachhinein war es mehr als die richtige Entscheidung. Das Tal und die Gegend gefällt uns auch durch das tolle Panorama im Sommer sehr gut. Nur ist es preislich mit den Bergbahnen eine "leichte" Veränderung gegenüber der Region Zell am See-Kaprun. Dort kriegt man eine Gästekarte mit der man alle Seilbahnen kostenlos benutzen darf, wenn man in einem der beiden Orte wohnt. Hier mussten wir uns zuerst noch die "Zillertal Activcard" für 91 € pro Person kaufen, wo dann auch nur eine Berg- und Talfahrt pro Tag inbegriffen ist. In der Gästekarte ist quasi nur die Benutzung des Buslinienverkehrs inbegriffen.
Sa., 04.07.2020: Anreise
Fortsetzung von: viewtopic.php?f=52&t=64028&start=27#p5275277
Hier folgt nun der zweite Teil der Anreise ab Gerlos. Zu der Strecke gibt es eigentlich nicht so wahnsinnig viel zu sagen, denn nach Lanersbach gibt es ja nur eine mögliche Route und diese sind wir auch gefahren. Also über Mayrhofen und Vorderlanersbach
.
Bilder:

- Das müsste auf dem Gerlospass sein zwischen Königsleiten und Gerlos.
- 20200704_Anreise_01_klein.jpg (977.6 KiB) 14189 mal betrachtet

- Kurz vor Hainzenberg. Im Tal unten müsste das Zell am Ziller sein.
- 20200704_Anreise_02_klein.jpg (506.11 KiB) 14189 mal betrachtet

- Blick auf die Horbergbahn in Hippach vor Mayrhofen.
- 20200704_Anreise_03_klein.jpg (533.31 KiB) 14189 mal betrachtet

- Dieses Foto ist von der gleichen Position aus entstanden. Zu sehen ist die Penkenbahn.
- 20200704_Anreise_04_klein.jpg (352.86 KiB) 14189 mal betrachtet

- Kurz vor Mayrhofen mit Blick auf das Skigebiet "Ahorn".
- 20200704_Anreise_05_klein.jpg (483.68 KiB) 14189 mal betrachtet

- Historische Zillertalbahn.
- 20200704_Anreise_06_klein.jpg (755.27 KiB) 14189 mal betrachtet

- Nun sind wir schon auf die Straße ins Tuxertal abgebogen. Die Penkenbahn ist aber auch einfach perfekt für Fotos gemacht ;-).
- 20200704_Anreise_07_klein.jpg (590.21 KiB) 14189 mal betrachtet

- Zwischen Finkenberg und Vorderlanersbach.
- 20200704_Anreise_08_klein.jpg (748.21 KiB) 14189 mal betrachtet

- Blick zurück in Richtung Zillertal.
- 20200704_Anreise_09_klein.jpg (786.15 KiB) 14189 mal betrachtet

- Nachdem wir unser Apartement in Lanersbach bezogen hatten, fuhren wir noch einmal kurz nach Hintertux. Hier ist die beeindruckende Stützenkombi des Gletscherbus 3 im Zoom zu sehen.
- 20200704_Anreise_10_klein.jpg (518.24 KiB) 14189 mal betrachtet

- Zoom zum Gletscher.
- 20200704_Anreise_11_klein.jpg (427.18 KiB) 14189 mal betrachtet

- Leider mit ein paar "Flecken" drauf :-(. 8-EUB Sommerberg.
- 20200704_Anreise_12_klein.jpg (676.42 KiB) 14189 mal betrachtet

- Talstation von der 8-EUB Sommerberg (links) und vom 24-FUT Gletscherbus 1 (rechts).
- 20200704_Anreise_13_klein.jpg (792.64 KiB) 14189 mal betrachtet

- Nochmal aus einer anderen Perspektive.
- 20200704_Anreise_14_klein.jpg (928.61 KiB) 14189 mal betrachtet
+++Update: 05.07.2020 morgens+++ Tuxer- & hinteres Zillertal, 04. - 11.07.2020
Verfasst: 14.07.2020 - 23:38
von maba04
Vorherige Beiträge ausblenden
Nach nun langer Pause komme ich endlich dazu meine Berichte aus dem Urlaub der vergangenen Woche hochzuladen und in Berichte zu fassen
.
So., 05.07.2020: "Lauf" von Lanersbach nach Juns und zurück
Ich und mein Vater beschlossen auch in Lanersbach, dass wir uns vor dem Frühstück um 08.00 Uhr ein bisschen die Beine vertreten wollen. Wir wollten laufen gehen, wenn man das schon so nennen kann
. Es war durch die extreme Steigung an der unteren Hälfte des Dorfliftes zwar eher teilweise ein Spaziergang, aber so war es dann ein guter Mix aus joggen, laufen und spazieren
. Jedenfalls ist dieser Höhenweg, der von Lanersbach nach Juns führt und nicht durchgängig mit dem Auto passierbar ist, wunderschön. Man hat einen grandiosen Blick auf Lanersbach, aber seht selbst
. Und die morgendliche Stimmung tut ihr übriges noch oben drauf
. Durch meine drei Skitage von Dienstag bis Donnerstag wurden es leider nur zwei Läufe, aber diese waren wunderschön. Einmal waren wir am Sonntag und einmal dann noch am Freitag unterwegs.
Die Bilder sind alle auf dem Rückweg von Juns nach Lanersbach entstanden:

- Blick vom Höhepunkt des Weges auf Lanersbach und den Rastkogel bzw. das Skigebiet dort im Hintergrund.
- Lauf von Lanersbach nach Juns und zurück_1_klein.jpg (1.13 MiB) 13392 mal betrachtet

- Und weil es so schön ist, noch einmal im Zoom :-). Unten rechts sieht man die Hauptstraße nach Hintertux.
- Lauf von Lanersbach nach Juns und zurück_2_klein.jpg (1.06 MiB) 13392 mal betrachtet

- Blick von der gleichen Stelle bergwärts in Richtung Juns.
- Lauf von Lanersbach nach Juns und zurück_3_klein.jpg (678.52 KiB) 13392 mal betrachtet

- Blick auf den Bach talwärts, den man über eine kleine Holzbrücke nach der Bergstation des Dorfliftes kreuzt.
- Lauf von Lanersbach nach Juns und zurück_4_klein.jpg (846.95 KiB) 13392 mal betrachtet

- Gleicher Bach, nur bergwärts.
- Lauf von Lanersbach nach Juns und zurück_5_klein.jpg (967.58 KiB) 13392 mal betrachtet

- "Straße" entlang des Dorfliftes von Lanersbach.
- Lauf von Lanersbach nach Juns und zurück_7_klein.jpg (640.65 KiB) 13392 mal betrachtet
+++Update: 05.07.2020 abends - Eggalm+++ Tuxer- & hinteres Zillertal, 04. - 11.07.2020
Verfasst: 17.07.2020 - 01:28
von maba04
Vorherige Beiträge ausblenden
So., 05.07.2020: Eggalm
Nachdem wir bereits am Morgen nach Juns und zurück "liefen" sollte es zu einer entspannten kurzen Wanderung auf der Eggalm kommen inkl. Einkehrschwung auf derselbigen. Geplant war in Richtung der Grüblspitze zur Bergstation des Beilspitzliftes zu gehen und vielleicht noch ein bisschen weiter. Aufgrund fehlender Ausrüstung haben wir die Grüblspitze aber nicht "bestiegen", wenn auch ich das sehr gerne gemacht hätte. Von dort oben hat man auch noch einen sehr schönen Blick auf das vordere Tuxertal und auf den Gletscher.
Bilder:

- Los geht es mit den Bildern unten in Lanersbach. Hier der Blick taleinwärts in Richtung des Gletschers und Hintertux.
- 20200705_2_Eggalm_01_klein.jpg (603.89 KiB) 12627 mal betrachtet

- Von der gleichen Position talauswärts fotografiert. Im Hintergrund das Skigebiet rund um den Rastkogel.
- 20200705_2_Eggalm_02_klein.jpg (619.87 KiB) 12627 mal betrachtet

- Nun sind wir zur Talstation gegangen. Hier sieht man die sehr "hübschen" Beton-Stützen der Eggalmbahn. Stammen diese eigentlich von der Vorgängeranlage?
- 20200705_2_Eggalm_03_klein.jpg (653.38 KiB) 12627 mal betrachtet

- Und nochmal von der anderen Seite.
- 20200705_2_Eggalm_04_klein.jpg (886.28 KiB) 12627 mal betrachtet

- Eine Kabine der 1993 errichteten 4-Personen-Gondelbahn.
- 20200705_2_Eggalm_05_klein.jpg (702.2 KiB) 12627 mal betrachtet

- Blick aus der Eggalmbahn in Richtung Vorderlanersbach. Das saftige Grün mit den wenigen Quellwolken ergibt ein sehr schönes Bild :-).
- 20200705_2_Eggalm_06_klein.jpg (748.98 KiB) 12627 mal betrachtet

- Jetzt sind wir oben angekommen und laufen gerade ein ganz kleines Stück am 6er-Lattenalm-Sessel herunter. Doch dazu auf dem Rückweg mehr.
- 20200705_2_Eggalm_07_klein.jpg (740.05 KiB) 12627 mal betrachtet

- Von der Eggalm wollten wir in Richtung der Grüblspitze gehen. Hier der Blick ins vordere Tuxertal bzw. hintere Zillertal über Mayrhofen. Viele Blicke solcher Art sollten folgen.
- 20200705_2_Eggalm_08_klein.jpg (798.13 KiB) 12627 mal betrachtet

- Nun schauen wir in Richtung des Gletschers, den ich zwei Tage später für drei Tage zum Skifahren besuchen sollte.
- 20200705_2_Eggalm_09_klein.jpg (738 KiB) 12627 mal betrachtet
Nun folgen ein paar Zooms zum Hintertuxer Gletscher
:

- Zoom ins Skigebiet. Im rechten Teil sieht man den Kaserer-Bereich, mittig den Tuxer Fernerhang.
- 20200705_2_Eggalm_10_klein.jpg (525.22 KiB) 12627 mal betrachtet

- Zoom zu den Vermattungen an den beiden SL im Kaserer-Berich.
- 20200705_2_Eggalm_11_klein.jpg (453.52 KiB) 12627 mal betrachtet

- Zoom zum Olperer mit den dazugehörigen Schleppliften.
- 20200705_2_Eggalm_12_klein.jpg (429.48 KiB) 12627 mal betrachtet

- Zoom zur Gefrorenen Wand mit dem Gletscherbus 3.
- 20200705_2_Eggalm_13_klein.jpg (446.98 KiB) 12627 mal betrachtet

- Detailzoom zum Hang am Ferner Haus.
- 20200705_2_Eggalm_14_klein.jpg (515.7 KiB) 12627 mal betrachtet

- Und ein bisschen weiter weg.
- 20200705_2_Eggalm_15_klein.jpg (563.42 KiB) 12627 mal betrachtet

- Bergstation des 6er Lattenalm.
- 20200705_2_Eggalm_16_klein.jpg (690.52 KiB) 12627 mal betrachtet

- Auf dem Weg von der Bergstation der 6er-Sesselbahn Lattenalm zur nächsten Bergstation der 6er-Sesselbahn Eggalm Nord. Hier schauen wir wieder auf den Rastkogel.
- 20200705_2_Eggalm_17_klein.jpg (719.24 KiB) 12627 mal betrachtet

- In Richtung Hintertux liegen Kühe in schöner Stimmung auf der Wiese.
- 20200705_2_Eggalm_18_klein.jpg (796.96 KiB) 12627 mal betrachtet

- Oben sieht man die Bergstation der 6er-Sesselbahn Eggalm Nord. Dort wollen wir hin und dann weiter zum Beilspitzlift. Hier sehen wir die Vegetation am Wegesrand.
- 20200705_2_Eggalm_19_klein.jpg (1.25 MiB) 12627 mal betrachtet

- Vegetation am Wegesrand.
- 20200705_2_Eggalm_20_klein.jpg (1.5 MiB) 12627 mal betrachtet

- Und nochmal der Blick ins vordere Tuxertal.
- 20200705_2_Eggalm_21_klein.jpg (589.88 KiB) 12627 mal betrachtet

- Vegetation und Bergwelt ergeben nicht selten zusammen interessante Motive ;-).
- 20200705_2_Eggalm_22_klein.jpg (630.19 KiB) 12627 mal betrachtet

- Blick entlang der roten Beilabfahrt am Beilspitzlift.
- 20200705_2_Eggalm_23_klein.jpg (1.44 MiB) 12627 mal betrachtet

- Blick gen Süden entlang des Liftes.
- 20200705_2_Eggalm_24_klein.jpg (1015.1 KiB) 12627 mal betrachtet

- Bergstation des 6er Eggalm Nord.
- 20200705_2_Eggalm_25_klein.jpg (880.27 KiB) 12627 mal betrachtet

- Bergstation des 6er Eggalm Nord.
- 20200705_2_Eggalm_26_klein.jpg (685.04 KiB) 12627 mal betrachtet

- Bereich zwsichen dem Ausstieg und der Umkehrrolle am Beilspitzlift.
- 20200705_2_Eggalm_27_klein.jpg (621.46 KiB) 12627 mal betrachtet

- Blick entlang der roten Beilabfahrt am Beilspitzlift.
- 20200705_2_Eggalm_28_klein.jpg (724.69 KiB) 12627 mal betrachtet

- "Einfahrts"stützen vor dem Tuxertal.
- 20200705_2_Eggalm_29_klein.jpg (466.55 KiB) 12627 mal betrachtet

- Blick zum bildmittig liegenden Hintertuxer Gletscher.
- 20200705_2_Eggalm_30_klein.jpg (619.8 KiB) 12627 mal betrachtet

- Nun haben wir den Lift gequert und sind auf dem Pfad in Richtung der Grüblspitze, die übrigens 2.395 m hoch ist.
- 20200705_2_Eggalm_31_klein.jpg (650.08 KiB) 12627 mal betrachtet

- Zoom zur unteren Strecke und der Talstation des Beilspitzliftes.
- 20200705_2_Eggalm_32_klein.jpg (743.04 KiB) 12627 mal betrachtet

- Blumen am Wegesrand.
- 20200705_2_Eggalm_33_klein.jpg (653 KiB) 12627 mal betrachtet

- Sind das Löcher von Murmeltieren. Ich nehme mal an, ja?
- 20200705_2_Eggalm_34_klein.jpg (1.53 MiB) 12627 mal betrachtet

- Almwiese am Vegesrand.
- 20200705_2_Eggalm_35_klein.jpg (1.43 MiB) 12627 mal betrachtet

- Dort machten wir kehrt, denn wir besaßen nicht die nötige Ausrüstung (beispielsweise Stöcke), um weiterzuwandern. Blick von der Beilsptze hinten ins Tal herunter.
- 20200705_2_Eggalm_36_klein.jpg (766.07 KiB) 12627 mal betrachtet

- Und nochmal der Blick ins Tuxertal ;-).
- 20200705_2_Eggalm_37_klein.jpg (682.47 KiB) 12627 mal betrachtet

- Eben ohne Stein, nun mit das Motiv.
- 20200705_2_Eggalm_38_klein.jpg (712.78 KiB) 12627 mal betrachtet

- Blumen am Wegesrand.
- 20200705_2_Eggalm_39_klein.jpg (1.56 MiB) 12627 mal betrachtet

- Blumen am Wegesrand.
- 20200705_2_Eggalm_40_klein.jpg (1.04 MiB) 12627 mal betrachtet

- Bergstation des Beilspitzliftes.
- 20200705_2_Eggalm_41_klein.jpg (945.95 KiB) 12627 mal betrachtet

- Trasse vom Lift.
- 20200705_2_Eggalm_42_klein.jpg (856.83 KiB) 12627 mal betrachtet

- Nochmal ein Zoom zum Gletscher.
- 20200705_2_Eggalm_43_klein.jpg (590.54 KiB) 12627 mal betrachtet

- Zoom zum Ferner Haus. Die Beschneiungstürme sehen schon sehr auffälig auf ;-). Wann hat man die eigentlich so weit hochgezogen?
- 20200705_2_Eggalm_44_klein.jpg (525.02 KiB) 12627 mal betrachtet

- Zoom in den Kaserer-Bereich.
- 20200705_2_Eggalm_45_klein.jpg (547.25 KiB) 12627 mal betrachtet

- Bergstation einer Seilbahn im Zillertal 3000. Nachtrag: Hierbei handelt es sich um die Bergstation der 8er-Sesselbahn Horbergjoch am Rastkogel. Danke an @David93 für die Anmerkung.
- 20200705_2_Eggalm_47_klein.jpg (363.33 KiB) 12627 mal betrachtet

- Rehts sieht man die 150er Tux.
- 20200705_2_Eggalm_48_klein.jpg (348.75 KiB) 12627 mal betrachtet

- Noch einmal im Zoom.
- 20200705_2_Eggalm_49_klein.jpg (389.85 KiB) 12627 mal betrachtet

- Tümpel an der Eggalm.
- 20200705_2_Eggalm_50_klein.jpg (978.91 KiB) 12627 mal betrachtet

- Links die Eggalm, dann die Eggalmbahn und und rechts das Tuxertal.
- 20200705_2_Eggalm_51_klein.jpg (606.79 KiB) 12627 mal betrachtet

- Eine etwas ältere Schneekanone von DemacLemko.
- 20200705_2_Eggalm_52_klein.jpg (455.25 KiB) 12627 mal betrachtet

- Zoom entlang der Lattenalm-6-KSB.
- 20200705_2_Eggalm_53_klein.jpg (679.86 KiB) 12627 mal betrachtet

- Eine andere Bergstation. Müsste die der Rastkogelbahn sein.
- 20200705_2_Eggalm_54_klein.jpg (708.76 KiB) 12627 mal betrachtet

- Technische Daten Eggalmbahn.
- 20200705_2_Eggalm_55_klein.jpg (524.57 KiB) 12627 mal betrachtet

- Während der Talfahrt schauen wir nochmal zum Gletscher, an dem noch drei tolle Skitage folgen sollten.
- 20200705_2_Eggalm_56_klein.jpg (405.14 KiB) 12627 mal betrachtet

- Und auch zum Gegenhang schauen wir nochmal.
- 20200705_2_Eggalm_57_klein.jpg (643.47 KiB) 12627 mal betrachtet
Re: +++Update: 05.07.2020 abends - Eggalm+++ Tuxer- & hinteres Zillertal, 04. - 11.07.2020
Verfasst: 17.07.2020 - 12:57
von David93
Bergstation einer Seilbahn im Zillertal 3000.
Horbergjoch 8er übrigens.
Re: +++Update: 05.07.2020 abends - Eggalm+++ Tuxer- & hinteres Zillertal, 04. - 11.07.2020
Verfasst: 17.07.2020 - 13:04
von maba04
David93 hat geschrieben: 17.07.2020 - 12:57
Horbergjoch 8er übrigens.
Danke. Ich hatte gestern Abend nicht mehr die Mühe noch nachzuschauen, welche Sesselbahn das Bild genau abbildet
. Ich werde das gleich oben ergänzen.
maba04 hat geschrieben: 17.07.2020 - 01:28

^ Bergstation einer Seilbahn im Zillertal 3000.
+++Update: 06.07.2020 Schlegeis Alpenstraße, Schlegeisspeicher+++ Tuxer- & hinteres Zillertal, 04. - 11.07.2020
Verfasst: 17.07.2020 - 23:48
von maba04
Vorherige Beiträge ausblenden
Mo., 06.07.2020: Schlegeis Alpenstraße, Schlegeisspeicher
Da fest stand, dass ich die nächsten drei Tage Skifahren gehen würde, wollte ich unbedingt an diesem Montag zum Schlegeisspeicher. Denn ich wollte ihn zumindest einmal gesehen haben und auf der Staumauer gewesen sein. Da ich aber nicht wusste, inwiefern nach dem Skifahren noch Zeit für sonstige Aktivitäten bleibt, zogen wir diesen Besuch nach vorne. Wer weiß schon wie das Wetter noch wird oder, ob wir es am Freitag noch schaffen würden... Von Mayrhofen auf 633 m sind bis zur Dammkrone des Schlegeisspeichers auf 1784,30 m doch gute 1.151 Höhenmeter mit dem Auto zu überwinden. Der Speicher wurde 1965 angefangen zu bauen und der erste Vollstau war dann 1973 erreicht. Mit einer Höhe von 131 m und einer Kronenlänge von 725 m ist es schon ein ganz ordentliches Bauwerk.
Wir fuhren von unser Unterkunft in Lanersbach nach Mayrhofen und dann - wie verwunderlich, denn es gibt ja nur eine Möglichkeit
- über Ginzling zur Mautstelle. Nach der Mautstelle der Alpenstraße geht die Straße ein gutes Stück einspurig weiter durch Tunnel und Serpentinen bevor sie zum Ende hin wieder zweispurig wird. Wir fuhren bis zum allerletzten Parkplatz am Stausee durch, der in der Nähe des Restaurants "Zamsereck" liegt. Von dort aus gingen wir eine Schotterstraße zum Speicher hinunter und wieder hinauf. Danach fuhren wir dort wieder weg und parkten ein Parkplatz weiter vorne in der Nähe der Staumauer. Fuhren deshalb, weil wir am Nachmittag vor dem Gewitter auch noch den Ahorn besuchen wollten. Deshalb drängte etwas die Zeit
. Wir gingen dann einmal ganz über die Staumauer bis zum anderen Ende und wieder zurück. Und danach ging es dann auch schon wieder runter, denn wir wollten ja noch auf den Ahorn. Genug geredet, jetzt kommen die Bilder
. Über Rückmeldungen freue ich mich jederzeit
.
Bilder:

- Hier sind wir bereits auf dem mautpflichtigen Teil der Schleigeis Alpenstraße, der auch hier einspurig ist. Dieser Blick geht talauswärts.
- 20200706_1_Schlegeisspeicher_01_klein.jpg (611.58 KiB) 11087 mal betrachtet

- Hier befinden wir uns in einem der einspurigen Tunnel. Belichtungszeit liegt bei 1/15 Sekunden. Für während der Fahrt aus der freien Hand fotografiert, ist es eigentlich recht gut geworden.
- 20200706_1_Schlegeisspeicher_02_klein.jpg (582.58 KiB) 11087 mal betrachtet

- Hier ist die Straße bereits wieder zweispurig. Im Hintergrund sieht man die Staumauer.
- 20200706_1_Schlegeisspeicher_03_klein.jpg (790.5 KiB) 11087 mal betrachtet

- Blick in dem Zamser Grund taleinwärts vom letzten Parkplatz aus. Irgendwo rechts oben liegt der Schlegeis-Sessel versteckt, den man allerdings von hier unten nicht einsehen kann.
- 20200706_1_Schlegeisspeicher_04_klein.jpg (828.04 KiB) 11087 mal betrachtet

- Blick entlang des Zamser Bachs in den Zamser Grund.
- 20200706_1_Schlegeisspeicher_05_klein.jpg (905.79 KiB) 11087 mal betrachtet

- Nun befinden wir uns auf der oben schon angekündigten "Straße" zum See hinunter. Der Stausee gibt mit der Staumauer eigentlich ein recht gutes Motiv ab.
- 20200706_1_Schlegeisspeicher_06_klein.jpg (708.85 KiB) 11087 mal betrachtet

- Hier mündet der Zamser Bach in den Stausee bzw. das ist hier der Auslauf auf den letzten Metern.
- 20200706_1_Schlegeisspeicher_07_klein.jpg (1.12 MiB) 11087 mal betrachtet

- Und es geht weiter zum Stausee herunter. Der Stausee erstreckt sich hier noch ein längeres Stück nach Osten.
- 20200706_1_Schlegeisspeicher_08_klein.jpg (846.2 KiB) 11087 mal betrachtet

- Und nochmal der Blick zur Staumauer.
- 20200706_1_Schlegeisspeicher_09_klein.jpg (761.6 KiB) 11087 mal betrachtet

- Blick zurück. Wenn ich richtig liege, sieht man hier den Riepenbach, der auch in den See mündet. Irgendwo da oben befindet sich dann auch der Schlegeis-Sessel. Hier auf dem Bild aber nicht zu erkennen.
- 20200706_1_Schlegeisspeicher_10_klein.jpg (748.33 KiB) 11087 mal betrachtet

- Hier schauen wir zum östlichen Ende des Stausees. Dort hinten verläuft auch die Grenze zu Italien auf dem Grat. Von der schneebedeckten Gruppe müsste rechts der etwas höhere Berg "Hoher Weißzint" liegen. Der ist 3.371 m hoch.
- 20200706_1_Schlegeisspeicher_11_klein.jpg (639.12 KiB) 11087 mal betrachtet

- Die gleiche Perspektive nur unmittelbar oberhalb der Wasseroberfläche aufgenommen.
- 20200706_1_Schlegeisspeicher_12_klein.jpg (733.79 KiB) 11087 mal betrachtet

- Und von dort aus auch gleich nochmal ein Blick zur Staumauer.
- 20200706_1_Schlegeisspeicher_13_klein.jpg (552.19 KiB) 11087 mal betrachtet

- Blick auf vermutlich in den 1960er Jahren abgeholzte Bäume. Die Hütte links kann ich nicht zuordnen, da es sich eigentlich nicht um Helmut’s Fischerhütte handeln kann, denn die sieht eigentlich anders aus... Kann die jemand zuordnen?
- 20200706_1_Schlegeisspeicher_14_klein.jpg (1.13 MiB) 11087 mal betrachtet

- Auf dem Bild kommt das leider nicht so gut heraus, aber dort lagen lauter Steine herum, die sehr stark "geglänzt" haben ;-).
- 20200706_1_Schlegeisspeicher_15_klein.jpg (1.29 MiB) 11087 mal betrachtet

- Vegetation am Wegesrand vor der Staumauer. Handelt es sich hierbei um Enzian? Die Blüten passen, aber man kann leider die Blätter nicht sehen...
- 20200706_1_Schlegeisspeicher_16_klein.jpg (1011.47 KiB) 11087 mal betrachtet

- Vegetation am Wegesrand.
- 20200706_1_Schlegeisspeicher_17_klein.jpg (1.05 MiB) 11087 mal betrachtet

- Blick in den Zamser Grund hinein nochmal.
- 20200706_1_Schlegeisspeicher_18_klein.jpg (825.84 KiB) 11087 mal betrachtet

- Generell geben so Hochgebirgsstauseen immer wieder tolle Motive ab :-).
- 20200706_1_Schlegeisspeicher_19_klein.jpg (746.82 KiB) 11087 mal betrachtet

- Nun fahren wir unser Auto gerade zwischen zwei Parkplätzen umher ;-). Dazwischen sieht man hier die Straße talwärts.
- 20200706_1_Schlegeisspeicher_20_klein.jpg (731.33 KiB) 11087 mal betrachtet

- Hierbei müsste es sich um den Riepenbach handeln, der hier unter der Straße in den See mündet.
- 20200706_1_Schlegeisspeicher_21_klein.jpg (1.05 MiB) 11087 mal betrachtet

- Durch Nadelbäume hindurch schauen wir mal wieder auf das östliche Ufer des Speichers.
- 20200706_1_Schlegeisspeicher_22_klein.jpg (1.02 MiB) 11087 mal betrachtet

- Einige technische Daten des Speichers.
- 20200706_1_Schlegeisspeicher_23_klein.jpg (1.01 MiB) 11087 mal betrachtet

- Blick von der Staumauer talauswärts in Richtung des Zillertals.
- 20200706_1_Schlegeisspeicher_24_klein.jpg (761.39 KiB) 11087 mal betrachtet

- Wie hoch die Staumauer ist, kann man schön an den Bäumen sehen. 131 m.
- 20200706_1_Schlegeisspeicher_25_klein.jpg (1.04 MiB) 11087 mal betrachtet

- Blick von der Staumauer in Richtung des bildmittig liegenden Zamser Grunds. Das ist das Tal, dass hinten rechts reingeht.
- 20200706_1_Schlegeisspeicher_26_klein.jpg (774.28 KiB) 11087 mal betrachtet

- Blick von der Staumauer auf die letzten Kehren der Schlegeis Alpenstraße.
- 20200706_1_Schlegeisspeicher_27_klein.jpg (915.18 KiB) 11087 mal betrachtet

- Trockengelegter Wasserfall / Bach oder wie auch immer vor der Staumauer. Heute wird das Wasser oberhalb abgefangen und in den See umgeleitet.
- 20200706_1_Schlegeisspeicher_28_klein.jpg (1.13 MiB) 11087 mal betrachtet

- Blick von der anderen Seite der Staumauer - also der gegenüberliegenden von der Straße - auf die Schlegeis Alpenstraße.
- 20200706_1_Schlegeisspeicher_29_klein.jpg (970.49 KiB) 11087 mal betrachtet

- Die gewaltige Staumauer und rechts daneben der trockengelegte Bach.
- 20200706_1_Schlegeisspeicher_30_klein.jpg (944.37 KiB) 11087 mal betrachtet

- Ganz am anderen Ende der Staumauer. Ist das links eigentlich ein Überlauf-Trichter?
- 20200706_1_Schlegeisspeicher_31_klein.jpg (840.81 KiB) 11087 mal betrachtet

- Blick auf die Stelle, wo das Wasser aus dem Bach abgefangen wird. Ist jedenfalls in dem Hang und der Lage auch eine interessante Konstruktion.
- 20200706_1_Schlegeisspeicher_32_klein.jpg (1.1 MiB) 11087 mal betrachtet

- Da müsst Ihr mir jetzt weiterhelfen. Ist das die Gefrorene Wandspitze?
- 20200706_1_Schlegeisspeicher_33_klein.jpg (553.28 KiB) 11087 mal betrachtet

- Nochmal der Blick auf die Alpenstraße von der Staumauer aus.
- 20200706_1_Schlegeisspeicher_34_klein.jpg (1.13 MiB) 11087 mal betrachtet

- Staumauer.
- 20200706_1_Schlegeisspeicher_35_klein.jpg (972.2 KiB) 11087 mal betrachtet

- Von dieser einen Plattform mit Gittermetallboden mal nach unten fotografiert. Ich bin echt der letzte, der Höhenangst bekommt, aber über 130 m über dem Abgrund zu stehen, ist schon leicht komisch ;-).
- 20200706_1_Schlegeisspeicher_36_klein.jpg (885.07 KiB) 11087 mal betrachtet

- Zoom zur Alpenstraße. Man, habe ich davon viele Bilder gemacht :-).
- 20200706_1_Schlegeisspeicher_37_klein.jpg (1.23 MiB) 11087 mal betrachtet

- Und nochmal talauswärts der Blick.
- 20200706_1_Schlegeisspeicher_38_klein.jpg (984.8 KiB) 11087 mal betrachtet

- Jetzt sind wir fast wieder auf der Seite mit der Straße angekommen. Hier blicken wir nun noch einmal zum anderen Ende der Staumauer zurück, wo wir eben noch waren. Von der Plattform über dem Abgrund rechts im Bild, ist auch das Bild drei Bilder weiter oben entstanden ;-).
- 20200706_1_Schlegeisspeicher_39_klein.jpg (799.13 KiB) 11087 mal betrachtet

- Und nochmal die Staumauer in iherer vollen Wucht.
- 20200706_1_Schlegeisspeicher_40_klein.jpg (941.88 KiB) 11087 mal betrachtet

- Nun haben wir die Staumauer verlassen und sitzen wieder im Auto, um aus dem Tal zu fahren.
- 20200706_1_Schlegeisspeicher_41_klein.jpg (916.33 KiB) 11087 mal betrachtet

- Einmal hielten wir hier noch kurz an, um noch einmal die Staumauer anzugucken. Schon ein gewaltiges Bauwerk, aber es gibt ja auch noch größere ;-).
- 20200706_1_Schlegeisspeicher_42_klein.jpg (883.51 KiB) 11087 mal betrachtet

- Auf der Mautstraße talauswärts.
- 20200706_1_Schlegeisspeicher_43_klein.jpg (728.37 KiB) 11087 mal betrachtet

- Hier stehen wir jetzt an der Ampel - dem Beginn der einspurigen Straße talauswärts. Hier schauen wir aber gerade in die entgegengesetzte Richtung - also taleinwärts.
- 20200706_1_Schlegeisspeicher_44_klein.jpg (858.19 KiB) 11087 mal betrachtet

- Hinter dem Gebüsch in der unteren Mitte des Bildes kann man das Tunnelportal sehen. Wir haben fast 10 min gesamt gewartet. Auf der Tafel ist hier noch eine Wartezeit von 7 min zu sehen.
- 20200706_1_Schlegeisspeicher_45_klein.jpg (1.09 MiB) 11087 mal betrachtet

- In Anbetracht der Wartezeit verließ ich noch kurz das Auto und machte schnell noch ein paar Fotos. Hier sieht man - mal wieder - die artenreiche, schöne Vegetation in den Bergen.
- 20200706_1_Schlegeisspeicher_46_klein.jpg (1.31 MiB) 11087 mal betrachtet

- Ebenso.
- 20200706_1_Schlegeisspeicher_47_klein.jpg (1.49 MiB) 11087 mal betrachtet

- Und noch ein Bild zum Abschluss. Nun ging es weiter zum Ahorn. Bericht folgt heute im Laufe des Tages.
- 20200706_1_Schlegeisspeicher_48_klein.jpg (1.35 MiB) 11087 mal betrachtet
Re: +++Update: 06.07.2020 Schlegeis Alpenstraße, Schlegeisspeicher+++ Tuxer- & hinteres Zillertal, 04. - 11.07.2020
Verfasst: 18.07.2020 - 15:08
von maba04
be4ski hat geschrieben: 18.07.2020 - 11:07
Echt erschreckend, wie wenig Wasser der Speicher hat.
Eigentlich hat der nicht wenig Wasser. Irgendwo auf einem Schild war dort zu lesen, dass die normale Regelbefüllung ungefähr 80 % des gesamten Stauvolumens entspricht, damit bei extremen Regenfällen, Schneeschmelze und so weiter noch genug Reserve da ist. Aber das Wasser wird in diesem Stausee ja sowieso komplett unterirdsch abgeführt zum 7,6 Kilometer entfernten Kraftwerk Roßhag, wo das erste Mal Strom gewonnen wird. Von dort wird es über einen 8,6 Kilometer langen Kanal zum Speicher Stillup weitergeleitet. Dann geht es runter nach Mayrhofen, wo auch wieder ein Kraftwerk zur Stromerzeugung steht. Dass, da niicht so wenig Wasser drin ist, kann man auf diesem Bild gut erkennen:
maba04 hat geschrieben: 17.07.2020 - 23:48

^ Nun befinden wir uns auf der oben schon angekündigten "Straße" zum See hinunter. Der Stausee gibt mit der Staumauer eigentlich ein recht gutes Motiv ab.
be4ski hat geschrieben: 18.07.2020 - 11:07
Ist das dort so Gang und Gäbe, dass man dann den Bach trockenlegt? Ist ja wohl sicher auch nicht die beste Lösung für die darunterliegenden Wiesen und Wälder?
Naja, wenn es der umliegenden Natur wirklich schaden würde, dann hätten sie das ja längst stillgelegt. Ich denke aber, dass das auch nur gemacht wird, wenn die angepeilten 80 % Stauziel unterschritten werden.
be4ski hat geschrieben: 18.07.2020 - 11:07
Aus dem Stegreif heraus würde ich jetzt sagen, das ist kein Enzian. Die Form der Blüte sieht ihm aber (zum Verwechseln) ähnlich

Ich bin kein Botaniker und absolut nicht der Experte für Pflanzen
.
be4ski hat geschrieben: 18.07.2020 - 11:07
Das sind übrigens Alpenrosen:
maba04 hat geschrieben: 17.07.2020 - 01:28

^ Blumen am Wegesrand.
Interessant, danke. Bei genauerem Hinschauen kann man auch sehen, dass sie zu der Gruppe der Rhododendren gehören.
Re: +++Update: 06.07.2020 Schlegeis Alpenstraße, Schlegeisspeicher+++ Tuxer- & hinteres Zillertal, 04. - 11.07.2020
Verfasst: 18.07.2020 - 18:24
von GIFWilli59
be4ski hat geschrieben: 18.07.2020 - 11:07
Echt erschreckend, wie wenig Wasser der Speicher hat.
Naja, warum sollte der Speicher denn immer voll sein?
Der drittgrößte Stausee in Deutschland ist der Edersee, der im Sommer die Binnenschifffahrt auf der Weser unterstützt/ermöglicht (Stromerzeugung, Hochwasserschutz und Tourismus sind natürlich auch wichtig).
Dort sinkt der Inhalt im Lauf des Sommers öfter mal auf 10-20% ab. Aktuell sind 49% drin: http://wasserstand.edersee.de/
maba04 hat geschrieben: 17.07.2020 - 01:28
Hier sieht man die sehr "hübschen" Beton-Stützen der Eggalmbahn. Stammen diese eigentlich von der Vorgängeranlage?
Lt. billyray schon: viewtopic.php?f=32&t=32657&hilit=eggalm#p4642337
maba04 hat geschrieben: 17.07.2020 - 01:28

Blick entlang der roten Beilabfahrt am Beilspitzlift.
Vielleicht mal eine Frage für Gebietskenner wie @David93: Verläuft die Abfahrt auch bei ausreichend Naturschnee außenrum an der Bergstation der Eggalm Nord/Lattenalm vorbei oder gibt es dann auch eine Direktvariante am Lift?
(bei meinem Besuch Anfang Januar 2016 war keine direkte Variante vorhanden)
maba04 hat geschrieben: 17.07.2020 - 01:28

Sind das Löcher für Murmeltiere. Ich nehme mal an, ja?
Wenn dann vermutlich eher von...
maba04 hat geschrieben: 17.07.2020 - 01:28

Eine andere Bergstation. Müsste die der Rastkogelbahn sein.
Das ist korrekt
maba04 hat geschrieben: 17.07.2020 - 23:48

Blick zurück. Wenn ich richtig liege, sieht man hier den Riepenbach, der auch in den See mündet.
Irgendwo da oben befindet sich dann auch der Schlegeis-Sessel. Hier auf dem Bild aber nicht zu erkennen.
@Riepenbach: Weiß ich nicht.
In der Tat. Dazu hättest du wohl ab der Holzhütte noch einen Kilometer weiter nach Osten laufen müssen. Bis kurz vor die schmalere Stelle des Sees. Siehe dazu auch mein Bild von der Bergstation der Bahn aus:
GIFWilli59 hat geschrieben: 02.07.2020 - 17:23

#37 3SB Schlegeis mit dem gleichnamigen See.
Re: +++Update: 06.07.2020 Schlegeis Alpenstraße, Schlegeisspeicher+++ Tuxer- & hinteres Zillertal, 04. - 11.07.2020
Verfasst: 18.07.2020 - 23:59
von David93
GIFWilli59 hat geschrieben: 18.07.2020 - 18:24
Vielleicht mal eine Frage für Gebietskenner wie @David93: Verläuft die Abfahrt auch bei ausreichend Naturschnee außenrum an der Bergstation der Eggalm Nord/Lattenalm vorbei oder gibt es dann auch eine Direktvariante am Lift?
(bei meinem Besuch Anfang Januar 2016 war keine direkte Variante vorhanden)
Danke für den Ritterschlag zum Zillertal3000-Experten.
Bin tatsächlich jede Saison in dem Gebiet, wenn auch oft im Dezember was für deine Frage wahrscheinlich kontaproduktiv ist.
Direkt an der SL-Trasse habe ich nie eine Abfahrt präpariert erlebt, auch nicht wenn ich mal später in der Saison vor Ort war. Generell habe ich die Abfahrten zu diesem Lift auch nicht als Highlight in Erinnerung. Sowohl was die Pistentrassierung angeht als auch den Schnee. Man fährts halt damit man mal ganz oben rauskommt und als Alpinforumler vielleicht noch des SL wegen, aber skifahrerisch ists an den beiden KSBs auf der Eggalm wesentlich besser.
Re: Die Betonstützen der Eggalmbahn
Verfasst: 19.07.2020 - 09:33
von Astberglift
Moin, moin!
Die Kabinenbahn zur Eggalm ist ja bereits die dritte Anlage...
Die Betonstützen stammen überwiegend noch vom Wopfner-ESL, der bereits 1963 oder 1964 dort hinaufgebaut wurde. Zumindest kann man an einigen Stützen immer noch die "Stummel" der alten abgeflexten und mit Stopfen verschlossenen Ausleger erkennen - genauso wie damals am Ramsberglift...
Im Sommer 1986 wurde der ESL durch Doppelmayr zur DSB umgebaut, die komischerweise nur sieben Jahre lief.
Während der Sommermonate 1993 entstand schließlich die heutige Kabinenbahn...
Re: +++Update: 06.07.2020 Schlegeis Alpenstraße, Schlegeisspeicher+++ Tuxer- & hinteres Zillertal, 04. - 11.07.2020
Verfasst: 19.07.2020 - 15:03
von maba04
Interessant, danke. Und sehr schade, dass User Wicki nicht mehr aktiv ist. Das muss ich dann doch glatt gleich mal in Lift-World eintragen
. Ich muss auch mal schauen, was ich in den nächsten Monaten noch alles aus den Zillertal-Urlauben 1988, 1989, 1992 und 1993 ausgraben kann. Und vielleicht sogar noch von Anfang der 1980er Jahre. Mal schauen
.
GIFWilli59 hat geschrieben: 18.07.2020 - 18:24
maba04 hat geschrieben: 17.07.2020 - 01:28

Blick entlang der roten Beilabfahrt am Beilspitzlift.
Vielleicht mal eine Frage für Gebietskenner wie @David93: Verläuft die Abfahrt auch bei ausreichend Naturschnee außenrum an der Bergstation der Eggalm Nord/Lattenalm vorbei oder gibt es dann auch eine Direktvariante am Lift?
(bei meinem Besuch Anfang Januar 2016 war keine direkte Variante vorhanden)
Ich war ja noch nie dort im Winter Skifahren. Daher weiß ich das nicht...
GIFWilli59 hat geschrieben: 18.07.2020 - 18:24
maba04 hat geschrieben: 17.07.2020 - 01:28

Sind das Löcher für Murmeltiere. Ich nehme mal an, ja?
Wenn dann vermutlich eher von...

Och, menno. Da hast Du aber die Goldwaage bemüht
... Natürlich von und nicht für. Werde das gleich oben ändern.
David93 hat geschrieben: 18.07.2020 - 23:59
GIFWilli59 hat geschrieben: 18.07.2020 - 18:24
Vielleicht mal eine Frage für Gebietskenner wie @David93: Verläuft die Abfahrt auch bei ausreichend Naturschnee außenrum an der Bergstation der Eggalm Nord/Lattenalm vorbei oder gibt es dann auch eine Direktvariante am Lift?
(bei meinem Besuch Anfang Januar 2016 war keine direkte Variante vorhanden)
Danke für den Ritterschlag zum Zillertal3000-Experten.

Bin tatsächlich jede Saison in dem Gebiet, wenn auch oft im Dezember was für deine Frage wahrscheinlich kontaproduktiv ist.
Direkt an der SL-Trasse habe ich nie eine Abfahrt präpariert erlebt, auch nicht wenn ich mal später in der Saison vor Ort war.
Ich dachte nur, dass dort direkt an dem Lift eine Abfahrt wäre, da das so aussah und auch auf dem Pistenplan (Piste 76): https://winter.intermaps.com/mayrhofen
Astberglift hat geschrieben: 19.07.2020 - 09:33
Die Kabinenbahn zur Eggalm ist ja bereits die dritte Anlage...
Die Betonstützen stammen überwiegend noch vom Wopfner-ESL, der bereits 1963 oder 1964 dort hinaufgebaut wurde. Zumindest kann man an einigen Stützen immer noch die "Stummel" der alten abgeflexten und mit Stopfen verschlossenen Ausleger erkennen - genauso wie damals am Ramsberglift...
Im Sommer 1986 wurde der ESL durch Doppelmayr zur DSB umgebaut, die komischerweise nur sieben Jahre lief.
Während der Sommermonate 1993 entstand schließlich die heutige Kabinenbahn...
Danke für die interessanten Informationen
!
+++Update: 06.07.2020 Ahorn+++ Tuxer- & hinteres Zillertal, 04. - 11.07.2020
Verfasst: 19.07.2020 - 17:39
von maba04
Vorherige Beiträge ausblenden
Mo., 06.07.2020: Ahorn
Wie im letzten Bericht angekündigt fuhren wir vom Schlegeisspeicher nach Mayrhofen hinunter und fuhren noch auf den Ahorn hinauf. Da für den Nachmittag aber Regen und Gewitter angekündigt waren, genau genommen gegen 15.45 Uhr war es angekündigt - so kam es dann auch, hatten wir nicht mehr wahnsinnig viel Zeit. Gestartet sind wir unten um 13.29 Uhr an der Ahornbahn. Gelangt hat es einmal für den Rundweg oben und währenddessen für einen kleinen Abstecher in Richtung des Filzenkogels (2.227 m). Wenn ich das richtig einschätze sind wir ungefähr ⅓ des Weges zum Filzenkogel hochgelaufen. Es war die richtige Entscheidung nicht weiter zu gehen, denn schon beim Runtergehen kamen dunkle Wolken auf und extremer Nebel oberhalb von uns. Als wir wieder an der Bergstation der Ahornbahn waren, war bereits der Filzenkogel fast vollständig im Nebel versunken. Man merkte auch schlagartig, dass mit dem Aufkommen des schlechter werdenden Wetter alle schlagartig in Richtung der Pendelbahn strömten, weshalb diese auch bestimmt zur Hälfte gut gefüllt war.
Bilder:

- Um 13.29 Uhr starten wir unten hier in der Ahornbahn in Mayrhofen.
- 20200706_2_Ahorn_01_klein.jpg (686.97 KiB) 7999 mal betrachtet

- Nach dem Aussteigen aus der Gondel, machte ich oben aus der Bergstation noch ein Foto heraus. Unten im Zillertal liegt Mayrhofen, gegenüber zwischen dem Gebäude und der Stütze liegt der Penken.
- 20200706_2_Ahorn_02_klein.jpg (778.19 KiB) 7999 mal betrachtet

- Von der Bergstation der Ahornbahn bewegen wir uns entlang des Rundweges auf dem Plateau als erstes zur Aussichtsplattform "Adlerblick", die 2017 errichtet wurde. Hier blicken wir nochmal zurück zur Bergstation.
- 20200706_2_Ahorn_07_klein.jpg (543.19 KiB) 7999 mal betrachtet

- Von der Plattform schauen wir ins ungefähr 1.300 Meter tiefer liegende Zillertal mit Mayrhofen.
- 20200706_2_Ahorn_09_klein.jpg (598.24 KiB) 7999 mal betrachtet

- Und nochmal der Blick zur Bergstation und rechts zum Skigebiet "Penken".
- 20200706_2_Ahorn_10_klein.jpg (466.65 KiB) 7999 mal betrachtet

- Von dort aus gingen wir entlang des Rundweges zu einer kleinen Jausenstation mit Bänken und schauen auf die 2.973 m hohe Ahornspitze, die jedoch im Nebel liegt. Rechts sehen wir den 2.227 m hohen Filzenkogel.
- 20200706_2_Ahorn_11_klein.jpg (545.21 KiB) 7999 mal betrachtet

- Jetzt sind wir am Ahornsee angekommen. Im Hintergrund wieder der Filzenkogel.
- 20200706_2_Ahorn_13_klein.jpg (717.21 KiB) 7999 mal betrachtet

- Von dort aus schauen wir zur Bergstation der 8er-Sesselbahn Ahorn.
- 20200706_2_Ahorn_14_klein.jpg (466.19 KiB) 7999 mal betrachtet

- Nun gehen wir in Richtung des Filzenkogels hoch.
- 20200706_2_Ahorn_15_klein.jpg (621.46 KiB) 7999 mal betrachtet

- Auf dem 2018 erbauten Wanderweg dorthin. Das wurde deshalb gemacht, weil laut Aussage der Bergbahnen die Leute dort vorher wie wild überall über die Wiesen getrampelt sind und Schaden angerichtet haben. Deshalb hat man 2018 alle Pfade renaturiert und nur diesen belassen bzw. neu gestaltet.
- 20200706_2_Ahorn_16_klein.jpg (672.75 KiB) 7999 mal betrachtet

- Nun haben wir schon gut an Höhe gewonnen und schauen auf das Ahornplateau.
- 20200706_2_Ahorn_17_klein.jpg (632.89 KiB) 7999 mal betrachtet

- Und einmal von dort aus der Blick ins Zillertal.
- 20200706_2_Ahorn_18_klein.jpg (651.4 KiB) 7999 mal betrachtet

- Blick zum hinter den Felsen und Büschen versteckten Ahornplateau.
- 20200706_2_Ahorn_19_klein.jpg (889.04 KiB) 7999 mal betrachtet

- Nun von der anderen Seite der Felsen fast der gleiche Blick ;-), aber noch mit Blick ins Tuxertal.
- 20200706_2_Ahorn_20_klein.jpg (879.21 KiB) 7999 mal betrachtet

- Hier schauen wir ins Stilluptal.
- 20200706_2_Ahorn_21_klein.jpg (522.97 KiB) 7999 mal betrachtet

- Nun sind wir an dem maximalen Punkt angekommen. Höher waren wir nicht - man kann das aufziehende schlechte Wetter ja schon sehen. Hier befinden wir uns laut GPS ungefähr auf 2.100 m Höhe.
- 20200706_2_Ahorn_22_klein.jpg (559.95 KiB) 7999 mal betrachtet

- Blick zur ersten Stütze der Penkenbahn, ...
- 20200706_2_Ahorn_23_klein.jpg (690.64 KiB) 7999 mal betrachtet

- ...zur zweiten, ...
- 20200706_2_Ahorn_25_klein.jpg (636.81 KiB) 7999 mal betrachtet

- ... und zur dritten bzw. zur Bergstation ;-).
- 20200706_2_Ahorn_26_klein.jpg (555.1 KiB) 7999 mal betrachtet

- Gestein und vermooste Felsen am Wegesrand.
- 20200706_2_Ahorn_27_klein.jpg (945.71 KiB) 7999 mal betrachtet

- Übungslift auf dem Ahornplateau.
- 20200706_2_Ahorn_28_klein.jpg (469.07 KiB) 7999 mal betrachtet

- Blick zur Talstation desselbigen.
- 20200706_2_Ahorn_29_klein.jpg (425.91 KiB) 7999 mal betrachtet

- Talstation des Übungsliftes.
- 20200706_2_Ahorn_30_klein.jpg (598.18 KiB) 7999 mal betrachtet

- Bergstation der 8er-Sesselbahn Ahorn.
- 20200706_2_Ahorn_31_klein.jpg (481.61 KiB) 7999 mal betrachtet

- Ahorn-Schriftzug an der Bergstation der Pendelbahn. Die dunklen Wolken werden immer mehr.
- 20200706_2_Ahorn_32_klein.jpg (573.11 KiB) 7999 mal betrachtet

- Große, aber doch recht schlichte Bergstation der Ahornbahn. Das schlanke Design gefällt mir!
- 20200706_2_Ahorn_33_klein.jpg (435.32 KiB) 7999 mal betrachtet

- Während der Talfahrt mit der Ahornbahn kann man schon die heranziehenden Unwetterfronten sehen. Ab 17.00 Uhr regnete es dann den ganzen Abend und auch donnerte es sehr kräftig.
- 20200706_2_Ahorn_34_klein.jpg (593.71 KiB) 7999 mal betrachtet
Hier nach geht es dann mit den drei Berichten vom Hintertuxer (Ski) und deren Nachmittagen weiter. Bei Fragen oder Anmerkungen einfach melden
!
Re: +++Update: 06.07.2020 Ahorn+++ Tuxer- & hinteres Zillertal, 04. - 11.07.2020
Verfasst: 19.07.2020 - 19:28
von be4ski
Re: +++Update: 06.07.2020 Ahorn+++ Tuxer- & hinteres Zillertal, 04. - 11.07.2020
Verfasst: 19.07.2020 - 20:32
von maba04
+++Update: 07.07.2020 Stillupspeicher+++ Tuxer- & hinteres Zillertal, 04. - 11.07.2020
Verfasst: 21.07.2020 - 03:19
von maba04
Vorherige Beiträge ausblenden
Di., 07.07.2020: Stillupspeicher
Auch, wenn mich jetzt bestimmt einige gerne köpfen würden
, haben wir nach meinem Skitag in Hintertux noch einen kleinen Ausflug zum Stillupspeicher ins Stilluptal gemacht. Die Straße zum Speicher ist mautpflichtig, aber die Mautstelle war nicht besetzt und auch sonst machte es nicht den Eindruck, als ob auch nur ein Bruchteil eine Maut entrichtet hätte. Wir hätten das ja gerne mal mit dem Fahrrad gemacht, aber das ging sich zeitlich leider überhaupt nicht aus und so mussten wir "faul" mit dem Auto hochfahren. Aber was soll's? Ließ sich in dem Moment nicht ändern und ein Erlebnis war die Straße allemal, da sie sehr eng ist (und nicht für die breite Masse ausgelegt ist).
Bilder:

- Oben am Stillupspeicher angekommen. Im Vordergrund die Stau"mauer" und im Hintergrund der Penken.
- 20200707_2_Stillupspeicher_01_klein.jpg (862.99 KiB) 6959 mal betrachtet

- Den Wasserfall am Speicher kann ich leider nicht namentlich nennen, aber er ist wunderschön ;-).
- 20200707_2_Stillupspeicher_02_klein.jpg (641.1 KiB) 6959 mal betrachtet

- Blick weiter ins Stilluptal hinein.
- 20200707_2_Stillupspeicher_03_klein.jpg (637.74 KiB) 6959 mal betrachtet

- Auf der Uferseite mit dem Ende der Straße gibt es auch schön Wasserfälle zu sehen.
- 20200707_2_Stillupspeicher_04_klein.jpg (1.17 MiB) 6959 mal betrachtet

- Stillupspeicher.
- 20200707_2_Stillupspeicher_05_klein.jpg (847.78 KiB) 6959 mal betrachtet

- Wenn ich jetzt richtig liege, müsste dahinten auch irgendwo der Stillupkees liegen, von dem wahrscheinlich auch nicht mehr viel übrig ist.
- 20200707_2_Stillupspeicher_06_klein.jpg (751.38 KiB) 6959 mal betrachtet

- Kurz bevor der Weg in den Tunnel führen würde nochmal der Blick taleinwärts.
- 20200707_2_Stillupspeicher_07_klein.jpg (893.64 KiB) 6959 mal betrachtet

- Mal wieder ein Wasserfall - neben dem Eingang in den Tunnel.
- 20200707_2_Stillupspeicher_08_klein.jpg (1.34 MiB) 6959 mal betrachtet

- Nun fahren wir nach einer Stunde wieder aus dem Tal raus, denn es war bereits 17.00 Uhr. Im Hintergrund der Penken.
- 20200707_2_Stillupspeicher_09_klein.jpg (760.72 KiB) 6959 mal betrachtet

- Und noch einmal der Blick zurück - dämlicherweise hier gegen Bäume ;-).
- 20200707_2_Stillupspeicher_10_klein.jpg (894.82 KiB) 6959 mal betrachtet
Re: +++Update: 07.07.2020 Hintertuxer Gletscher+++ Tuxer- & hinteres Zillertal, 04. - 11.07.2020
Verfasst: 21.07.2020 - 18:36
von David93
maba04 hat geschrieben: 21.07.2020 - 02:55
Von der gleichen Stelle Blick zur Spannnagelabfahrt. Überall, wo rechts graue Felsen ohne Vegetation sind, war mal Gletscher. Traurig der Schwund

...
Ach, je nachdem in welchen Zeiträumen man denkt.
Der ging auch schonmal fast bis München.
Aber Spaß beiseite, das ist tatsächlich an den Felsen recht deutlich zu sehen und wirklich schade, wenn auch beeindruckend.
Re: +++Update: 07.07.2020 Hintertuxer Gletscher & Stillupspeicher+++ Tuxer- & hinteres Zillertal, 04. - 11.07.2020
Verfasst: 22.07.2020 - 00:42
von GIFWilli59
David93 hat geschrieben: 18.07.2020 - 23:59
GIFWilli59 hat geschrieben: 18.07.2020 - 18:24
Vielleicht mal eine Frage für Gebietskenner wie @David93: Verläuft die Abfahrt auch bei ausreichend Naturschnee außenrum an der Bergstation der Eggalm Nord/Lattenalm vorbei oder gibt es dann auch eine Direktvariante am Lift?
(bei meinem Besuch Anfang Januar 2016 war keine direkte Variante vorhanden)
Danke für den Ritterschlag zum Zillertal3000-Experten.

Bin tatsächlich jede Saison in dem Gebiet, wenn auch oft im Dezember was für deine Frage wahrscheinlich kontaproduktiv ist.
Direkt an der SL-Trasse habe ich nie eine Abfahrt präpariert erlebt, auch nicht wenn ich mal später in der Saison vor Ort war. Generell habe ich die Abfahrten zu diesem Lift auch nicht als Highlight in Erinnerung. Sowohl was die Pistentrassierung angeht als auch den Schnee. Man fährts halt damit man mal ganz oben rauskommt und als Alpinforumler vielleicht noch des SL wegen, aber skifahrerisch ists an den beiden KSBs auf der Eggalm wesentlich besser.
Gerne 
Ich war eben nur 2014 und 2016 jeweils Anfang Januar dort unterwegs und da war es schneemäßig nicht ganz so gut...
Mir geht es ähnlich, das war für uns auch nie ein Lift für Wiederholungsfahrten.
Astberglift hat geschrieben: 19.07.2020 - 09:33
Die Kabinenbahn zur Eggalm ist ja bereits die dritte Anlage...
Die Betonstützen stammen überwiegend noch vom Wopfner-ESL, der bereits 1963 oder 1964 dort hinaufgebaut wurde. Zumindest kann man an einigen Stützen immer noch die "Stummel" der alten abgeflexten und mit Stopfen verschlossenen Ausleger erkennen - genauso wie damals am Ramsberglift...
Interessant, darauf habe ich bei meinem Besuch damals gar nicht geachtet (sowohl Ramsberg, als auch Eggalm).
War das bei der Rastkogelbahn genauso oder kamen da die Betonstützen erst mit dem Bau der 3KSB?
maba04 hat geschrieben: 19.07.2020 - 15:03
Ich war ja noch nie dort im Winter Skifahren. Daher weiß ich das nicht...
Du warst hier auch explizit nicht gemeint. 
maba04 hat geschrieben: 19.07.2020 - 15:03
Och, menno. Da hast Du aber die Goldwaage bemüht

... Natürlich von und nicht für. Werde das gleich oben ändern.
Ja, sorry.
Stand jetzt hast du es aber noch nicht geändert
Der Pistenplan ist irgendwie seltsam gezeichnet. So wie es da aussieht, gibt es nämlich gar keine Abfahrt, die von den anderen Liften zum SL hinführt...
maba04 hat geschrieben: 19.07.2020 - 20:32
Wenn ich mir immer wieder anschaue wie viel Müll überall - gerade auch im Winter unter den Lifttrassen - herumliegt, wird mir eigentlich schlecht

...
Das verstehe ich auch nicht. Offensichtlich haben viele Leute dafür überhaupt kein Bewusstsein...
Auch wenn man sieht, was manche Leute so aus dem Auto werfen, nach dem Motto "Hauptsache weg".
maba04 hat geschrieben: 21.07.2020 - 02:55
Ich mache das wieder so wie am Kitzsteinhorn: Da doch einige Bilder abseits vom Schnee entstanden sind, trenne ich hier am Tuxer Ferner Haus. Also morgens die Bilder bis dahin und nachmittags ab dort.
Finde ich persönlich nicht so sinnvoll, einen Tag im gleichen Gebiet auf zwei Berichte aufzuteilen. Man könnte auch alle Bilder auslagern und so das Sammeltopic entlasten (Performance). Aber kann ja jeder machen, wie es ihm gefällt...
maba04 hat geschrieben: 21.07.2020 - 02:55

Ein gutes Stück weiter oben schaue ich nochmals zurück bevor es in die graue Wüste geht

. Rechts müsste das Madseit im Tuxertal sein.
Gaaanz rechts vielleicht. Ansonsten ist das Hintertux.
Edit: Habe mal nachgeschaut und es auf deinem Bild eingezeichnet:

1 - Talstation Gletscherbahnen - Hintertux
2 - Bichlalm - Hintertux
3 - Kernort Hintertux
4 - Madseit
5 - weitere Häuser, die müssten zu Juns gehören, kann mich aber auch irren und sie gehören zu Madseit.
/Edit
maba04 hat geschrieben: 21.07.2020 - 02:55

In der Bergstation vom Gletscherbus 2. Das Bild ist etwas in die Hose gegangen von der Belichtung her... Da hätte ich wohl den Blitz bemühen müssen.
Ist definitiv keine einfache Lichtsituation. Mit Blitz geht es vielleicht, wobei ich bezweifle, dass der genug bringt, dafür sind Kabinen und Reifenförderer schon weit weg.
Das Beste, aber auch Aufwändigste wäre wohl, es nachzubearbeiten, also helle Bereich dunkler und dunkle Bereiche heller. Das geht mit RAW-Bilder natürlich am Besten.
maba04 hat geschrieben: 21.07.2020 - 03:19
Auch, wenn mich jetzt bestimmt einige gerne köpfen würden
Warum?
maba04 hat geschrieben: 21.07.2020 - 03:19
Mal wieder ein Wasserfall - neben dem Eingang in den Tunnel.
Wo geht der Weg dann hin?
Ist der Tunnelabschnitt lang?
Re: +++Update: 07.07.2020 Hintertuxer Gletscher & Stillupspeicher+++ Tuxer- & hinteres Zillertal, 04. - 11.07.2020
Verfasst: 22.07.2020 - 01:11
von maba04
GIFWilli59 hat geschrieben: 22.07.2020 - 00:42
maba04 hat geschrieben: 19.07.2020 - 15:03
Och, menno. Da hast Du aber die Goldwaage bemüht

... Natürlich von und nicht für. Werde das gleich oben ändern.
Ja, sorry.
Stand jetzt hast du es aber noch nicht geändert

Stand jetzt ist es geändert
...
GIFWilli59 hat geschrieben: 22.07.2020 - 00:42
Der Pistenplan ist irgendwie seltsam gezeichnet. So wie es da aussieht, gibt es nämlich gar keine Abfahrt, die von den anderen Liften zum SL hinführt...
Stimmt, der ist da wirklich arg seltsam. Definitiv verbesserungsfähig.
GIFWilli59 hat geschrieben: 22.07.2020 - 00:42
maba04 hat geschrieben: 21.07.2020 - 02:55
Ich mache das wieder so wie am Kitzsteinhorn: Da doch einige Bilder abseits vom Schnee entstanden sind, trenne ich hier am Tuxer Ferner Haus. Also morgens die Bilder bis dahin und nachmittags ab dort.
Finde ich persönlich nicht so sinnvoll, einen Tag im gleichen Gebiet auf zwei Berichte aufzuteilen. Man könnte auch alle Bilder auslagern und so das Sammeltopic entlasten (Performance). Aber kann ja jeder machen, wie es ihm gefällt...
Ich habe mich aus zwei Gründen dafür entschieden: Erstens habe ich damit die Schnee- und Nicht-Schnee-Bilder sauber getrennt und zweitens habe ich hier eh ein Sammelthema. Beim nächsten Mal mache ich das vielleicht anders, aber hier bleibt es jetzt so
.
GIFWilli59 hat geschrieben: 22.07.2020 - 00:42
maba04 hat geschrieben: 21.07.2020 - 02:55

Ein gutes Stück weiter oben schaue ich nochmals zurück bevor es in die graue Wüste geht

. Rechts müsste das Madseit im Tuxertal sein.
Gaaanz rechts vielleicht. Ansonsten ist das Hintertux.
Dann kann der Text ja so stehen bleiben, denn rechts ist rechts, auch wenn ich das Rechts eigentlich weiter links meinte, aber jetzt ist dann halt mit rechts ganz rechts gemeint
.
GIFWilli59 hat geschrieben: 22.07.2020 - 00:42
maba04 hat geschrieben: 21.07.2020 - 02:55

In der Bergstation vom Gletscherbus 2. Das Bild ist etwas in die Hose gegangen von der Belichtung her... Da hätte ich wohl den Blitz bemühen müssen.
Ist definitiv keine einfache Lichtsituation. Mit Blitz geht es vielleicht, wobei ich bezweifle, dass der genug bringt, dafür sind Kabinen und Reifenförderer schon weit weg.
Das Beste, aber auch Aufwändigste wäre wohl, es nachzubearbeiten, also helle Bereich dunkler und dunkle Bereiche heller. Das geht mit RAW-Bilder natürlich am Besten.
Der Blitz ist schon relativ stark. Das hätte bestimmt funktioniert, aber in dem Moment dachte ich nicht daran. Ich bin aber auch nicht der Typ, der stundenlang irgendwelche Bilder bearbeitet
. Verkleinern langt mir.
GIFWilli59 hat geschrieben: 22.07.2020 - 00:42
maba04 hat geschrieben: 21.07.2020 - 03:19
Auch, wenn mich jetzt bestimmt einige gerne köpfen würden

Warum?
Weil wir die Straße zum Stillupspeicher mit dem Auto hochgefahren sind und die eigentlich bei Radfahrern beliebt ist.
GIFWilli59 hat geschrieben: 22.07.2020 - 00:42
maba04 hat geschrieben: 21.07.2020 - 03:19
Mal wieder ein Wasserfall - neben dem Eingang in den Tunnel.
Wo geht der Weg dann hin?
Ist der Tunnelabschnitt lang?
WIr sind auf dem Bild auf dem Fußweg außerhalb vom Tunnel taleinwärts. Bereits vorher geht der Tunnel für Autos (öffentlich aber nur für Fußgänger) los. Enden tut er weiter hinten am Speicher und die Straße geht danach auch noch ein Stück weiter. Das Foto ist hier entstanden: https://www.google.de/maps/place/47°07' ... 52'24.1"E/
Re: +++Update: 07.07.2020 Hintertuxer Gletscher & Stillupspeicher+++ Tuxer- & hinteres Zillertal, 04. - 11.07.2020
Verfasst: 22.07.2020 - 06:51
von David93
GIFWilli59 hat geschrieben: 22.07.2020 - 00:42
Der Pistenplan ist irgendwie seltsam gezeichnet. So wie es da aussieht, gibt es nämlich gar keine Abfahrt, die von den anderen Liften zum SL hinführt...
Der Pistenplan ist an vielen Stellen seltsam, und etwas verzerrt dagestellt. Wie die meisten Pistenpläne, auch in anderen Gebieten. Die Katzenmoos-KSB würde demnach auch parallel zur Finkenberger EUB verlaufen. Ist aber in der Realität an einem anderen Hang, die Bergstationen stehen im 90°-Winkel zueinander.
Für sowas empfehle ich auf opensnowmap.org nachzusehen.
+++Update: 08.07.2020 Hintertuxer Gletscher+++ Tuxer- & hinteres Zillertal, 04. - 11.07.2020
Verfasst: 31.07.2020 - 01:50
von maba04
Vorherige Beiträge ausblenden
So, nach langer Pause geht jetzt hier nochmal weiter mit den Berichten
...
Mi., 08.07.2020: Hintertuxer Gletscher - Ski, Spaziergang am Sommerberg und zum Wasserfall an der Talstation
Am Mittwoch ging es den zweiten Tag zum Skifahren auf den Hintertuxer. Diesen Nachmittag war fast nichts mehr geplant. Da ich die drei Skitage komplett alleine fuhr, aber meine Familie auch mal zur Gefrorenen Wand auf die Aussichtsplattform wollte, traf ich mich gegen 13.00 Uhr ebendort. Nach dem Ende des Skitages liefen wir an der Sommerbergalm noch einmal zu diesem kleinen Aussichtsplatz oder wie man den nennen will. Von dort hat man nochmal einen ganz schönen Blick ins Tuxertal herunter. Danach gingen wir nach der Talfahrt noch einmal zum - für mich - beeindruckenden Wasserfall. Auf jeden Fall einen kurzen Abstecher zu Fuß wert
. Der Bericht behandelt ebenfalls wieder den Teil unterhalb des Ferner Hauses. Der Teil oberhalb vom Fernerhaus folgt wieder im ausgelagerten Schneebericht, wozu der Link dann noch folgt.
Bilder:

- Um 09.04 Uhr sitze ich im Gletscherbus II auf dem Weg zum Tuxer Ferner Haus. Die Sessel des 6-CLF Sommerberg waren teilweise äußerst blendend...
- 20200708_Hintertuxer Gletscher_001_klein.jpg (819.3 KiB) 3297 mal betrachtet

- Und zur anderen Seite der Blick gerichtet, schwebe ich hier gerade über dem "Keesboden". Ist mit dem grau-grün-weißen Kontrast eigentlich ganz nett :-).
- 20200708_Hintertuxer Gletscher_002_klein.jpg (789.04 KiB) 3297 mal betrachtet
Link zum Skibericht: LINK FOLGT

- Blick zur bildmittig gelegenen Talstation des 2-CLF Lärmstange I.
- 20200708_Hintertuxer Gletscher_070_klein.jpg (758.53 KiB) 3297 mal betrachtet

- Blick zum Speicherteich. War durch die Scheibe der Gondel leider nicht fehlerfrei zu fotografieren. Wie kriegt man das eigentlich hin, ein Jahr alte Kabinen völlig zu zerkratzen?
- 20200708_Hintertuxer Gletscher_071_klein.jpg (910.04 KiB) 3297 mal betrachtet

- Kurz vor'm Sommerberg um 14.45 Uhr ist hier nochmal das Tuxertal abgebildet.
- 20200708_Hintertuxer Gletscher_072_klein.jpg (434.74 KiB) 3297 mal betrachtet

- Über die Schirmbar gucken wir hinüber hinweg zum (ehemaligen) Gletscher.
- 20200708_Hintertuxer Gletscher_073_klein.jpg (606.1 KiB) 3297 mal betrachtet

- Leider hat die Bergstation der 1. Sektion stark geblendet.
- 20200708_Hintertuxer Gletscher_074_klein.jpg (690.23 KiB) 3297 mal betrachtet

- Blick zur Spannnagelabfahrt vom Ferner Haus in den Keesboden.
- 20200708_Hintertuxer Gletscher_075_klein.jpg (748.28 KiB) 3297 mal betrachtet

- Talstation der 4-CLD/B Tuxerjoch.
- 20200708_Hintertuxer Gletscher_076_klein.jpg (727.73 KiB) 3297 mal betrachtet

- Talstation SL Ramsmoos.
- 20200708_Hintertuxer Gletscher_078_klein.jpg (1.13 MiB) 3297 mal betrachtet

- Mal wieder ein Versuch ;-) - ist kein Enzian, oder? Im Hintergrund immer die markante Lärmstange (2.686 m) im Blick (etwas links der Bildmitte).
- 20200708_Hintertuxer Gletscher_079_klein.jpg (822.9 KiB) 3297 mal betrachtet

- Zoom zur selbigen.
- 20200708_Hintertuxer Gletscher_080_klein.jpg (687.28 KiB) 3297 mal betrachtet

- Blick von der Mini-Aussichtsplattform ins Tuxertal entlang der Zubringerbahnen.
- 20200708_Hintertuxer Gletscher_081_klein.jpg (613.62 KiB) 3297 mal betrachtet

- Bergstationskomplex der 1. Sektion.
- 20200708_Hintertuxer Gletscher_082_klein.jpg (906.42 KiB) 3297 mal betrachtet

- Und nun unten in der Nähe des Wasserfalls um 15.49 Uhr angekommen.
- 20200708_Hintertuxer Gletscher_083_klein.jpg (1.42 MiB) 3297 mal betrachtet

- Wir liefen den einen Weg noch ein bisschen weiter nach dem Wasserfall, nachdem wir an dieser Holzbrücke angekommen waren, war aber Schluss.
- 20200708_Hintertuxer Gletscher_084_klein.jpg (1.36 MiB) 3297 mal betrachtet

- Wasserfall.
- 20200708_Hintertuxer Gletscher_089_klein.jpg (1.36 MiB) 3297 mal betrachtet

- Wasserfall.
- 20200708_Hintertuxer Gletscher_090_klein.jpg (1.26 MiB) 3297 mal betrachtet

- Wasserfall mit Baum auf einer Insel ;-).
- 20200708_Hintertuxer Gletscher_091_klein.jpg (1.1 MiB) 3297 mal betrachtet

- Wasserfall.
- 20200708_Hintertuxer Gletscher_092_klein.jpg (1.01 MiB) 3297 mal betrachtet

- Wasserfall.
- 20200708_Hintertuxer Gletscher_093_klein.jpg (1.24 MiB) 3297 mal betrachtet

- Auslauf des Wasserfalls.
- 20200708_Hintertuxer Gletscher_094_klein.jpg (1.38 MiB) 3297 mal betrachtet

- Wasserfall.
- 20200708_Hintertuxer Gletscher_095_klein.jpg (957.81 KiB) 3297 mal betrachtet

- Wasserfall.
- 20200708_Hintertuxer Gletscher_096_klein.jpg (988.77 KiB) 3297 mal betrachtet

- Wasserfall.
- 20200708_Hintertuxer Gletscher_097_klein.jpg (823.07 KiB) 3297 mal betrachtet

- Hier mündet das Wasser dann in den Tuxbach.
- 20200708_Hintertuxer Gletscher_098_klein.jpg (1.34 MiB) 3297 mal betrachtet

- Irgendwie sehr viele Bilder für den Wasserfall ;-), wobei das jetzt schon der Bach ist, wo auch die Brücke herüberführt.
- 20200708_Hintertuxer Gletscher_099_klein.jpg (1.23 MiB) 3297 mal betrachtet

- Bach, der die Brücke unterquert hier nach. Müsste auf dem Bild hiervor, hiernach und diesem Bild der Tuxbach sein.
- 20200708_Hintertuxer Gletscher_100_klein.jpg (1.27 MiB) 3297 mal betrachtet

- Um 15.51 Uhr verließen wir den Wasserfall und gingen zurück zum Auto.
- 20200708_Hintertuxer Gletscher_101_klein.jpg (908.71 KiB) 3297 mal betrachtet
Re: +++Update: 08.07.2020 Hintertuxer Gletscher+++ Tuxer- & hinteres Zillertal, 04. - 11.07.2020
Verfasst: 31.07.2020 - 10:46
von maba04
Leider sind mir da heute Nacht beim Posten ein paar Fehler durchgerutscht bzw. waren da einige nicht sonderlich sinnvolle Sätze drin... Entschuldigung
. Habe jetzt alles korrigiert - sollte jetzt passen, sonst gerne melden
.
Re: +++Update: 08.07.2020 Hintertuxer Gletscher+++ Tuxer- & hinteres Zillertal, 04. - 11.07.2020
Verfasst: 31.07.2020 - 11:29
von Skifan93
Vielen Dank für den Bericht und die ein oder andere Inspiration für meinen Zillertal Sommerurlaub dann Anfang September.
Bisher kenne ich das Zillertal nur vom Winter. Ob sich dann im September ein Tag Sommerski ausgeht wird sich noch zeigen. Auf Toteis rumrutschen habe ich aber eher keine Lust.
Re: +++Update: 08.07.2020 Hintertuxer Gletscher+++ Tuxer- & hinteres Zillertal, 04. - 11.07.2020
Verfasst: 31.07.2020 - 12:29
von starli
Vorherige Beiträge ausblenden
Cool, die Funktion kannte ich noch gar nicht. Muss man das "start=" manuell ergänzen oder ist da irgendwo ein Link bei jedem Beitrag?